Gehring, Thomas M. Institution und Ökosystem -Aspekte

Werbung
Gehring, Thomas M.
Institution und Ökosystem -Aspekte kinderpsychiatrischer
Problemlösungen
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 33 (1984) 5, S. 172-178
urn:nbn:de:bsz-psydok-30469
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
INHALT
Visuelle Wahinehmungsleistungen bei koi
perbehinderten Jugendlichen ohne Cerebialschachgung
hallenbach.h
Forschung
Aus Praxis und
Datenschutz und For¬
Bahr,], Qutstoip.S, Hoger,Ch
schung Konflikte und Losungen (Data-Protection and
Research Confhcts and Solutions)
Macht und Ohnmacht
Biermann, G
dern (Power and Powerless
Umgang mit Kin¬
Deahng With Children)
in
296
im
206
and
nese-Syndroms (Diagnosis, Etiology
Case of
Therapy
in
222
Minderbega¬
Zuverlässigkeit von Test¬
befunden (Intelligence of Mentally Retarded Persons)
Diagnostik
Untersuchung
-
123
Depression bei
Betrachtung (Depression
Kindern
-
Children
in
Frank, H
Die
-
Beziehungsmusters
psychosomatisch
Jugendlichen (Admission to Hos¬
pital as a Threat to Tamily Relation Pattern of the Psvchosomatically 111 Child and Adolescent)
miliären
Ökosystem -Aspekte kinderpsychiatnscher Pioblemlosungen (Institution and
Fcosvstem
Appioaches to Pioblem-Sohing in Child
Psychiatry)
Th M
214
Merkens,
im
Kindes- und
Jugendalter (Psvchothei
Adolescens)
Childhood and
in
Modifikation
des
foi
aus
94
Development of
\ tsual
I
Perception'
mung bei
Kindern
und
die
Aggiessionen
114
von
em-
(Aggiessions
of the
Eine
Zwei-Svstem-Theoue
arbeitung und ihre Bedeutung fui
Syndrom und andeie Psychosen (A TwoSystem-Theory of Information Processing and Its Sigmficance for The Autistic Syndrome and Other Psyder Informationsvei
192
Supervision
Reich,
G
Dei Einfluß der Herkunftsfamihe auf die
von
in
Therapeuten
der
Gruppe (Group Supervision)
Kindheit wozu5
ihier Geschichte (Childhood
sions
Drawn from Its
-
-
Einige Folgeiungen
und Beratein
Jungjohann,
E, Beck,B
Katamnestische
Ergebnisse
61
Juveniles)
Streßbewaltigung bei verhaltensgestoiten
Kindern (Coping Stvles and Behaviour Disorders)
Rotthaits, W
Stärkung elterlicher Kompetenz bei stationa
rerTheiapie von Kindern und Jugendlichen (Enhancing
178
Reinhard,H G
Competence During Inpatient
Treatment
258
of
Children and Adolescents)
88
Kindeidehnquenz
-
Eine
empinsche
Untersuchung zum Einfluß von Risikofaktoren, elteiliErziehungsverhalten, Onentierung, Selbstkonzept
und moralischem Urteil (Juvenile Delinquencv)
Sohm.H
Analytisch ouentierte Familientherapie in dei
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Grundlagen, Indika¬
301
-
cation,
9
Goals)
Jugendal¬
ter- Liteiaturubeisicht (Transexuahsm in Juveniles)
Tianssexualit.it im Jugendal¬
Tlumm,D, Kieuzet.E -M
\
Ein Fallbericht (Transexuahsm in Juveniles
ter
Thtmm.D, Kteuzet.E
-AI
Tianssexualitat
im
Case
Vogel,
ei¬
70
-
-
264
97
Report)
Ch
Multiple
Tics und \utoaggressionen
-
Lin 1 all
Neurotisierung bei postvaceinaler Lnzepha
lopathie (Multiple Tics and Auto-Aggressive Tcndcn\ Case Repoit of Secondary Neuiosis bv a Cere¬
cies
sekundärer
Gesamtgruppe von Patienten eines regionalen kindcrpsychiatnschen Behandlungszentrums (Results of a
Follow-Up-Study of a Total Group of Patients of a
ner
Regional Child Psychiatrie Theiapeutic Seivice)
and Counselois)
-
3
Hoger,Ch,
F
(The Familv of OnTheiap-
the Professional Activities of
( \nalv ticallv Onentated Familv T hei apy in
Child and Adolescent Psvchiatrv
Fundamentals, Indi-
Whereto' Some Conclu¬
Inanspruch¬
Qutstoip.S, Sa/n,/, Breull.A
nahme von Erziehungsberatungsstellen und kinderpsy¬
chiatrischen Polikliniken im Vergleich (A Companson
of the Attendance of Child Guidance Clinies and Outpa¬
tient Units of Child Psychiatric Hospitals)
on
>
tion, Ziele
aus
History)
gin's
Inlluence
18
Tätig¬
chem
272
choses)
of Fhen
G
Schwabc-Hollein AI
das autistische
Herzka, Fl St
lew
Pelzer,
Parental
49
Rohmann, U
One-to lv\o
dren and
113
Hampe.H, Kunz.D Integration und Tehlanpassung Diogenabhangiger nach der Behandlung in einer Therapeu¬
tischen Gemeinschaft (Adjustment and Maladjustment
of Drug Addicts after Treatment m a Therapeutic Com¬
Hattmann,H,
in
Geschwisterposition, Persönlichkeit und
psychische Störung bei Kindern und Jugendlichen (Birth
Oider, Personality, and Psychological Disorders in Chil¬
Upon the Seif Perception of
munity)
Kindern
zweijahngen
bis
Reinhard, H G
Selbstwahineh-
Juveniles)
Testing the
Mothers)
lsts
Wirksamkeit
Jugendlichen (Studies
Effects of Various Factors
Children and
auf
Einflußgroßen
verschiedene!
zur
lor
Flandicapped)
der Sicht der Muttei
keit
172
18
rostig-t ntwicklungstest
der visuellen W ahrnehmung (TLW)' zur \nv\endung bei
Schwerstbehinderten (Modification of the Tiostig Test
L
-
Untersuchungen
2i4
Psvcbothci apie
Year-Old Children fiom the Point of \
Institution und
Gutezeit, G, Marake,]
Dis
Das
Psychoses
on
Merz,]
er¬
krankten Kindern und
Gehring,
\f
Severely
Aufnahme als Bedrohung des fa¬
bei
and
Petfoimance)
prasuizidale Svndiom bei Kindein und Ju¬
gendlichen (The "Piesuicidal Svndiom" m Children and
apy
55
Stationare
Konzentiations
Conditions
Leistungsstorungen (Familv
und
bei Psychosen
Psychoanalytische
Psychoanalytic
Consideiation)
bei
Bedingungen
Mangold, B, Rathet,G, SchivaighoJet.AI
282
Autists)
141
Familiäre
Adolescents)
Anwendung und theoretische
Überlegungen zur Festhaltetherapie bei Kindern mit
fruhkindlichem autistischen Syndrom (Practice Of and
Theoretical Consideration On Holding Therapy With
Diepold,B
faction with the Inpatient Treatment ol Childien and
Lochet,
uber die
Praktische
Buichard.F
42
.
