Pädagogeschen Bauerenhaff Märjendall

Werbung
Dossier pédagogique Nr 2 (b)
Centre SNJ Hollenfels
“Pädagogeschen
Bauerenhaff Märjendall“
Schülerheft
Arbeitsmappe für den Unterricht
Inhaltsverzeichnis:
Arbeitsmappe (Schülerheft)
I.
Viehzucht: Nutzen der Tiere für den Menschen....................................... S. 4-6
II.
II.1.
II.2.
II.3.
Körperbauanpassungen der Nutztiere:.................................................... S. 7-11
Gebisse zeigen Ernährungsweisen (S. 7)
Verdauungsapparate im Vergleich (S. 8-10)
Anpassungen der Gliedmaßen an die Fortbewegung (S. 11)
III.
Überblick über die wichtigsten Milchprodukte........................................ S. 12
IV.
Getreidearten und Getreideprodukte........................................................ S. 13-15
V.
Der moderne Bauernhof............................................................................ S. 16
Steckbriefe
Steckbriefe 1 pro Gruppe ................................................................................... S. 18-22
Quellenangaben
Herausgeber:
Centre SNJ Hollenfels
L-7435 Hollenfels
Service National de la Jeunesse
Arbeitsgruppe Bauernhof:
May Iris, Rehlinger Myriam, Schauls Roger, Schmidt Daniel
2009
2
Arbeitsmappe - Arbeitsblätter
3
I. Viehzucht
I.1. Nutzen des Rindes
Schreibe die folgenden Begriffe in die Kästchen! Gib an welche Organe/Gewebe des Rindes zur Herstellung der
aufgezählten Gebrauchsgegenstände und Lebensmittel genutzt werden! (siehe auch Schulbuch Prisma NW 5/6, S.118)
suppe – Joghurt – Steak – Ledergürtel – Butter – Wurst – Wursthaut – Kaseinfarben – Hornmehldünger – Vollmilch –
1. _____________________________________________________
2. ______________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
3. Innere Organe/Gewebe (hier bitte genaues Organ/
4. ______________________________________________________
Gewebe des jeweiligen Produktes angeben!)
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
5. _____________________________________________________
6. ______________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
_______________________________________________________
________________________________________________________
7. ________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________________________
Zusatzfrage : Nenne einige Rassen die in Luxemburg gezüchtet werden :
Milchrassen : ________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
statt!
4
(verändert nach Schroedel-Verlag, Biologie heute 1, Lehrerband)
I.May, R.Schauls, D. Schmidt
I.2. Nutzen weiterer Haustiere (Informationsblatt)
Säugetiere:
Die Pferde
zurückgeschätzt. Das Pferd stammt vom Przewalski-Pferd
ab. Die Bedeutung des Pferdes hat sich im Laufe der Zeit
vor allem ein Reittier (z.B. Renn- und Turniersport). Heute wird
Der Beginn der Schweine
Schmalz). In der modernen Schweinezucht werden jetzt eher
fettarme Schweine ausgewählt. Die Haut wird zu feinem Leder
verarbeitet.
Die Züchtung der Schafe
geschätzt. Die heutigen Schafsrassen stammen von verschiedenen Wildschafrassen ab. Eine davon war das Muffelschaf. Die Schafzucht unterliegt den Zuchtzielen: Wolle, Milch
Die Hundehaltungen begann wahrscheinlich vor 14000
Jahren. Der Wolf ist der Stammvater aller heutigen Hunderassen. Sie erfüllen die verschiedensten Aufgaben, z.B. als
Jagd-, Wach-, Blinden-, Hüte-, und Schlittenhund, aber auch
als „Schoßhund“ und „Schnüffelhund“.
Die Ziegen
geschätzt. Die Ziege stammt von der Bezoarziege (Asien) ab.
Ziegen sind sehr genügsam und waren früher sehr geschätzte
Milchlieferanten (“Kuh der armen Leute”). Heute wird vor
Die Hauskatze
-
Zeit der Pharaonen war sie, ähnlich den anderen Nutztieren,
heilig. Als Mäuse- und Rattenjäger war die Katze früher zum
Schutz der Ernte und vor Krankheiten (z.B. Pest) sehr geschätzt.
