Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Zusammenarbeit, Entwicklung ME Mensch und Entwicklung Leistungsziel 1.3.2 beschreibt Wirkungen von besonderen Ereignissen wie Verlust, Trennung und schwere Krankheit auf die betreuten Menschen und begründet fachlich angemessene Reaktionen darauf. (K2) 1.3.3 beschreibt Formen von Trauer und Trauerprozessen sowie von Angst und Angststörungen. (K2) Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 150 1. Lj. 2. Lj. 3. Lj. Bemerkungen Lerninhalt 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem üK Lebensereignisse und ihre Wirkung auf den Menschen Die Seele als Stehaufmännchen oder -weibchen H9 Kapitel 9.1 - 9.2 + 9.5 Seiten 50 - 51 + 54 - 55 4 Stadien des Sterbens nach Ziegler H9 Kapitel 9.6 Seiten 56 - 57 Formen der Angst im Kindes- und Erwachsenenalter 4 Verlust und der Prozess des Trauerns Radiosendung Angst H9 Kapitel 9.3 - 9.4 Seiten 51 - 53 Anstandsregeln Definition des aggressiven Verhaltens Erklärungsansätze zu aggressiven Verhaltensweisen Allgemeine Grundsätze zu Handlungsmöglichkeiten bei aggressiven Verhaltensweisen Massnahmen zur Deeskalation Gewaltpräventive Massnahmen Längerfristige Handlungsstrategien 2.1.4 Begriff "Migration" beschreibt verschiedene Migrationsentwicklng der Migrationssituationen albanischen Gemeinschaft und erläutert die in der Schweiz wirtschaftlichen und Ursachen und Faktoren der sozialen Folgen. (K3) Migration Steuerung und Kontrolle der Migration Auswirkungen der Migration 1.3.4 beschreibt aggressives Verhalten und erklärt fachlich begründete Reaktionsmöglichkeiten. (K3) 4 6 3 1 I8 Seiten 65 - 70 J3 Kapitel 3.1 - 3.5 Seiten 24 - 35 DVD "Zwischen den Welten" Betreuungssituationen reflektieren aBK ZE Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 2.1.5 beschreibt aus dem Blickwinkel verschiedener Kulturen Alltagssituationen in der Betreuung. (K3) 2.1.6 führt aus, was interkulturelle Kompetenz in der Betreuung bedeuten kann. (K3) Begriff "Kultur" Bedeutung der Symbole und der Sprache Bedeutung der Religion Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur Kulturelle Identität Aus dem Blickwinkel anderer Kulturen Alltagssituationen in der Betreuung beschreiben Zwischenkulturelle Überschneidungssituationen Agieren mit Menschen anderer Kulturkreise Ethische Grundhaltung J2 Kapitel 2.1 - 2.6 Seiten 10 - 18 3 DVD "Babys" (Namibia, Japan, Mongolei, USA) 3 2.1.7 zählt verschiedene Beratungsstellen für die Beratungsstellen im Fragen in Zusammenhang mit Zusammenhang mit Migration und Integration Migration und Integration auf. (K1) 2.5.3 erklärt das Entstehen von Ausgrenzung im sozialen Kontext und beschreibt Möglichkeiten der Integration. (K3) Gesellschaftliche Normen Soziale Ausgrenzung Minderheitengruppen Minderheiten in der Schweiz Stigmatisierung Entstehung und Folgen der sozialen Ausgrenzung Institutionelle Ausgrenzung Integrationshemmende Betreuungsmodelle Integrationsfördernde Betreuungformen Verhinderung der sozialen Ausgrenzung Entstehung und Folgen von Ausgrenzung in Kinderund Jugendlichengruppen Begriffe "Gruppe", "Normen" Gründe für eine Ausgrenzung aus der Gruppe Rolle des Aussenseiters Integrationshemmendes Handeln in der Betreuungsarbeit Integrationsförderndes Handeln Reintegration bei Ausgrenzung Gesellschaftliche Aufgaben und Verantwortung der FaBe 1 J2 Kapitel 2.7 Seiten 19 - 22 J3 Kapitel 3.6 Seiten 35 - 37 1 4 J6 Kapitel 6.1 - 6.3 Seiten 62 - 73 J6 Kapitel 6.4 Seiten 73 - 75 3 vgl. 4.2.4 ZK 5 J6 Kapitel 6.5 Seiten 75 - 78 DVD "Mobbing ist kein Kinderspiel" Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 3.1.2 Begriff "Wahrnehmung" erläutert Sinnesorgane Wahrnehmungsprozesse und mögliche Wahrnehmungsprozess Störungen. (K2) Eingeschränkte Wahrnehmung bei Bewegungsmangel F3 Kapitel 3.1 + 3.2.2 Seiten 37 - 40 + 42 - 43 5 1 Lernen mit allen Sinnen DVD "Wenn Hände sehen und Herzen hören" Störungen der Sinneswahrnehmung 3.1.4 erläutert Begriffe und Prozesse der Sozialisation. (K2) 3.1.5 erläutert verschiedene Lerntheorien (z.B. