Ernährungsbiologie KoAWJ Aus- bzw. Weiterbildunsgtag Wildbiologischer Kurs 28. April 2012, Cazis AJF Dr. Georg Brosi Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Die Zellulose (C6H10O5)n (auch Cellulose), ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden (Massenanteil 50%) und damit die häufigste organische Verbindung der Erde. AJF Wirbeltiere (und Mensch) produzieren selber nur Enzyme, die α-glucosidische Bindungen spalten können α AJF β Es gibt Enzyme, die Zellulose abbauen können, aber die grossen Pflanzenfresser produzieren diese nicht selber, sondern… Zellulasen – die Zellulose zu Glucose abbauen – werden hauptsächlich von symbiotischen Bakterien gebildet. Sind keine Enzyme, die von der Darmschleimhaut gebildet werden. Wo finden sich diese? AJF Pflanzenfresser brauchen Gärkammern, in denen Zellulase bildende Bakterien ein für sie günstiges Arbeitsklima vorfinden AJF Pferd – im Blinddarm AJF Hasen - Coecotrophie AJF Allesfresser Wiederkäuer AJF Labmagen Das Top Modell für Zelluloseverwertung: der Wiederkäuermagen • drei Vormägen (Pansen, Netz- und Blättermagen) • ein Drüsenmagen (Labmagen) AJF Zuerst zur Anatomie AJF AJF AJF vorne cranial hinten caudal AJF AJF Wiederkäuer sind eine besonders erfolgreiche Gruppe, Evolution 142 Arten, davon 130 Wildwiederkäuer AJF Physiologie = Funktion AJF Pansen/netzmagen (=Ruminoreticulum) - zeitliche Trennung von Futteraufnahme und Futterverwertung - Wiederkauen/ Durchmischung - Speichel - effiziente Verwertung von Zellulose (v.a. Bakterien), Abbau zu kurzkettigen Fettsäuren und Resorption durch die Pansenwand - Gärkammer - Eiweissproduktion (v.a. Protozoen) - Vitaminproduktion K, B-Gruppe (Bakterien) - Stickstoffkreislauf Speichel als Puffersubstanz AJF Aus Zellulose werden Fettsäuren… Essigsäure Milchsäure Propionsäure Buttersäure AJF Aus Fettsäuren wird Energie AJF Pansenbakterien AJF 1010 /ml Pansen Einzeller (Protozoen) AJF 106/ml Produktion von Proteinen: Protozoen und Bakterien bilden die wichtigste Eiweissquelle der Wiederkäuer AJF Resorptionsleistung AJF pH Die wichtigsten bei der Verdauung wirksamen körpereigenen Enzyme (=Fermente) • Speichel • Labmagen • Bauchspeichel -drüse • Darm AJF Galle zur Fettverdauung AJF Bei den Hornträgern in Gallenblase gesammelt Die wichtigsten Schritte bei der Verdauung AJF Im neuen Lehrbuch, Jagen in der Schweiz S. 34 AJF Es gibt verschiedene Wiederkäuer Ernährungstypen Konzentrat-Selektierer AJF Intermediär-Typen Rauhfutter-Fresser Reh AJF Rind Spezialisierung AJF Äsungstyp leichtverdauliche KH Grasfresser z.B. Reh z.B. Steinbock (Winter) stärkespaltend rasch viele tief 5.5 bis 6.2 gross AJF Bakterien zellulosespaltend Fermentation langsam Fettsäuren weniger pH Optimum hoch 6.5 bis 7.0 Resorption bescheiden Das Reh ist keine Minikuh! Anpassung an unterschiedliche Äsungsqualität je nach Jahreszeit und Angebot AJF Sommer AJF Winter Gemse, Pansen/Netzmagen im Jahresverlauf Oberflächenvergrösserung AJF Winterstrategie: bei hohem Schnee, minimaler Einstand, Energie sparen! AJF Reduktion Aktivität Aktivität (% pro Tag) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Tragzeit Brunft Tragzeit Brunft Tragz. Säugezeit Säugezeit Unterhauttemperatur (°C) Reduktion Unterhauttemperatur 40 35 30 25 20 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat AJF 100 Hirsche Tiere 90 Pulsrate (Schläge/Min.) Reduktion Stoffwechsel – Pulsrate 80 70 60 50 40 30 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monat Tragzeit Brunft Säugezeit Tragzeit Brunft Tragz. Säugezeit Ohne Winterfütterung Mit Winterfütterung Je konzentrierter, umso schlimmer AJF AJF Danke für Ihre Aufmersamkeit AJF