turbances of Concentntion and
der intellektuellen
Buttner,M
ot Phy¬
Brain Injury)
Grnnekerg, B, Gobel, D Stationare kmelei
psychiatrische Therapie im I Iternurteil (Paiental Satis¬
Kammerer, L
Knoke.H
the
Hypeikinesis-Syndrome)
Iuveniles vvithout
Adolescents)
Diagnose, Ätiologie und Therapie des Hyperki-
Broke,B
bung
(A Comparative Studv of the Visual Pereeption
sically Disvbled
148
bral Dysfunction after \ aceination)
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
1 88
Inhalt
I\
und
Pädagogik
Beland.H. Eickhoß, F-\V, Loch, W, Riehtei,H-E,
Jugendhilfe
Meister-
ttianti-Seeget, E, Scheuneit,G (Hrsg) Jahibuch dei
Goldbeck I
Pflegeeltern im Rollenkonflikt
Aufgaben
psychologischen Betieuung von Pflegefamihen
einer
Paients
(lostei
ance
ot I
He«, Tft
Role Confhcts
in
308
Schulpsvchologie (Svstem-oiientattd School Psvchologv)
I amihenoiientieiung in der Heimerziehung
Knbs.l
Die konzeptionelle Weiterentwicklung des theiapeutisch-padagogischen Jugendheimes „Haus Sommeiberg"
Svstemonentierte
Rosiath (Familv Onentation
154
Vdolescents
-
Therapeutic
-
sellschaftlichei
Dei junge Mensch
Entwicklung (Lack
Demonstrative Seareh for
the Confhcts of Societal
Wolfram
11 -U
Dienst
ot
Prospects
Lite Style
-
vices
foi
tiefenpsychologisch gedeutet
Adoleszentenpsychosen,
Maichen
im
239
(Hisg)
im
-
Beitrage
Cumculum
Maker, C]
Teaching
ger
14/15
199
292
Development for the Gifted
36
Models
in
Fducation of the Gifted
28/29
10
von
1984
fui
in
Hamburg
122
Internationale Wuizbui-
Psychiatrie des
Kindesalters
geboren
161
Beobachtun¬
zwischen 1955
1983
159
Bericht uber die
lugendieligionen"
Tagung „Beratung
im
3-6 November
vom
Linifeld
1983
Sexualität und
koiperhche
Behinde¬
200
rung
Petetmann, Ü
Probst,
H
Tiainmg
mit
sozial unsicheien Kindern
Das Verschwinden der Kindheit
Zur
Diagnostik
und Didaktik der
76
38
Verhaltensandeiungen
in
der Tamilie
Home-
in dei
Kindeipsychiatne
Mongolismus Biologische, erzieherische und so¬
ziale Aspekte
ReukaiifW
SchulenbildungKinderpsy chotheiapien
Schulenstreit-Integration
Richtet, E So lernen Kmder sprechen
Schusc/ike, W Rechtsfragen in Beratungsdiensten
Speihng.E, Massing, A, Reich, G, Geotgt,H, Wobbe-
treatment
34
Ehrungen
-öCJahie
105
Ingeborg Jochmus zum 65 Gebuitstag
I ricdnch Specht zum 60 Gebuitstag
Johann Zaunei -65Jahie
244
37
Oberbegriff¬
bildung
Reimet, M
in
I ohmn
Hans Robert letznei
107
Postmari, N
am
36
Praxis der strukturellen Fa-
115 dänischen Madchen
Paeslack,V (Hisg)
Ihi Leben
Anna Freud
VI cgener, M
September
Beucht ubei das 3
Symposium
Weber, M
199
G
und 1966
Diepold, B. Rohsc.H,
Hofjmevei.O
324
Psychoanalyse
Minuchin, S, Fishman,H Ch
an
165
zur
Heim
Krankheitslehre der
Makei,C ]
gen
Tagungsberichte
-
Ge¬
Erwachsene
mihentheiapie, Stiategien und Techniken
Nielsen,], Sillesen,] Das Turner-Syndrom
und Werk
von
163
geistigbehinderte
Famihenkonfhkte
Loch, Vi-
Ser¬
Kmdergaitens)
77
Situation
(Hrsg) Konflikte im Alltag
Hoyler-Herrmann, 4, Walter,] (Hrsg ) SexualpadagogiV
165
pathologische
St
(Hrsg) Behindeite Kinder
Erziehungsberatung
fur Kindeitagesstatten (On the
Psychological
75
Jungschen Psychologie
Lipmski, Ch G, Mullet-Breckzvoldt, H, Rudmtzki,
in
dei
Penmetei of Child Guidance Chmcs
Ein
325
sche Arbeitshilfen fur
and the
Young People
-
Scheeweißchen und Rosenrot
psychopathologische Kntenen
Die psycho-soziale
Hackenbeig, 11
Ka<t,
ge-
Developments)
\oifeld
Im
Psychologische!