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht). (K2) 3.1.6 beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K2) Begriff "Sozialisation" Sozialisationsinstanzen Arten der Auseinandersetzung mit der Umwelt Begriff "Lernen" Klassisches Konditionieren Lernen durch Verstärkung Lernen durch Nachahmung Lernen durch Versuch und Irrtum H4 Kapitel 4.1 - 4.2 + 4.5 Seiten 23 - 25 + 27 - 29 3 1 H8 Seiten 47 - 49 I2 Seiten 12 - 19 5 1 DVD "Krippenkinder", Kapitel 2 + 3 Lernen durch Einsicht Begriff "Entwicklung" Fünf Entwicklungsmerkmale Wichtige Abschnitte innerhalb des Menschenlebens Begriff "Emotion" Psychosziale Entwicklung nach Erik H. Erikson Begriff "Motorik" Gehirn Reflexe Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Bewegung und Intelligenz Sinnesphysiologie Die einzelnen Sinnesorgane und ihre spezifischen Reize Pränatale und frühkindliche Entwicklung Begriff "Kognition" Adaption Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Vier Bereiche der Sprache Sprachentwicklung Sprachstörungen Begriffe "Sozialverhalten" und "Moral" Entwicklung der Moral Äussere und innere Moral Stufenmodell nach Lawrence Kohlberg Störungen des Sozialverhaltens Peer-Gruppe H1 Kapitel 1.1 - 1.2 Seiten 6 - 9 4 H2 - H3 ohne Kapitel 2.1 Seiten 11 - 22 2 7 2 DVD "Aktive Kindheit" H4 Kapitel 4.3 - 4.4 Seiten 25 - 26 Teamteaching / Ergänzung durch MB 1.2.5 Bewegungsförderung H5 - H6 Seiten 30 - 40 10 1 5 DVD "Wie Kinder zu(m) Wort kommen", Kapitel "Sprachentwicklung" H7 Seiten 41 - 46 Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung H7 Seiten 41 - 46 5 Geschlechtsunterschiede 3.1.7 erläutert entwicklungsfördernde und -behindernde Einflussfaktoren (K2) 3.1.8 benennt und erläutert situationsgerechte Interventionen (z.B. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermütigen, ausprobieren lassen, Einsicht wecken, alternative Verhaltensweisen aufzeigen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen, bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen). (K3) 3.1.9 erläutert die Bedeutung und die Aufgaben der Familie sowie die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern in verschiedenen Familienformen. (K2) 3.1.10 erläutert wesentliche gesellschaftliche Einflüsse, die zu den heutigen Familienformen geführt haben. (K3) Einflussfaktoren auf die Entwicklung H1 Kapitel 1.3 Seiten 9 -10 1 Betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken Ermutigen Ausprobieren lassen Einsicht wecken Alternative Verhaltensweisen aufzeigen 4 2 I7 Seiten 59 - 64 vgl. 3.1.5 (Lerntheorien) Logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen Bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen Begriff "Familie" Beziehungen im familiären Zusammenleben 3 J4 Kapitel 4.1 + 4.4 - 4.5 Seiten 38 - 40 + 45 - 49 3 J4 Kapitel 4.2 + 4.3 Seiten 40 - 45 Bedeutung der Familie für die Betreuungsarbeit Familienformen im gesellschaftlichen Wandel Haushaltstypen und Familienformen der heutigen Zeit 3.1.11 beschreibt die Bedeutung von Sexualität und sexuellen Bedürfnissen. (K2) Definition von Sexualität Phasen der sexuellen Entwicklung Bedeutung der sexuellen Bedürfnisse Psychosexuelle Entwicklung nach Sigmund