TEIL 4: Atmungskette (oxidative Phosphorylierung) Toxische

Werbung
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
TEIL 4:
Atmungskette (oxidative Phosphorylierung)
Toxische Derivate von Sauerstoff
Stickstoffkreislauf
Abbau von Aminosäuren
Harnstoffzyklus
Fettsäurestoffwechsel
Photosynthese
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
1
ATMUNGSKETTE - OXIDATIVE
PHOSPHORYLIERUNG
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Elektronentransportkette über vier Enzymkomplexe,
elektrochemische Potentialdifferenz durch die innere Mitochondrienmembran.
2 H+ + 1/2 O2 + 2 e-
H2O
Reduktion jedes Sauerstoffatoms erfordert 2 H+ + 2 e-. Die Energie, die
dabei frei wird, wird durch die Bildung von ATP konserviert.
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
2
Proteine
1.Abschnitt
Kohlenhydrate
Pyruvat
Fette
Acetyl-CoA
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Isocitrat
Citrat
-Ketoglutarat
2.Abschnitt
Oxalacetat
TricarbonsäureSuccinyl-CoA
Zyklus
Succinat
Malat
Fumarat
2H
04.05.2012
2H
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
2H
2H
3
NADH
2 eNADH-Dehydrogenase
ADP + Pi
-
2e
ATP
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Ubichinon
2 e3.Abschnitt
Cytochrom b
2 e-
ADP + Pi
-
e -Transport und
oxidative
Phosphorylierung
Cytochrom c1
ATP
-
2e
Cytochrom c
2 eCytochromoxidase
2 e-
ADP + Pi
ATP
2 H + ½ O2
04.05.2012
Biochemie für LW
H2O
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
4
* NAD+ + reduziertes Substrat
NADH + H+ + oxidiertes
Substrat
H
H
O
C
H
C
C
C
C
CH
C
R
O
C
H
NH2
+
H
H
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
H
C
C
C
A
H
H
C
CH
NH2
+ H+
CH
R
NAD+
NADH
* NADH-Dehydrogenase:
prosthetische Gruppe enthält das Coenzym Flavinmononucleotid (FMN) und ein Eisen-Schwefel-Protein;
(Flavinmononucleotid bzw. Flavindinucleotid enthalten das Vitamin Riboflavin !)
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
5
* Ubichinon (Coenzym Q) : sammelt Reduktionsäquivalente
von flavinabhängigen Dehydrogenasen;
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
O
OH
C
H3C
H3C
O
O
C
C
C
C
C
O
+
C
H2
C
CH3
CH3
C
H
C
C
H2
H
n
H3C
O
C
C
H3C
O
C
C
+
C
H2
C
oxidierte Form
OH
CH3
CH3
C
H
C
C
H2
H
n
reduzierte Form
* Cytochrome: eisenhaltige, e--übertragende Häm-Proteine,
enthalten Porphyrin
* Cytochromoxidase: enthält Häm-Gruppen, Eisen und Kupfer
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
6
Cytochrom c – hochkonserviert !
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
7
REGULATION:
Fließgleichgewicht, durch Konzentration aller beteiligten
Substrate und Co-Substanzen beinflußt.
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
ADP: steigert die Geschwindigkeit
ATP, NAD+: verlangsamen die Geschwindigkeit
Weitere Hemmer für die einzelnen Enzymkomplexe:
Barbitursäurederivate, Antimycin A, Kohlenmonoxid,
Schwefelwasserstoff, Cyanid
Entkopplung von Elektronentransport und ATP-Bildung durch
Dinitrophenol, Valinomycin.
Produktion von Thermogenin (Entkoppler) bei Winterschlaf
Leerlauf, keine ATP-Bildung,
Energie wird als Wärme frei !
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
8
Toxische Derivate von Sauerstoff
Bei einigen wenigen Oxidationsvorgängen im Organismus
Kann das hochreaktive und zerstörend wirkende Radikal O2.(Superoxidanion) aus Sauerstoff entstehen.
2 H+
Entschärfung:
O2.- + O2.H2O2 + O2
Superoxiddismutase
H2O2 + H2O2
Katalase
ROOH + AH2
Peroxidase
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
2 H2O + O2
ROH + H2O + A
Reaktive Radikale auch bei Umweltverschmutzung (saurer Regen !)
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
9
STICKSTOFFKREISLAUF
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Luft
~ 78 Vol % N2
Proteine
Stickstoff-Fixierung
(Mikroorganismen)
Ammoniak (NH3)
Aminosäuren
Harnstoff
(Tiere)
Proteine
Nitrifizierung
(Bodenbakterien)
Nitrat (NO3)
04.05.2012
(Pflanzen)
Aminosäurebiosynthese
(Pflanzen)
Biochemie für LW
Purine
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
Aminosäuren
10
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Nodules (Knöllchen)
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
11
Abbau von Aminosäuren
1. TRANSAMINIERUNG:
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
α-Aminogruppe wird auf α-Ketosäure verschoben, es
entstehen eine neue Aminosäure und eine neue α-Ketosäure.
