Buchs - SWR Fernsehen

Werbung
Infoblatt zur Sendung
am 8. Januar 2013 im SWR Fernsehen
Grüne Vielfalt – Buchs
Buchs gibt es unzähligen Arten und Sorten. Man sollte sich ganz genau
überlegen welchen Anspruch der Buchs im Garten erfüllen soll und dann die
entsprechende Sorte wählen.
Schnellwachsende Arten eignen sich besonders für Sichtschutz und frei wachsende
Hecken. Langsam wachsende Arten sind gut für den Formschnitt und niedrige
Hecken geeignet, weil man nicht so oft schneiden muss.
Leider hat der Buchs zurzeit einige Probleme. Das größte ist sicherlich ein Pilz mit
Namen Cylindrocladium buxicola, der das Triebsterben verursacht.
Oft mischen sich die Symptome mit denen anderer Buchsbaumkrankheiten. Das
Treibsterben erkennt man an braunschwarzen Flecken auf den Blättern, später
trocknen ganze Triebe, ja sogar Pflanzen weg.
Hygiene ist das wichtigste Mittel zur Vorbeugung.
Man sollte befallene Pflanzen entfernen oder komplett zurück schneiden, die obere
Bodenschicht an der Stelle abtragen und aufpassen, dass die Pflanzen nicht zu
lange feucht sind, also ist ein luftiger Standort wichtig.
Dies sind alles Maßnahmen um die Verbreitung und Keimung der Sporen zu
verhindern. Drei Stunden Feuchtigkeit reichen schon für deren Keimung.
Ein Buchs im Kübel, der unter einem Dach steht und nur von unten gegossen wird,
kann eigentlich nicht erkranken.
Man kann auch auf resistentere oder weniger anfällige Sorten achten.
Die Buxus sempervirens Sorten 'Elegantissima' und var. arborescens, sowie die
Buxus microphylla-Sorten 'Faulkner' und 'Herrenhausen' sind empfehlenswerter und
haben sich als weniger anfällig erwiesen.
Adresse:
Literatur-Tipp:
Gärtnerei Taraborrelli
Haldenäcker 1-3
71686 Remseck
Tel.: 07146-910 12
Fax: 07146-910 09
www.gartenbau-taraborelli.de
Das große Buch vom Buchs
von Gerda Tornieporth
herausgegeben im BLV Verlag
Preis: 19,95 €
ISBN 3-405-160808-2
www.blv.de
Modernes Design für Balkon und Garten
Wer sich Möbel und Accessoires für Balkon oder Garten anschaffen möchte,
muss sich für einen Stil entscheiden: Terrakotta oder Kunststoff, Korbgeflecht
oder lieber Stahl. Romantisch oder modern, was passt am besten zu mir?
Der Architekt und Designer Michael Hilgers hat sich mit seinem Design Label
Rephorm ganz klar für einen modernen, praktischen Ansatz entschieden. Er entwirft
Produkte aus wetterfesten Materialien.
Sie sollen ein Problem lösen und dabei Funktionalität und Design gleichwertig
vereinen, wie zum Beispiel ein kleiner Tisch, der einfach über eine Balkonbrüstung
gehängt werden kann und auf kleinem Raum Fläche schafft.
Die meisten Produkte sind aus Kunststoff oder Metall, die Farben knallig, die Formen
futuristisch.
Webadresse:
www.rephorm.de
Literatur-Tipp:
500 Ideen für kleine Gärten und Terrassen
von Andy Sturgeon
herausgegeben im Callwey Verlag
Preis: 19,95 €
ISBN 978-3-7667-1822-8
www.callwey.de
Aromenreiche Blütenküche
Veilchen, Rosen, Lavendel – sie sind nicht nur im Garten eine Augenweide,
sondern punkten mit ihrem besonderen Aroma in der Blütenküche! Denn
Blüten sind wahre Gaumenkitzler, die vielseitige Geschmacks- und
Würzvarianten bieten.
Martina Krabitzsch ist Blütenköchin und Aromaexpertin.
Sie kreiert folgendes florale Menü:
Die zarten Blüten des Hornveilchens verleihen der Vorspeise Aroma und Farbe.
Durch den Veilchenessig werden zusätzliche Aromen herausgekitzelt, dieser wird für
die Veilchen-Walnuss-Vinaigrette benötigt.
Wichtig: Die Blüten vom Hornveilchen immer erst kurz vorher zupfen, sonst welken
sie und verlieren an Aroma.