Das Kaninchen wurde vor 1500 Jahren domestiziert. Es
stammt vom Wildkaninchen aus dem Mittelmeerraum ab. Es
sehr beliebt.
(Bildquelle: paetec Gesellschaft für Bildung & Technik und Klett-Verlag AB Säugetiere)
5
Vögel
Die Züchtung vom Huhn (in Indien) wird auf 6000 Jahre
Es wurde von den Galliern nach Spanien eingeführt (Gallus
= Gallisches Huhn = “sportliches Huhn”). Das gallische Huhn
eierlegende Rassen mit bis zu 250 Eier/Jahr, …
Neben Stockenten (domestiztiert seit der Jungsteinzeit, unzur Zucht genutzt worden.
Bei der Gans handelt es sich um eine sehr alte Haustierrasse
http://www.payer.de/entwicklung/entw0873.htm
Die Pute wurde bereits von den nordamerikanischen
Indianern domestiziert. Sie stammt von den 2 wilden Truthahnarten ab und gelangt nach der Entdeckung Amerikas
pute) gezüchtet, kann man die Puten auch als Brutvogel für
http://www.payer.de/entwicklung/entw0874.htm
Die Taube:
Die Taube ist ein reiner Körnerfresser und stammt von einer
für sie Türme gebaut und im Mittelalter war die Zucht ein
Privileg der Herrscher. Die großen Taubenschwärme richtedieses Recht schnell abgeschaffen. Im 19ten Jahrhundert
wurde die Taubenzucht für die Selbstversorgung reserviert.
Heute klingt sie ab da sie nicht wirklich rentabel ist: eine
gilt als Delikatesse für Feinschmecker.
6
http://www.payer.de/entwicklung/entw0874.htm
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
II. Körperbauanpassungen der Nutztiere
II.1. Gebisse zeigen Ernährungsweisen (Informationsblatt)
Insektenfressergebiss:
Bsp.: Fledermaus
Fleischfressergebiss:
(Raubtiergebiss): Bsp.: Katze
Allesfressergebiss:
Bsp.: Schwein
Nagetiergebiss:
Bsp.: Kaninchen
Bsp.: Pferd
Bsp.: Kuh
(Bildquelle: Ernst Klett-Verlag)
7
II.2. Verdauungsapparate im Vergleich
Der Verdauungsapparat der Wirbeltiere ist ähnlich aufgebaut! Je nach Ernährung
und Verdauungsweise gibt es Veränderungen im Vergleich zu diesem Grundbauplan!
A) Verdauungsapparat des Menschen
Ordne folgender Abbildung die Ziffern folgender Begriffe zu:
1.Dickdarm
2.Magen
3.Speiseröhre
4.Dünndarm,
5.Blinddarm,
Bildquelle: Gesondliewen-Transparente zur Gesundheitserziehung im
„Eveil aux sciences“ und „Sciences naturelles“ – Unterricht, MEN
Begründe warum der Darm des Pferdes länger ist
als der des Hundes (im Verhältnis zur Körpergröße!)!
(Buch S.116/118)
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
Berechne das Verhältnis der Darmlänge zur Körperlänge und trage es in die Tabelle ein. Anhand dieser Zahl kann
Allesfresser) in die letzte Kolonne einträgst!
8
(Säugetier)Art
Absolute Darmlänge (in m)
(in m)
Hund
5
1,2
Mensch
7
0,9
Kaninchen
5,6
0,4
Pferd
37
2,5
Katze
2,1
0,6
Reh
12
0,75
Rind
55
2,5
Ziege
32
0,95
Schwein
22
2
Verhältnis :
Ernährungsweise
Darmlänge/Rumpf- (PF, FF oder AF)
länge
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
C) « Strategien » zur besseren Verdauung der Pfanzen !
Pferd, Esel
Mund Esel
Pferd,
Pferd, Esel
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Strategie:
Pferd,
Esel
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Blut
Blut
Blut
Blut
Blut
Blut
________________________________________________________________________________________________________
Mund
Magen
Dünndarm
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
MundSchaf, Ziege
Rind,
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Strategie:
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Rind, Schaf, Ziege
MundSchaf, Ziege
Rind,
Rind, Schaf, Ziege
Kaninchen
Blut
Blut
Blut
Blut
Blut
Blinddarm
Blut
Blut
Dickdarm
Blut
Blut
_________________________________________ Vorverdauung der Nahrung im Pansen durch Mikroorganismen (Einzeller
Blut
z.b.