a
Spannungsfeld
im
Psvchologie
schwistern behindeitei Kinder
und demonstrative Le-
Perspektivlosigkeit
benstil-Suehe
Klinische
und
Herzka,H
317
Vi'aitenberg.G
105
Friedrich,AI H
Influences and
Pioblems)
(Hrsg)
chotherapie
Grimms Märchen
28
292
Handbuch der Psy¬
Faust, V, Hole, G (Hrsg) Psychiatrie und Massenmedien
und Probleme (Neurotic Chil¬
-
-
Lehrbuch
—
Therapeutische Einflüsse
in
Special Schools
Wenntngei
G
Drewetmann, E, Neu/raus, I
The
dren
nervosa
Davidson, G C, NealeJ M
Institutions for Dis¬
in
Conceptional Development of
the 1 herapeutic-Pedagogic Institution "Haus Sommeibeig' in Rosiath near Cologne)
Qiienstedt, T Neuiotische Kmder in der Sonderschule
turbed
\noiexia
Coisini.R ],
—
in
251
Überlegungen zum Kiankheitsbild, zui Lntstehung und zui Therapie, unter Be¬
rücksichtigung famihaiei Bedingungen
Breuer, C
Tasks foi the Guid¬
-
1 amihes)
ostei
Psy¬
choanalyse
-
107
Rett.A
322
Monks.E
323
Stockeruus, M
Die
,
Mehrgeneiationen-Famihentherapie
Barbuccanu.G
162
164
325
201
198
Schwachsinn unklarer Ge¬
245
nese
Ischeulin.D (Flisg) Beziehung
und Technik
in
der khen¬
Therapie zui Diskussion um eine diffeGespiachspsy chotheiapie
Walter,] (Hrsg) Sexualität und geistige Behinderung
tenzentnerten
Liteiaturberichte
\itlagiuei,P
(Buchbesprechungen)
1'appicnti-histonen
discours ideiitifiant
\zcii/ns-Schnctder, FI,
Behandlung
von
au
et
le mattre-sorder
renticlle
Du
discours dehrant
Vleiiset, D
Zlotoictcz,
VI
Waium haben Kindei
291
\ngst
125
Psychotherapeutische
I ernbehinderten und Heimkindein
36
Mitteilungen- 39, 78, 108, 167, 202, 253, 293,
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
198
324
326
Aus Praxis und
Forschung
Psychiatrische Universitatspohkhnik fur Kinder und Jugendliche
(Arztl Direktor Prof Dr med. R. Corboz)
in
Zürich
Ökosystem Aspekte kinderpsychia¬
trischer Problemlösungen
Institution und
-
Von Thomas M
Zusammenfassung
Gehring
deren
rung
Die zunehmend
Attraktivität
gewinnende oko systemi¬
sche Petspektive ist bedeutungsvoll fur eine differenzierte
Frfassung und Beeinflussung von zirkulären Wechselwir¬
kungen zwischen individuellen und umweltgesteuerten Regelprozessen Eine effiziente Anwendung und Weiterent
Wicklung dieses neuen Paradigmas im Bereich der Kinderpsyehiatne erfordert die Überwindung der noch verbreiteten
Dichotomisierungstendenz zwischen Soma/Ps\che, Um¬
welt/Vererbung, Kognition/Emotion, Gesundheit/Krank¬
an
heit, Kliniker/Patient
usw
,
sowie
eine
Erweiterung
der
traditionellen
Anwendung in dei Praxis, erschweren die Durchfuh¬
vergleichender Forschungsprogramme Kinderpsychia¬
tnsche
einseitig
Problemlosungsstrategien wetden demzufolge oft
schulenabhangig und wenig differenziert angewen¬
det (Plannt, 1981)
verschiedene
wenn
ausgehend
Frreichen
einer
aus
den verschie¬
wichtiger Schritt fur
vermehrten Transfenerbarkeit
von
das
Erkennt¬
Forschung und Praxis, beziehungsweise umge
kehrt und einer Integtation der bestehenden theoretischen
und pragmatischen Konzepte, im Hinblick auf die Entwick
hing einer globalen handlungsonentierten Epistemologie in
nissen
aus
den Humanwissenschaften
sche
Methoden
nalisierten,
Die wissenschaftlichen
Bemühungen und Handlungsmo¬
Kinderpsychiatrie beruhen auf
vielfältigen Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der
m
der traditionellen
Kausalität einzelner Variablen (somatische,
psychologische,
die
gleiche Symptomatik,
diagnostischen Merkma¬
V
i
und
gleichzeitig die
und
Zunahme
Heilslehren
Die steigende
Speziahsieiung fordert zudem die
auch die Paradigmakontroversen
so
verschiedenen Fachrichtungen (Gehrmg, 1983b,
und
Kuhn, 1967)
,
fachspezifische Berufssoziahsation, spezielle
Personhchkeitskomponenten von Fxperten im Bereich des
Einseitige
sozialen
Handelns
(W tili,
1983),
sowie
mnovationshem
mende
Organisationsstrukturen in den spezialisierten Insti¬
tutionen, in unserer leistungsorientierten Gesellschaft, sind
sicher von nicht zu unterschätzender Bedeutung fur die
Konstituierung und Aufrechthaltung von psychischen Stö¬
rungen (Kardorff, Koenen, 1981, Keupp, Zaumseil, 1978,
Eine solche
Einschränkung der Betrach¬
Beurteilung psychiatrischer Störungen, wie
tungsweise
sie oft bei Sozialpsychologen
und Soziologen vorzufinden
sich
als
ebenso
erweist
reduktiomstisch, wie das dem
ist,
u
a
,
1983)
der
medizinischen Denkmodell
bezogene
verpflichtete, aufs Individuum
Organismuskonzept (Gehring, i V
Keupp,
,
1974) Weder
lungsprozesse, beziehungsweise
Dieses Vorgehen hat dazu beigetragen, die entspre¬
weisen
chenden Störungen im Kindes- und Jugendalter und deren
Folgen, von einem klinischen Gesichtspunkt aus, zu verste¬
nisch-naturwissenschaftlichen Paradigma, noch
hen und systematisch
Zum jetzigen
zu
beobachten
Zeitpunkt gibt
es
und Verhaltens¬
sowie zu
beeinflussen
jedoch keine generellen
eine
kann der
sozialen
Die
wird
in
ren
umfassendste
ferte, beeinflußt
e
systemorientierter
ISSN 0012 T(H4
Lrklarungsansatzen
somatopsycho¬
von
Darstellung
einer generel¬
Erkenntnismodelle, de¬
bis anhin Miller (1978) lie¬
Impulse fur dieses Para¬
digma kamen Anfang dieses Jahrhunderts aus den logisch¬
Die wesentlichen
mathematischen Wissenschaften und der
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
1984)
solche
vermehrtem Maße durch den Versuch
Maßnahmen bei
'
medizi¬
eine
Regelkieisen gerecht werden
Entwicklung in den Humanwissenschaften
die zahlreichen
kindtrpMchologK. 1? P2-17S
Vim.lcnlioiLkiS.Rupri.eht 1984
am
neuere
Anwendung
IVms d
Orientierung
Komplexität und Zirkulantat
len
,
ausschließliche
geistes-sozialwissenschafthchen
an
wissenschaftlichen Indikations- und Fvaluationskntenen fur
Psychotherapieformen und therapeutischen
kindetpsychiattischen Störungen Die Inho¬
mogenität der diversen Teiltheonen, Beobachtungs Untersuchungs und Problemlosungsmethoden, beziehungsweise
zur
von institutio¬
soziale, kulturelle) fur abweichende menschliche Entwick¬
Erlebens
therapeuti¬
konkurrierenden
in
delle
Urteils-
entwickeln, erhöht die Tendenz
zu
Professionahsierung
Polansierung und
Schmtd
Einleitung
1.
