Schlaganfall- zentrum - Rems-Murr

Werbung
7. Was kommt nach der Schlaganfallstation?
Üblicherweise wird der Patient ein bis drei Tage auf der
Schlaganfallstation am Monitor überwacht und anschließend auf eine Allgemeinstation verlegt. Dort erfolgt dann
weitere Diagnostik im Sinne von Langzeitmessungen des
Herzens und des Blutdrucks, die Behandlung der Risikofaktoren (z.B. Blutdruckeinstellung, Cholesterinsenkung)
und die Weiterleitung entweder in eine Rehabilitationsklinik
oder die Entlassung.
Gerne möchten wir auf die Angebote der Stiftung Deutsche
Schlaganfall—Hilfe (Regionalbeauftragter Prof. Niehaus) und
insbesondere auf die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe (SHG)
Rems-Murr hinweisen, die für alle Schlaganfallpatienten und
ihre Angehörigen offen ist. Infobroschüren und Kontaktdaten
der SHG liegen auf der Stroke Unit aus. Die SHG Rems-Murr
trifft sich jeden Monat einmal in der Auszeit im Rems-MurrKlinikum Winnenden. Termine sind über die Homepage der
Selbsthilfegruppe www.shg-rems-murr.de einzusehen.
Manchmal ist auch eine Verlegung nach Hause mit Unterstützung durch einen Pflegedienst oder eine Verlegung in
ein Pflegeheim notwendig.
9. Abkürzungen:
8. Hinweise für Angehörige
Der Patient steht im Vordergrund unserer Arbeit. Neben
der intensiven pflegerischen Versorgung finden auf der
Stroke Unit vor allem am Vormittag die ärztliche Visite und
häufig Therapien statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei
Ihren Besuchen. Wenn Sie weitergehende Fragen haben,
wenden Sie sich vertrauensvoll an das Pflegepersonal
und/oder den behandelnden Arzt. Für Gespräche mit dem
Stationsarzt vereinbaren sie möglichst nachmittags einen
Termin.
Versuchen Sie bei Ihren Besuchen, mit dem kranken Menschen Kontakt aufzunehmen, auch wenn er momentan
vielleicht nicht mit Ihnen sprechen kann. Er versteht unter
Umständen mehr als Sie vermuten. Vermitteln Sie, dass
Sie für ihn da sind und jetzt Zeit für ihn haben.
EKG
Elektrokardiogramm (Aufzeichnung der
elektrischen Aktionspotentiale des Herzens)
TTE
transthorakale Echokardiographie
(Ultraschalluntersuchung durch den Brustkorb)
TEE
transösophageale Echokardiographie (Ultraschall-
untersuchung von der Speiseröhre ausgehend)
CCT
Cerebrale Computertomographie
(Röntgenschichtaufnahmen des Kopfes)
Rems-Murr-Kliniken
Patienten- und
Angehörigeninformation
Schlaganfallzentrum
MRT
Magnetresonanztomographie (Schichtaufnahme des Kopfes im Kernspintomographen mit Magnet-
feldern)
EEG
Elektroenzephalogramm (Hirnstromkurve)
Doppler/
Duplex Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße
Je nach Befinden des Patienten kann es sinnvoll sein,
wenn nur sehr nahe stehende Personen zu Besuch kommen. Aus Rücksicht auf die Mitpatienten und den Patienten selbst sollen möglichst nicht mehr als zwei Besucher
gleichzeitig am Patientenbett sein. Den Besuch von Kleinkindern sprechen Sie bitte mit dem Pflegeteam ab.
Rems-Murr-Kliniken gGmbH
Gerne können Sie dem Kranken persönliche Gegenstände
wie z.B. Fotos oder Lieblingsmusik in Absprache mit dem
Pflegeteam mitbringen. Wegen möglicher Schluckstörungen dürfen dem Patienten Essen und Getränke erst nach
Rücksprache mit dem Pflegeteam angeboten werden.
Auch bieten wir Ihnen eine Beratung bezüglich der Pflege
von Schlaganfallpatienten an. Hierfür stehen Ihnen speziell
geschulte Fachkräfte zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
Bild
Neurologie
Chefarzt Prof. Dr. med. Ludwig Niehaus
Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Am Jakobsweg 1
71364 Winnenden
Telefon 07195 591-39260 (Sekretariat)
Fax
07195 591-939260
[email protected]
www.rems-murr-kliniken.de
Neurologie
Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Informationen zum Schlaganfall
Jeder Schlaganfall ist ein Notfall und sollte so schnell wie
möglich in einer für die entsprechende Diagnostik und Therapie ausgerichteten Klinik behandelt werden.
Die Stroke Unit im Rems-Murr-Klinikum Winnenden ist eine
regionale Schlaganfall-Spezialstation mit elf Überwachungsbetten. Hier können Schlaganfallpatienten rasch diagnostiziert und optimal behandelt werden. Die Stroke Unit (Station
23) befindet sich neben der Allgemeinstation der Neurologie
(Station 22) in der Ebene 2.