Wimpertierchen, Bakterien...)
und „wiederkäuen“
Auch der Dickdarm enthält eine
Mund
Magen
Dünndarm der hochgewürgten
Blinddarm Nahrungsballen.
Dickdarm
Kaninchen
Kaninchen
Mund
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Kaninchen
Pferd, Esel
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Mund
Magen
Magen
Dünndarm
Dünndarm
Blut
Blinddarm
Blinddarm
Dickdarm
Dickdarm
Huhn
Blut
Blut
Schnabel
> Kropf > Drüsenmagen > Muskelmagen
> Dünndarm
Blinddarm > Kloake
Blut
Huhn
Blut
Blut > Dickdarm > Blut
Huhn
Schnabel > Kropf > Drüsenmagen > Muskelmagen > Dünndarm > Dickdarm > Blinddarm > Kloake
Strategie (hier genannt Koprophagie):
Blut
Schnabel
> Kropf > Drüsenmagen > Muskelmagen > Dünndarm > Dickdarm > Blinddarm > Kloake
Huhn
Rind, Schaf, Ziege
weiter zersetzen. Der Dünndarm und somit das AufnahmeorganBlut
liegt jedoch vor dem Blinddarm! _____________________
Schnabel > Kropf > Drüsenmagen > Muskelmagen > Dünndarm > Dickdarm > Blinddarm > Kloake
Blut
Schwein
Mund
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
________________________ und ________________________________ der hellen noch
nährstoffreichen ________________
________________________ ( = Koprophagie)!
Mund
Schwein
Schwein
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Blut
Dickdarm
Mund
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Schwein
Kaninchen
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Mund
Strategie:
Magen
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
Blut
Blut
Blut
Blut
Blut
-
Blut
verwerter.
Huhn
Schnabel > Kropf > Drüsenmagen > Muskelmagen > Dünndarm > Dickdarm > Blinddarm > Kloake
Blut
Strategie:
Schwein
Kropf
gespeichert, im Drüsenmagen __________________________________________ und im Muskelmagen mit Hilfe von
_______________________________________________ zermahlen!
Mund
Magen
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
Dünndarm
Blinddarm
Dickdarm
9
D) Der Weg der Nahrung durch den Rindermagen (Wiederkäuer)
Das Rind hat einen vierteiligen Magen. Beschrifte die Abbildung! (siehe Schulbuch S.119)
Du hast ein Rind beim Wiederkauen beobachtet. Beschreibe!
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Welche Backenzahnanpassungen unterstützen die Mahlfunktion beim Rind? (Buch S.119)
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Welche Kücheninstrumente/Werkzeuge erfüllen einen ähnlichen Zweck?
_______________________________________________________________________________________
_______________________________________________________________________________________
Was tut die Kuh auf den Abbildungen a, b und c? Zeichne den Weg der Nahrung mit Hilfe von
Pfeilen. Schreibe jeweils die Ziffer zum Ort des beschriebenen Verdauungsvorganges! (Buch S.118-119)
a)
Harter Zahnschmelz
Weicher Zahnschmelz
a)
1. Das gerupfte Gras wird unzerkaut verschlungen!
2. Pansen: Milliarden von Mikroben (Einzellern) leben
in diesem bis zu 200L großen „Vorratsraum“ und
helfen bei Einweichung und Vorverdauung der
b)
3. Netzmagen: Das vorverdaute Gras wird in mundgerechte Happen geformt.
b)
4. Die Grasballen werden hochgewürgt!
5. Die Nahrungsballen werden nun gründlich gekaut!
(= Wiederkauen, lux.: Idertzen)
c)
6. Das fein gemahlene Gras wird wieder geschluckt
und nimmt eine Abkürzung über die Magenrinne.
7. Blättermagen: Das überschüssige Wasser wird,
c)
8. Labmagen: Hier beginnt die eigentliche Verdauung
durch Verdauungssäfte des Rindes.
9. Dünndarm: Auch hier wird verdaut und die in ihre
Bausteine zerlegten Nährstoffe werden ins Blut
aufgenommen!
