Lehren aus der tiefen Hirnstimulation

Werbung
Wie beeinflusst die elektrische
Aktivität im Gehirn unser Verhalten?
Informationsveranstaltung DBS Zürich 30.3.2017
Dr. Lukas Imbach, Klinik für Neurologie
Parkinson ‘OFF’ Zustand
Nonnekes, Lancet Neurology 2015
Parkinson ‘OFF’ mit Auslösereizen
Nonnekes, Lancet Neurology 2015
Subthalamischer Nucleus (STN)
• Bewegungs-hemmende
Wirkung
• Am Häufigsten verwendeter
Zielpunkt bei M. Parkinson
• Dimensionen ca 7x8x4 mm
• DBS im subthalamischen
Nucleus verbessert
Parkinsonsymptomatik um ca
50%
Bildquelle: Grey’s Anatomy
Ein Pinienkern im Hirn…
Genaue Planung…
Präoperative Planung
Stereotaktischer Atlas
Bilder: Dr. L. Sieglitz
…und Implantation der Elektroden
Intraoperative Ableitung
Nervensignale entlang Trajektorie
Nebenwirkungen durch Stimulation
benachbarter Strukturen
Volkmann et al, Act Neurol 2000
Netzwerkwirkung der DBS
Verbindungen aus dem Zielpunkt zu
anderen Hirnstrukturen
Vanegas et al, BRAIN 2015
Beeinflussung verschiedener Netzwerke
‘Motorik’
‘Denken’
‘Emotionen’
Gelernte Bewegungen
Neue Bewegungen
Emotionale Bewegungen
Verschiedene Arten der Bewegungsauslösung
Habituelles Verhalten
Zielgerichtetes Verhalten
• Automatisch
• Langsam
• Schnell
• Hohe ‘Rechenleistung’
• Multitaskingfähig
• Kein Multitasking
• Wenig flexibel
• Adaptierbar
• Gut gelernt
• Neu
Einfaches Model der Basalganglien
 Normale Funktion
Bewegungs-Planung
MOTRISCHER CORTEX
BASALGANGLIEN
THALAMUS
CORTEX
Bewegung
Einfaches Model der Basalganglien
 Parkinson
Bewegungs-Planung
MOTRISCHER CORTEX
BASALGANGLIEN
THALAMUS
CORTEX
Bewegung
Differenziertes Model der Basalganglien
Habituelle Bewegung
Zielgerichtete Bewegung
MOTOR CORTEX
FRONTAL CORTEX
LATERAL BG
MEDIAL BG
LATERAL TH
MEDIAL TH
MOTOR CORTEX
FRONTAL CORTEX
OUTPUT: Bewegung
OUTPUT: Bewegung
Bei Parkinson ist selektiv das habituelle
Verhalten eingeschränkt
Habituelle Bewegung
Zielgerichtete Bewegung
MOTOR CORTEX
FRONTAL CORTEX
LATERAL BG
MEDIAL BG
LATERAL TH
MEDIAL TH
MOTOR CORTEX
FRONTAL CORTEX
OUTPUT: Bewegung
OUTPUT: Bewegung
Wie beeinflusst unser Verhalten die
Hirnstörme?
Bewegung
Tiefe Hirnströme bei zielgerichteter und
habitueller Bewegung
Bewegungsbeginn
Beta power
habituell
zielgerichtet
Zeit
Oliver Bichsel, 2016 in prep.
Zusammenfassung
• Habituelle und zielgerichtete Bewegungen
werden im Gehirn durch verschiedene Netzwerke
verarbeitet.
• Bei M. Parkinson ist speziell das habituelle
(gelernte) Verhalten eingeschränkt.
• Ableitungen aus tiefen Hirnstrukturen stützt
dieses Modell.
• Adaptive tiefe Hirnstimulation könnte in Zukuft
spezifisch für habituelles oder zielgerichtete
Motorik adaptiert werden.
Herunterladen