COO-
NH3+
C
COOH
CH2
CH2
COO-
O
+
COO-
COO-
C
O
CH2
CH2
COO-
CH2
Oxalacetat
NH3+
C
+
COO-
Glutamat
C
H
CH2
COO-
Aspartat
α-Ketoglutarat
Weiterer Abbau über den Harnstoffzyklus (gilt für die meisten Tiere)
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
12
2. OXIDATIVE DESAMINIERUNG :
Es kommt zur Freisetzung von NH3.
COO+H3N
C
R
2H
H
H2O
COO-
HN
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
COO
C
O
R
C
+
NH3
R
NH3 = Zellgift, daher für Transport im Blut:
Glutamat + NH4+ + ATP
Glutamin + ADP + Pi
In der Niere: Glutamin + H2O
Glutamat + NH4+
Ausscheidung
Für die direkte Ausscheidung von Ammoniak ist sehr viel Wasser
nötig, daher nur für wasserlebende Organismen geeignet.
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
13
3. DECARBOXYLIERUNG:
Eine COOH-Gruppe wird von der Aminosäure entfernt.
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Es entstehen biogene Amine, die häufig wichtige
Funktionen im Stoffwechsel haben:
Gewebshormone (Histidin - Histamin)
Neurotransmitter (Glutaminsäure - γ-Aminobuttersäure)
Coenzyme
Landreptilien und Vögel: Ausscheidung des Stickstoffs über
Harnsäure (sehr komplexer Biosyntheseweg)
COOH2N
C
H
R
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
14
Aspartat
R-NH2
ATP
CO2 + NH4+
2 ATP
2 ADP + 2 Pi
Arginosuccinat
Harnstoff-
O
C
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Citrullin
Carbamoylphosphat
H2N
Cytosol
Fumarat
Zyklus
R
H
COO-
C
C
COO- H
Ornithin
Arginin
H2O
Harnstoff
Mitochondrium
O
H2N
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
C
NH2
15
FETTSÄURESTOFFWECHSEL
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Aufbau der Fettsäuren:
Kohlenwasserstoffkette + endständige Carboxylgruppe
(siehe organische Chemie !)
Physiologische Aufgaben:
- Bestandteil von Phospholipiden und Glykolipiden
(siehe Membranen)
- Kovalent an Proteine gebunden (hydrophobe Membrananker)
- Hormone und intrazelluläre Signalmoleküle
- Brennstoffmoleküle (Energiespeicher, Kugeln im
Cytoplasma der Fettzellen)
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
16
Abbau der Triacylglycerine:
Triacylglycerin
Glycerin
Lipasen
+
Fettsäuren
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
O
O
O
R2 C O
CH2
C
CH2
O
C
R
CH2
R1
+ H2 O
H
O
C
HO
C
CH2
R3
C
OO
OH
H
+
R
C
OO
OH
R
O
+ 3 H+
C
-
O
Glycerin-3-Phosphat
sequentielle
Abspaltung von
C2-Einheiten
Glykolyse
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
17
Abbau der Fettsäuren:
-) Aktivierung der Fettsäuren
(äußere Mitochondrienmembran),
R-COO- + CoA + ATP
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Acyl-CoA + AMP + PPi
-) Transport (durch Carnithin) aktivierter langkettiger Fettsäuren
in die mitochondrale Matrix,
-) β-Oxidation: 4 Reaktionen bei denen
* die Fettsäure um eine C2-Einheit verkürzt wird und
* FADH2, NADH und Acetyl-CoA gebildet werden.
Tiere können Fettsäuren NICHT in Glukose umwandeln, Pflanzen schon !
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
18
Synthese von Fettsäuren (Cytosol):
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
= Aufeinanderfolgende Addition von C2-Einheiten an einem
Multienzymkomplex (Fettsäure-Synthase-Komplex) mit NADPH
als Reduktionsmittel, wobei das Substrat von einem aktiven
Zentrum zum nächsten transportiert wird.
Eventuelle Verlängerungen auf > C16 und eventuelle
Doppelbindungen werden von zusätzlichen Enzymen katalysiert.
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
19
PHOTOSYNTHESE
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Alle freie Energie, die von biologischen Systemen
verbraucht wird, stammt von der Sonne.
