Dellisch, Heide Das symbiotisch-psychotische Syndrom

Werbung
Dellisch, Heide
Das symbiotisch-psychotische Syndrom (M. S. Mahler)
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 32 (1983) 8, S. 305-310
urn:nbn:de:bsz-psydok- 30094
Erstveröffentlichung bei:
http://www.v-r.de/de/
Nutzungsbedingungen
PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf
Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an
diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien
dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen
Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch
dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich
ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die
Nutzungsbedingungen an.
Kontakt:
PsyDok
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Universität des Saarlandes,
Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken
E-Mail: [email protected]
Internet: psydok.sulb.uni-saarland.de/
INHALT
Aus Praxis und
Forschung
Neumann,]., Brmtzinger-v.Kockritz.I., Letdtg.L.: Tussis hystenca
Beschreibung eines ungewöhnlichen Symptoms
(Tussis hystenca- Case Descnpnon ot an Unusual Symptom).
Pauls, FL: Rollenubernahmefahigkeit und neurotische Störung
-
Bauers, W.: Familientherapie bei
von
Psychotherapie
Jugendlichen (Family Therapy in Connec¬
Chnical Psychotherapy for Children and Teen¬
stationärer
Kindern und
tion
with
bei
224
ager)
Struktur und
Buddeberg, B.: Kinder mißhandelter Frauen
Dynamik von Mißhandlungsfamihen (Children of Battered
Structure and Psychodynamics of Violent Famihes)
Wives
Buttner, M.: Legasthenie
Langzeitverlauf einer TeilleistungsA Long Time Procedure)
schwache (Congenital Alexia
Castell.R., Benka,G., Hoffmann,!.: Prognose enkopretischer
Kinder bei stationärer Behandlung (Prognosis of Encoprectic
Children after Therapy on a Ward for Psychosomatic Dis¬
-
—
.
.
.
273
45
Deutsch, H.: Das symbiotisch-psychotische Syndrom (M.S.
Mahler) (The Symbiotic Psychotic Syndrome According to
Mahler)
Diepold, B.: Eßstorungen bei Kindern und Jugendlichen (Child¬
hood Eating Disorders)
Fries, A.. Sprachstörungen und visuelle Wahrnehmungsfähig¬
keit (Speech Disorders and the Act of Visual Perceiving)
Gehring, Th.M.: Zur diagnostischen Bedeutung des systemM.S.
.
onentierten
Famihenerstinterviews
derpsychiatne (The Relevance
Family Interview for Diagnosis
try)
Geuss.H..
Ursachen
der
of
m
in
.
132
Kinder- und
tische
Jugendpsychiatne: Diagnostische
Möglichkeiten (Audio-Visual Methods
Treatment of Children and
95
53
257
in
therapeu¬
Psychiatric
—
Needs
von
in
.
89
128
Das
der Öffentlichkeit und
Klienten und Beratern
(The Image of Child-
Counselors)
Schonke.M.: Diagnose des sozialen Lebensraumes
166
im
drama (Diagnosis of Social Life Space in
Sieber,M., Corboz,R.: Zusammenhange zwischen Geschwi¬
.
Intelligenz sowie Persönlichkeit bei verhaltensauffalhgen Kindern (Realations between Birth Order, In¬
telligence and Personality in Children with Problem Be¬
havior)
Steinhausen, H.-Ch.: Elterliche Bewertung der Therapie und
des Verlaufs bei kinderpsychiatrischen Stomngen (Parental
Evaluation of Therapy and Course of Child Psychiatrie Dis¬
orders)
213
Stemhausen,H.-Ch.:
Die elterliche Zufriedenheit
mit
67
11
den Lei¬
|uan
286
stutzung oder
Strenge (Sibling Configurations and Parental
Seventy)
Voll,R., Allehoff,W.-H., Schmidt,M.H.. Fernsehkonsum,
Lesegewohnheiten und psychiatrische Auffälligkeit bei achtlahngen Kindern (TV-Konsum, Reading Practice and Child
Psychiatric Disorder in eight-year-old Children)
Wiesse,].. Zur Funktion der Regression m der Adoleszens (On
the Function of Regression in Adolescence)
293
or
57
193
1
—
Problems)
161
Meier, F., Land,H.: Anwendung und Prozeßevaluation
Selbstkontrollprogramms bei Enuresis diurna (Use
Process Evaluation of
a
Self-Control-Program
in
Merkens,L.: Basale Lernprozesse
Pädagogik
eines
Case of
181
Forderung der visuellen
Wahrnehmungsfähigkeit bei Autismus, hirnorganischen
Schädigungen und sensorisch-motorischen Deprivationen
(Basic Training Processes for the Development of Visual
Perception with Autism, Organic Brain Damage, and Senso-
Deprivation)
Neeral,T., Meyer, A., Brahler,E.:
4
Zur Anwendung des GTFamihendiagnostik (The Apphcation of the
for Couples" in Family Therapy)
Deutsch,FL: Auswirkungen der Charakterstruktur
Schule (Effects of Personality Structures in School)
zum
in
der
76
Handeln des
Lehrers (A Psychoanalytical Approach to the Teachmg of
Pehaviorally Disturbed Children)
Haglettner, L.: Der sogenannte Animismus beim Kind (Child
der
„Gießen Test
Jugendhilfe
Ertle, Ch.: Psychoanalytische Anmerkungen
zur
motor
in
und
and
Diumal Enuresis)
Paartests
Erziehungsberatungsstelle
der Sicht
a
.
lichen (Problems ot Adolescent Elective Mutism)
Schmidtchen,St., Bonhoff,S., Fischer, K., Lihenthal.C-
Support
Juveniles: Diagnostic and Thera¬
Chnical Center: Tasks
a
Role ot
Sturzbecher, K.: Geschwisterkonstellation und elterliche Unter-
-
Guidance-Sections
(The
Psychosomatic Famihes)
elektiven Mutismus bei Jugend¬
in
Erfahrungen im Rahmen einer kinder- und
gendpsychiatnschen Poliklinik (Parental Satisfaction in
Outpatient Child-Psychiatnc-Chnic)
der
peutic Opportumties)
Lempp, R.: Abteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatne in
einem Klinikum:
Aufgaben Bedurfnisse- Probleme (Child-
H. W.: Probleme des
kranken Kind
stungen und
und
in
psychosomatisch
Mourning Process
125
Familien
sterposition und
245
in
einem
Disturbed
in
.
37
-
under Conditions ot Isolation)
Lehmkuhl,G., Eisert,H.G.: Audiovisuelle Verfahren
Pennelli, K., Günther, Ch.: Unverarbeitete Trauer
Psycho¬
Psychodrama)
-
A
therapeutische Beziehungsfalle? (Anorexia nervosa
Therapeutical Double Bind)
Klostnski, G.: Psychotherapeutische Team- und Elternberatung
leukosekranker Kinder während der Behandlung unter
Isolationsbedingungen (Psychotherapeutic Team-Consultation including the Parents of Leukosis Children Treated
237
Guidance Chmcs among Members ot the Public, Clients and
Kind,J.:
.
-
gische Dynamik nach der Schwangerschaltunterbrechung
oder das „Niobe-Syndrom" der modernen Zeit (Psychopathological Dynamics after Procured Abortion or the Modern
Niobe-Syndrome)
Bild der
of aTwelve-Year-Old with Sceno-Test
.
zweites
-
aus
218
fmagery)
Beitrag zur Psychodynamik der Tnchotillomanie
(Contribution to the Psychodynamic of Trichotillomania)
eine
Kiessmann, £., Kiessmann,H.-A.: Anorexia nervosa
252
Kind
Erwartungen
der Eltern während der Schwangerschaft (The Family and
the Second Child
Expectations of the Parents during
Pregnancy)
Saloga,
Wirksamkeit
Methods and Guide Affective
tion)
Paulsen,S.. Die Familie und ihr
mit
298
der ambulanten Kin-
...
