Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Gruppenarbeit 1. An wen denken wir, wenn wir an „alte Menschen“ denken? 2. Wenn ich an das eigene Altern denke, welche Gedanken gehen mir durch den Kopf? 3. Wie möchte ich altern? 4. Wie möchte ich leben, wenn ich alt bin? 5. Mit wem möchte ich leben, wenn ich auf Hilfe angewiesen bin? 6. Welche Kontakte wünsche ich mir, wenn ich nicht mehr so mobil bin? Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Altern und Alter Lebensqualität im Alter Gelingendes Alter als flexible Anpassung an Veränderungen, die mit dem Alter einhergehen. •Langes Leben •Körperliche und seelische Gesundheit •Psychosoziale Entwicklungsfortschritte und Produktivität •Lebenssinn •Gefühle von Selbstwirksamkeit •Lebenszufriedenheit (Baltes und Baltes 1989) 2 Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Modelle des Alterns •Modell •Modell •Modell •Modell der Entwicklungsaufgaben der Selektion, Optimierung und Kompensation assimilativer und akkommodativer Prozesse der Sozioemotionalen Selektivität 3 Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Modelle des Alterns Modell der Entwicklungsaufgaben Das Individuum wird als lebenslang Lernender gesehen, der sich aktiv mit der aktiven sozialen Umwelt auseinandersetzt. Nicht erfolgreiche Anpassung an Lebensbedingungen/Lebensphasen oder Nicht-Bewältigung von persönlichen oder kulturelle Entwicklungszielen führt zu spezifischen Konflikten, die sich u.U. bis ins Alter hineinziehen und dieses prägen. Vertreter dieser Modelle sind Erikson, Havinghurst und Peck u.a. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Modelle des Alterns Modell der Selektion, Optimierung und Kompensation SOK Wurde von Paul Baltes und seinem Arbeitskreis entwickelt Selektion: Auswahl und Begrenzung bestimmter Alternativen zur Zielerreichung Optimierung: Möglichst optimaler Einsatz von Ressourcen zur Erreichung von Zielen Kompensation: Schwindende Ressourcen, z.B. im körperlichen Bereich werden durch Hilfsmittel kompensiert. Bezogen auf den Prozess des Alterns bedeutet dies, sich bei zunehmenden Alterseinbussen auf wesentliche Lebensinhalte zu konzentrieren und in diese unter Einsatz von vorhandenen Ressourcen vermehrt zu investieren. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Modelle des Alterns Modell assimilativer und akkommodativer Prozesse Brandstädter (2007) unterscheidet zwei Möglichkeiten der Entwicklungsregulation: Assimilativer Modus: Anstrengungen, die sich darauf richten, den Verlauf von Entwicklungen aktiv zu verändern und zu gestalten Akkomodtiver Modus: Ziele und Ansprüche an sich und die Umwelt werden gemäss vorhandener Ressourcen angepasst oder aufgegeben. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Modelle des Alterns Modell der Sozioemotionalen Selektivität Modell geht auf Laura Carstensen zurück und wurde empirisch geprüft. „Weniger ist mehr“. Die Gestaltung sozialer Beziehungen steht in engem Zusammenhang mit dem Erhalt des Wohlbefindens. Motive sind die Suche nach Information und die Regulierung von Emotionen. Alte Menschen wählen Kontakte, die mit positiven Emotionen wie Erlebnisfreude, Unterstützung und Akzeptiertwerden verbunden sind. Die Belastungen des Alters und die Verluste können mit Unterstützung einer positiven Umwelt verarbeitet werden. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Unterscheidung in Alternsprozesse Gesundes glückliches Altern 12% Gesundes kompetentes Altern 31% Kompensatorisches Altern 25% Hinnehmendes Altern 20% Psychisch und sozial belastendes Altern 12% (Thomae 1983) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Häufigste Diagnosen Mittelgradige und schwere Depressionen Demenzerkrankungen Angststörungen Somatoforme Störungen Suchterkrankungen (Alkohol, Tranquilizer) Posttraumatische Belastungsstörungen Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Psychosoziale Risikofaktoren im Alter Lebensereignisse • Trauerfall • Trennung • Schwere körperliche Erkrankung • Tödliche Krankheit eines nahestehenden Menschen • Umzug in Institution (Autonomieverlust) • Finanzielle Schwierigkeiten • Verlust einer wichtigen Person (inkl. Haustier!) Chronischer Stress • Gesundheit↓, Mobilität↓, Abhängigkeit, Autonomieverlust • Gefühlsverlust, kognitive Einbussen • Wohnschwierigkeiten • Probleme in der Familie • Sozioökonomische Verluste • Eheprobleme • Arbeitsprobleme, Pensionierung • Betreuung eines chronisch kranken und abhängigen Familienmitglieds • Soziale Isolation Hatzinger M : Affektiver Störungen im Alter, Schweizer Archiv f. Neurol Psych 2011: 162 (5): 179-89 Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Psychische Erkrankungen, Depressionen kommen gehäuft bei körperlichen Erkrankungen vor (Schlagnfälle, Herzinfarkte) Vergrössern das Risiko für eine demenzielle Entwicklung Verlängern und verkomplizieren den Verlauf somatischer Krankheiten Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Belastungen des Alters Körperliche Erkrankungen Psychische Erkrankungen Partnerverlust Soziale Isolation und Einsamkeit Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Einkommenssituation Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Schutzfaktoren Günstige gesundheitliche und materielle Rahmenbedingungen Gefühl von Kohärenz (Verstehbarkeit, u. Sinnhaftigkeit des Daseins und der Lebensvollzüge n. Antonovsky 1997) Bildung Soziale Unterstützung Religiosität/Spiritualität Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Auf welcher Ebene greift die Psychotherapie ein? Verbesserung der Gesundheit (Psychoedukation, ......) Gefühl von Kohärenz (Verstehbarkeit, u. Sinnhaftigkeit des Daseins und der Lebensvollzüge n. Antonovsky 1997) Förderung von Religiosität/Spiritualität, Suche nach dem Sinn Soziale Unterstützung Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Ziele: Linderung von Symptomen Förderung von Lebensqualität (Genuss- und Riehener Seminar 17.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Beziehungsfähigkeit) Versöhnung Sinngebung Auseindandersetzung mit der Endlichkeit des Lebens Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Therapieziele: Fördern von Selbständigkeit und Eigenverantwortung Verbessern sozialer Fertigkeiten Stärkeres Berücksichtigen des Körpers (in Krankheit und Gesundheit) Klärung intra- und intergenerationeller Schwierigkeiten Akzeptieren des und Aussöhnen mit dem gelebten Leben (Bilanzziehung und Lebensrückblick) Bearbeitung der Verlustthematik Auseinandersetzen mit Altern und Tod Fördern des Gegenwartbezuges Erarbeiten praktischer Lösungen (Heuft, Kruse, Radebold ) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Schwierigkeiten in der Psychotherapie mit Älteren Misstrauen gegenüber der Psychiatrie und Psychotherapie Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Körperliche, Wahrnehmungsund kognitive Einschränkungen Stellenwert des Körpers Allgegenwart des Todes Vorurteile gegenüber dem Alter Resignation und geringer Selbstwert Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Vorteile in der Psychotherapie mit Älteren: Grosse Lebens- und Krisenbewältigungserfahrung Reicher Ressourcenschatz Hohe Motivation Hohes Mass an neuer Freiheit Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Motivation für Psychotherapie mit Älteren: Zufriedenheitsparadox Obwohl objektive Verschlechterung in der Lebenssituation alter Menschen vorliegen, bleibt das subjektive Wohlbefinden bis ins hohe Alter relativ stabil. BASE (Berliner Altersstudie, Barnow und Linden 1997): 60% der befragten Hochbetagten waren mit ihrem Leben zufrieden. Der selbsteingeschätzte