Freud 3.1.12 beschreibt einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung, Störung und Behinderung. (K2) Definitionen von Behinderung I5 Seiten 36 - 38 4 H2 Kapitel 2.1 Seiten 12 - 14 Körperbehinderungen Kognitive Behinderung Psychische Behinderung Soziale Beeinträchtigung 3 2 H10 Kapitel 10.1 - 10.3 Seiten 58 - 63 DVD "Seiltänzer" Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 3.1.13 zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialer Beeinträchtigung, Störung und Behinderung auf. (K1) Ursachen von Behinderungen nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens Beschreibt verschiedene Anfallsformen der Epilepsie und das angemessene Handeln Verschiedene Anfallsformen Angemessenes Begleiten der betroffenen Personen Anfällen vorbeugen Ursachen von Behinderungen nach dem biopsychosozialen Modell 2 H10 Kapitel 10.4 Seiten 63 - 65 2 Besuch Epiklinik in Zürich Ursachen von sozialer Beeinträchtigung 3.1.14 Begriff "Sucht" beschreibt verschiedene Substanzbezogene Süchte Formen von Sucht. (K2) Süchte in Bezug auf Tätigkeiten Begriffe "Autonomie", 3.2.1 "Selbstbestimmung", beschreibt "Fremdbestimmung" autonomieförderndes bzw. autonomieDreischritt der erhaltendes Handeln. Selbstbestimmung (K2) Selbstbestimmung und Identitätsentwicklung 2 3 H10 Kapitel 10.5 Seiten 65 - 66 4 I4 Seiten 27 - 35 Selbstbestimmung ermöglichen 4.3.5 erläutert die professionelle Beziehungsgestaltung (Aufnahme, Aufrechterhaltung, Auflösung). (K3) 4.3.6 beschreibt Merkmale personzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen. (K3) 4.3.7 erläutert die Bedeutung von Nähe und Distanz in der Beziehung zu Menschen. (K2) Definition von Beziehung Arten und Charakteristika von Beziehungen I6 Kapitel 6.1 - 6.3 Seiten 39 - 42 2 Verhalten in privaten und beruflichen Beziehungen Phasen der professionellen Beziehung Beziehungsaufbau I6 Kapitel 6.4 Seiten 43 - 44 2 Auseinandersetzung mit dem gemeinsamen Thema Auflösung Carl Rogers Komponenten der personenzentrierten Haltung Richtlinien zur Umsetzung nach Marlis Pörtner Dimensionen von Nähe und Distanz in Beziehungen Bedeutung von Nähe und Distanz in Beziehungen I6 Kapitel 6.5 Seiten 44 - 47 Buch "Ernst nehmen, zutrauen, verstehen" von Marlies Pörtner 5 3 1 I6 Kapitel 6.6 Seiten 48 - 49 Betreuungssituationen reflektieren 4.3.2 beschreibt den Unterschied im Verhalten bei beruflichen und privaten Beziehungen. (K3) Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 4.3.10 erkennt und beschreibt Formen des Übergriffs und des Machtmissbrauchs und erläutert professionelle Verhaltensmöglichkeiten. (K3) 4.3.13 beschreibt gesellschaftliche Vorstellungen der Rollen von Frau und Mann in Arbeit und Zusammenleben und leitet Auswirkungen auf die Betreuungsarbeit ab. (K3) Abhängigkeit Macht und Ohnmacht I6 Kapitel 6.7 Seiten 50 - 55 4 Macht in Betreuungsverhältnissen Umgang mit Macht in institutionellen Settings I6 Kapitel 6.8 Seiten 55 - 58 Begriffe "Machtmissbrauch" und "Übergriff" Machtmissbrauch und Formen des Übergriffs 3 DVD "Versehrte Körper, misshandelte Seelen" Verhaltensmöglichkeiten Begriffe "Geschlecht" und "Gender" Stereotype Geschlechtliche Rollenstereotype - Gender Gesellschaftlich verankerte Rollenstereotype in Arbeit und Zusammenleben 4 J5 Seiten 50 - 61 2 Genderspezifische Erziehung als gesellschaftliche Aufgabe Genderspezifische Betreuung Auswirkungen auf die Betreuungsarbeit Total 28 28 30 28 20 16 150 Betreuungssituationen reflektieren 4.3.9 zeigt die Problematik von Abhängigkeiten in Betreuungsverhältnissen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten auf. (K3)