(Combmed Treatment
305
Systemonentated Initial
Ambulant Child Psychia¬
Tachistiskopischer
Trainings bei Schreib-/Leseschwache (Tachistoscopic Train¬
ings with Dyslectic Children: Mechanism of Efficiency)
Glanzer, O. Zur kombinierten Behandlung eines 12-jahngen
mit dem Sceno-Matenal und dem Katathymen Bilderleben
-
Peltonen, R., Fedor-Freybergh, F., Peltonen, T. Psychopatholo93
eases)
10- bis 12|ahngen Kindern
Eine Korrelationsstudie
(Role-taking-abihry and Neurotic Disturbances with Chil¬
dren Aged between 10 and 12 Years
A Study of Correla-
—
—
206
278
Animism)
Hobrucker, B.: Die Persönlichkeit
261
von
Jugendlichen
mit
Suizid¬
handlungen: Stichprobenvergleich und Klassifikation (The
Personality of Adolescents with Parasuicides: Companson of
Samples and Taxonomic Classifikation)
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
150
105
Namenverzeichnis
IV
Lauth.G.- Erfassung problemloserelevanter Kognitionen bei
Kindern (Assesmeiit ot Childrens Problemsolving Skills)
.
.
Begriff verhaltensgestort unterschied¬
liche Dimensionen? (What does the Term Behavioraly
Disturbed Mean according to Different Points of View)
Will, FL. Zur Tätigkeit und Ausbildung von Diplom-Psycholo¬
of
gen in der Heimerziehung (F'mployment and Training
Certified Psychologists in Institutional Edueation)
R
Schultheis,]
142
Hat der
•
.
.
16
lungsmoghchkeiten: Eine Erwiderung zu Leistikows „Wech¬
selwirkungsmodell ..."
Leistikow,].: Stellungnahme zu „Die Klarheit des eigenen
Weltbildes als wesentliche und grundsätzliche Vorausset¬
zung therapeutischer Handlungsmoghchkeiten" von Jürgen
85
Hargens
71
In
memonam
Brinich.P.M., Brimch.E.B.: Adoption und Adaption (Adop¬
tion
and
Martin, T
Die
Diehl,M.
Institute' als kritisches
ven
zum
60.
267
315
21
Adaption)
,
233
Geburtstag
Remhart Lempp zum 60. Geburtstag
Hellmut Ruprecht-80 Jahre
dem Ausland
aus
117
Heinz-Walter Lowenau
Gerhard Nissen
Berichte
82
Einweisung
in
,Mental Health
ein
der
Lebensereignis— Aspekte
Repräsentanz (Admission
into a
Literaturberichte:
kogniti¬
Mental Health Institute)
Buchbesprechungen
26
(Hrsg.): Forschungen für die seelische Gesundheit.
psychiatrischen, psychothera¬
peutischen und psychosomatischen Forschung und ihrer
Probleme in der Bundesrepublik Deutschland
Hauschdd,Th.: Der böse Blick
Kornmann.R., Meister,H., Schlee,J. (Hrsg.): Forderungs-Dia¬
gnostik. Konzept und Reahsierungsmoghchkeiten
Leber, A. (Hrsg.): Heilpadagogik
Mandl, H., Huber, L. (Hrsg.): Emotion und Kognition
Mertens, W. (Hrsg.): Psychoanalyse: ein Handbuch in Schlüs¬
Hafner,
H.
Eine Bestandsaufnahme der
Tagungsberichte
Remschmidt, FL: Bericht uber den VII. Kongreß der Europa¬
ischen Gesellschaft tur Kinder- und
Juli in Lausanne
Schmidt,M.H.: Bericht uber die
Jugendpsychiatne
vom
4.-8.
312
18. wissenschaftliche
der Deutschen Gesellschaft tur Kinder- und
9.-1 1. Mai
tne vom
Se'llsehopp,
A
in
Marburg
310
Haberle, FL: Bericht uber die
,
gung tur Arzte und
Tagung
Jugendpsychia¬
Psychologen
in
der
zweite
Arbeitsta¬
114
trie
H -Ch.
Steinhausen,
ot
selbegriffen
Pädia¬
onkologischen
Infant
Psychiatry
vom
29.3.-1.4. 1983
in
Congress
Cannes, Frank¬
187
157
269
317
Studien
zur
Kinderpsychoanalyse. Jb.
Schneider, H.: Auf dem Weg
186
157
österreichische Studiengesellschaft für Kinderpsychoanalyse
(Hrsg.):
Bericht uber den Second World
reich
....
233
psychotherapeutischen
zu
einem
neuen
1 und IL
.
.
.
234
Verständnis des
Prozesses
268
therapeutische Beziehung. Konzepte,
und Prinzipien der Gestaltung
Zimmer, D. (Hrsg.): Die
empirische
Kurzberichte
Hargens,].und
Die Klarheit des eigenen Weltbildes als wesentliche
Hand-
grundsätzliche Voraussetzung therapeutischer
Befunde
Mitteilungen: 34, 86,
116, 158, 188, 235, 270, 318
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
NAMENVERZEICHNIS
Die
Adler, A. 67
Affolter, F. 7 ff.
Alahuta, E. 133
Allehoff, W.H. 193ff.
M. 45 ft.
Angermaier,
Angst, ). 67
fettgedruckten
Seitenzahlen beziehen sich aut
Berger-Marguhes, J.
Bishop, J.
100
Bittner, G. 152
Bohnhoff, S. 166ff.
Artner, k. 94
Boszormeny-Nagy, J.
Braiidhuber, G. 133
Asam, U. 53
Braun, O. 139
142
Brahler,
Asperger, H.
79
Brenner, M.
Azrin, N.H.
Baethge,
G.
M. 46
181
100
227
Batcson, G.
Buttner, M. 45ff.
Bauers, W.
257
Belmont, L. 67
A. 298
Benda, H.v. 144
Benka, G. 93 ff.
Berger,
E. 204
Elhardt, S.
EUgring,
Cameron, N. 252
Castell, R. 93 ff.
Chance, J. 252
Chazan, M. 196
Cohn, R. 215
Condrau, G. 127
Corboz, R. 67 ff.
Frostig, M. 5 ff.,
Funke, K. 144
Gehring, Th. M. 218 ff.
Gerhcher, K. 100 ff.
Gould, M. 286
Grant, W. W. 202
143
Ernst, C. 67
Erde, Ch. 150 ff., 157 f.
Griffiths, R.D.P. 295
Grunewald, E. 263
Günther, Ch. 89 ff.
Günther, F. 317
Guogh,
H.G. 252
Gyton, W.
Fiedler, J.
Fischer, K.
Fhtner, W.
37 ff.
Glanzer, O. 95 ff.
Gourevitch, V. 253
H. 295
Fedor-Freybergh,
Feffer, M.' 252ff.
132ff.
Gerard, H.B. 118tf.
Geuss, H.
77 tf.
Encson, K.A.
I. 206 ff.
B. 220, 273 ff.
224 ff.
Becker, H.S. 220
Beckmann, D. 278 f.
Bemtonm,
Buddeberg,
K. 262
Eisert, M. 295
Breuer, H. 134
Breuer, J. 210
Bnnich, E.B. 21 ff.
Brinich, P.M. 21 ff.
Brintzinger-v. Kockntz,
Brown, J.R. 193
Bruch, H. 258
Buchta, H. 1 34
Dünn, J. 237
Eisert, H. G. 293 ff.
134
Bahnson,
Bahnt, M. 152
Baltrusch, H.-J.F. 5 3
Barthe, H.-J. 187t., 316t.
Bank, St. 237
V.B. 295
Clerck-Sachße, R. 99
Delhsch, H. 76 ff., 234, 305ff.
Diehl, M. 26ff.
