Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Leitziel 3 Die Entwicklung der Autonomie der betreuten Personen fördern Richtziel Ressourcen und Potenzial der betreuten Personen erkennen Titel Entwicklung der Autonomie Leistungsziel Lerninhalt 3.1.1 erläutert die wichtigsten psychologischen Begriffe zum Thema Identität und Persönlichkeit. (K2) Definition von Identität Identitätsmodell von Hilarion Petzold Komponenten des Selbst Identitätsfindungsprozess in Zeit und Kontext Die fünf Säulen der Identität Bedeutung der Identität in der Betreuungsarbeit Persönlichkeit Lektionen total: 92 1. Lj. 2. Lj. 3.1 3. Lj. 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5. Sem 6. Sem I3 Seiten 20 - 26 5 vgl. 4.3.1 3.1.2 Begriff "Wahrnehmung" erläutert Wahrnehmungsprozesse und mögliche Sinnesorgane Störungen. (K2) Wahrnehmungsprozess F3 Kapitel 3.1 + 3.2.2 Seiten 37 - 40 + 42 - 43 Eingeschränkte Wahrnehmung bei Bewegungsmangel 5 1 Lernen mit allen Sinnen 3.1.4 erläutert Begriffe und Prozesse der Sozialisation. (K2) 3.1.5 erläutert verschiedene Lerntheorien (z.B. klassisches Konditionieren, Lernen durch Verstärkung, Nachahmung, Versuch und Irrtum, Einsicht). (K2) Einflüsse auf die Wahrnehmung Begriff "Soziale Wahrnehmung" Ich und die anderen Selbst- und Fremdwahrnehmung Fehler bei der Personenwahrnehmung Begriff "Sozialisation" Sozialisationsinstanzen Arten der Auseinandersetzung mit der Umwelt H4 Kapitel 4.1 - 4.2 + 4.5 Seiten 23 - 25 + 27 - 29 DVD "Wenn Hände sehen und Herzen hören" Störungen der Sinneswahrnehmung 3.1.3 beschreibt Aspekte der sozialen Wahrnehmung. (K2) Bemerkungen 6 2 F3 Kapitel 3.2 - 3.3 ohne 3.2.2 Seiten 40 - 48 vgl. ME 3.1.2 3 1 H8 Seiten 47 - 49 Begriff "Lernen" Klassisches Konditionieren I2 Seiten 12 - 19 Lernen durch Verstärkung 5 Lernen durch Versuch und Irrtum Lernen durch Einsicht 1 DVD "Krippenkinder" Kapitel 2 + 3 üK Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 3.1.6 beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotion, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K2) Begriff "Entwicklung" Fünf Entwicklungsmerkmale Wichtige Abschnitte innerhalb des Menschenlebens Begriff "Emotion" Psychosoziale Entwicklung nach Erik H. Erikson Begriff "Motorik" Gehirn Reflexe Entwicklung der Grob- und Feinmotorik Bewegung und Intelligenz Sinnesphysiologie Die einzelnen Sinnesorgane und ihre spezifischen Reize Pränatale und frühkindliche Entwicklung Lernen und Entwicklung Entwicklung der Wahrnehmung Begriff "Kognition" Adaption Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Vier Bereiche der Sprache Sprachentwicklung Sprachstörungen Begriffe "Sozialverhalten" und "Moral" Entwicklung der Moral Äussere und innere Moral Stufenmodell nach Lawrence Kohlberg Störungen des Sozialverhaltens Peer-Gruppe Geschlechtsunterschiede 3.1.7 erläutert entwicklungsfördernde Einflussfaktoren auf die Entwicklung und -behindernde Einflussfaktoren (K2) H1 Kapitel 1.1 - 1.2 Seiten 6 -9 4 H2 - H3 ohne Kapitel 2.1 Seiten 11 - 22 DVD "Aktive Kindheit" 7 H4 Kapitel 4.3 - 4.4 Seiten 25 - 26 2 Teamteaching / Ergänzung durch MB 1.2.5 Bewegungsförderung H5 - H6 Seiten 30 - 40 10 5 1 DVD "Wie Kinder zu(m) Wort kommen", Kapitel "Sprachentwicklung" 1 2 H7 Seiten 41 - 46 H1 Kapitel 1.3 Seiten 9 -10 Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 3.1.8 benennt und erläutert situationsgerechte Interventionen (z.B. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermütigen, ausprobieren lassen, Einsicht wecken, alternative Verhaltensweisen aufzeigen, logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen, bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen). (K3) 3.1.9 erläutert die Bedeutung und die Aufgaben der Familie sowie die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern in verschiedenen Familienformen. (K2) 3.1.10 erläutert wesentliche gesellschaftliche Einflüsse, die zu den heutigen Familienformen geführt haben. (K3) 3.1.11 beschreibt die Bedeutung von Sexualität und sexuellen Bedürfnissen. (K2) 3.1.12 beschreibt einzelne Formen der körperlichen, geistigen, psychischen und sozialen Beeinträchtigung, Störung und Behinderung. (K2) 3.1.13 zählt mögliche Ursachen von körperlichen, geistigen, psychischen und sozialer Beeinträchtigung, Störung und Behinderung auf. (K1) Betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken Ermutigen Ausprobieren lassen I7 Seiten 59 - 64 Einsicht wecken Alternative Verhaltensweisen aufzeigen 4 2 Logische Konsequenzen und entsprechende Massnahmen aufzeigen Bezug zu Leistungsziel 3.1.5 (Lerntheorien) Bei Bedarf angekündigte Konsequenzen durchführen Begriff "Familie" Beziehungen im familiären Zusammenleben 3 J4 Kapitel 4.1 + 4.4 - 4.5 Seiten 38 - 40 + 45 - 49 3 J4 Kapitel 4.2 + 4.3 Seiten 40 - 45 Bedeutung der Familie für die Betreuungsarbeit Familienformen im gesellschaftlichen Wandel Haushaltstypen und Familienformen der heutigen Zeit Definition von Sexualität Phasen der sexuellen Entwicklung Bedeutung der sexuellen Bedürfnisse Psychosexuelle Entwicklung nach Sigmund Freud Definitionen von Behinderung I5 Seiten 36 - 38 4 H2 Kapitel 2.1 Seiten 12 - 14 Körperbehinderungen Kognitive Behinderung 3 Psychische Behinderung 2 H10 Kapitel 10.1 10.3 Seiten 58 - 63 DVD "Seiltänzer" Soziale Beeinträchtigung Ursachen von Behinderungen nach dem Zeitpunkt ihres Auftretens Ursachen von Behinderungen nach dem biopsychosozialen Modell Ursachen von sozialer Beeinträchtigung 2 H10 Kapitel 10.4 Seiten 63 - 65 Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 3.1.14 beschreibt verschiedene Formen von Sucht. (K2) 3.1.15 beschreibt die Bedeutung sowie Methoden und Ziele von Beobachtungen. (K3) Begriff "Sucht" Substanzbezogene Süchte Süchte in Bezug auf Tätigkeiten Beobachtung in der Betreuungsarbeit Ungerichtete und systematische Beobachtung Schriftliches Festhalten von Beobachtungen Beobachtungsbereiche 3.1.16 unterscheidet Wahrnehmen zwischen Beobachtung und Interpretation und zieht Beobachten aus den gemachten Beobachtungen Schlüsse für die Interpretieren Betreuungsarbeit. (K4) Total H10 Kapitel 10.5 Seiten 65 - 66 3 F3 Kapitel 3.5 Seiten 50 - 53 2 3 25 22 F3 Kapitel 3.4 Seiten 48 - 50 2 23 8 5 11 94