10
(verändert nach Natura Lehrerband 5/6 Klett-Verlag)
II.3. Gliedmassen im Vergleich
Beschrifte die Knochen des Grundbauplanes eines Säugtierbeines! Ordne folgenden Schemen die Begriffe: Zehen-
{
a)
a)___________________________________________________,
Bsp.:________________________________________________
b)
_____________________________________________________
b)___________________________________________________,
Bsp.:________________________________________________
_____________________________________________________
c)___________________________________________________,
c)
Bsp.:________________________________________________
_____________________________________________________
Ordne folgenden Schemen die Begriffe: Unpaarhufer und Paarhufer zu und füge jeweils die zutreffenden Beispiele
der Tiere auf dem Bauernhof zu:
d)___________________________________________________,
Bsp.:________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
d)
e)___________________________________________________,
Bsp.:________________________________________________
e)
(Bildquelle: Schroedel - Verlag Biologie heute Lehrerband)
_____________________________________________________
_____________________________________________________
- den Ellbogen und das Kniegelenk: grün
(Schroedel-Verlag, Biologie heute 1, Lehrerband)
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
11
III. Milchprodukte
Inhaltsstoffe in 100g Rohmilch: 87,8 g
Wasser, 4,6 g Kohlenhydrate (z.b.
Milchzucker), 3,7g Fette, 3,2 g
Eiweiße, 0,7g Mineralsalze z.b.
Calcium und Vitamine
Rohmilch
Weichkäse: Camembert…
Schnittkäse: Edamer…
Hartkäse: Emmenthaler….
Zentrifugieren (“schleudern”)
Vollmilch 3,5%
+ Lab (Enzym => Milch gerinnt)
Teilentrahmte Milch
1,5%
Bruch: Labkäse
Vollentrahmte
Milch 0,3%
Rahm
(Sahne)
schlagen
Milchsäurebakterien (Säure
=> Milch gerinnt)
Molke
(“Wesseg”)
Homogenisieren
Zerteilen und Verteilen
von Fetttröpfchen ->
rahmt nicht mehr auf!
+ unterschiedliche
Milchsäurebakterien
(Säure => Milch gerinnt)
Schlagsahne
schlagen
Funny-Drinks,
Rivella…
Sauerrahm
(butter)
Butterkörner in Milchflüssigkeit
Bruch: Quark
+ Hefezellen
(Kefirpilz)
Milchsäurebakterien
Kefir
(Süßrahm)butter
Frischkäse:
Speisequark,
Cottage Cheese,
Kochkäse…
Joghurt
Unterschiedliche Wärmebehandlungen zur Abtötung von Mikroorganismen :
Buttermilch
Aufgaben:
Pasteurisierung: z.B.15-18 s auf 72,5 Grad, schnelle Abkühlung auf 4 Grad -> fast
keimfrei: mehrere Tage haltbar!
Ultrahocherhitzung (UHT-Milch: 2 s auf 135 Grad -> völlig frei von Lebewesen, 3
Monate haltbar!
Sterilisierung (Abtöten aller Keime durch Erhitzen auf 120°C während 3 Mal 30 Minuten!
Mehrere Monate haltbar!
Nebenwirkungen der Erhitzung: Vitaminverlust und Geschmacksänderung
1. Umkreise die Kästchen mit den Produkten (2) die ihr auf dem Bauernhof hergestellt habt rot!
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
4. Wie viel Milch produziert eine Kuh im Durchschnitt pro Tag? (siehe Poster im Schulraum des Hofes)
____________________________________________________________________________________________________________________
5. Weshalb kostet Käse und Butter teurer als Joghurt? (siehe Poster im Schulraum des Bauernhofes)
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
12
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
IV. Getreidearten und Getreideprodukte
1) In den Petrischalen sind 4 Getreidearten (Nr. 1-4), die für die Ernährung der Menschen in Westeuropa schon lange
eine wichtige Rolle spielen (= Grundnahrungsmittel) !
diesem Raum aufgehängt sind:
1. = ________________________ 2. = ________________________ 3. = ________________________ 4. = _______________________
b) Benenne die abgebildeten Getreidearten (Ähren
c) Nenne jeweils Nutzungsbeispiele dieser Getreidearten (aus dem Text auf der folgenden Seite – Schülerheft S.12) und
schreibe sie zu den Ähren!
1. = _________________________________
3. = _______________________________
Meist zweizeilige Ähre. Grannen („Haare“)
länger als die Ähre. Länglich ovale Körner!