Dorsch, F. 219
Duhrssen, A. 54, 106, 143
De
Duncker,
E. 278 ff.
Asarnovv, J.
Atzesberger,
204
Biesalski, P. 139
Originalarbeiten
P.
133
125 ff.
182
166 ff.
15 t
Forster, K. 245
Frankl, L. 178
Freud, A. 177ft., 298
Freud, S. 152L, 178,210
Fries, A. 132 ff.
Fröhlich, W. 57
Haar, R.
174 ff
Haberle, H. 114 ff.
Hafner, H. 233 f.
Haffner, S. 273
Halleck, S. 273
Hagleitner, L. 261 ff.
Hargens, J. 82 ff.
Hartwich, P. 295
Hartmann, H. 305
Hartmann, K. 196
316
305
Aus der
Heilpadagogischen Abteilung
(Vorstand. Prof.
Dr. F.
des LKH
Klagenfurt
Wurst)
symbiotisch-psychotische Syndrom (M. S. Mahler)
Das
Von Heide Delhsch
Zusammenfassung
mend als
Es scheint sich
zu
zeigen, daß fur Kinder die Doppelbela¬
anlagebedingte Ichdefekte oder fruhkindliche
Hirnschadigung einerseits und durch eine emotional ge¬
stung durch
störte
Mutter andererseits
eine
erhöhte Gefahr hinsichtlich
psychotischen Entwicklung beinhaltet. Diese Kinder
sind sowohl durch die Wahrnehmungs- und Perzeptionsstorungen in ihrer Reahtatsprufung beeinträchtigt, als auch
seitens der Mutter im Aufbau einer ausreichenden Objekt¬
einer
beziehung zusätzlich
haltensweisen
eines
gestört. Einzelne
Symptome
und Ver¬
siebeneinhalbjahngen psychotischen
analysiert und die ununterbrochene Ver¬
strickung zwischen gestörter Wahrnehmung und beein¬
trächtigter Objektbeziehung deutlich gemacht. Der thera¬
peutische Ansatz versucht beides zu berücksichtigen.
Kindes werden
ein
der Mutter getrenntes Individuum
von
det Mutter unterschiedlicher
von
tisch-psychotischen
Mutter
und die
zung
Es
Kindern
mißlingt
die
Loslosung
der
von
„Loslosung und Individuation",
trügerische, omnipotente, symbiotische Verschmel¬
der Phase der
in
mit
der Mutter wird wiedererrichtet.
einseitig, und das betont Mahler
wäre
(1979) als
psychotischen Prozesses, den
schließliche Ursache des
fluß
mit
Identität. Den svmbio-
emotional
einer
Kind ansehen
zu
gestörten
Mutter auf
aus¬
Ein¬
normales
em
wollen. Diese Kinder sind konstitutionell
verletzlich oder fur die
Entwicklung einer Psychose prädis¬
Komponenten, durch anlagebe¬
dingte Ichdefekte oder durch pra- und perinatale Hirnscha¬
digung (Delacato, 1975, durch Teilleistungsstorungen
(Lempp, 1973) und Wahrnehmungsstotungen (Affolter,
poniert. Durch hereditäre
1972; Weber, 1970) können das Prüfen der Realität und das
Erfassen und Annehmen des
Bemutterung"
Angebotes an „ausreichender
einer
optimalen Symbiose
In anderen Fallen lassen grobe
Bildung
zur
schwer
Einleitung
Margaret S. Mahler prägte diese Bezeichnung fur ein
Zustandsbild, das sich
seltenes und sehr bizarres kindliches
des Organi¬
Syndrom des
„fruhkindlichen Autismus" (Kanner, 1944) gegenüber. An¬
hand einer Fallgeschichte und klinischer Beobachtungen
wird auf die Wechselwirkung zwischen einer organisch
bedingten Beeinträchtigung der Reahtatsprufung und einer
weder den Neurosen noch dem
„Sammeltopf
schen" zuordnen laßt. Sie stellte
es
1947 dem
beeinträchtigt sein.
Vernachlässigungen, gehäufte Trennungen oder die psy¬
chische Gestortheit einer psychotischen oder narzißtischen
Mutter eine schwere emotionale Mangelsituation und De¬
der Folge einer Fixierung zurück. Zu
mit
privation
schwache oder verzerrte „Signale" des Säuglings beein¬
trächtigen den averbalen „Dialog" mit der Mutter (Spitz,
Störung der Objektbeziehung bei der fruhkindlichen Psy¬
1975). Der mutterliche Anteil an dieser „verfehlten Verstän¬
digung" hegt im Nichtverstehenkonnen der Signale des
Kindes, der Verleugnung triebhafter Impulse, die die Mut¬
ter bei sich selbst massiv abwehren muß. Mangel der pn¬
chose
mar autonomen
hingewiesen.
keit
von
bei
Funktionen)
Mahlers theoretisches
Konzept
(1980) geht
in
ziehungen
eine
ihren theoretischen
Filter- und
Entwicklung
symbiotische
Phase (von der fünften
eine
sechsten Monat) und
eine
Entwicklungs¬
und Individuation (vom fünften bis
Loslosung
phase
sechsunddreißigsten Monat) durchlaufen. Es wird ange¬
nommen, daß der Säugling in der autistischen Phase nichts
außerhalb seines Korpers wahrnimmt. In det symbiotischen
Phase erlebt das Kind Anteile der Mutter, zum Beispiel die
stillende Brust oder die Hände, zu sich gehörig. Diese TeilObjektreprasentanzen sind noch mit der Selbstreprasentanz
verschmolzen. Verschwommen wird dem
Phase bewußt, daß die
Neutrahsierung
stellen
daher
Verletzhch-
(und anderer Ich-
einen
ätiologischen
Kind
Bedürfnisbefriedigung
in
dieser
von
außen
kommt. In der dritten Phase erlebt sich das Kind zuneh-
Schizophrenie dar (Hartmann, 1972). Hier
der Bogen zu neurophysiologischen Erkennt¬
bekannt ist, daß
uns
ISSN 0032-7034
nach
fruhkind¬
einer
einer
Gerade das
Vorhandensein
eines
Defektes beim Kind hilft den circulus
nen
dazu stimuliert
wird, auf das Kind
ren, die dessen
Bemühung
schadet
(Mahler, 1979).
kann also
nen
konstitutionellen Ich-
in einet aus
Verzerrung
der
um
der
vitiosus
Mutter-Kind-Beziehung schaffen,
indem
in einer
pathoge-
die
Weise
Mutter
zu
reagie¬
Loslosung und Individuation
Der Kern dieser infantilen
verschiedenen Gründen
symbiotischen
Phase
zu
Psychose
hervorgerufe¬
suchen
sein.
Zum Unterschied des fruhkindlichen Autismus Kanners,
bei dem das Kind
Indikator
einer
das „soziale
höheren
Lachein", diesen
ersten
Integtationsebene (Spitz, 1975),
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
Kinderpsychologie 32 305-310 (1983),
Ruprecht 1983
es
Beeinträchtigung der
Hirnschadigung infolge
zu einer ReizCortex
des
Hemmungsfunktion
kommt.
kindlichen
des
uberflutung
Organismus
Objektbe¬
ersten vier
zum
© Vandenhoeck &
wo
normale autistische Phase (in den
der
Woche bis
Praxlsd
nissen,
lichen
in
Lebenswochen),
der
Überlegungen
ihrer
davon aus, daß Kinder
und
zur
Faktor fur die
schließt sich
Mahler
Funktionen des Ichs tragen
Abwehr und
306
H Dellisch
nicht erreicht und
körperlich
sich,
die
gegen
symbiotisch-psvchotische
früh
so
es dazu in der Lage ist,
wehrt, machen die spater
Mutter
symbiotisch-psychotischen
Das
Kindet
im
Lebensjahr
etsten
durchaus normalen Eindruck. Ihr Verhalten
meistens einen
Syndrom
nicht ertragen
Mahler sieht die
Abwehrposition
Primare
der
symbiotischen Phase eine
„ausreichende Bemutterung" wahrgenommen hat, gelingt
es, in sich zunächst eine „gute" Selbst-Objektreprasentanz
autzubauen, spater, aus diesem überwiegend positiven
Erleben heraus, die Selbst- und Mutterbilder zu trennen
m
und bei sich und bei der Mutter,
„guten" Gesamtbild, auch
Dieses Kind
tieren.