1. Was ist ein Schlaganfall?
Ein Schlaganfall ist die Folge einer Durchblutungsstörung des
Gehirns. Diese kann verursacht sein durch:
1. Eine Mangeldurchblutung (Ischämie), weil ein das Gehirngewebe versorgendes Blutgefäß verschlossen ist
(ca. 80-85% der Schlaganfälle).
2. Eine Blutung durch den plötzlichen Riss eines Blutgefäßes oder eine Blutung aus einer Gefäßaussackung,
einem Aneurysma (ca. 15-20% der Schlaganfälle).
Durch diese Vorgänge erhalten die Nervenzellen im Gehirn
zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe, so dass sie zugrunde
gehen. Wenn es zu einer örtlichen Mangeldurchblutung im
Gehirn gekommen ist, so spricht man von einem Hirninfarkt.
Ein Grund für die Aufnahme in eine Schlaganfallstation kann
auch eine sogenannte TIA sein, die transitorisch ischämische
Attacke, eine kurzzeitige Durchblutungsstörung im Gehirn,
die zwar noch keinen „echten“ Schlaganfall darstellt, aber
doch ein ernst zu nehmender Notfall ist und evtl. Vorbote
eines „richtigen“ Schlaganfalles sein kann. Aus diesem Grund
werden Patienten mit einer TIA, deren Symptome die gleichen
sind wie beim Schlaganfall, in der Stroke Unit aufgenommen
und die gleichen Untersuchungen wie beim Schlaganfall
durchgeführt.
2. Die Folgen des Schlaganfalls
Durch einen Schlaganfall entstehen plötzlich neurologische
Ausfälle, die sich bemerkbar machen können als:
• Schwäche oder Gefühlsstörung einer Körperseite.
• Verlust der Sprache oder Schwierigkeiten, Gesprochenes
zu verstehen.
• Akute Sehstörung, Doppelbilder oder Schwindel.
• Schlagartig auftretende, ungewöhnlich heftige Kopfschmerzen.
3. Risikofaktoren des Schlaganfalls
Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind
• Hohes Lebensalter
• Hoher Blutdruck
• Zuckerkrankheit
• Erhöhte Blutfette
• Nikotingenuss
• Übergewicht und Bewegungsmangel
• Herzerkrankungen / Herzrhythmusstörungen.
Die meisten Risikofaktoren begünstigen die Arteriosklerose –
die Verkalkung der Blutgefäße, die ihrerseits oft die Ursache
für den Schlaganfall ist. Die Arteriosklerose fördert aber auch
Herzerkrankungen, die durch häufig begleitende Rhythmusstörungen ein wichtiger Risikofaktor sind. Etwa 75% der
Schlaganfälle treffen Menschen nach dem 65. Lebensjahr;
bei über 75jährigen ist die Rate dreimal so hoch wie bei den
65–75jährigen.
4. Was ist eine Schlaganfallstation (Stroke Unit)?
Die Schlaganfallstation ist eine spezielle Einrichtung einer Klinik mit der Möglichkeit einer besonders intensiven Betreuung
und Überwachung von Patienten mit einem akuten Schlaganfall. In der Akutphase des Schlaganfalls ist der Krankheitsverlauf meistens noch instabil, so dass eine besonders intensive
Versorgung des Patienten erforderlich ist. Angestrebt wird die
möglichst rasche Verbesserung bzw. die Vermeidung einer
Zunahme der Behinderung, die in der ersten Krankheitsphase
noch möglich ist.
Die Neurologie in Winnenden verfügt seit dem Jahr 2007
über eine zertifizierte Schlaganfallstation (Stroke Unit), die
2012 als DSG-zertifizierte regionale Stroke Unit zunächst
über 6 Betten und mit dem Umzug in das neue Rems-MurrKlinikum Winnenden auf 11 Monitorbetten erweitert wurde.
Auf der Schlaganfallstation arbeitet ein Team aus besonders
geschulten Ärzten und Pflegepersonal zusammen mit Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden (Sprachtherapeuten) und Sozialarbeitern.
Die Schlaganfallstation hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:
• unmittelbare Diagnostik des Schlaganfalls als Voraussetzung für eine gezielte Therapie
• mehrfache neurologische Untersuchung pro Tag
• kontinuierliche Überwachung von Blutdruck, Herzaktion,
Sauerstoffgehalt im Blut, Blutzucker und Temperatur
einschließlich des Blutflusses der zum Hirn führenden
Blutgefäße durch spezielle Geräte (Monitore)
• Darüber hinaus soll rasch eine gezielte medikamentöse
Therapie einschließlich der Überwachung ihrer Nebenwirkungen erfolgen.