Licht
H2O + CO2
(CH2O) + O2
Saccharose
Stärke
Licht- und Dunkelreaktionen
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
20
Chloroplasten: Thylakoidmembransystem (Ort der Photosynthese)
Durchmesser ca. 5 μm
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Lichtabsorption durch Chlorophyll
Weitergabe
Reduktionspotential
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
Elektronenanregung,
I
Erika Staudacher
21
PIGMENTE:
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Photorezeptoren, da Netzwerk von
alternierenden Einfach- und Doppelbindungen.
* Chlorophyll a, Chlorophyll b
absorbieren Licht bei 400-500 nm und
600-700 nm.
* Carotinoide (β-Carotin, Lutein)
* Phycobilinfarbstoffe in Cyanobakterien
und Rotalgen (Absorption 470-650 nm;), riesige
Komplexe, mehrere Mio Dalton.
X = - CH3 Chlorophyll a
X = - CHO Chlorophyll b
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
22
Photosysteme
- Lichtsammelkomplex: Chlorophylle, "Antennen"
- Reaktionszentrum: auch Chlorophyll
- Elektronentransportkette
Licht
Photosystem
I (P700)
Erzeugung von
Reduktionsäquivalenten
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
NADPH
ATP
Licht
04.05.2012
Photosystem
II (P680)
Übertragung von e- des
Wassers auf Chinon
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
O2
23
Photosystem II:
Reaktionszentrum = P680
(Pigment mit Absorption < 680 nm)
Erster Schritt: Übertragung von Elektronen von H2O
auf Plastochinon
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
Licht
O
2 Q + 2 H2O
H3C
O2 + 2 QH2
H3C
CH3
H3C
C
H2
O
C
H
C
OH
C
H2
CH3
H3C
H
n
Plastochinon n = 6-10
oxidierte Form
C
H2
C
H
C
C
H2
H
n
OH
Plastochinol
reduzierte Form
Photosystem I:
Reaktionszentrum = P700
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
24
-1,6
Lichtreaktion
P700*
F
Universität für Bodenkultur Wien
Red
Department für Chemie
-0,8
P680*
Licht
ADP
Q
-0,4
NADP+
NADPH
ATP
Cyt b
Cyt c
70*
P
F
-0,8-0,8
68
P
0*
hotIIo
th
Isytem
Im
syte
P
D
A
P
D
A
D
A
N
D
A
N
ytc
C
P
D
A
c
P
P
P
0,4+0,4
+
+
N
P
+P
P
T
A
P
T
A
ytb
C
icht
L
00
ed
R
icht
L
Q
-0,4-0,4
pot
eta
]
[V
-1,2-1,2
edo
Redoxpotential [V]
-1,2
hh
otsots
steym
m
stey
II
0,8+0,8
+
2
O
2H
O
H
P
P
2
O
0
Licht
Pc
Photosystem
Q .. Plastochinon
I
+0,4
+0,8
H2O
Cyt b .. Cytochrom b
Cyt c .. Cytochrom c
Pc .. Plastocyanin
F .. Ferredoxin
Red .. Reduktase
Photosystem
II
O2
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
25
CO2-Assimilation
Dunkelreaktion
2
3-Phosphoglycerat
2 ATP
2
1,3-Bisphosphoglycerat
CO2
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
2 NADPH
Ribulose1,5-bisphosphat
Calvin-
2
Glycerinaledehyd3-phosphat
Zyklus
ATP
Fruktose6-phosphat
Ribulose5-phosphat
04.05.2012
C6 + C3
C4 + C3
C7 + C3
Transketolase
Aldolase
Transketolase
Biochemie für LW
I
C4 + C5
C7
C5 + C5
Unit 4
I
+
UDP-Glukose
Saccharose-6-Phosphat
Erika Staudacher
Saccharose
26
C3 - Pflanzen (z.B. Getreide, Kartoffel)
Unter 28°C vorherrschend;
Verbrauchen 18 ATP im Calvin-Zyklus;
Universität für Bodenkultur Wien
Department für Chemie
C4 – Pflanzen (z.B. Zuckerrohr, Mais)
Können CO2 im Gewebe anreichern, daher Verwertung auch möglich,
wenn die Außenkonzentration an CO2 gering ist: CO2 dringt in
Stomata der mesophylen Zellen ein, es wird Oxalacetat (COOH-COCH2-COOH, C4-Körper) gebildet, und dann in Malat bzw. Aspartat
umgewandelt; Transport in Bündelscheidenzelle; dort Abspaltung von
CO2, das in den Calvin-Zyklus integriert wird.
Verbrauchen insgesamt 30 ATP zur Bildung einer Hexose;
04.05.2012
Biochemie für LW
I
Unit 4
I
Erika Staudacher
27
Herunterladen