ist
mit
Erreichen dieses
mit
Errichtung
realen Mutter
einer
negative
etwa
nach
in einem
überwiegend
Eigenschaften zu akzep¬
dem dritten Lebensjahr
„guten" Muttetbildes in sich
stabilen Objektkonstanz
von
—
—
kann Frustration und Tren¬
unabhängiger,
nung wesentlich leichter ertragen und
libidinosen und aggressiven Triebe
der
ist m
im
Lage,
seine
Verlauf der
mit
und
Entwicklung der
vorwiegend hbidinoser
neutralisierter
Energie
Psychose (Mahler, 1979) ist
vorwiegend aggressive Besetzung des Objektes und der
Selbstreprasentanzen fur die relativ häufige Neigung zur
Regression von der Objektkonstanz auf die symbiotische
Phase vetantworthch
zu
dieset Kindet ab dem
manifestes
machen. Die
Anzeichen
rung
können als
etstes
fortschreitenden
Störung der
Triebenergie angesehen werden.
einer
Neutrahsierung aggressiver
Hartmann (1972) betont, daß
wesentlicher
em
Wutanfalle
extremen
Lebensjaht
zweiten
die Labilität der Neutrahsie-
Charaktetzug
der
Ich-Storung
der
Irgendwelche
nisse
können
in
zur
diesem Altet üblichen
Panik fuhren
und
Trennungserleb¬
dramatischen
einen
Abbau bereits vorhandener Ich-Funktionen auslosen. Späte¬
stens
der
in
odipalen Phase
ist
das Kind dem
reifungsbe¬
Triebdruck und den daraus entstehenden differen¬
dingten
emotionalen
zierten
tegrediert.
Mahler
Anfofderungen nicht gewachsen und
symbiotische Abwehrorgamsation faßt
Die
(1979)
pnmar als
eine
Reaktion auf Trennungspanik
auf. Es lassen sich bei diesen Kindern Zeichen und Aus¬
drucksformen
eines
spateren
Entwicklung und Aspekte
Muttet und Kind
mit
Objektreprasentanzen
psychotische Abwehr
recht
teststellen. Durch diese
zwischen
scheinen sich
symbiotisch-
die Kinder aber
Störung der Objektbeziehung
Regression (pathologische)
Sekundare
Symptome:
Trennungsreaktionen
Schlafstörungen
Schwere
1.
2.
3. Extremes Ambivalenzverhalten
Anzeichen
4.
pnmarprozeßhaften Denkens, Sprechens
und Handelns
(Halluzinationen)
Störung der Abwehrfunktionen
5.
Störung der Neutrahsierung, Anpassung und Synthese
Störung der Ich- und Übenchkontrolle mit Esdurch-
6.
7.
bruchen
(impulsiv ungebremsten Äußerungen
(Grenzverlust)
vor
Da
in
einer
dem Verlust
diese
vor
aggressiv
von
von
det
Mutter
lost
der
Auflosung des Selbst
besetzten Zweiheit, die
Einheit und Identität
häufigen symbiotischen
mit
oraler
Gier, nicht neutralisierter Aggression und Libido).
Störung der Speicherung
8.
9. Knick
in
der
und der Lern vorgange
Entwicklungslmie
Wir sehen die primären
Symptome als Voraussetzung fur
psychotisches Geschehen und sind der Ansicht, daß
jedes dieser Hauptsymptome die anderen beiden nach sich
ziehen kann. Die sekundären Symptome ergeben sich aus
den primären. Sie sind miteinander verflochten und stehen,
ein
einander
Zur
verstärkend, in vielfach wechselseitiger Beziehung.
Regression muß gesagt werden, daß die psychotische
Regression
in
Qualität und Quantität
reversiblen und flexiblen
grenzen
gange
kann
Alltags
ist.
Regression
im
von
und der neurotischen
Es handelt sich hier
um
der
partiellen,
Dienste des Ichs des
Regression abzu¬
z.T. irreversible Vor¬
destruktiven Begleiterscheinungen. Regression
bezug auf Objektbeziehungen, auf die Trieborgani¬
mit
in
sation, abet auch
im
Rahmen der
Topologie
als
Übergang
auf den
Sekundarvorgang
Primarvorgang angesehen
werden. Gill (1963) glaubt, dies habe auch eine strukturelle
Regression zur Folge, eine Regression der Wahrnehmungs¬
funktion des Ichs, ausgedruckt in einer Umwandlung von
Gedanken in visuelle Bilder (zit. n. Greenson, 1975). Winni¬
cott (1958) ist der Meinung, der wichtigste Aspekt der Re¬
gression sei die Regression der Ich-Funktionen und der
Objektbeziehungen, besonders in Richtung auf den primä¬
vom
ren
Narzißmus.
erst
eine
Panik aus, als auch die Furcht
bringt.
normalen
schlecht differenzierten Selbst- und
bare, Erkennen des Getrenntseins
Furcht
einer
Verschmelzung
katastrophale psychische Position begeben zu
Sowohl das phasenweise, trotz allem nicht vermeid¬
in
haben.
Stadiums
einet
symbiotisch-psychotischen
Syndroms
2.
normalen
Schizophrenie darstellt.
vor
des
3.
besetzt. Im Falle der kindlichen
die
Angst
an.
Symptome:
Störung der Wahrnehmung und Reahtatsprufung
ausreichenden Maß
Objektbild im
Objektkonstanz zunehmend
sekundär
1.
neutralisieren. Normalerweise wird das
zu
Kontakt, als Panzerung
Phänomenologie
also
der
gezwungen.
eine
autistische Abwehr pnmar als Reaktion auf die
nen aus.
Kmd, das
mit
autistische
menschlichen
Dem normalen
u.U.
in
schlagartig von dem Zeitpunkt auf, ab dem sie infolge
der Reifung der motorischen Funktionen fähig sind, sich
von der Mutter zu entfernen und sie psychisch das Ge¬
trenntsein von der Mutter etleben. Diese Diskrepanz zwi¬
schen Reifungsvorgangen, die zur Loslosung drangen und
psychischer Abhängigkeit lost massive Trennungsreaktio¬
fallt
können, wird das Kind
werden
Ausschließen der menschlichen Umwelt
sich
Panikzustande
Kasuistik
Anna wurde im Alter von 7,8 Jahren in die Heilpadago¬
gische Abteilung in Klagenfurt zur stationären Aufnahme
gebracht. Der Grund dafür waren multiple schwerste
Vethaltensstorungen, die das Familienleben beeinträchtig¬
ten und einer Beschulung des Kindes im
Wege standen. Es
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
H Delhsch
wurden
fen,
Wutausbruche geschildert, panische
Alleingelassenwerden, vor dem Einschla¬
extreme
uns
Ängste
dem
vor
berichtet.
ihrem
sem,
Jahren
21
mit
wurde
war
ganz kurz
nur
als
uns
eine
puppen¬
und letztlich sehr selbstunsichere
auf die
Kind,
ersten
hatte. Die Geburt
mit
Schwangerschaft
die¬
normal verlaufen. Anna
angeblich
Die
gestillt.
