Neuronenmodelle (1) Dendritisches Potential uj von Neuron j τk u̇j (t) = −uj (t) + X akj (t)(Uk − uj (t)) + xj (t) k (V) Variante: uj wird nach Spike von j auf Ruhepotential U0 gesetzt. (2) Gesamtinputaktivität akj im Kanal k von Neuron j akj (t) = X aij (t) i∈Ik Übertragene Aktivität aij von Neuron i auf Neuron j aij (t) = X s∈T i rk (t − (s + dij ))cij = X s rk (t − (s + dij ))yi(s)cij (3) Outputaktivität yj von Neuron j yj (t) = 1[uj (t)≥θj (t)] (4) Schwellenfunktion θj und Spikezeitpunkte T j von Neuron j θj (t) = max ϑk (t − s) s∈T j für j ∈ Ik und (5) Diskretisierung von (1) mit ̺k := ∆t τk uj (t + ∆t) = (1 − ̺k ) · uj (t) + ̺k T j = {s : yj (s) = 1} und ̺k ∈ (0, 1] X k akj (Uk − uj (t)) + ̺k xj (t) Modellvoraussetzungen • I = {1, . . . , N } die Menge der Neuronen. • Ik ⊂ I bezeichnet die Neuronen vom Kanaltyp k. Es gilt: I1 ∪ . . . ∪ Ik = I; Ii ∩ Ij = ∅ für i 6= j. • τk > 0 Zeitkonstante für die Neuronen vom Typ k • C = (cij ) die synaptische Kopplungsmatrix und D = (dij ) die Matrix der Delays. • rk : R+ → R+ die Responsefunktion und ϑk : R+ → R+ die Schwellenfunktion für Neuronen vom Typ k. Vereinfachungen a) Response Funktion durch Gesamtwirkung wij beschreiben: X ′ k wij yi(t − dij ) (2 ) aj (t) = i∈Ik b) Uk − u ersetzen durch Uk (unterhalb der Schwelle ist u klein): X ′ (1 ) τ u̇j (t) = −uj (t) + akj (t)Uk + xj (t) k Mit (2′) folgt: ′′ (1 ) τ u̇j (t) = −uj (t) + X wij yi (t − dij ) + xj (t) i c) Einfache zweiwertige Schwellenfunktion ϑ(t) ∈ {ϑref , ϑrest}. d) Schwellenmechanismus durch Ratenfunktion f ersetzen: (3′) yj (t) = fk (uj (t)) für j ∈ Ik e) Alle Delays = 1; alle Delays = 0. Bezeichnungen Kanalmodell: Gleichungen 1, 2, 3 und 4 Spike-Response-Modell: 1′, 2, 3 und 4 Dynamic-Threshold-Modell: 1, 2′, 3 und 4 Integrate-and-Fire-Modell: 1′′ mit Variante (V), 3, 4 und mit einfacher Schwelle (d). Ratenmodell: 1, 2 und 3′. Grundmodell: 1′′ und 3′ Lineares Modell: 1′, 3′ und mit linearer Ratenfunktion f . Einfaches lineares Modell: 1′′, 3′, Delays alle = 0 und mit linearer Ratenfunktion f .