Vereinzelt kurze Grannen. Blütenstand
ist eine Rispe. Längliche Körner!
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
_______________________________________
________________________________________
_________________________________________________________ _________________________________________________________
2. = _________________________________
4. = ________________________________
Sechszeilige Ähre. Kurze Grannen. Rundliche Körner mit Härchen an der Spitze.
Vierzeilige Ähre. Grannen halb so lang wie
Ähre. Lange. Walzenförmige Körner.
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
________________________________________
_________________________________________________________ _________________________________________________________
Nimm je etwas (eine Prise/ ungefähr einen
Teelöffel voll) Körner von den 4 Getreidearten aus den Packungen und versuche sie mit der Körnerquetsche zu zerquetschen.
2)
Antwort: ...
____________________________________________________________________________________________________________________
-> Du darfst diese Flocken auch kosten!
3) Welche Körner lässt man keimen und verarbeitet sie dann zu Malz der für die Bierherstellung gebraucht wird?
Antwort: ...
____________________________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
13
4) Eine Körnerart (die nicht zu den Getreidearten, sondern zu den Knöterichgewächsen) gehört, erkennt man an den drei
Kanten des Korns (siehe in der Petrischale Nr. 5)! Wie heißt dieses Korn?
Antwort: ...
____________________________________________________________________________________________________________________
Pfannkuchen verarbeitet. Sie lassen sich auch leicht zu feinem Mehl mahlen (probier’s aus!) und haben einen
charakteristischen Geschmack!
-> Du darfst dieses Mehl auch kosten!
5) In Luxemburg wird eine Getreideart angebaut (v.a. zur Silageproduktion – als Tierfutter), die in Mexiko schon lange ein
Grundnahrungsmittel ist (Mehl für Tacos, Nachos...). Man kann die Getreideart zu Popcorn oder Polenta (Italien) verarbeiten. Wie heißt sie?
Antwort: ...
____________________________________________________________________________________________________________________
-> Du darfst mit Hilfe des aufgestellten Apparates eine Hand voll Popkorn machen !
6) Wo liegt heute jeweils das Hauptanbaugebiet dieser 3 weltweit wichtigsten Getreidearten (siehe Weltkarte 1 )?
Getreide
Hauptanbaugebiet
7) Suche in der Tabelle die respektiven Ursprungszentren der 3 weltweit wichtigsten Getreidearten? (Siehe Tabelle und
Weltkarte 2)
Getreide
Hauptanbaugebiet
8) Wie viele der 3 Getreidearten haben ihr Anbaugebiet seitdem von den Ursprungszentren her erweitert (Vergleiche mit
Antwort: ...
____________________________________________________________________________________________________________________
9) Weltweit geht immer mehr Ackerland verloren! Wieso und wodurch? (siehe Weltkarte 4 und Bilder)
Antwort: ...
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
Die unangepassten Agrartechniken, Massenproduktion und Monokulturen (siehe Bilder), sowie die Klimaveränderung werden in Zukunft die Landwirtschaft
sehr gefährden!!!
14
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
Weizen
Der Weizen
mehrer-er Getreidearten und Wildgrasarten hervorgezüchtet.
gebaute Getreideart nach dem Mais. Weizen wird verwendet
Industrie (Papier-, Kleisterher-stellung, Kosmetika). Das Stroh
Gerste
Die Gerste stammt aus dem vorderen Orient und der östlichen Balkanregion (Ex-yougoslawien). Die ältesten Nachtieren. Von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter war es ein
wichtiges Nahrungsmittel in den kühleren Regionen. Erst seit
dem 20ten Jahrhundert wird die Gerste als Tierfutter verwendet. Außerdem lässt man die Gerste keimen um Malz zu
erzeugen, welches für Bierproduktion (Braugerste/Sommergerste) und Malzkaffeeproduktion genutzt wird.
Der Roggen stammt aus der Region des schwarzen Meeres.
Roggen
In Mitteleuropa umfangreich angebaut. Roggen war robuster
und verdrängte, besonders in ungünstigen Lagen, die anderen Getreidearten in Mitteleuropa und entwickelte sich im
12-13ten Jahrhundert zur Hauptbrotfrucht (Roggen übertraf
den Weizen bis zum 2ten Welt-krieg). Roggenbrot trocknet
nur langsam aus und ist deshalb als Vorratsbrot beliebt,
z.B. als Schwarzbrot oder Pumpernickel
Industrie wird Roggen kaum verwendet. Roggenmalz lässt
sich für Bierherstellung und Süßungsmittel verwenden.