mit
Hyperemesis reagiert
einer
Wochen nach der Geburt wieder
Mutter
mit
ihrer
begann sechs
Berufstätigkeit
Sekretärin, obwohl dies finanziell nicht erforderlich
als
zeitweise an
wie
dieser Zeit
in
litt. Der Familie fiel
dem Kind auf. Anna
an
den
aus
diskrete
Ungeschicklichkeit
Entwicklung
beim Greifen und Gehen. Annas
verzögert. Sie lernte
da schon
legte
den
an
fühl fur
Realgefahren
zu
Analyse
zeigten
des
uns
Kindes
verlief
etwas
15-16 Monaten laufen und
mit
Gegensatz
hübsches
Die
überempfindliches, angstliches
ein
Im
Tag.
etst
der
im ersten
war ein
Lebensjahren
ersten zwei
motorische
von
mütterlicherseits versorgt,
scheint, auch zugangliches Baby.
es
der Filmrollen
eine
Depressionen
nichts
Lebensjahr
und,
wurde
57jahngen Großmutter
damals
die
Baby
Das
wäre.
gewesen
Verhalten
dazu schien das Kind kein Ge¬
haben und
begab
sich wiederholt
bedrohliche Situationen. Wenn die Mutter Zeit hatte,
in
versuchte sie, Anna
sperrte
Ruhe
sie
in
verschiedener Weise
dann aber auch wieder allein
auf den Boden, kratzte und biß
heiser
Die Mutter
war.
reagierte auf die
behandelt
totaler
und
zeitweise
mit
mit
mit
dem
dem Kind erge¬
blanker
sie
schwer
geschlagen
sie
Aggression
—
betreute, ubetstreng
Mutter
indem
Hilflosigkeit,
Raum,
um
zunehmend enttauscht und
entweder
Schwierigkeiten
wurde, soweit die
bestechen,
Kopf
schlug
sich, spuckte und schrie, bis
anwachsenden, sich
benden
Anna
war
zu
in einen
haben. Dort tobte das Kind,
zu
—
oder
dem zerstörerischen
mit
und
selbstdestruktiven Verhalten tatenlos zusah.
Dem
Vater, der
außerdem
mit
leitender Position
in
politisch
zu beschäftigen.
tatig war,
dem Kind
im
Schuldienst und
blieb sehr wenig Zeit, sich
In
seiner
und verwohnend
spärlichen
Freizeit
ihr, vermied
geduldig
spielte
aber, sich in der Öffentlichkeit mit Anna zu zeigen.
Die Verhaltensauffalligkeiten beganneii mit dem
Monat, als sich Anna frei im Raum bewegen konnte,
er
mit
es
16.
mit
Unruhe, extrem ausgeprägtem Negativismus,
Angstzustanden und Wutausbruchen. Nach dem Beginn des
Toilettetraimngs mit 10 Monaten entstand mit 14 Monaten
gesteigerter
ein
massiver
Spater saß
Widerstand. Anna wollte nicht sitzenbleiben.
sie
dann
stundenlang „freiwillig", vergeblich,
Topf und beschmutzte sich, wenn man sie anzog.
Zeitlang konnte das Kind ubethaupt nur im Freien, im
auf dem
Eine
Garten
—
bei Abwesenheit der Mutter (!)
Anna wurde
mit
Urlaubes, den
-
defazieren.
Jahren sauber. Wahrend eines
mit der Großmutter verbrachte,
zweieinhalb
Anna allein
Schlafstörungen auf. Durch Monate ließ Anna die
Eltern keine Nacht langer als 2—3 Stunden schlafen, was
schließlich den Hausarzt zu einer hochdosierten Neuroleptikamedikation veranlaßte, die nach unserer Meinung bei
traten
extrapyramidale
erzwang sich Anna nachts ihren Platz
Spater
im
Stö¬
Ehebett,
Jahren
3 ih
mit
Aggressionen und ihrer Zerstotungswut.
blinden
hübsche, narzißtische
Frau, die
Kind die
prädisponierten
(Tremor, leichte Ataxie) ausloste.
Normalkindergarten unterzubringen, scheiterte
Die Mutter der Patientin erschien
haft
rung
307
Svndrom
neben der Mutter. Der Versuch, Anna
Vorgeschichte
Zur
dem dazu
dem Sterben u.a., außerdem wurden auch Halluzi¬
vor
nationen
es
symbiotisch-psvchotische
Das
an
im
ihren
Sie konnte
Kindergruppe überhaupt nicht eingliedern. Etwa
gleichzeitig kam Annas Schwesterchen, „das Sonnenkind",
wie es Annas Muttet bezeichnete, zur Welt. Anna reagierte
sich
die
in
mit extremer
Eifersucht auf die Schwester und
mit
Haß aut
die Mutter, die ihr das angetan hatte. Annas Wut auf
Babys
Jahte spater, als sie alle Puppengesichter
einer
Kugelschreiber beschmierte,
schwangeren
äußerte sich noch
mit
Schwesternschülerin
und
in
der
aller Kraft gegen den Bauch
mit
wieder
Szeno-Spiel
das
„Baby"
Imagination
die
Spulung betätigte
im
ob die Großmutter
Anna hatte
in
Trauer
normal,
sprechen begonnen
Satze. Von 3 l/i Jahren
sprach
an
Sprachabbau.
Sprache
tisch, von Echolahen und
Die
ins
trat
Klo warf,
und dann
fragte,
sei.
mit einem
und
führte
immer
Jahr, die
mit
ersten
zwei
Worte
Jahren
beobachteten die Eltern
wurde zunehmend
Iterationen
oder
zu
kleine
einen
dysgramma-
durchsetzt.
Anna
ihre
Umgebung mit
quälte
Selbstgespräche
Reden
sich
endlos
und
wiederholenden, ste¬
pausenlosem
Eltern
hatten
den
Die
Eindruck, das Kind
reotypen Ftagen.
sei in diesem Alter in seiner Entwicklung steckengeblieben.
Befund
Die Patientin
wat
retardiertes Madchen
ein
grazil gebautes,
(Gewicht
und Große
somatisch stark
an
der 3 Percen-
Haar, wulstigen Lippen und
tilgrenze),
vorgebauter Mundpartie. Die neurologische Untersu¬
chung ergab eine leichte, allgemeine Steigerung des Muskel¬
mit
lebhaften Reflexen, Fmgertremor und einer
tonus
mit
schütterem
etwas
geringfügigen Ataxie. Wir haben das neurologische Bild als
MCP-Syndrom in Kombination exttapyramidaler Neben¬
wirkungen bei einer jahrelangen, hochdosierten Neuroleptikamedikation im Klein- und Vorschulaltcr angesehen. Bei
den Untersuchungen fanden sich keine Hinweise fur das
Bestehen einer Stoffwechselstorung. Die psychologische
Untersuchung ergab einen IQ von 81 nach Binet-Kramer,
Teilleistungsstorungen im Bereich der visuellen Wahrneh¬
mung, Störung in der Reahtatsprufung, im Kausalbezug, in
der Abstraktionsfahigkeit, eine Raumlagelabilitat und das
Fehlen eines Zeitbegriffes.
Beobachtungen, theoretische Überlegungen
und Interpretationsversuche
Anna
legte
ein
bizarres Verhalten
Untuhe, Distanzlosigkeit,
und
eine
an
den
Tag,
bei dem
recht wahllose Kontaktsuche
vorwiegend weiblichen
ergriff einfach von ihnen
Besitz, benutzte sie als „verlängerten Arm" und erteilte
ihnen Befehle, hingegen gestattete sie gerade von diesen
keine Zärtlichkeiten. Wurden sie ihr angeboten, beantwor¬
Besonders der Mutter
tete sie Anna mit Faustschlagen.
gegenüber verhielt sich das Kmd in solchen Situationen
extrem feindselig, beschimpfte sie unflatig und forderte sie
ein
anklammerndes Verhalten,
Personen
auf
zu
gegenüber,
auffiel. Sie
verschwinden.