Experten
allgemein anerkannte diagnostische
gen ist,
zwischen
ist ein
von
mit divergierenden Methoden zu heilen versuchen
(Blaser, 1977) Der Umstand, daß es bis anhin nicht gelun¬
zwischen \( issenschaftlern und Praktikern
Dies
Beispiel
len, oft
Schulenbildung
Fachchsziplmen
am
spezieller Behandlungsverfahren,
unterschiedlichen
von
psychopathologischen Kategonen mit ihren
reduktionistischen Implikationen Die notwendige Evalua¬
tion der inhomogenen somatopsychosozialen Teiltheonen
und Modelle bedingt eine Erhöhung der Kommunikation
denen
Dies zeigt sich
bei der Wahl
prozessen
Physik,
in
welcher
Th. M
die Gesetze der Newio«schen
Mechanik,
durch die revolutionierenden Theorien
Heisenberg, grundsätzlich
1978).
Die systemorientierte
Erweiterung
tne
anfänglich
vor
allem
im
und
(Heisenberg,
des
diagnostisch¬
KinderpsychiaAufschwung der famihen¬
gleichzeitig
zu
den einseitigen, individuumzentrierten
an
medizinischen
Einstein und
Bereich der
zu einem
therapeutischen Verfahren
Kritik
einer
Kategorien
Storungsmodells (Gehring,
1982,
des
1983 a;
Keupp, 1974). In der Zwischenzeit hat sich jedoch die Er¬
durchgesetzt, daß Problemlosungsstrategien, so¬
Familientherapie beschranken, ebenso
reduktiomstisch sind (systemischer Reduktionismus) wie
vorwiegend aufs Individuum bezogene klinische Vorgehens¬
kenntnis
weit sie
sich auf die
weisen
(Guntern,
1980).
1980a, Selvini,
ausgehend
Davon
phnare, oko-systemische
gewinnt
1982,
transdiszi-
eine erweiterte
Sichtweise
immer
Welter,
1983;
mehr
an
Bedeu¬
tung.
2.
Psyche, Soma, biosoziale, physikalische und
Umwelt: Ein organisiertes Ganzes
Ökosystem
Institution und
anderem
unter
von
relativiert wurden
therapeutischen Feldes führte
Gehring
kulturelle
Vernetzungen
ein
des
dem
f
heutigen
Wissensstand noch sehr
Institutionen
sierten
des Ganzen
zu
ist man
struierten
Wirklichkeit erkannt und
relativiert werden
(Watzlawick,
nach
dem
Machbaren
Die
und
immer
zipien,
mit
in
unserer
einhergehende
All¬
die traditionellen wissenschaftlichen Prin¬
an
ihren
befinden sich
techni¬
Ausrichtung
Objektivierbaren
modernen Gesellschaft und der damit
machtsglaube
in einer
stärkere
impliziten reduktiomstischen Kategonen,
Krise
gleichzeitig
von
Wertvorstellungen enthalt
Möglichkeit fur neue Entwicklungsprozesse
in
einer
(Capra, 1983).
Der
und niultidimensional
lich
und
sich auch das
perzipieren
(Ctompi,
zu
man
werden, daß
dueller Prozesse
Theoremen
von
komplexe Organisation indivi¬
gegebenen Umweltsystem sowohl
die
einem
in
des probabihstischen
versuchen, der Tatsache besser
(prinzipiell kausal erklärbar) ist, als auch den
unterliegt (Guntern, 1980b) Es sind
zahlreiche Anstrengungen erforderlich, um das wissen¬
programmiert
noch
schaftsideologische
Entweder-Oder-Favonsieren
lenabhangigen Paradigmata,
von
schu-
die einseitig auf
experimentel¬
pragmatischen Erkenntnismodellen basieren, zu
überwinden. So zum Beispiel erweisen sich mechanistisch-
len oder
elementanstische Methoden
bezüglich
Erforschung
zur
von
Einzelfak¬
ihrer Generahsierbarkeit und Transfener-
die klinische Praxis als
problematisch. Handlungssystemisch-hohstische Strategien dagegen sind
auf ihrem aktuellen Differenzierungsniveau oft spekulativ
und fuhren so zu restriktiven Erkenntnissen bezuglich kau¬
saler Zusammenhange. Es empfiehlt sich die Entwicklung
von
handlungsonentierten, transdisziphnaren Konzepten,
unter Berücksichtigung natur-,
geistes- und sozialwissenschafthcher Aspekte, welche ein integratives Vorgehen
ermöglichen. Diesbezüglich erweist sich der Einbezug von
Erkenntnissen aus der allgemeinen System-, Informations¬
theorie, Kybernetik sowie Ökologie als fruchtbar, erleich¬
in
onentierte,
komplexen Vorgange in uns und unserer
Umgebung verdichten sich immer
weiteren
nähe¬
mehr
durch die modernen Methoden der Kommunikation, ohne
jedoch gleichzeitig begreifbarer und steuerbarer
So lassen sich
setzt
durch, daß die konkurrierenden
Ausgangspunkten
Einbezug
Unter
barkeit
Viele der
erfassen. So
zu
allmählich
1982).
bereits
ren
existieren
in den Humanwissenschaften sich nicht
grundsätz¬
ausschließen, sondern lediglich dieselben Prozesse von
toren
(Kuhn, 1967).
Gültigkeit
Ansätze
sich abzeichnende Wandel
die
ihrer
praktische Bestre¬
bungen, die Unaufloshchkeit und Gleichzeitigkeit von soma¬
tischen und psychischen Prozessen (Regelkreise) in indivi¬
duellen Systemen, beziehungsweise deren wechselseitige
Abhängigkeit von übergeordneten Systemen, multimethodal
hat sich
geändert.
somit in
1981). Heute
schon zahlreiche wissenschaftliche und
Gesetzen des Zufalls
der fortschreitenden Zivilisation
Feil
beson¬
Bedeutung, uber- oder untergeordnete Systeme, bezo¬
diejenigen, die man zum Gegenstand der Auseinan¬
dersetzung macht, direkt odet indirekt miteinzubeziehcn.
Durch das oko-systemische Denken konnten auch in der
Kinderpsychiatrie viele bis anhin verwendete Kausahtatshypothesen als willkürliche Interpunktionen in einer kon¬
gerecht
mit
einen
ist es von
gen auf
Wesenshaftigkeit einer solchen Sym¬
bolsprache zeigt sich zum Beispiel auch im kindlichen Spiel.
Das globale Verständnis fur individuelles Sein und Handeln
Welt seht
darauf angewiesen,
derer
Determinismus muß
sierten
schwierig (Guntern,
in unseren speziali¬
und Kliniker
betrachten. Gerade deshalb
gegenseitige Verwobenheit des Menschen
benden Umwelt. Die
aus
und Infor¬
(Energie-Materie
Transformation) gestaltet sich auf
983) Als Wissenschaftler
verschiedenen
der ihn umge¬
Prozessen
mationsaustausch bzw.
