Beitrag von Wolfgang Rudolph, Ortsvorsteher Kassel-West, Stadtteilkonferenz am 6. März 2010 Klimawandel für den Stadtteil Vorderer Westen Der Titel des Beitrags ist durchaus doppeldeutig gemeint. Einerseits geht es um den Klimawandel und die Anpassung der Menschen und deren Lebensverhältnisse an selbigen, andererseits um einen Wandel des bürgerschaftlichen „Klimas“ im Quartier. Was bedeutet das? Gemeint ist damit natürlich nicht ein völliger Wandel der Stadtteilgesellschaft. Diese funktioniert in unserem hoch urbanen und attraktiven Quartier sehr gut manch anderer Stadtteil beneidet uns darum. Es gibt aber nichts, was man nicht noch optimieren könnte. So geht es um einige neue Sichtweisen oder Blickrichtungen, die wir uns aneignen sollten. Eine dieser Sichtweisen ist, dass Dinge, die uns früher, etwa in der Kindheit, unveränderlich erschienen, heute anders betrachtet werden. Die Veränderbarkeit der Dinge gehört mehr und mehr zu unserer Erkenntnis von der uns umgebenden Welt. Dazu gehört das Klima, dessen allmählicher Wandel uns heute immer noch schwankend macht bei der Beantwortung der Frage „kommt die globale Erwärmung, oder kommt sie nicht?“. Ein kalter Winter wie gerade erlebt, lässt uns da schon wieder zweifeln, die Erkenntnis jedoch, dass er sich zuvor unserer Erfahrung einige Jahre entzog und dem Schnee entwöhnt hatte, lässt uns dann aber wieder sicher sein. Fakt ist, dass sich globale Klima-Veränderungen in einem Tempo vollziehen, wie es noch vor Jahren kaum jemand geglaubt hätte. Fakt ist auch, dass es sich dabei um einen globalen Erwärmungsprozess handelt, mit all den Auswirkungen, die uns Herr Dörger soeben anschaulich schilderte. Ein Hitzesommer wie 2003 mit Temperaturen an die 40 Grad, der Sommer von 2006, aber auch der späte August des letzten Jahres mit Temperaturen bis zu 38 Grad in Deutschland signalisieren uns, dass Hitzeperioden keine Einzelfälle sind und uns mit Sicherheit wieder ins Haus stehen. Das Klima verändert sich, auch in unserem Stadtteil. Eine zweite neue Sichtweise: Die meisten von uns mögen den Vorderen Westen, weil wir so schön verdichtet eng beieinander wohnen. Die Bevölkerungsdichte zwischen Annastraße und Bebelplatz entspricht der in Neu-Kölln oder Kreuzberg. Der Wert dieses Umstandes soll auch keineswegs hinterfragt werden. Wir wissen - Kreuzberg ist interessant und lebenswert, der Vordere Westen auch. Fast alles, was wir so brauchen, liegt fußläufig an der nächsten Ecke. Um ins Café, in die Eisdiele, in die Kneipe oder ins Restaurant zu kommen, ob zum Arzt oder Fotografen, zum Frisör, Blumenladen oder zum Lebensmittelhändler - wir schonen unser Schuhwerk, und ein Auto brauchen wir hier vor Ort selten. Der Gang aus der Haustür führt auf den Gehweg, und der leitet uns überall hin. Diesen Vorteil haben wir mit einem hohen Maß an Versiegelung 2 des Freiraums erkauft. Das ist nun kein Grund, ab Montag die Gehwege aufzureißen und in eine Grasnarbe zu renaturieren. Aber Gedanken machen sollten wir uns schon. Fakt ist, dass es bei uns ohnehin immer ein paar Grad wärmer ist, als der Radiosprecher gerade ansagt, oder die Menschen in Harleshausen auf dem Thermometer ablesen. Natürlich kann man baulich etwas dagegen tun, dass sich unser Quartiersfreiraum in heißen Sommern über Gebühr erhitzt. Man muss ja auch fragen, wie es wäre, wenn wir nicht über lauschige Hinterhöfe verfügten oder all die Jahre weniger Straßenbäume gepflanzt hätten, die das Pflaster oder den Asphalt verschatten. Der Freiraum vor den Wohnhäusern findet seine Entsprechung in denselben. Hohe Räume und dickes Mauerwerk schützen uns in den Gründerzeithäusern