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
308
H Dclhsch
Nach Mahler (1979) sind
Symptome
Das
wie extremer
svmbiotisch-psychotische Syndrom
Negati¬
Anklammern und
odet
fut
Wegstoßen
gleichzeitiges
typisch. Sie sieht dann die Darstellung
eines
intrapsychischen Konfliktes, einer Phantasie, die
gleichzeitig den Wunsch nach Vetschmelzung mit dem
Objekt und die Furcht vor erneuter „Verschlmgung" durch
das Objekt enthalt, als projeziertes Gegenstuck der oralen
vismus
Krankheit
diese
Gier dieser
Kinder. Aus
Bedürfnis heraus
Mama, du Sau1"
klatschend
ins
und
sich
schlug
dabei
Gesicht und schließlich
dem Arm auf die
Tischkante, daß ich
habe sich vetletzt. Nach einigem
sie
ohne
das
ist
und
meine
schlug
der Hand
mit
Sorgen machte,
mir
Zogern bettachtete
den Arm und
Schmerzaußerung
mit
aller Wucht
mit
fragte
erstaunt:
A.
„Ah,
Hand?". Anna wollte die Mutter
schlagen
Selbst-Objektreprasentanz. Die
sich selbst als
eigene Hand wird zunächst als nicht
sich
Durch die
mangelnde
Ergebnis der Unfähigkeit zu sein, eine zusammengesetzte,
gemischte Reptasentanz seiner Mutter sowie seines eigenen
gehörig erlebt.
KorperoberBesetzung
tlache und durch die Störung des Korperschemas wird der
Schmerz stark abgeschwächt, erst verzögert wahrgenom¬
men und lokalisiert. Jacobson
(1978) wies darauf hin, daß
bei Zusammenbruch der perzeptuellen Integrationsfahigkeit
des Ichs äußere Wahrnehmungen massiv verleugnet wer¬
Selbst
den.
einer
einem
inneren
sucht das Kind die Mutter, die dann aber dem idealisierten
geistigen Bild der
guten Muttet" nicht
„nur
reagiert das Kind auf die auf
entspricht.
zukommende Mutter
es
wilder Abwehr. Dieses ambivalente Verhalten scheint
So
mit
ein
schaffen.
zu
Am ehesten
kam
Erwachsener allein
ein
Anna
mit
zu¬
recht.
Begann dieser sich mit jemandem anderen zu unter¬
halten, fuhr A. wütend dazwischen, schrie und attackierte
ihn
mit
Fausten.
kam,
Anruf
der Hand
indem
wahend det
Wenn
Therapiestunde
Therapeutin den Hörer
versuchte A. det
zu
nehmen, oder
unterbrach den
sie
auf die
ein
aus
Kontakt,
druckte. All dies diente der
Telefongabel
Autrechtethaltung einer Zweierbeziehung und der Abwehr
und Vermeidung komplizierterer sozialer Situationen, die
bei A. Angst und Ratlosigkeit auslosten.
sie
Kindet scheinen
ihrem
Anspruch nach einem
passiv verfugbaren, symbiotischen Partnet unersättlich,
jedoch keineswegs spezifisch zu sein: A. schien es gleichgül¬
tig zu sein, wer in den Raum kam, benutzte ihn sofort, sich
Diese
etwas
dabei
in
zureichen oder
bringen
offensichtlich
nicht
lassen. Die Person wurde
zu
als eigenständiges Lebewesen
wahfgenommen, sondern als symbiotisches Teilobjekt,
bestenfalls zur Bedürfnisbefriedigung.
Sehr belastend fur den
recht
chataktenstisch
Zwang,
den
sie
die Kontrolle
Umgang
fur
auf ihre
ihre
mit
diesen Kindern, aber
Störung,
ist
der
extreme
Beziehungspersonen ausüben,
Zu
Selbst- und
Wunscherfullung. Als
sie
sich einmal
in
der
Therapiestunde
sehnte, sah sie ihn dtaußen auf det Wiese
Therapieraum. Sie führte auch am Spieltelefon mit
nach dem Vater
vor
dem
dem Vater
lange
Je langer
wir
imaginierte
A.
Gesptache.
beobachteten,
um
so
deutlicher wurden
uns
ihre elementaren
Wahrnehmungsstorungen
der
Onentietung
Innen und
Orientierung
von
in
Zeit
und
Raum
sowie
zwischen Belebtem und Unbelebtem. A.
4wochigem
nicht
auch
Autenthalt
der
in
det
ihr Zimmer
Lage,
jede Vorstellung
in
hinsichtlich
Außen, Selbst und Objekt,
Abteilung
zu
Differenzierung
irrte
noch nach
hemm und
war
finden. Es fehlten aber
einer räumlichen Entfernung und ein
Zeitbegriff. So geriet sie nach einem Anruf der Mutter
völlig außet sich, weil sie nicht verstehen konnte, daß diese,
die aus einem anderen Bundesland angerufen hatte, nicht
sofort
hier war, obwohl
sammenbruch der
sie
es
befohlen hatte. Dieser Zu¬
phantasierten Omnipotenz und Symbiose
loste einen massiven Angstzustand aus. Anna btullte und
beschimpfte die Muttet hemmungslos: „Du Schwein'
geriet
in
sei.
ist
ja die eigen¬
Unfähigkeit, zwischen lebenden und
auch nur im perzeptuellen
sei es
Objekten
artige
—
unterscheiden.
chen
Figur
oder
gerieten dann
wurden
sie
mit
einer
Sinn
zu
—
Kinder
menschenähnli¬
Darstellung konfrontiert.
auffällige
in
unbelebten
symbiotisch-psychotischen
Unsere
dies, außer
konnten
Die
Kinder
Unsicherheit und Verwirrung.
„Lebt das Bild?", „Hort mich die Puppe?", „Spricht jetzt
der
Jesus
am
Kreuz
mir?". Es scheint sich dabei
mit
um
Schwiengkeiten in det visuellen Differenzierung und Reah¬
tatsprufung zu handeln. Außerdem besteht eine erhöhte
Bereitschaft, menschenähnliche Gebilde projektiv zu beset¬
Anna schob
zen.
ter
Ubenchgebote
oder dem Kruzifix
zu
stische Halluzinationen.
einem
halluzinatorischen
einer
A.
Charakteristisch fur das autistische Kind
„Jetzt
verfugte
hat
uber
Noch
er
em
dem Ölbild der Großmut¬
und erlebte
Vorfall, flüsterte A. nach
Kruzifix:
Anna
Möglichkeit
war es
gekommen.
selbst
sie
zum
Fur A. bestand die
anlaßlich
eines Spiels mit Hand¬
heftigste Erregung und
konnte nicht mehr unterscheiden, ob die Puppe lebendig
oder eine leblose Figur sei, ob sie nun die Therapeutin oder
um
Ambivalenz.
der
ähnlichen völligen Konfusion zwischen
Objektreprasentanzen, zwischen belebter und
unbelebter Materie
puppen
behalten. Dann äußert sich aber auch die
zu
zu
hbidinose
sie
etwas
einem
von
dort als aku¬
schuldbewußt nach
scheuen Seitenblick
gesagt, ich soll brav sein!"
erstaunliches Gedächtnis. Affekt¬
die bis
zu 4 Jahre zurücklagen, konnten
geladene Vorfalle,
detailliert wiedergegeben werden. Das führte allerdings
auch dazu, daß unangenehme Erlebnisse, wie z.B. ein
iatrogen ausgeloster Schlundkrampf (im Rahmen der oben
erwähnten Neuroleptikabehandlung), Angst und Eßverweigerung auslosten, wenn sie ihr einfielen. Diese Koppelung
eines unangenehmen Reizes an eine bestimmte Situation
und die Unfähigkeit, selektiv zu vergessen, hangt mit dem
Unvermögen des psychotischen Ichs zu verdrangen zusam¬
men.