Häuptlings Seattle vor dem amerikanischen Präsidenten im
Jahte 1855. In seinem Text (Seattle, 1983) vermittelt der
Stammesführer, in einer Sprache voller Metaphern, die
mit
organisierten Ganzen, bestehenef
in einem
zusammenhangenden
Bewußtsein
Ein eindruckhches, visionär anmutendes Beispiel fur
oko-systemisches Weltbild findet man schon in der Rede
173
zum
zu
werden.
Beispiel die fortschreitende Umweltzer-
storung oder die nukleare
Bedrohung,
in
einer
künstlich
gespaltenen Welt, nicht mehr auf rein technologische oder
strategische Probleme reduzieren, betreffen sie doch gleich¬
zeitig den
einzelnen wie auch die gesamte Menschheit.
Prozesse der Betroffenheit manifestieren sich auch in psych¬
iatrischen Konsultationen
ihrer Sensibilität
eine
mit
Jugendlichen,
erhöhte Tendenz
zu
die
aufgrund
Identitatsknsen
tern
diese doch die
mäßigkeiten auf
deren
Erfassung
von
verschiedenen
Interdependenz (Gehring,
grundlegenden
Gesetz¬
Ebenen, beziehungsweise
1983
b).
aufweisen. Die
Notwendigkeit gezielter Kriseninterventio¬
nen und
Therapien bildet jedoch noch keine plausible Legiti¬
mation dafür, klinische Symptome
pnmar oder ausschlie߬
3. Zur
lich als Ausdruck fur individuelles
Krankheitsgeschehen zu
entsprechend einseitig anzugehen. Das Errei¬
umfassenden Verständnisses fur die multiplen
definieren und
chen
eines
Relativität der
Betrachtungsebenen
psychiatrischen Störungen
Von der Geburt
Umwelt
in einem
an
befindet sich der Mensch
permanenten
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
Austauschprozeß,
von
mit seinet
welcher
in
174
Gehring
Th. M.
Institution und
Ökosystem
Alltagssituation
als interaktiv-kommunikatives Gesche¬
Kognition
hen manifest wird
(Gehring, 1982; Schmidtchen, 1982).
(neuropsychologische
der
Entwicklungsverlaufen und Gesetz¬
mäßigkeiten
entsprechenden physikalischen und
biosozialen Systemen in einer gegebenen kulturellen Umwelt
bestehen netzförmige Zusammenhange. Kinderpsychiatn¬
sche Störungen bilden Abweichungen von allgemein erwar¬
teten Erlebens-, Verhaltens- und Entwicklungsprozessen und
werden pnmar auf der Ebene von 1 ransaktionssystemen wie
der Familie, Kindergarten, Schule und so weiter wahrge¬
und entsprechend definiert. Solche Wahrnehnommen
Komponenten)
Zwischen individuellen
den
in
Definitions-
mungs-,
und
V ;
Steinhausen, 1983).
verschiedenen
Umstand, daß Individuen
Der
o m a t i
k
Verhalten
(physiologisch¬
(interaktiv¬
biochemische
kommunikative
Komponenten)
Komponenten)
Emotion
sind
Interpretationsvorgange
grundsatzlich abhangig von veränderbaren Normen und
impliziten Beurteilungsktitenen der Beobachter (Gehring,
i.
S
mit
(psychodynamische
Komponenten)
Abbildung
Aspekte der Organisation von somatopsychischen
Transaktionsprozessen (Auto-Organisation)
1
Epistemen die gleichen Phänomene unter¬
verarbeiten, spielt, trotz der
schiedlich wahrnehmen und
vielfaltigen Bemühungen um objektive Untetsuchungs- und
Behandlungsmethoden, auch im Bereich des klinischen
Handelns eine bedeutende Rolle (Blaser, 1977; Hargens,
1983). Psychopathologische Störungen
lassen sich nach
tion von
Individuums
ökologischen Gesichtspunkten
tionale Prozesse auf der Ebene
stemischen
eines
von
intra-,
inter-
als
Die Defini¬
Organisationsvorgangen definieren.
Funktionalitat
ist stets
abhangig
von
dysfunk-
und extrasy-
impliziten
und
expliziten Zielvotstellungen. Da es sich bei den oben er¬
wähnten um offene, durch Regelkreise miteinander verbun¬
dene Systeme handelt, fuhren Störungen auf der einen Ebene
(z.B. beim Individuum oder der Familie) oft auch
plikationen
in
folgenden
losungsstrategien
Im
seien
sowie
Kom¬
relevante
oko-systemische
Bezugs- und Handlungssysteme
erläutert.
Dabei
sollte
werden, daß effiziente klinische Modifikations¬
prozeßorientiert
strategien sowohl
problem-
ten, als auch den
systematischen Einbezug
und
sein
soll¬
Wirkungs¬
Umgebung erfor¬
dern. Es gilt zu berücksichtigen, daß die in der Kinderpsvchlatne notwendige Fokussierung eines Teiles (Subsystems)
das Risiko von inadäquaten Interpunktionen beinhaltet.
Klinische Handlungsfähigkeit ist, sofern sich nicht pro¬
phylaktisch ausgerichtet ist, in ausgeprägtem Maße an
faktoren der unmittelbaren und
sich
erst ansatzweise
erkla-
ren.
Bei der
Bestimmung individuiimzentrierter Regelkreise
menschlichen
Organismus
ist stets
auch deren
im
Interdepen¬
mit Gesetzmäßigkeiten in der biosoziokulturellen und
physikalischen Umwelt zu betrachten (hetero-organisatonscher Aspekt). Es ist empirisch evident, daß diesbezüglich die
Familie oder Lebensgemeinschaft als wesentliche Orientie¬
rungssysteme in der Kinderpsychiatrie eine wichtige Bezugs¬
große bilden. Famihenonentierte Problemlosungsstrategien
oder solche, die weitere Vertreter (z.B. Lehrer) der näheren
biosozialen Umwelt eines Patienten einbeziehen, sind kli¬
denz
nisch noch
Problem-
einige fur
deren Multidimensionalitat
ersichtlich
zu
andeten Bereichen.
gegebenen Umweltsystem lassen
von
weiteren
angehbar (vgl. Abb. 2). Die Berücksichtigung
übergeordneter, storungsfordernder Faktoren, welche sich
unter anderem auf der Ebene von Schulreformprogrammen
beeinflussen ließen, kann im Rahmen der traditionellen
Organisation der kinderpsychiatrischen Institutionen nicht
effizient vollzogen werden (Schmtd u.a., 1983). Gerade bei
Erfüllung
der
ben konnten
haben,
flikt
von
Beitragen fur die Losung solcher Aufga¬
Experten, die beruflich
welche
mit
mit
Menschen
bestehenden Umweltstrukturen
zu
im
tun
Kon¬
stehen, wichtige Funktionen übernehmen. Gemäß dem
Differenzierungsniveau eine
Vereinfachung kinderpsychiatrischer Betrach¬
tungsebenen und sind dementsprechend nach wissenschaftli¬
chen und pragmatischen Kriterien weiterzuentwickeln.