Gelegentlich wird er auch als Futtergetreide eingesetzt.
Hafer wuchs zunächst als Beigras auf Gersten- und WeizenHafer
die ältesten Nutzungsnachweise von Hafer in Polen und der
frucht, die erst durch die Einführung der Kartoffel ihre Stellung
verlor. Noch 1939 rangierte Hafer in der weltweiten Bedeutung nach Weizen und Mais an der dritten Stelle der Getreidearten. Heute hat der Haferanbau eine untergeordnete
als
eingesetzt. Aus ihnen lassen sich auch
Hafergrütze und Hafermehl herstellen. Der überwiegende
Anteil der Haferproduktion wird jedoch an Pferde, Rinder und
verfüttert.
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
15
V. Der moderne Bauernhof
1. Schreibe folgende Begriffe an die entsprechenden Stellen: Kraftfutter, Kunstdünger, Korn, Stroh, Gras, Heu, Bodenlebewesen (Zersetzer), Molkerei, Metzgerei, Schlachthof, Käserei, Mist.
Quelle: Pit Weyer
a) Im Idealfall recycliert der Bauernhof seine eigenen „Abfallstoffe“ so wie es die Natur tut! Die Abfallstoffe heißen
___________________, ____________________ und__________________________. Sie werden von den Bodenlebewesen
zersetzt und so zu natürlichem Dünger umgewandelt! Es entsteht ein geschlossener ______________________________ !
lisierung der landwirtschaftlichen Betriebe statt. Welche Probleme entstehen hierdurch für Mensch und Natur, kreuze die
richtigen Antworten an:
O höhere Erträge
O hoher Maschinen und Energieeinsatz
O mehr menschliche Arbeitskraft erfordert
O weite energieaufwändige und luftverschmutzende Transportwege von Kraftfutter und Kunstdünger
aus der ganzen Welt!
O mehr Verkehrsunfälle!
O hoher Gülleeintrag der Luft- und Grundwasser verschmutzt!
16
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
Steckbriefe
17
18
britannien)
10.Nutzen: leichter Zug, Reittier (genügsam, gutmütig)
8.Ernährungsweise:
6 (1) 3
- Gebiss: ______________________ , Zahnformel: 6 (1) 3
- Nahrung: Gras, Heu, Stroh, Möhren, Hafer
- “Verdauungsstrategie”: langer Dünndarm und Blinddarm
- Tragzeit: 11 Monate
- Anzahl der Jungtiere: 1
5.Name vom
- Männchen: Hengst (fr.: étalon; lux.: Hengscht),
kastriert: Wallach (fr.: hongre; lux.: Minnech)
- Weibchen: Stute (fr.: jument; lux.: Mier)
- Jungtier: Fohlen (fr.: poulain; lux.: Fillen)
6.Größenordnungen (ausgewachsene männliche Tiere)
Gewicht: unterschiedlich
Widerrist (Schulterhöhe): 138- 148 cm
3 (1) 6
3 (1) 6
genügsam, robust)
10.Nutzen:
600
613
006
316
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
8.Ernährungsweise:
- Gebiss: ___________________ , Zahnformel:
- Nahrung: Gras, Heu, Stroh, Silage
- “Verdauungsstrategie”: Wiederkäuermagen
- Tragzeit: 9 Monate
- Anzahl der Jungtiere: 1-2
5.Name vom
- Männchen: Stier (lux.: Stéer; fr.: taureau)
kastriert: Ochse
- Weibchen: Kuh (lux.: Kou; fr.: vache)
- Jungtier: Kalb (lux.: Kallef; fr.: veau
6.Größenordnungen (ausgewachsene männliche Tiere)
Gewicht: 600- 750 kg
Widerrist (Schulterhöhe): 125-130 cm
Schottland (GB)
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: Scottish Highland Cattle“ (Schottisches Hochlandrind)
3.Abstammung: Auerochse
1.Tierart: _________________________
2.Rasse:
3.Abstammung: Przewalski Wildpferd
Deutschland (Lokalrassen X mit Rassen aus Gross-
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 2