Gesundheitszustand und die Art und Qualität der Partnerschaft sind wichtige Indikatoren für Wohlbefinden im Alter. (Tesch-Römer und Wurm 2006 zit. n. Erlemaier 2011) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Allgemeine Regeln in der Psychotherapie mit Älteren Fokussierung (realistische, am Alltag orientierte Zielsetzung) Wertschätzende, empathische Unterstützung Partnerschaftliche Gesprächsmodus, Betonung von Eigenständigkeit Anpassung von Tempo und Dauer der Sitzungen (evtl. aufsuchend) Häufigere Zusammenfassungen Häufigeres Nachfragen Einbezug der Lebenserfahrung Gebrauch von Metaphern und Geschichten Ressourcenaktivierung Psychoedukation Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Die besondere Position der Therapeuten in der Psychotherapie älterer Patienten: Professionelle Kompetenz Erforderliche Kenntnisse Übertragung, Gegenübertragung und Eigenübertragung Konfrontation mit dem eigenen Altern und Altsein Die Notwendigkeit, zeitgeschichtlich zu denken Abwehrreaktionen von Behandlern (Heuft, Kruse, Radebold ) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Indikation zur Psychotherapie Vorhandene psychische Störung Aussicht auf Besserung durch PT Motivation Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Kriterien für Indikation und Prognose Ich-Ausstattung und Ich-Funktionen (Geist-Körper) Bisherige soziale Entwicklung einschliesslich unneurotischer Lebenserfahrungen und Lebensbewältigungen Bestehende Abhängigkeit Chronifizierung der psychischen Störung Motivation und Leidenschaft Übertragungsintensität Eigenübertragung Chronologisches Alter (Heuft, Kruse, Radebold ) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Grenzen der Psychotherapie Schwere Demenzen Keine Motivation und Kooperation Fehlende Einsicht Schwere somatische Erkrankung Ungenügende Passung zwischen Bedürfnis und Angebot Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Kontraindikation bzw. prognostisch ungünstige Faktoren für PT Ausgeprägte neurotische Persönlichkeitsstörung Lange bestehende psychische/psychosomatische Symptomatik mit ausgeprägtem sekundären Krankheitsgewinn Lebenslang anhaltende Abhängigkeit von der Kindheitsfamilie Schwere fortschreitende infauste somatische Erkrankung insbesondere Demenzen Instabile bzw. sich in ausgeprägter Veränderung befindliche soziale Lebenssituation Fehlende Motivation, Reflexion und Leidensdruck (Heuft, Kruse, Radebold ) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Therapieangebote: Einzel-, Gruppen, Familien- und Paartherapie Ambulant (evtl. aufsuchend) Teilstationär Stationär Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Die unspezifischen Wirkfaktoren der Gruppentherapie nach Yalom Hoffnung auf Heilung Universalität des Leidens Mitteilung von Informationen Altruismus Die korrigierende Rekapitulation der Primärfamilie Techniken des mitmenschlichen Umganges Nachahmendes Verhalten Interpersonales Lernen Die Gruppenkohäsion Katharsis Die existentiellen Erfahrungen Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Vorteile stationärer und teilstationärer Angebote Integration verschiedener Therapien Gruppenerfahrung Aktivierendes, anregendes, trainierendes Umfeld Nutzung des Milieus Diagnostische und therapeutische Nutzung gruppendynamischer Prozesse Versorgung ist gewährleistet Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Indikation für stationäre Psychotherapie Akute Dekompensation Hohe Komplexität durch Multimorbidität und Polypharmazie Verminderte Pharmakotoleranz Unzureichende ambulante Versorgung Entlastung des ambulanten Versorgungsnetzes Vorbereitung für ambulante Weiterbehandlung Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Psychoanalytische und psychodynamische Verfahren Gehen von der Annahme aus, dass Konflikte, die bereits die frühe Kindheit durchziehen und die Persönlichkeit prägen, über das ganze Leben hinweg bestehen und unter den besonderen Anforderungen des Alters noch Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter einmal eine Bearbeitung verlangen oderKlinik aber neue Konflikte entstehen. Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Sonnenhalde Die spezielle Konfliktkonstellation des Alters fordert in besonderer Weise Abwehrmechanismen heraus. Zielen auf besseres Verstehen und Verarbeiten auf der Basis einer therapeutischen Übertragungsbeziehung, dabei spielen neben der Deutung auch andere Interventionsmethoden (akzeptieren, Bestätigen, Verstärken, Bekräftigen, Ermuntern, Beschreiben, fokussieren, Umdeuten, Interpretieren...) eine grosse Rolle (Zank , Peters, Wilz 2010) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Psychoanalytische und psychodynamische Verfahren Für das Alter bedeutsame Abwehrmechanismen: Verleugnung, Spaltung; Projektion, Verschiebung, Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Somatisierung,Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Omnipotenz, Reaktionbildung, Idealisierung Für das Alter typische Affekte: Enttäuschung, Traurigkeit, Neid und Eifersucht, Ärger, Wut, Groll, Schuld und Scham, Verzweiflung (Zank , Peters, Wilz 2010) Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Verhaltenstherapie: Gehen von einer multifaktoriellen Genese bei vorhandenen Problemen aus. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Ein Problem wird aufReino, verschiedenen Ebenen, Dr. Silvia Tenés Oberärztin Klinik Sonnenhalde emotional, kognitiv, somatisch, physiologisch, in Bezug auf die Bezugspersonen und unter Berücksichtigung von sozialen und Umgebungsfaktoren beschrieben und analysiert. Daraus wird ein Lösungskonzept und Behandlungsprogramm abgeleitet. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Verhaltenstherapie: In der Kognitiven VT wird dabei den „Dysfunktionalen Gedanken“ (Katastrophendenken, Alles-oder-Nichts-Denken, Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter absolute Forderungen, Ignorieren positiver Aspekte, Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde ÜÜberbewerteung negativer Aspekte, moralischabsolutistisches Denken, willkürliche Schlussfogerungen Unsinnige Prognosenu.a.) und ihrer Bearbeitung ein besonderer Stellenwert eingeräumt. Auch der Psychoeduktation und Vermittlung sachlicher Information wird ein grosser Stellenwert eingeräumt. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Verhaltenstherapie: Interpersonelle Therapie IPT n. Weissmann, E. Schramm Depressionsbehandlung nach Hautzinger Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, n. Oberärztin Klinik Sonnenhalde Angst-Expositionstrainings Markgraf und Schneider Suchtbehandlung Alltagstrainings Gedächtnistrainings Soziales Kompetenztraining n. Pfingsten Entspannungsverfahren Schlaftrainings........ Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Andere Therapieformen Life-Review-Therapie Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Lesegruppen Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Biographie-Therapie, Erinnerungstherapie, Gedächtnistraining Körpertherapien: Tanz, Atem, PMR, ....... Kreativtherapien: Kunst-, Musik-, Ergotherapie Aktivierungstherapie: Sing-, Tanz-, Bewegungs-, Kochgruppen ........ Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Take Home Message Psychotherapie im Alter ist sinnvoll und möglich Verbessert die Lebensqualität Verbessert die Prognose auch somatischer Erkrankungen Ist komplex und geprägt von den zentralen Themen Verlust, Trauer, Anpassung an veränderte Verhältnisse und Begrenztheit des Lebens. Riehener Seminar 23.10.2012: Psychotherapie im Alter Dr. Silvia Tenés Reino, Oberärztin Klinik Sonnenhalde Vielen Dank ...