Fur die Erfassung von Humansystemen auf der Ebene des
oko-systemischen Paradigma sollte sich der Kliniker nicht
nur vorwiegend auf die Pathologie konzentrieren, sondern
auch deren gegenseitige Verwobenheit mit der nichtpatholo¬
gischen Umwelt miteinbeziehen und aktiv in sein Handeln
integrieren (Gehring, 1983 b, Selvini, 1983). Heute existie¬
ren schon zahlreiche medizinische und psychosoziale Ein¬
richtungen, welche diesen Aspekt konzeptionell vermehrt
miteinbeziehen. Eine solche Erweiterung des Problemlo¬
sungsfeldes und die damit verbundene Relativierung einer
einseitig klinischen Sichtweise, erweist sich besonders im
Individuums
Hinblick auf präventive
Faktoren der Praktikabilität
nomie
gebunden.
sentieren
Die
im
Sinne
einer situativen
nachfolgenden Erläuterungen
Öko¬
reprä¬
auf ihrem aktuellen
modellhafte
können
abgebildeten (Abb. 1)
als
Grunddimensionen
die
unten
abhangigen Komponenten
angenommen werden. Die individuelle Auto-Organisation
(somatopsychische Regelkteise) basiert auf genetischen und
umweltgesteuerten Programmen (Guntern, 1980b). Die
Suche nach wissenschaftlich begrundbaren Zusammenhan¬
gen zwischen genetischer Programmierung und individuellen
Lernprozessen ist nicht abgeschlossen. Differenzierungsvorgegenseitig
gange des menschlichen
heit
mit
den
Organismus und deren Verwoben¬
Strukturbedingungen und Prozessen in einem
Anstrengungen als bedeutungsvoll.
wichtige Betrachtlingsebene kinderpsychia¬
trischer Tätigkeit bildet das therapeutische System. Dieses
laßt sich definieren als ein Transaktionssystem, bestehend
aus klinischen Experten, Patienten und weiteren
Bezugsper¬
Eine
weitere
sonen aus
deren unmittelbarem biosozialen Umfeld.
stische und
Diagno¬
therapeutische Prozesse spielen sich bei klini¬
schen Problemlosungsstrategien gleichzeitig ab. Dabei ist es
wichtig zu berücksichtigen, daß die Experten (Diagnostiker,
Therapeuten, Berater usw.) auch ein Teil dieses Systems sind
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
Th. M.
Gehring:
Institution und
175
Ökosystem
\
Zirkulare
Regelprozesse
(Information/Materie
>
-
Energie Transaktionen)
/
Betrachtungsebenen
\
unbelebte / belebte
physikalisch-biolo¬
gisches Umweltsystem
(natürliche Regel¬
Natur
(geologische
Ressourcen, Pflanzenu.
kreise)
Tierwelt,
Klima
usw.
ökonomische, poli¬
soziokulturelles Re¬
u.a.
ferenzsystem (artefi-
tische, technologische,
zielle
religiöse Umweltbe¬
Manipulation
naturlicher
Regelkreise)
>
dingungen
Humansysteme (bioso¬
extrafamihal: Kinder¬
ziale Systeme,
garten,
somato-
Arbeits¬
platz, peer-group, Quartierbevolkerung usw.
psychosoziale Regel¬
kreise, institutionelle,
interaktiv-kommunika¬
tive
Schule,
familial: Ehe-, Eltern¬
Steuerungsprozesse)
paar,
Kinder, Lebensge¬
meinschaft
/
usw.
(Abb. 1)
individuelles System
(somatopsychische Regel¬
kreise, Selbststeuerungs¬
prozesse,
„autonomes"
Handeln)
—
direkte/indirekte klini¬
Zugänglichkeit fur
systemtherapeunsche
Transformationsprozesse
sche
Abbildung
2:
Aspekte der Organisation von Transakttonsprozesscn zwischen
und Umweltsystemen (Auto- und HeteroOrganisation)
Individuum
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
j2
E
N
V
*
O
un
1/)
r"5
¦9
i
c*
J?
S2
3
176
Th. M.
Gehring
Institution und
Ökosystem
frühere
aktuelle
zukunftige
Organisationsform
Organisationsform
Organisationsform
testologisch-instrumentelle
Untersuchungen (experimentell)
anamnestische
ration
Explo¬
Veranderungshypothesen/
(biographisch¬
Interventionen
Verhaltensbeobachtung
(Beschreibungssysteme)
instirutionsorientierte
Analyse und Transformation
somatopsychosozialer
Regelkreise
ten
(empi-
nsch-probabilistiseh)
historisch)
des definier¬
\
hetero-orgamsierte,
kinderpsychiatnsche
Problemlosungsstra¬
tegien
Patientensvstems
auto-
definiertes Patientensystem
und hetero¬
organisierte,
extra-
klimsche Problemlo¬
sungsstrategien
Abbildung
3
Die
Teilhaftigkeit klimsch-kinderpsychiatrischer Problemlosungsstrategien
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
Th M
und
und
Bis
anhin
existieren
betreffend
schungsresultate
Beeinflussungsvanablen
zwischen
For¬
wechselseitig wirkenden
Experten und Patienten
klinischen Transaktionsfeld. Durch das methoden- und
institutionsorientierte Handeln besteht
zu
differenzierte
wenig
der
gerichteten Manipulationen,
daß
es
im
es
zwar
die
gilt jedoch
Möglichkeit
bedenken,
zu
Bereich des klinischen Handelns keine wertfreie
Information
Systems
gibt Anhand der Präsentation eines Patienten
können, mittels direktet Beobachtung und speziellen
Untersuchungsverfahren, Aspekte
seines
sationszustandes
Geschichte rekonstruiert
bestimmt,
und wahrscheinliche
schätzt werden
Erfassung
(vgl.
seine
Organi-
zukunftige Entwicklungsprozesse abge¬
Abb 3) Die Gültigkeit der klinischen
dieser Dimensionen
achter selbst und
aktuellen
ist
aber sowohl
vom
Ökosystem
Institution und
somit bei der Anwendung spezieller Untersuchungs¬
Behandlungstechniken stets das Problem der Unscharfe
besteht
im
Gehring
Beob¬
17"
Methoden und Modellen aufbauen und zudem
Berücksichtigung entwicklungsfordernder, bezie¬
hungsweise -hemmender Faktoren, untersuchen und beein¬
flussen Davon ausgehend ist es von Bedeutung, die reduktiomstischen Kategorien und Nomenklatuten der klassi
sehen Psychopathologie zu relativieren und zu erweitern
Dabei geht es nicht um eine Psychiatnsierung des Alltags,
sondern im Gegenteil vielmehr darum, innenationshemmende institutionelle Tendenzen zu korrigieren und somit zu
umfassenden, flexiblen Leitbildern und Problemlosungsstra¬
tegien zu gelangen
daler
methoden- und
Summary
Institution and
in
4. Ausblick
Child
an unseren
Universitäten und klinischen Institutionen
noch verbreitete
implizite Tendenz zur Dichotomisierung
Theorie/Praxis, Vererbung/Umwelt, Soma/Psyche,
Emotion/Kognition, Gesundheit/Krankheit, Kliniker/Pa¬
von
gilt es durch koordinierte facherubergreifende
Anstrengungen zu überwinden Die Berücksichtigung von
oko-systemischen Prinzipien in den Humanwissenschaften
ermöglicht die notwendige Entwicklung von globalen Kon¬
zepten fur die Erfassung von Zirkularen Ursachen-WirkungsMechanismen (Regelkreise) auf verschiedenen Ebenen (z.B.