Nebensächliche
Details, scheinbar unbedeutende Ähn¬
lichkeiten des Vorfalls
fuhren, daß das Kmd
ten
in
vom
der
Vergangenheit können
dazu
vollen Ausmaß des wiedererleb¬
damaligen Affektes überwältigt wird. Es war dem Kind
möglich, selektiv die Erinnerung abzurufen,
aber auch nicht
Wesentliches
von
Unwesentlichem
zu
trennen, sondern
es
verknüpfte recht wahllos assoziativ Gleichzeitiges, Ähnli¬
ches, logisch Unzusammengehorendes pnmarprozeßhaft.
Dies und die Schwierigkeiten, Wahrnehmungen zu kombi¬
nieren, zu mischen und zu ordnen, verursachten eine
schwere Lernstorung,
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
H Dellisch
Diese Kinder können nicht
Sie
warten.
und sofort haben. Die „vertrauensvolle
trauen,
Erikson), die
der
aus
Erwartung" (Urver-
Introjektion
fragte
Anna
so
an
Zeit-
und
von
rung
in
der Muttet
Entfernung
begreifen und
zu
Relation der Mutter
Schließlich wird
fraglich
im
sein.
zu
die Mama?"
es
verfugbarer Mütter¬
mangelnde
Faktor fur das
ein
Kleinkind lernt, räumliche
sein
Raum
Das normale
sein.
seinem
in
Entfernt¬
räumliche Orientie¬
zu
sich
zu
erwerben.
der internalisierten
Sicherheitsgefuhl
größere Entfernung von der Mutter
Das
Zeitgefühl wird durch regelmäßig wiederkeh¬
ertragen.
rende Ereignisse, z.B. durch die Mahlzeiten und Pflegeleiim
„guten Mutter" auch
stungen, die durch die Mutter gesetzt wetden, erworben
Objektbeziehung ist also fur diesen Struktur¬
elementarer Bedeutung. In Übereinstimmung
dazu sehen wir, wie psychotische Kindet den Zeitbegriff
aus dem Intervall von Therapiestunde zu Therapiestunde zu
erfassen und erwerben beginnen und sich räumlich nach
den Fixpunkten der eigenen Position und denen der Thera¬
Die positive
aufbau
peutin
von
orientieren.
auch nicht
in
psychotischen
Ähnlich den autistischen Kindetn,
diesem
wenn
Ausmaß, haben auch die symbiotisch-
Kinder Probleme
Das
Situationen oder
mit neuen
nach
Verlangen
Gleichförmigkeit
scheint ihrem Bedürfnis nach Sicherheit und Verstehenkonder Umwelt
zu
entsprechen
und ihrem Streben nach
omnipotenter Kontrolle uber Umwelt und
Objekte entge¬
genzukommen. Echolahe und Echopraxie scheinen
weitgehend ununterbrochen beides zu bestätigen.
ihnen
Den
selben Zweck haben wohl auch die stereotypen Fragen, die
ja
bezeichnender Weise
sonders häufig
gleichbleibende
angstbesetzten
in
auftraten
Antwort
Manöver Antwort und
Situationen be¬
erwarten
Handlung
Fragen, die eine
lassen, erscheinen als
des
Objektes
im
Griff
Änderungen zu vermeiden, da diese Kinder nur
begrenzten Maß zu einer Umorientierung, Mi¬
schung von Eindrucken, zur Synthese und Anpassung fähig
sind.
Man kann bei symtiotisch-psychotischen Kindern regel¬
mäßig Schlafstörungen beobachten, das autistische Kind
hingegen schlaft gut und reagiert erst bei Zerbrechen der
„autistischen Schale" und Auftauchen in die Symbiose mit
Schlafstörungen (Mahler, 1979). Anna geisterte abends lange
herum, hielt sich und andere stundenlang mit einem Rede¬
schwall wach odet mit sterotypen Fragen, die inhaltlich
um
kreisten,
die Mutter
Nach kurzem Schlaf sprang
Gang und weckte
mit
sie
einem
Mama1" die ganze Station
um
Wunschphantasie verleugnete
Muttet und die Finsternis
Nacht
zum
zum
Tag
aus
an
ihrem Bett fest.
dem Bett, lief auf den
gellenden
„Guten Morgen,
2 oder 3 Uhr früh. In ihrer
sie
die
Abwesenheit
der
draußen, machte die trennende
und zwang
energisch
die anderen Kinder
Aufstehen.
von
früheren Arbeit auf
Zusammenhange zwischen SchlafstoFixierung in der symbiotischen Phase
rungen
hingewiesen (Deutsch, 1982)
und
einer
ist in diesem Zusammenhang auch die auffal¬
häufige Auseinandersetzung dieser Kinder mit der
unwiderruflichen Trennung, dem Tod In stereotypen Fra¬
gen forschen sie danach, mit magischen Formeln wehren sie
ihn ab. Als Anna den Vater einmal mit Trauerkleidung sah,
griff sie sich entsetzt ans Hetz und ftagte „Leb' ich
noch?" Diese Episode zeigt die Störung in der kausalen
Verarbeitung der Wahrnehmungen. Ursache und Wirkung
werden in unnchtiget Abfolge aus Zufälligkeiten der Situa
tion zusammengesetzt, um restitutiv eine logische Gesetz¬
mäßigkeit in det verwirrenden Umwelt zu etreichen. Nach¬
dem Anna vom Vater wegen einer Ungezogenheit bestraft
worden war, fragte sie ihn „Lebst' eh noch lang?" Hier
laßt sich unschwer der Todeswunsch, das magische Den
ken, die Allmacht der Gedanken, die Angst davor und das
Ungeschehenmachen durch Gegengedanken und -handlung
erkennen
em Mechanismus, der uns ja bei den
Zwangs¬
neurosen geläufig ist. Anna fürchtete sich auch selbst vor
Interessant
lend
der Mutter,
dem
als Ausdruck
Tod,
truktiven
Objektvetlust, Verlust
der
Symbiose,
einer
denen
Impulsen,
Angst
sie in
ben der eigenen,
sivität, halt
möglich.
belastende und
extrem
ausgeliefert
eines
war.
stabilen
Im Erle¬
nicht neutralisierten
Aggres¬
außen kommende Zerstörung als Sttafe
sie von
durchaus fur
so
impulshaften,
projizierten, des¬
vot
Ermangelung
Personhchkeitskernes schutzlos
Oft hatte abet auch das
mit
normalen
bizarre,
Erziehungsmethoden
wenig beeinflußbare Verhalten des Kindes bei den Eltern
tatsächlich
hatte sich
Anna
daheim
ungeheure Aggressionen ausgelost.
zur
Uberbruckung
der
Trennung
„Übergangsobjekt" (Winnicott, 1969)
ein
mit
von
auf
symbolisch die Pro¬
blemlosung agierte Annas „psychotischer Fetisch" (Mahler,
1979) war ein kleiner, glatter Stein, den sie in der Nacht¬
kastchenlade, neben ihrem Bett auf Taschentucher gebettet
und damit sorgfaltig zugedeckt, aufbewahrte. Sie hielt seine
Existenz ängstlich vor uns geheim und zitterte am ganzen
Leibe, als ich ihn zufällig entdeckte. In der Wahl des Fedie Station genommen,
tischs,
einem
an
dem
sie nun
Stein, kommt schon der Wunsch nach
storbarkeit und die dahinterstehende
Kindes
zum
Ausdruck. Im
Umgang
Mutter, die ihr
Mutter
am
in
Vernichtuiigsangst des
dem Fetisch symbo¬
der Symbiose mit det
der Realität nachts
ehesten
gelungen
war
—
Unzer-
mit
lisierte das Kind den Wunsch nach
im
und
Ehebett neben der
so
bettete Anna den
Stein, als Mutterreprasentanz, neben ihr Bett Die Unter¬
bringung
des Steines
der Lade,
eingewickelt in Hüllen,
Selbstreprasentanz den Wunsch nach
Geborgenheit, nach Warme und Sicherheit
in
kann aber auch als
intrauteriner
Dunkelheit und Schlaf bedeuten fur das Kind Getrennt¬
sein
Hingabe im Schlaf an Unbekanntes ist
möglich Wir haben schon in einer
diesen Kindern ja nicht
zu
sehr
vorwiegend
Überwaltigtwer-
zuruckgestauten, oral-aggressiven Impulsen, Angst
vertrauensvolle
Iterationen und
haben und
im
dem
vot
—
Veränderungen.
