Vektorgeometrie Aufgabenteile zum Argumentieren Lösungen 1. Punkt Aufgabe 1.1 a) Z.B. B(0|3|4), C(-2|2|3). ⎛ − 4⎞ ⎛ − 6⎞ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ b) Da AB = ⎜ 2 ⎟ und AC = ⎜ 3 ⎟ Vielfache voneinander sind, liegen A, B und C ⎜ 2 ⎟ ⎜ 3 ⎟ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠ auf einer Geraden g. Diese Gerade gibt die „Blickrichtung“ des Koordinatensystems an, d.h. man schaut längs der Geraden g auf das Koordinatensystem. Dadurch liegen alle Punkte auf g „hintereinander“ und erscheinen im Bild als ein einziger Punkt. Dasselbe gilt für alle Geraden, die parallel zu g sind. Aufgabe 1.2 ⎛ 1 ⎞ ⎜ ⎟ Wegen AB = BC = ⎜ − 2 ⎟ ist B der Mittelpunkt der Strecke AC. ⎜ 3 ⎟ ⎝ ⎠ 2. Geraden Aufgabe 2.1 a) Wenn das Vielfache des Richtungsvektors nicht der Nullvektor ist, so wird die Lage der Geraden dadurch nicht verändert, da jedes Vielfache (außer dem Nullfachen) eines Richtungsvektors ebenfalls Richtungsvektor der Geraden ist. b) Im Allgemeinen ändert sich durch Vervielfachen des Stützvektors die Lage der Geraden, da dadurch ein anderer Stützpunkt entsteht, der i.A. nicht auf der Geraden liegt. G G G c) Die Aussage ist richtig. Ist bei der Geraden g : x = p + r ⋅ u der Stützvektor G G G G G G p = a ⋅ u , so gilt für r = −a : x = a ⋅ u + (−a ) ⋅ u = o , d.h. der Ursprung liegt auf der Geraden. d) Die Aussage ist falsch. Geraden sind auch dann parallel, wenn die Richtungsvektoren Vielfache voneinander sind, d.h. sie müssen nicht gleich sein. e) Die Aussage ist richtig. Da der Richtungsvektor derselbe bleibt, sind die Geraden parallel. G G f) Bei der Geraden g : x = r ⋅ u erhält man für r = 0 den Nullvektor, d.h. der Ursprung liegt auf der Geraden. Aufgabe 2.2 a) Zwei Geraden, deren Bilder im Koordinatensystem parallel (aber nicht identisch) sind, können keinen gemeinsamen Punkt haben. Sie können parallel oder windschief sein. b) Zwei Geraden, deren Bilder im Koordinatensystem sich schneiden, können weder parallel noch identisch sein. Sie können einen Schnittpunkt haben oder windschief sein. Wenn sich ihre Bilder senkrecht schneiden, lässt sich nichts über einen evtl. Schnittwinkel aussagen. c) Zwei Geraden, deren Bilder im Koordinatensystem identisch sind, liegen in einer Ebene und können identisch oder parallel sein oder einen Schnittpunkt besitzen. Aufgabe 2.3 g1 und g2 können keinen gemeinsamen Punkt besitzen, d.h. sie können parallel oder windschief sein. X3 g1 g3 g2 g1 und g3 können weder parallel noch identisch sein, d.h. sie können windschief sein oder einen Schnittpunkt besitzen. X2 X1 Aufgabe 2.4 a) Bei einer Geraden mit genau einem Spurpunkt können alle drei Spurpunkte zusammenfallen, d.h. die Gerade geht durch den Ursprung; können zwei Spurpunkte zusammenfallen und der dritte existiert nicht, d.h. die Gerade schneidet eine Koordinatenachse senkrecht; können zwei Spurpunkte nicht existieren, d.h. die Gerade ist parallel zu zwei Koordinatenebenen, also parallel zu einer Koordinatenachse. b) Bei einer Geraden mit genau zwei Spurpunkten können alle drei Spurpunkte zusammenfallen, d.h. die Gerade geht durch den Ursprung; können zwei Spurpunkte zusammenfallen und der dritte existiert nicht, d.h. Die Gerade schneidet eine Koordinatenachse senkrecht; können zwei Spurpunkte nicht existieren, d.h. die Gerade ist parallel zu zwei Koordinatenebenen, also parallel zu einer Koordinatenachse. Aufgabe 2.5 Der Ursprung ist der Schnittpunkt mit allen drei Koordinatenebenen. Es gibt also keinen weiteren Spurpunkt. Es gibt keine Geraden, die keine Spurpunkte haben, da es keine Gerade gibt, die zu allen drei Koordinatenebenen parallel ist. Aufgabe 2.6 a) Wenn g2 parallel zu g1 und g3 ist, so ist ihr Richtungsvektor Vielfaches der Richtungsvektoren von g1 und g3. Damit sind auch die Richtungsvektoren von g1 und g3 Vielfache voneinander, d.h. g1 und g3 sind parallel zueinander. b) Die Aussage ist falsch. b) Die Aussage ist g1 g3 falsch. Liegen g1, g2 und g3 z.B. in einer Ebene, so sind g1 und g3 parallel. g2 3. Flächen (Dreieck, Viereck) Aufgabe 3.1 Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen. a) Die Aussage ist falsch. Da die Längenverzerrungen in verschiedenen Richtungen verschieden groß sind, muss das Quadrat nicht als Raute erscheinen. Gegenbeispiel: Einheitsquadrat in der x1x2-Ebene. b) Die Aussage ist richtig. Parallele Seiten erscheinen auch im Schrägbild parallel. Es könnte jedoch sein, dass das Quadrat als Strecke erscheint. c) Die Aussage ist falsch. Winkel werden i.A. verzerrt. Bsp.: Rechter Winkel zwischen x1- und x2-Achse. d) Die Aussage ist falsch. Da die Längenverzerrungen in verschiedenen Richtungen verschieden groß sind, können alle drei Seiten im Koordinatensystem verschieden lang erscheinen. Aufgabe 3.2 Durch „Anhängen“ des Verbindungsvektors von zwei der Eckpunkte an den dritten erhält man den gesuchten Punkt D. Hierfür gibt es 6 Möglichkeiten, von denen je zwei zum selben Punkt D führen. Es gibt also drei verschiedene Punkte D, so dass ABCD ein Parallelogramm ist. D2 C A D1 B D3 Aufgabe 3.3 Durch Verdoppeln der Koordinaten der Punkte verdoppeln sich auch die Koordinaten der Verbindungsvektoren und damit ihre Länge. Die Seitenlänge des Quadrats wird dadurch also doppelt so groß, die Fläche viermal so groß.