Mikroorganismen, Organe, Familie, öffentliche Institutio¬
nen) Der Einbezug von allgemeinen System-, Entwicklungsund Handlungstheorien, wie er ansatzweise auf dem Gebiete
der Psychosomatik stattfindet (Gehring, i.V
Guntern,
1979, Wirschmg, Stierlin, 1982), scheint diesbezüglich ein
guter Weg zu sein, um funktionelle, strukturelle und organi¬
tient
usw
Ecosystem
Approaches
-
Problem-Solvmg
to
Psychiatry
approach
A systemic
Die
ausgepräg¬
multidimensionaler und multimetho-
untet
tionsprozessen,
situationsbedingten
Beurteilungskntenen, als auch von nicht direkt beobacht¬
baren extrasystemischen Faktoren abhangig.
seinen
in
Maße
transdisziplinar ausgerichtet sein Die Kinderpsychiatne darf sich nicht mehr vorwiegend auf dvsfunktionale Aspekte somatopsychosozialet Störungen beschranken
Sie muß vermehrt Regelkreise von alltäglichen Transak¬
terem
out-patient child
to
The patient shall be
proposed
seen
psvchiatry is
interdependent
an
as
part of
a
larger biosocial, physical and cultural svstem
Currently applied modeis and strategies should be cntieallv
evaluated and finally integrated in a hohstic thetapeutic
paradigm This paradigm has to result from transdisciph-
nary research. Furthermore closer links shall be estabhshed
operationahsed chnical data and theit underlaying
underlaying concepts inturn constitute an
integrated part of the hohstic paradigm As a conseejuence
the vitious circle between the limited hypotheses in child
psychiatry and the onedimensional therapeutical response
between
concepts. The
could be
overcome
,
satorische
Zusammenhange in stets sich verändernden
somatopsychosozialen oder noch umfangreicheren ökologi¬
schen Systemen anzugehen.
Eine Steigerung der Effizienz in der Verarbeitung und
Weiterentwicklung von Erkenntnissen aus Forschung und
Praxis erfordert sowohl den Ausbau der bestehenden expeti-
mentellen
Versuchsanordnungen,
systemonentierte Feldstudien
als auch zusätzliche oko-
Dabei
erweist
sich die Inte¬
inhomogenen Methoden und Teiltheo¬
Spezialgebieten als wichtiger
Schritt. Dies wiederum bedingt eine wissenschaftstheoreti¬
sche und pragmatische Evaluation der bestehenden Kon¬
zepte, einheitliche Begriffssysteme sowie einen hierarchi¬
gration der diversen
rien aus
den wissenschaftlichen
schen Aufbau der Theoreme nach Kriterien
schaffenden
einer
noch
einer
(1977)
Der
Psychotherapie
Bern
Bausteine tur
ein neues
Affektlogik Stuttgart
tatsstorungen
der
Zürich
des
im
Familie als
-
Urteilsprozeß
Huber
VC eltbild
Scherz
(1983a)
1
i,
1982)
,
Universität
diagnostischen Bedeutung
Kinderpsyeh
Prax
In
Diss
Psychol
Zur
Famihenerstinterviews
systemorientierten
Kinderpsychiatrie
Wendezeit
—Ciompi,
Gehrmg.T M (1982) Identi
Jugendalter unter Berücksichtigung
Kindes- und
TM
Indikationsstellung
-
Soziahsationssystem
Gebrtng,
bei der
-Capta,F (1983)
Bern
Klett-Cotta
in
der ambulanten
Kinderpsychiat, 32,
-Gehrmg,TM (1983b) Aspekte eines globalen syste¬
Gesundheitskonzeptes In Schweizerische Arztezeitung, 64,
218-224
mischen
1555—1557
henkelten
Schweizer
—
Gebring,
eines
Klinische
T AI
Psychologen (in Vorbereitung)
Problemlosung
in
der ambulanten
In
Sozialpsvchologie Mog
Arbeitskonzeptes
integrativen
duum-Interaktion-System
—
In
Gebring,
Bulletin
T M
Kinderpsvehiatne
Zeitschrift für Kinder
und
der
IntegraIndivi-
Jugend
Guntern, G (1979) Tounm, Social
psvchiatne (in Vorbereitung)
Change, Stress and Mental Health in the Pearl ot the Alps New
York
Die kopernikanischt
Guntern, G
(1980a)
Springer
Revolution in der Psychotherapie Wandel vom psychoanalytischen
svstemischen Paradigma In hamihendvnanuk, 5, 2—41
zum
Guntern, G (1980b) Das syngenetische Programm und seine Rolle
-
es
Erhöhung
engmaschigeren Zusam¬
menarbeit im Hinblick auf die Erarbeitung gemeinsamer
Ziele und deren Realisation Wissenschaftliche und prakti¬
sche Berufssoziahsation sollten auf allgemeinen Grundlagen,
Kommunikationsdichte und
einer
Blaser, A
zur
tive
zu
ttansdisziphnaren Epistemologie
Auf institutioneller Ebene bedarf
Literatur
der
-
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
—
178
in
H.G. Reinhard:
Verhaltenssteuerung.
der
himihenmensch.
Der
Therapie. Stuttgart:
Welt
Werdt,].
u.a.
(Hrsg.):
Systemisches Denken und Handeln
Klett-Cotta.
schwingendes
em
In. Duss-von
Geschwisterposition, Persönlichkeit
Gewebe.
der
in
Guntern, G (Hrsg.) (19831: Die
-
Brig: ISO-Stiftung.
-
Hargens, J
(1983): Die Klarheit des eigenen Weltbildes als wesentliche und
psychische Störung
und
Bommert, H.; Hockel, M. (Hrsg.): Therapieorientierte Diagnostik.
Stuttgart: Kohlhammer.
medizinische und
\V
plinärer Erkundungsgang.
dorff,
E
v,
schaft.