leidlich, aber nicht jeder wohnt dort. Eine dritte neue Sichtweise: Gibt es einen langen heißen Sommer, schützen wir uns, so gut es geht. Wir suchen kühle Räume auf, oder wir sitzen unter Bäumen im Biergarten, wir versorgen uns zu Hause mit kühlen Getränken - jeder kennt das. Und jeder von uns, der einigermaßen mobil und organisiert ist, hat da gute Chancen, selbst bei extremer Hitze. Weniger gute Chancen haben zum Beispiel chronisch Kranke oder ältere Menschen, vor allem Hochbetagte. Viele von Ihnen verlassen die Wohnung nur selten. Was die Dinge noch problematischer macht: in der Regel kommunizieren sie auch seltener als die, die mitten im Leben stehen. Was für uns selbstverständlich ist, sich nämlich über die Anpassung an eine Hitzeperiode auszutauschen, sich gegenseitig Tipps zu geben, wie man diese Tage übersteht, sich zu verabreden - all dies findet dort kaum statt. Wer versorgt sie mit dem benötigten Mehr an Getränkevorrat, wer gibt ihnen Hinweise zum Kühlhalten der Wohnung? Wer schaut nach dem Rechten? Wie erfahren Hochbetagte überhaupt, dass heiße Tage bevorstehen? Medizinische Untersuchungen über Hitzeperioden haben gezeigt, dass Personen über 75 Jahre, die in städtischen Wärmeinseln leben, das höchste Sterberisiko tragen. Ältere, die in Privatwohnungen leben, sind ebenso durch Hitze bedroht wie die Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen. Die Notaufnahmen weisen in solchen Perioden deutliche Anstiege aufgrund von Überhitzungserscheinungen und Austrocknung auf, Symptome sind zum Beispiel Durst, trockene Haut und Schleimhäute, Gewichtsverlust, Muskelkrämpfe, Schwächegefühl, Schwindel, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen und möglicher Kollaps. Weitere Symptome können Nierenkoliken oder Nierenversagen sein. Hier soll nichts dramatisiert werden. Es wird auch nicht empfohlen, jede Stunde an der Tür des benachbarten Rentnerehepaares zu klingeln und zu fragen, ob noch genug Wasserflaschen verfügbar sind. Nein, es geht darum, unaufgeregt und mit der nötigen Sensibilität zu überlegen, welche strukturellen Vorsorgen in einem Stadtteil wie dem unseren getroffen werden können, um möglichst allen Menschen vor Ort eine Anpassung an heiße Tage zu ermöglichen. Hinsichtlich der älteren Bevölkerung hat dies zwei Aspekte: Der eine ist, zu überlegen, wo, wie und wann eine ggf. erforderliche hitzepräventive medizinische Beratung und Betreuung ansetzen kann. Und der andere Aspekt ist: wie schaffen wir es im Vorderen Westen, den Kontakt zu Bewohnern, zu 3 Nachbarn, die zur Risikogruppe gehören, zu intensivieren? Gibt es Wege, die dazu führen, dass diese Gruppe stärker am sozialen Quartiersleben teilhat? Verfügen wir überhaupt über Zugänge zur Zielgruppe? Hat sie der Frisör oder der Apotheker, die ab und zu von den Betroffenen aufgesucht werden? Und: treffen wir bei den Betroffenen auf Einverständnis, dass wir uns „kümmern“? Unser Stadtteilprojekt ist Teil des umfangreichen Projektes zur regionalen Anpassung an den Klimawandel „KLIMZUG Nordhessen“. Als ich davon hörte, dass neben Lohfelden der Vordere Westen als Kasseler Stadtteil zur Projektteilnahme angefragt war, habe ich die Annahme dieses Vorschlags spontan unterstützt. Dafür gab es einen gewichtigen Grund, und dieser lag beileibe nicht in schon vorhandenen fertigen Antworten und Ideen, wie Hitzeprävention bei uns funktionieren kann. Nein, der Grund war, dass dieser Stadtteil wie kaum ein anderer über ein lebendiges und bewährtes bürgerschaftliches Engagement verfügt, das sich an vielen aktiven Akteuren im Stadtteil festmacht. Kreative Netzwerke sind bei uns kein