nen
aber auch Kontrollvcrlust, Angst
Zerstörung und dem Verschlungenwerden. Auch die
dieser Kinder
Raumgefühl
dadurch,
sich die ganze Nacht wachhalt. Einschlafen bedeutet
vor
mtrojezierter, sicher
lichkeit konnte letztlich auch
Preis aufrechterhalten will, z.B.
jeden
um
Augen verlieren, scheint ihre
Situation. „Gibt
einer
es
weitgehend.
verloren oder zumindest
in
Dieses Fehlen
den
es
daß
von
die Mutter
aus
die
309
Syndrom
den
Wenn
sie
„guten"
eines
Objektes
sie
svmbiotisch-psychotische
alles jetzt
müssen
resultiert, fehlt bei diesen Kindern
Existenz fur
Das
ausdrucken, zeigt uns aber auch die
Beziehung.
det realen
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
ganze Harte und Kalte
310
M H Schmidt
der Deutschen Gesellschaft fur Kinder-und
Tagung
ally hindered by their mothers' emotional
Therapieansatz
development
Fallbeispiel
Dieses
das
einer
kindlichen
zwischen
Zusammenspiel
Psychose
zeigt
organisch bedingten
Reahtatsprufung und der
Objektbeziehung.
therapeutisch,
Gegebenheit Rechnung zu tragen und einerseits uber
die Therapeutin eine korrigierende symbiotische Erfahrung
anzubieten, andererseits gezielt ordnend und strukturierend
adäquate Wahrnehmung und Reahtatsprufung zu fordern.
Wir versuchten
gestörten
dieser
Em besonderes Problem
stellen die
oder
zu
totalen Zusammenbrach des bis
einem
Aufgebauten fuhren,
tig, schon
vor
fm
Behandlung,
einer stationären
möglich
diesen Kindetn
mit
Trennungsreaktionen dar. Kurze Beur¬
die Entlassung (Trennung von der Thera¬
peutin) können
des
der Arbeit
enotmen
laubungen
dahin
in
der
Beginn
Falle
der
erscheint
es
Behandlung
Notwendigkeit
uns
zu
daher wich¬
klaren, ob
es
ist, die Mutter wahrend des Stationsaufenthaltes
Kindes
in
die
Therapie einzubeziehen
und
of
State
chotic child of
the
in
adequate object relationship.
an
Isolated Symptoms and patterns of behaviour
uns
einer
Stotung det Wahrnehmung und
Jugendpsychiatne
and
seven
a
half years of age
in
are
a
psy¬
analyzed
and the continual
entanglement of impaired perception and
object relationship is pointed out. The therapeut¬
ic
approach attempts to take into account both these
phenomena.
disturbed
Literatur
Affolter, F (1972) Aspekte der Entwicklung und Pathologie von
Wahrnehmungsfunktionen. In: Padiat. Fortbild. Praxis 34, 49-55.
-
Delacato, C H. (1975)
sche Kmd.
gen und
Der unheimliche
Freiburg- Hyperion.
Angst.
In
Prax. der
-
Deutsch,
Kinderpsychologie, 31.
in Psychoanalytic
ties
Press.
-
New York
Greenson, R.R
autisti¬
(1982): Schlafstörun¬
Gtll, M.M.
-
(1963). Topography and Systems
chological Issues, Monogr. 10).
das
Fremdling,
H
Theorie
(Psy¬
International Universi-
(1975): Technik und Praxis der
Hartmann, H (1972): Ich-Psy¬
Psychoanalyse. Stuttgart. Klett.
chologie. Stuttgart Klett.
Jacobson, E (1978): Das Selbst und
die Welt der Objekte. Frankfurt/Main Suhrkamp.
Kanner, L.
-
ob
eine
-
ambulante
Fortfuhrung
der
Behandlung
nach der Entlas¬
—
sung des Kindes
gesichert
ist.
(1944). Early Infantile Autism.
R
Lempp,
(1973). Psychosen
Reahtatsbezugsstorung.
Summary
Symbiose
M.S
The
und
Symbtottc Psychotic Syndrome According
,
Säugling
M.S. Makler
Bern
Huber.
Individuation.
Children who
doubly stressed by endogenous ego
damage in early childhood on the one hand
and an emononally disturbed mother on the other may be
at an increased nsk for development of psychotic beha¬
ot
are
bram
Mahler,
-
Stuttgart
M.S
Klett-Cotta.
—
-
eine
-
(1979):
Mahler,
Frankfurt/Main
zum
Kleinkind.
Fischer.
-
Spitz,
R.
Klett-Cotta.
Stuttgart
unter
dem
(1975)
Vom
Weber,
-
Gesichtspunkt
D
der
Winnicott, D W. (1958) MetapsyEntwicklung. Bern Huber.
chological and Chnical Aspects of Regression within the PsychoAnalytical Set-up. New York- Basic Books.
Winnicott, D W
-
-
(1969).
Übergangsobjekte
und
Übergangsphanomene.
In
Psyche
22, 666-682.
viour.
Such
211-217.
Kindes- und Jugendalter
(1970): Der fruhkindliche Autismus
defects
J. Pediat., 25,
Ptne, F und A. Bergmann (1980)- Die psychische Geburt des
Menschen.
to
im
In
children
teality by
are
handicapped
disturbances
in
in
their
judgement of
their perception and
are
addition-
Anschr. d.
Verf..
LKH-Klagenfurt,
OA Dr. Heide
St. Veiterstr.
Dellisch, Heilpad. Abteilung
47, A-9020 Klagenfurt.
Vandenhoeck&Ruprecht (1983)
Tagungsberichte
Bericht über die 18. wissenschaftliche
der
Tagung
Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie
vom 9.-11. Mai 1983 in Marburg
Von Martin H. Schmidt
Rund 500 Teilnehmer
Kongreß
gendpsychiatne
waren zum
18. wissenschaftlichen
der Deutschen Gesellschaft fur Kinder- und Ju¬
nach
Marburg gekommen. Im Mittelpunkt
„Psychotherapie mit
Kindern, Jugendlichen und Familien" und „Kinderpsychia¬
der Diskussionen standen die Themen
trie
freie
und Famtltenrecht". Daneben
waren
wie
immer
auch
Vortrage vorgesehen.
Der
Kongreß
wurde
mit einem
Fachbereichs Humanmedizin der
Praxisd
Remschmidt
erinnerte
wissenschaftliche
Jugendpsychiatne
untet
e.V.
dem Vorsitz
Grußwort des Dekans des
burg gekommen,
Philipps-Universitat
G. A.
ISSN 0032 7034
Mar¬
van
daran, daß
in
waren
unter
Krevelen,
der Zeit
W.
von
25
vom
Vtllinger
Jahren
die 5.
Vereinigung fur
28.-30.
ebenfalls
Juni
in
1958
Marburg
rund 150 Teilnehmer nach Mar¬
ihnen H.
P. F.
vor
der Deutschen
Tagung
stattfand. Damals
Kmderps>chologie32 310-312 (1983),
Ruprecht 1983
© Vandenhoeck &
burg, Professor Dr. Dr. H.J. Hering und vom Vorsitzenden
DGKJ, Professor Dr. Dr. H. Remschmidt, eröffnet. Herr
der
v.
Asperger, A. Friedemann,
Stocken, J.Zutt und H.Ren-
Herunterladen