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 1
19
713
713
317
317
vertragen (Robusthaltung, langlebig, genügsam)
10.Nutzen: Fleisch, Kreuzung mit anderen Rassen weil sie mehr Stress
8.Ernährungsweise:
- Gebiss: ______________ , Zahnformel:
- Nahrung: Gerste, Hafer, Kartoffeln
- “Verdauungsstrategie”: Magen, Dünndarm
- Tragzeit: 116 Tag
- Anzahl der Jungtiere: 12
5.Name vom
- Männchen: Eber (lux.: Béer; fr.: verrat)
kastriert: lux.: Burg
- Weibchen: Sau (lux.: Sau; fr.: truie)
- Jungtier: Ferkel (lux.: Fierkel; fr.: porcelet)
6.Größenordnungen (ausgewachsene männliche Tiere)
Gewicht: 250- 300 kg
Widerrist (Schulterhöhe): 75 cm
westliches Niedersachsen
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: Buntes Bentheimer Schwein
3.Abstammung: asiatisches Schwein X Wildschwein
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 3
(>1000mm/Jahr)
10.Nutzen:
600
613
006
316
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
8.Ernährungsweise:
- Gebiss: _________________________, Zahnformel:
- Nahrung: Gras, Heu
- “Verdauungsstrategie”: Wiederkäuermagen
- Tragzeit: 5 Monate (asaisonal)
- Anzahl der Jungtiere: 1-2
5.Name vom
- Männchen: Widder (Bock) (lux.: Bock; fr.: bélier)
- Weibchen: Mutterschaf (lux.: Mudderschoof; fr.: brebis)
- Jungtier: Lamm (lux.: Lämmchen; fr.: agneau)
6.Größenordnungen (ausgewachsene männliche Tiere)
Gewicht: 80-100 kg
Widerrist (Schulterhöhe): 75-80 cm
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: Kärtner Brillenschaf
3.Abstammung: verschiedene Wildarten
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 4
20
10.Nutzen: Milch, Fleisch, Häute
8.Ernährungsweise:
- Gebiss: _________________________ , Zahnformel:
- Nahrung: Gras, Heu, Getreide...
- “Verdauungsstrategie”: Wiederkäuermagen
- Tragzeit: 5 Monate
- Anzahl der Jungtiere: 1-4
600
613
5.Name vom
- Männchen: Ziegenbock (lux.: Bock; fr.: bouc)
- Weibchen : Mutterziege, Geiß(lux.: Gees; fr.: chèvre)
- Jungtier: Zicklein, Zieglein (lux.: Bëtschel; fr.: chevreau)
6.Größenordnungen (ausgewachsene männliche Tiere)
Gewicht: Männchen 75 kg, Weibchen 50 kg
Widerrist (Schulterhöhe): 70-85 cm
006
316
10.Nutzen: Fleisch , Fell, Streicheltier
206
105
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
8.Ernährungsweise:
602
- Gebiss: ______________________ , Zahnformel: 5 0 1
- Nahrung: Gras, Heu, Möhren, hartes Brot, Aepfel
- “Verdauungsstrategie”: Blinddarm, Koprophagie
- Tragzeit: 21- 28 Tage
- Anzahl der Jungtiere: 6-10
5.Name vom
- Männchen: Bock (lux.: Bock; fr.: Lapin)
- Weibchen: Mutterkaninchen (lux.: Mudder; fr.: lapine)
6.Größenordnungen (ausgewachsene männliche Tiere)
Gewicht: 6-7 kg
Widerrist (Schulterhöhe): 20 cm
Schweiz
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: Riesenschecke (Papillon géant)
3.Abstammung: Wildkaninchen
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: Saanenziege
3.Abstammung : Bezoarziege
Schweiz
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 6
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 5
21
10.Nutzen: Eier (60g), 250 Eier pro Jahr, Fleisch
8.Ernährungsweise:
- Nahrung: Körner, Würmer, Schnecken, Gras
- Gebissersatz: _________________________
- Verdauung”: Kropf-, Drüsen- und Muskelmagen
- Brutzeit: 21 Tage
Bruttemperatur: 25°C