• kardiologische intensive Untersuchung des Herzens
• Weiterhin wird frühzeitig mit der Rehabilitation durch das
Pflegeteam, die Physiotherapeuten (Krankengymnasten), Ergotherapeuten (Beschäftigungstherapeuten) und
Logopäden (Sprachtherapeuten) begonnen.
5. Welche Untersuchungen erfolgen bei der Aufnahme?
Zunächst wird jeder Patient genau befragt, wie es zu dem
Schlaganfall gekommen ist und welche Vorerkrankungen
bestehen. Es wird umgehend eine Kernspintomografie (MRT)
oder Computertomographie des Kopfes durchgeführt. Handelt es sich um einen Hirninfarkt, wird sofort entschieden, ob
die Wiedereröffnung eines verschlossenen Gefäßes mit einer
Infusion (Thrombolyse) oder einem Katheter möglich ist.
Mittels Ultraschall werden die Gefäße des Halses und des
Gehirns untersucht.
Bei der Aufnahme auf der Schlaganfallstation wird jeder
Patient an einen Monitor angeschlossen, so dass man engmaschig den Blutdruck, die Herzaktion und den Sauerstoffgehalt im Blut überwachen kann.
Es werden ausführliche Laboruntersuchungen vorgenommen und es wird mit der Diagnostik des Herzens begonnen.
Dabei gibt es zwei Verfahren: Das Herz kann zum einen mit
Ultraschall von außen untersucht werden (transthorakale
Echokardiographie), aber in vielen Fällen ist eine Herzuntersuchung von der Speiseröhre ausgehend notwendig,
um kleine Blutgerinnsel und Klappenveränderungen genau
erkennen zu können. Diese Untersuchung erfordert, dass ein
Schlauch geschluckt wird (transösophageale Echokardiographie, sog. Schluck-Echokardiographie), vergleichbar mit
einer Magenspiegelung. Sie wird von den kardiologischen
Kollegen unseres Hauses durchgeführt.
Innerhalb der nächsten Tage ist möglicherweise eine spezielle Untersuchung des Kopfes mit Hilfe der Kernspintomographie oder aber auch eine Gefäßdarstellung im Rahmen einer
Kontrastmittel-gestützen Angiographie notwendig.
6. Therapeutisches Management auf der Schlaganfallstation
Die Therapie auf der Schlaganfallstation wird unterteilt in
Akuttherapie, Sekundärprophylaxe (Schlaganfallvorbeugung) und Therapie der Risikofaktoren.
Akuttherapie:
Bei einem akuten Schlaganfall befindet sich um das
geschädigte Gewebe herum eine Zone mit funktionsgestörtem, aber noch zu rettendem Hirngewebe (sog.
Penumbra). In diesem Bereich liegt zwar auch eine Durchblutungsstörung vor, jedoch ist das Gewebe noch erhaltungsfähig bei Wiederherstellung der Durchblutung.
Zur Soforttherapie gehört die so genannte Lysetherapie,
bei der ein Medikament verabreicht wird, welches durch
Blutgerinnsel verursachte Gefäßverschlüsse auflöst. Diese
Therapieform ist allerdings nur sinnvoll in den ersten 3 bis
maximal 4,5 Stunden nach Beginn der Symptomatik.
Ein ausreichend hoher Blutdruck, eine genügende Sauerstoffzufuhr, ein normaler Blutzucker und eine normale
Körpertemperatur sind zur Erhaltung von funktions- und
durchblutungsgestörtem Hirngewebe wichtig. Deshalb
findet in den ersten zwei bis drei Tagen die Überwachung
und Behandlung auf der Stroke Unit statt.
Andere gerinnungshemmende Medikamente werden
häufiger gegeben, um eine Verschlechterung oder einen
erneuten Schlaganfall zu vermeiden.
Schlaganfallvorbeugung:
Unter der Schlaganfallvorbeugung (Sekundärprophylaxe) versteht man die längerfristige Behandlung, die nach
einem Schlaganfall eingeleitet wird und einen weiteren
Hirninfarkt verhindern soll. Es gibt im Wesentlichen drei
Medikamente (ASS, Dipyridamol (Aggrenox) und Clopidogrel), die verhindern sollen, dass Blutplättchen verklumpen
und zu Gefäßverschlüssen führen. Andere blutverdünnende Therapien sind Marcumar, Xarelto und Pradaxa,
die Blut, ähnlich wie bei einem Bluter, gerinnungsunfähig
machen. Wenn eine hochgradige Einengung einer Halsschlagader nachgewiesen worden ist, ist in bestimmten
Situationen eine Operation dieser Einengung oder eine
Aufdehnung und Stentimplantation über einen Katheter
notwendig und sinnvoll.
Zur Behandlung auf der Schlaganfallstation gehört auch
eine umfangreiche Aufklärung über den Schlaganfall, die
von der Vorsorge bis zur Nachsorge reicht. Weitere Informationen sind durch die Ärzte und das Pflegepersonal der
Stroke Unit erhältlich.
Herunterladen