Notizzettel-Käfer Bereich: Werken/Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde • ab Klasse 1 • Arbeitszeit: ca. 2 Doppelstunden Aufgabe und Motivation Käfer gehören zu den vielfältigsten Tierarten unserer Erde, es gibt mehr als 350.000 verschiedene Arten. Viele dieser Arten zeigen ein in prächtigen Buntfarben schimmerndes, häufig noch ornamental ausgestattetes Äußeres, das sie zur Inspirationsquelle für Künstler und Designer werden ließen. Wer die verschiedenen Arten genau betrachtet, dem erschließen sich die Farbenpracht und das reiche Spektrum der Zeichnungen bei Käfern. Schon sehr früh wurden Menschen von Käfern fasziniert und inspiriert. Die Ägypter verehrten den Skarabäus als Gott. Peruanische Indianer im Amazonasgebiet verwendeten farbenprächtige Käferflügel und sogar ganze Käfer für Halsketten. Feine Damen zur Zeit der englischen Königin Viktoria trugen Halsketten mit Käfern als Anhänger. So hat ihre Schönheit viele Käfer auch bei Sammlern in aller Welt begehrt gemacht und in ihrem Bestand bedroht. Heute sind zahlreiche Käferarten geschützt, damit sie überleben können. Im Arbeitsfeld „Mensch, Natur und Kultur“ bzw. im Heimat- und Sachkundeunterricht beschäftigen wir uns mit Käfern. Ausgehend von der Betrachtung verschiedener Arten haben wir nicht nur ihr schönes Äußeres im Blick, sondern lernen ihre Körperteile kennen, sie benennen und erfahren viel Interessantes über ihre Lebensweise (s. Info Seite 3). Anschließend vertieft das Gestalten eines „Goldkäfers“ in Sgraffito-Technik die erworbenen Kenntnisse. Mit einer Wäscheklammer an der Unterseite wird aus dem schönen Pappkäfer ein praktischer Notizzettelhalter, der entweder den Schreibtisch des Schülers ziert oder als Geschenk dient. 1 Lernschwerpunkte • Einen Käfer genau betrachten (in Natura oder auf Abbildungen), seine Körperteile, seine Farbigkeit und seine Zeichnung benennen und beschreiben • Technik und Vorteile eines Faltschnitts kennen lernen • Einen Käfer als freie Sgraffito mit Wachsmalkreiden auf Goldkarton gestalten • Klebetechniken bei unterschiedlichen Materialien anwenden lernen Material und Hilfsmittel Bleistift, Schere, Kopierpapier; Fotokarton und Lederreste für den Körper, Goldkarton für die Flügel, Pfeifenputzer für die Fühler; pro Käfer eine Holzwäscheklammer; kleine Drahtbiegezange, Beißzange; UHU Der Alleskleber ohne Lösungsmittel; Wachsmalkreiden; Schabewerkzeug, z. B. aus dem Wachsmalkreidenkasten oder ein Falzbein; Lackspray oder Haarspray zur Fixierung der Sgraffitoarbeit Gestaltungsablauf 1. Verschiedene Käfer, ihre Körperteile, ihre Farbigkeit und ihre Zeichnung benennen und beschreiben. 2. Das Material für den Körper auswählen: als stabile Grundlage Fotokarton, für die strukturierte Körperoberfläche Lederreste und für die glänzenden Flügel Goldkarton. 3. Die Körperform im Faltschnitt auf Kopierpapier entwerfen und ausschneiden. Die Umrisse dieser Schablone auf Fotokarton übertragen und ausschneiden. 4. Den Körper aus Fotokarton mit UHU Der Alleskleber ohne Lösungsmittel auf das Leder kleben, trocknen lassen und ausschneiden. 5. Einen Flügel auf Kopierpapier zeichnen und ausschneiden. Die Größe mit dem Körper vergleichen. Die Form zweimal auf Goldkarton übertragen und ausschneiden. 6. Die Sgraffitotechnik an einem Reststück Goldkarton erlernen: Mit Wachsmalkreide deckend auf den Goldkarton malen und mit einem Schabewerkzeug Muster wie Streifen, Zacken, Kreise, Punkte usw. herausschaben, ohne den goldfarbenen Karton zu verletzen. Ist die Technik erprobt, die Flügel gestalten und auf den Körper kleben. 7. Die Fühler aus Pfeifenputzern zuschneiden, biegen und an der Unterseite des Körpers festkleben. 8. Die Wäscheklammer auf die Unterseite des Käfers kleben. 9. Die Wachsfarben mit Lack fixieren. Tipps: 1. Geschenkidee: Eine Widmung oder ein Gedicht auf ein kleines Blatt Papier schreiben und festklemmen. 2. Fotogalerie: Mehrere Käfer an einer Schnur befestigen, die Schnur waagrecht an der Wand befestigen und Fotos festklemmen. Brigitte Wintergerst 2 Info Käfer sind Insekten. Der kleinste ist mit einer Länge von 0,5 mm so winzig, dass man ihn ohne Vergrößerung nicht sehen kann, der größte ist etwa 16 cm groß. Alle Käfer besitzen Flügel, aber nicht alle können fliegen. Die dünnen Flügel werden von harten Deckflügeln geschützt. Auffallend ist die sehr harte Haut ihrer Körper. Die meisten Käfer fressen Pflanzen, manche aber auch andere Insekten, Dung oder Aas. Nach der Paarung legt das Weibchen die Eier ab. Die Form der Eier und wie die Eiablage vor sich geht, ist bei den einzelnen Arten sehr verschieden. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die ebenfalls unterschiedlich ausgebildet sind. Es gibt mehrere Larvenstadien, an deren Ende die Verpuppung steht. Aus der Puppe entwickelt sich schließlich der fertige Käfer. Während das Larvenstadium bei manchen Käferarten nur einige Wochen dauert, benötigen andere Jahre bis zur Verpuppung. Auch die Lebenserwartung der erwachsenen Käfer ist je nach Art unterschiedlich, die meisten leben nur wenige Wochen oder Monate. Erwachsene Käfer, die überwintern, suchen sich einen geeigneten geschützten Ort und fallen in Winterstarre. Marienkäfer überwintern beispielsweise unter abgefallenem Laub oder an Büschen, während Kartoffelkäfer sich 30 bis 60 cm tief in den Boden eingraben. Heimische Käfer Kartoffelkäfer Hirschkäfer Maikäfer Marienkäfer © 2005 UHU GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox. Redaktion und Fotos: Elke Fox. Illustrationen auf Seite 3 aus: „Mein erstes Herder Bilderlexikon von A–Z. Mit Texten von Elke Fox und Illustrationen von Eddy Krähenbühl und Gertrud Schrör“, Kerle im Verlag Herder, Freiburg, Wien 2002 3