Koenen, E (Hrsg.) (1981): Psyche
in
Kar-
schlechter Gesell¬
klinisch-psychologischer Tätigkeit. München
Urban & Schwarzenberg.
Keupp, H (1974): Modellvorstellungen
von
Verhaltensstörungen- „Medizinisches Modell" und mögliche
Zur
Krise
-
Alternativen. In: Kratker, C (Hrsg.): Handbuch der Verhaltensthe¬
München:
rapie.
Kindler.
-
Kreupp, H.; Zaumseti,
M
(Hrsg.)
(1978): Die gesellschaftliche Organisierung psychischen Leidens.
Zum
Arbeitsfeld klinischer
kamp.
-
Kuhn, T S. (1967)- Die Struktur wissenschaftlicher Revolu¬
Frankfurt a./M.: Suhrkamp.
tionen.
-
Mensch
Mattejat, F. (1980): Famihen-
Jugendpsychiatne, 9,
tems.
317-333.
New York: McGraw Hill.
Eklektizismus und
seine
Zeitschrift
fur
Kinder-
ein
-
und
-
Seattle
Haeuptltng
-
-
-
Kindliche
Acta
Verhaltensauffalhgkeiten im
Paedopsychiatnca. 49, 61-71.
Eltern- und Lehrerurteil. In
-
(1981): Die erfundene Wirklichkeit. Wie
wissen
zur
glauben? München: Piper.
Situation der
der
wir,
(Hrsg.)
was
wir
zu
Welter, R. (1980): Gedanken
Familientherapie.
In: DUSS-von Werdt, J. u.a.
Systemisches Denken und Handeln in
Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta. Willi, J. (1983): Sind Psychia¬
-
gehäuft psychisch
Wirschmg, M., Stierlin,
krank? In:
ter
-
-
Watzlawick, P.
wissen
Der Familienmensch.
(Hrsg.):
H
Tages-Anzeiger. Bd. 91/290, S. 14.
(1982): Krankheit und Familie. Kon-
zepte-Forschungsergebnisse-Therapie. Stuttgart:
Klett-Cotta.
und
Anschr. d. Verf.: Dr. Thomas M.
Flaum, E (1981): „Praktischer"
Bedeurung fur Diagnose
München: Alber.
Teil dieser Erde. Ölten: Walter.
globales systemisches Konzept entsteht. In
Famihendynamik, 8, 166-181.
Steinhausen, H.Ch. u.a. (1983)
pie
Miller, J.G. (1978): Living Sys¬
-
Der Mensch als
hinaus. Wie
und
sozialpsychologischer Sicht. In:
Onentierungswaise? Ein interdiszi¬
aus
Selvini, M.
(1982): Magersucht: Von der Behandlung einzelner zur Familienthe¬
Selvini, M : Uber die Familienthera¬
rapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
-
In:
u.a.:
ein
psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
In
Remschmidt, H (Hrsg.): Psychopathologie der Familie und
Mattejat, F.,
kinderpsychiatnsche Erkrankungen. Bern: Huber.
Remschmidt, H (1981): Ubungseffekte bei der Beurteilung von
Familien Voruntersuchung zur Entwicklung eines familiendiagno¬
Trainingsprogrammes.
Verhaltenssteuerung
(1983): Wir sind
interaktion und
stischen
Onentierungswaise. Probleme individueller
die
-
Luebbe, H
Frankfurt a./M.: Suhr¬
Psychologen.
(1983): Genetische,
-
berg,
-
u.a.
Lernbehinderung
Jahrganges von Elfjährigen („Winterthurer Studie"). In- Acta
Schmidtchen, G. (1982): Der
Paedopsychiatnca, 49, 9-45.
kollektiver
-
W.
Faktoren bei der
eines
grundsätzliche Voraussetzung therapeutischer Handlungsmoglichkeiten: Eine Erwiderung zu Leistikow's „Wechselwirkungsmodell
..." In: Prax. Kinderpsyeh. Kmderpsychiat., 32, 82-85.
Heisen¬
(1978). Physik und Philosophie. Stuttgart: Hirzel.
Schmtd,
-
psychosoziale
Therapie.
sitatspohklinik
fur Kinder und
Gehring, Psychiatrische
Jugendliche,
Univer-
Freiestr. 15, CH-8028
Zürich.
In:
Vandenhoeck&Ruprecht (1984)
Aus der
Abteilung
(Leiter:
fur Kinder- und
Dr. med. Dr.
phil.
Jugendpsychiatne
Reinhard)
Hans G.
der Rheinischen Landeskhmk Dusseldorf
der Universität
Geschwisterposition,
(Direktor:
Psychiatrische Klinik
-
Prof. Dr. K.
Heinrich)
Persönlichkeit und
bei Kindern und
psychische Störung
Jugendlichen
Von Hans G. Reinhard
Zusammenfassung
1.
Unsere
empirische Untersuchung stützt sich auf 1008
kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik.
erlaubt den Schluß, daß die Effekte der Geschwisterposi¬
Patienten
Sie
tion
einer
hinsichtlich
Personhchkeitsentwicklung
und
psychi¬
scher Störung überschätzt worden sind. Obwohl wir eine
größere Expansivitat und Aktivität der Ältesten feststellen
konnten, verweist der wichtigste Befund auf die sehr indivi¬
duelle Form der Interaktion
det
Geschwisterposition.
Die wahrgenommene Situation und nicht die ,objektiv'
etfaßte ist von Bedeutung; unsete Ergebnisse verweisen auf
die wachsende Bedeutung der Beachtung der Interaktion
jedes Individuums mit seinem individuellen Umfeld (vgl.
Ernst
u.
Praxis d
©
mit
Angst, 1983).
Kinderpsychologie 33 178-183 (1984),
Vandenhoeck & Ruprecht 1984
und
Fragestellung
Ernst und Angst (1983) haben in ihrer Untersuchung zum
Forschungsstand bemerkt, die Häufigkeit positiver Befunde
Zusammenhang zwischen Geschwisterposition und
psychischer Störung, Persönlichkeit und Intelligenz sei
umgekehrt proportional zur Qualltat der Untersuchung.
Diese Auffassung scheint die Position Dechenes (1967) zu
zum
unterstutzen,
nach
der
die
Eltern-Kind-Beziehung
und
keineswegs die Geschwistetposition fur Genese und Auspra¬
gung psychischer Störungen bei Kindern maßgebend sind.
Dem steht jedoch der Optimismus von Forschern wie Lan¬
(1978) entgegen, der glaubt,
mit
den
Daten der Geschwisterkonstellation einmal
eine
genmayr
zu
ISSN 0032-7034
Einleitung
haben,
Motivation und Verhalten
,objektiven'
Möglichkeit
vorhersagen und zur
Herunterladen