Zusätzlich mit Asternblüten bestreuen und fertig ist der blumige Feldbettsalat mit
Ziegenfrischkäse.
Nicht nur mit frischen Blüten lässt sich kochen.
Blüht der eigene essbare Garten mal nicht so üppig – zum Beispiel in der kalten
Jahreszeit – können die floralen Schönheiten kopfüber, liegend oder im Backofen
vorsichtig getrocknet werden. Eine prima Vorratsküche!
Und so kommen die Rosen entweder frisch oder getrocknet ins Rosen-Risotto. Bei
getrockneten Blüten halbiert sich immer die Menge, im Vergleich zu den frischen.
Königlich auf frischen Rosenblättern gebettet, nimmt der Zander dann neben dem
Risotto Platz.
Süß geht es mit Lavendel – früher Heilmittel und Liebespflanze – weiter. Er verfeinert
diese Liebesplätzchen, die auf zart schmelzendes Lavendelhonig-Parfait treffen. Ein
überraschend blumiges Sinneserlebnis!
Wenn der Garten zu Tisch bittet staunen die Gäste. Denn Optik spielt gerade in der
Blütenküche eine große Rolle, die mit ihren ungeahnten Aromen punktet.
Übrigens ist die Blütenküche keine Modeerscheinung, sie ist nur etwas in
Vergessenheit geraten. Zeit sie wieder in Erinnerung zu rufen! Denn dann heißt es:
ein raffiniertes Blütenmenü genießen, das den Gaumen mit allen Sinnen verführt.
Hinweis: Manche Blüten sind giftig, deshalb sollte man sich immer informieren,
welche Blumen für die Küche geeignet sind. Wichtig außerdem: Die Blüten sollten
nicht behandelt oder gespritzt sein.
Adresse:
Manufaktur von Blythen
Brandenburgische Straße 65
15566 Schöneiche bei Berlin
Tel.: 030-648 49 027
www.von-blythen.de
Literatur-Tipp:
Blutenmenüs. Der Garten bittet zu Tisch
von Martina Kabitzsch
herausgegeben im Thorbecke Verlag
Preis: 29,90 €
ISBN 978-3-7995-3548-9
www.thorbecke.de
Meine wilde Pflanzenküche
von Meret Bissegger
herausgegeben im AT Verlag
Preis: 34,90 €
ISBN 978-3-03800-552-0
www.at-verlag.ch
Kräuterfrau Christel Berweiler: Echte Feige, Ficus carica
Die Wildform des Feigenbaumes stammt wahrscheinlich aus Asien. Sie wurde
bereits vor 5000 Jahren von den Assyrern kultiviert. Phönizische Seefahrer
brachten den Baum nach Südeuropa.
Seit langem werden auch bei uns getrocknete Feigen
angeboten. Sie sättigen und haben eine herrliche Süße, fast
wie Marmelade.
Sehr geschätzt werden getrocknete Feigen als natürliche
Verdauungshilfe. Dafür kann man sie einfach essen oder auch in Wasser einlegen
und quellen lassen.
Tipp: nicht nur die Feigen essen, sondern auch das Feigenwasser trinken!
In den letzten Jahren werden auch frische Feigen angeboten. Auch sie wirken
verdauungsfördernd und sind eine effektive Nervennahrung.
Gehirnleistung und die Konzentration werden durch die Feige gesteigert. Ihre
Inhaltsstoffe sind unter anderem Enzyme, Kalzium, Eisen, Karotin und Schleimstoffe.
REZEPT: Feigen-Feldsalat-Smoothie
150 g Feldsalat (gut gewaschen), 1 Banane, 1 ausgepresste
Orange, ½ Zitrone mit weißem Schaleninneren, 2 Feigen.
Alles zusammen ca. 2 Minuten mixen. Dieser Drink enthält
viel Vitamin C, Vitamin B6, Kalium, Eisen und Folsäure.
Diese Informationen unserer Kräuterfrau stammen zum größten Teil aus der Volksund Naturheilkunde. Es handelt sich in der Regel um überlieferte Rezepte und
Erfahrungswerte und nicht immer um in wissenschaftlichen Studien der Schulmedizin
erwiesene Wirkungen.
Immer wieder gibt und gab es erstaunliche Erfolge in den verschiedenen
Anwendungsbereichen der Phytotherapie, deshalb möchten wir Ihnen diese
Informationen nicht vorenthalten.
Sie sollen aber keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung und Behandlung
durch einen niedergelassenen Arzt ihres Vertrauens dienen.