- Anzahl der Jungtiere: 12
5.Name vom
- Männchen:
- Weibchen: Henne (lux.: Hung; fr.: poule)
- Jungtier: Küken (lux.: Jippelchen; fr.: poussin)
Spanien
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: Castillianisches Huhn
3.Abstammung: asiatisches Bankivahuhn
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 7
10.Nutzen: Fleisch, Eier (80g)
- Gebissersatz: _________________________
- Verdauung: Kropf- Muskelmagen
Insekten, Schnecken
7.Ernährungsweise:
- Nahrung:
- Brutzeit: 35 Tag
Bruttemperatur: 38°C
- Anzahl der Jungtiere: 6-12
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
5.Name vom
- Männchen: Erpel (lux.: Untert; fr.: canard)
- Weibchen: Ente (lux.: Int; fr.: Cane)
- Jungtier: Entenküken (lux.: Jippelchen; fr.: caneton)
Südamerika
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: Laufente
3.Abstammung: Wildenten
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 8
22
Bruttemperatur : 37°-38,6°C
10.Nutzen: Fleisch
- Gebissersatz: _________________________
- Verdauung”: Kropf-, Drüsen- und Muskelmagen
Gemüseabfälle, Fleisch- und Fischabfälle, Früchte
8.Ernährungsweise:
- Nahrung: Schnecken, Hafer, Gerste, Mais, Buchweizen, Gras,
- Brutzeit: 28-30 Tage
- Anzahl der Jungtiere: bis 15
5.Name vom
- Männchen: Hahn (lux.: Hunn; fr.: dindon)
- Weibchen: Henne (lux.: Hong; fr.: dinde)
- Jungtier: Küken (lux.: Jippelchen; fr.: poussin)
Nord-und Mittelamerika
1.Tierart: _________________________
2.Rasse: roter Ardenner Truthahn
3.Abstammung: wilder Truthahn
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 9
3 (1) 6
3 (1) 6
I.May, M. Rehlinger, R.Schauls, D. Schmidt
Einsatz in Gebirgen, in kargen Gebieten (Steppen, Halbwüsten)
10.Nutzen Tragen, Zug, Reiten,Fleisch (Salami)
8.Ernährungsweise:
6 (1) 3
- Gebiss: ______________________ , Zahnformel: 6 (1) 3
- Nahrung: Gras, Heu, Stroh, Möhren, Hafer
- “Verdauungsstrategie”: langer Dünndarm und Blinddarm
- Tragzeit: 12-14 Monate
- Anzahl der Jungtiere: 1
5.Name vom
- Männchen: Hengst (fr.: étalon; lux.: Hengscht),
kastriert: Macker
- Weibchen: Stute (fr.: jument; lux.: Mier)
- Jungtier: Fohlen (fr.: poulain; lux.: Fillen)
6.Größenordnungen (ausgewachsene männliche Tiere)
Gewicht: 200- 300 kg
Widerrist (Schulterhöhe): 120- 130 cm
Portugal
1.Tierart: _________________________
2.Rasse:Mittelgroßer Grauesel
3.Abstammung: Afrikanischer Wildesel
Steckbriefe – Tiere auf dem Bauernhof _ 11
Quellenhinweise
Biologie heute 1, Lehrerband mit Kopiervorlagen, Jochim Jaenicke,
Schroedel Schulbuchverlag GmbH, Hannover (1992)
Lehrerinformatiounen (Sachinformationen) aus der
Lehrermappe für den « Sciences Naturelles » Unterricht im 5. Schuljahr
Herausgeber: Unterrichtsministerium , Luxemburg, (1999)
Verhonziklopädie von Pol Tousch : Sprichwörter
Editions Pol Tousch
Terre vivante, 1995
Atlas der Nutztierrassen von Hans Hinrich Sambraus,
Quellenhinweise zu den Bildern :
Das grosse Buch vom biologischen Land-und Gartenbau, Wien 1980
zu bestellen unter www.ima-agrar.de
Paetec Gesellschaft für Bildung und Technik
Unterricht Biologie, Nr 170, Dezember 1991, 15.Jahrgang
in Zusammenarbeit mit Klett, 3016 Seelze
23
Centre SNJ Hollenfels
Château de Hollenfels
L-7435 Hollenfels
Tel: (+352) 2478-6430
Fax: (+352) 308744
[email protected]
www.snj.lu
24
Herunterladen