Lösung 01

Werbung
Lösung 1
Allgemeine Chemie I
Herbstsemester 2012
1. Aufgabe
2 H2 (g) + O2 (g) −→ 2 H2 O (g)
2. Aufgabe
Alkohol, genauer Ethylalkohol (Äthylalkohol) oder Ethanol (Äthanol), ist eine bei Raumtemperatur farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem brennenden Geschmack und einem
charakteristischen, würzigen Geruch, deren Summenformel C2 H6 O ist.
Dichlormethan oder Methylendichlorid ist eine ist eine farblose, nur schwer brennbare Flüssigkeit mit der Summenformnel CH2 Cl2 .
Ammoniak ist ein stark stechend riechendes, farbloses, wasserlösliches und giftiges Gas mit der
Summenformel NH3 .
3. Aufgabe
In Proteinen sind Aminosäuren durch Peptidbindungen zu Ketten verbunden.
4. Aufgabe
Beim Öffnen einer Mineralwasserflasche entweicht Kohlendioxid CO2 (g).
5. Aufgabe
Holz besteht vorallem aus Zellulose und enthält somit Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.Wegen des Sauerstoffes ist es brennbar. Bei der Verbrennung entstehen vorallem Kohlendioxid CO2 (g) und Wasserdampf H2 O (g), übrig bleibt vorallem Kohlenstoff.
1
6. Aufgabe
Salze können salzig (wie z.B. Kochsalz, Natriumchlorid NaCl, das aus historischen Gründen der ganzen Stoffgruppen den Namen gegeben hat), sauer (wie z.B. Magnesiumcitrat
Mg3 (C6 H5 O7 )2 ), seifig (wie z.B. Natriumcarbonat Na2 CO3 ), süss (wie z.B. Blei(II)-acetat, Bleizucker Pb(CH3 COO)2 ) oder bitter (wie z.B. Magnesiumsulfat, "Bittersalz" MgSO4 ) schmecken.
7. Aufgabe
Magnesium ist das Zentralatom des Chlorophylls.
8. Aufgabe
Chemisch entsteht Rost bei der kalten Oxidation von Metallen, ganz speziell von Eisen. Der
Hauptbestandteil von (Eisen-)Rost ist Eisen(III)-oxid Fe2 O3 . Daneben enthält Rost auch in
geringerem Masse die Zwischenprodukte Eisen(II)-hydroxid Fe(OH)2 und Eisen(II)-oxid FeO.
Al hingegen bildet an der Luft eine dünne, sehr resistente Oxidschicht aus Al2 O3 , die es vor
weiterer Oxidation schützt.
9. Aufgabe
Wenn man frische Batterien und Stahlwolle in einem Sack drin lagert, kann sehr schnell ein
Brand entstehen.
10. Aufgabe
Schwache Säuren sind z.B. Kohlensäure (im Mineralwasser con gas), Phosphorsäure (im Coke),
Essissäure und Ameisensäure. Starke Säuren sind z.B. Salzsäure (im Magen), Schwefelsäure
(in der Autobatterie) oder Salpetersäure (in der Salpetersäureflasche).
Gewisse schwache Säuren, wie z.B. Flussäure, sind viel gefährlicher als manche starke
Säuren, wie z.B. die oben zitierte Salzsäure, die (verdünnt) im Magen vorkommt. Dabei ist zu
bemerken, dass die Stärke einer Säure, im Gegensatz zu ihrer Gefährlichkeit, nicht von der
Verdünnung abhängt.
2
Herunterladen