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Für etwaige Probleme oder Schäden, die aufgrund der Anwendung unserer Rezepte
und anderer Selbstbehandlung erfolgen, übernehmen wir natürlich keinerlei Haftung.
Jede Selbstbehandlung erfolgt auf eigene Gefahr.
Bitte beachten Sie, dass vor allem sehr wirksame Heilpflanzen immer ziemlich genau
dosiert werden sollten. Durch Überdosierung kann sich das Gute durchaus zum
Schlechten wandeln und die Inhaltsstoffe können unter Umständen sogar toxisch
wirken.
Literatur-Tipp:
Exotische Früchte. Obst, Gemüse, Nüsse.
von Garbiele Lehari
herausgegeben im Ulmer Verlag
Preis: 14,90 €
ISBN 978-3-8001-5928-4
www.ulmer.de
Besondere Rinden
Erst im Winter, wenn sie unbelaubt sind, erkennt man die wahre Schönheit
vieler Bäume und Sträucher.
Es sind diejenigen, die durch prachtvolle Borken bestechen. Zu den Schönsten
gehören der Zimtahorn oder die Papierbirke!
Weitere Schönheiten sind, Schlangenhautahorn, Korallenahorn, Korkflügelstrauch
und Amberbaum.
Literatur-Tipp:
Rinde. Die Wunderwelt der Bäume entdecken
von Cédric Pollet
herausgegeben im Ulmer Verlag
Preis: 39,90 €
ISBN 978-3-8001-5911-6
www.ulmer.de
Kugel kommt! - Staudenbeet
Volker Kugel legt gemeinsam, mit den Pflegern und Bewohnern des
Altenheims ein Staudenbeet für einen sonnigen Standort an. Zuerst müssen
Wurzeln und Unkraut aus der Pflanzfläche gründlich entfernt werden.
Bevor man mit dem Pflanzen beginnen kann werden die Stauden ausgelegt.
Zuerst die Hohen, dann die Niedrigeren und zum Schluss die Bodendecker – etwa 7
bis 9 Pflanzen pro Quadratmeter, je nach Höhe und Wuchskraft.
Exakt so hoch wie die Stauden im Topf standen müssen sie dann auch ins Beet
gepflanzt werden.
Stauden für sonnige Standorte:
Goldgarbe, Achillea filipendulina 'Parker'
Blaue Katzenminze, Nepeta x faassenii 'Walkers Low'
Mazedonische Witwenblume, Knautia macedonica
Große Fetthenne, Sedum telephium 'Herbstfreude'
Zwerg-Schwertlilie, Iris x barbata-nana 'Cherry Garden'
Mädchenauge, Coreopsis verticillata
Perlpfötchen, Anaphalis triplinervis 'Silberregen'
Sonnenröschen, Helianthemum x cult. 'Blutströpfchen'
Rotbraune Rutenhirse, Panicum virgatum 'Hänse Herms'
Lampenputzergras, Pennisetum alopecuroides 'Compressum'
Moskitogras, Bouteloua gracilis
Stiftung Evangelisches Altenheim Ludwigsburg
Mühlstr. 22
71640 Ludwigsburg
www.stiftung-ev-altenheim.de
Adresse:
Häussermann Stauden+Gehölze GmbH
Im Kornfeld 4
71696 Möglingen
Tel: 07141-4999-0
Fax: 07141-4999-250
www.haeussermann.com
Literatur-Tipp:
Der moderne Staudengarten
von Ursula Barth
herausgegeben im DVA Verlag
Preis: 29,95 €
ISBN 978-3-421-03707-7
www.randonhouse.de/dva
Dienstag von 18.15 bis 18.45 Uhr
im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg
SWR-Zuschauertelefon:
01803-92 93 33
Gärtnerische Hilfe
Wenn Sie gärtnerische Hilfe oder einen Rat benötigen oder Volker Kugel Ihren
Garten zeigen möchten, dann schreiben Sie uns.
Legen Sie ein paar Fotos und einen kleine Beschreibung Ihres Gartens bei und dann
kommen wir vielleicht schon bald mit einem Kamerateam bei Ihnen vorbei.
Unsere Adresse lautet:
SWR
grünzeug
70150 Stuttgart
Infoblatt
Wenn Sie unser Infoblatt anfordern möchten, dann senden Sie uns bitte einen mit
0,90 Cent frankierten und adressierten Rückumschlag zu.
Herunterladen