Fremdwort. Und der Vordere Westen verfügt über viel berufliches Expertenwissen und etliche Fachleute, die bei diesem Projekt hilfreich sein können. Diese haben wir eingeladen, und einige andere aus anderen Teilen der Stadt dazu. Wie gesagt, fertige Antworten gibt es nicht. Dafür sind wir Bestandteil eines bundesweiten Modellprojekts, in dem Antworten und Erfahrungen erst gesucht werden sollen. Wir, die Mitglieder der Steuerungsgruppe, haben uns zusammengefunden und eine Strukturierung des Themas vorgenommen. Unsere heutigen drei Arbeitsgruppen dienen dazu, gemeinsam nach geeigneten Maßnahmen zu suchen, die wir im Stadtteil erproben können. Und Sie als Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer möchten wir dafür gewinnen, je nach Interesse und Sachverstand an der Ausgestaltung und möglichst auch an der Umsetzung dieser Maßnahmen mitzuwirken. Nicht nur unser Stadtteil hätte dadurch einen Zugewinn. Auch andere Stadtteile und Kommunen könnten von unseren Erfahrungen profitieren. Am Ende dieses Sommers können wir einen Schritt weiter sein. Ein Netzwerk zur Stärkung des sozialen Umfeldes erprobt den Zugang zu älteren und hochbetagten Menschen im Stadtteil, stellt Kommunikations- und Besuchsangebote her und ermuntert, da wo es möglich ist, zur Mobilität. Ein Netzwerk zur Lebensraumgestaltung verknüpft Architekten, Eigentümer und Wohnungsbaugesellschaften, die Bauverwaltung und Handwerker, und verabredet Wege zur hitzeverträglichen Gestaltung von Neu- und Altbauten sowie des öffentlichen Quartiersraumes. Und ein medizinisches Präventionsnetzwerk aus Ärzten, Apothekern, Pflegediensten, dem Gesundheitsamt, Einzelhändlern und anderen Dienstleistern kümmert sich um vorbeugende Gesundheitsversorgung. Alle drei Netzwerke sind Bestandteil eines Hitzepräventionsnetzes im Vorderen Westen. Vielleicht gibt es im kommenden Jahr eine Folgekonferenz, die dazu beiträgt, unser Netzwerk und die eingeleiteten Maßnahmen zu verstetigen. Erste Modellerfahrungen und Erkenntnisse werden formuliert und weitergetragen. 4 Dies sind wohl noch visionäre Gedanken, am Ende dieses Tages werden sie aber schon Gestalt gewinnen, da sind wir sicher. Noch ein abschließender und jetzt etwas profanerer Gedanke. Projekte wie dieses kosten auch Geld. Als Steuerungsgruppe werden wir bei allen Maßnahmen diesen Aspekt mitdenken und Vorschläge zur Finanzierbarkeit entwickeln. Auch bei der Arbeit in den Arbeitsgruppen und der Entwicklung von Handlungsfeldern sollten Sie diesen Aspekt mit berücksichtigen. Der Stadtteil dankt erst einmal dem Gesundheitsamt der Region Kassel, das die Einladung und den Flyer zu dieser Konferenz sowie den Versand ermöglicht hat - außerdem gebührt Herrn Heckenhahn Dank, auf dessen Initiative hin unser Stadtteil auf die Projektteilnahme angesprochen wurde. Dank geht an Andreas Schmitz vom Verein Kassel-West e.V., der den Flyer gestaltet hat und dessen Verein die Konferenz ausrichtet, ebenso wie Bärbel Praßer von Hand in Hand e.V. Dank gebührt der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Kassel-West für die freundliche Übernahme der Gastgeberrolle und die Betreuung. Dank gilt Frau Heise-Thonicke, die sich bereit erklärt hat, die Moderation zu übernehmen, Dank gilt den ehrenamtlichen Mitarbeiter(inne)n, insbesondere aber auch den Mitarbeiter(inn)en der Steuerungsgruppe für die Vorbereitung der Konferenz. Absagen musste uns leider Herr Dr. Lohse, der Baudezernent der Stadt Kassel, er ist heute erst 6 Tage im Amt, so dass sich seine Verpflichtungen zur Zeit häufen. Er ist aber an unseren Themen sehr interessiert und wünscht der Veranstaltung einen guten Erfolg.