Balsam für schmerzende Füsse – Druckstellen und Wunden

Werbung
Gesund & fit
Druckstellen und Wunden vorbeugen
Balsam für
schmerzende FüSSe
S
ie sind wahre Schwerstarbeiter:
Bei einem Normalgewichtigen
tragen die Füße täglich rund
2 500 Tonnen über den Asphalt.
Damit die Sohle den immensen
Kräften standhält, weist sie Besonderheiten auf: Ihre Haut ist durch straffes
Gewebe rutschfest mit einer derben
Faserplatte sowie den Muskeln und
Knochen verbunden.
Schwielen. Doch schlecht sitzende Schuhe bringen selbst das stärkste
Gespann aus den Fugen. Jede Druckstelle verletzt das Gewebe. Auf Dauer können sich Hühneraugen bilden
– dicke Hornhaut-Schwielen, die oft
sehr wehtun. Daher macht es Sinn,
sie zu entfernen. Am einfachsten mit
Salizylsäure in Form von Pflaster
oder Tropfen aus der Apotheke.
Bei Fehlstellungen passt
der Schuh oft nicht
Doch nicht immer sind die Treter Schuld. Auch Spreiz-, Platt- und
Senkfüße führen häufig zu Druckschmerzen. Denn bei ihnen wird
das Gewicht des Körpers nicht optimal verteilt. Besonders quälend sind
Überbeine an den Grundgelenken
des kleinen oder großen Zehs, die
sich im Laufe der Jahre ausbilden
können, sowie Reizungen von Sehnen und Nerven.
Gut gebettet. Orthopädische
Schuhe können, müssen aber nicht
nötig sein. Oft helfen schon Einlagen oder Produkte, die als Zusatz
zur Größe die Buchstaben G bis M
tragen. Sie bieten im Zehenbereich
mehr Platz.
Viele schwören auf Luftpolsterschuhe. Mit ihnen
läuft man so
weich
wie
gut gefedert
auf
Sand, Extraweiche Luftpolsterschuhe
was entlastet können viele Beschwerden lindern
und parallel
die Muskeln aktiviert (u. a. kyBoots
von Kybun; im Handel oder bei www.
kybun-shop.de; ab ca. 250 Euro).
Schutz. Auch reiben sollten die
Treter nicht. Denn dabei kann sich
die oberste Hautschicht von der unteren lösen – Blasen entstehen. Spezielle Pflaster (z. B. Hansaplast Blasenpflaster) beugen dem vor.
Offen. Ist die Haut trocken, drohen Risse. Sie sind kritisch, da sie
Pilz-Infektionen begünstigen. Verhindern lassen sich die „Schrunden“
durch Fußbäder mit Beifuß oder
mineral-basischen Pflegesalzen (z. B.
Jentschura MeineBase/Drogerie) sowie regelmäßiges Einfetten. Tauchen
sie unvermittelt auf, kann auch ein
Zinkmangel dahinterstecken. Das
Spurenelement kommt u. a. in Eiern, Käse, Vollkorn und Nüssen
vor. Erhältlich auch in Nahrungs-Ergänzungsmitteln (z. B.
Zink Verla/Apotheke). n
Blasen-bildung
Bei starker Reibung löst sich die
oberste Hautschicht. Der Hohlraum
füllt sich mit Flüssigkeiten
Ameisenlaufen – was sich hinter dem Kribbeln der Füße und Beine verbirgt, steht auf:
www.freizeitrevue.de/Kribbelbeine
Königskerze
lindert Heiserkeit
An Wegrändern, auf Bahndämmen
und in Kiesgruben macht die Großblütige Königskerze (lat. Verbascum densiflorum) ihrem Namen alle Ehre: Sie blüht
noch bis in den September hinein in einer langen Ähre so hellgelb, das sie wie
eine Fackel leuchtet. Die wenigsten wissen, dass es sich bei der wilden Blume
um eine alte Heilpflanze handelt.
72 FREIZEIT REVUE 31/2015
perfekte pflege
Salzbäder sorgen für
gesunde Haut, regen
den Stoffwechsel
an. Das Bürsten
verstärkt den Effekt
Beglückend. Die gelehrte Ordensfrau Hildegard von Bingen (12. Jh.) folgerte aus der aufrechten Wuchsform
und Pracht, dass die Königskerze Melancholie vertreiben müsse. Ein Auszug
der schwach nach Honig duftenden Blüten könne „das innere Licht entzünden“.
Nachgewiesen wurde diese Wirkung
bislang jedoch nicht – stattdessen zahl-
reiche andere. Besonders kraftvoll sind
die Blüten bei Heiserkeit und Husten.
Ihre Schleimstoffe und Saponine entspannen die Bronchien, lindern den lästigen Juckreiz und lösen den Schleim.
Entkeimend. Die wässrigen Extrakte
haben außerdem anti-entzündliche und
anti-virale Eigenschaften. Ein mit ihnen
getränktes Tuch wird in der Volksheilkunde oft noch als Wickel gegen hartnäckige Wunden eingesetzt. In der Homöopathie findet die Pflanze bei Entzündungen der oberen Atemwege und
Nervenschmerzen Verwendung.
dicht
Makula-degeneration:
Kann man sie aufhalten?
schaftlichen Publikationen darüber,
ob die Nadeln das Leiden günstig
beeinflussen oder nicht.
Fotos: fotolia, kyBoot, PR, PR/djd, Shutterstock; Illustration: Hansaplast
ut sehen bis ins hohe Alter –
ein Wunsch vieler. Doch häufig
G
kommt es ab dem 50. Lebensjahr
zum Zelltod im Punkt des schärfsten Sehens, der Makula. Im Rahmen unserer Telefonaktion gaben
die Augenärzte Ulrike CramerSchmiegel, Robert Gast und Dr. Fabian Hansmann den Lesern Tipps,
wie sie mit der Krankheit umgehen können. Hier die wichtigsten:
Bei der Makula-Degeneration gibt
es doch verschiedene Formen.
Wie findet man heraus, welche
man hat?
Sybille W., Schwäbisch Hall
Dr. Hansmann: Selbst kann man
das nicht erkennen, denn alle Formen der MD haben Auswirkungen
auf die Sehschärfe sowie das Blickfeld-, Farb- und Kontrast-Sehen. Die
häufigste ist jedoch die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD), bei
der man unter der feuchten und trockenen unterscheidet. Der Augenarzt
Ist es möglich, den Sehverlust
durch eine bestimmte Ernährung
hinauszuzögern?
Klaus B., Aachen
Cramer-Schmiegel: Ja. Ihre Augen
freuen sich über viel frisches dunkelgrünes und orangefarbenes Gemüse
sowie Obst. Auch Vollkorn- und fettarme Milch-Produkte sowie Seefisch und mageres Fleisch sind
wertvoll. Die in den Lebensmitteln enthaltenen Antioxidantien,
Carotinoide,
Omega-3-Fettsäuren, Vitamine und Spurenelemente
stellt die DiaExperten
schützen Ihr Sinnesorgan.
gnose entweantworten Daneben braucht es auch
der
mithilfe
Gammalinolen-Säure für die Träeiner Netzhautnenflüssigkeit. Können Sie sich nicht
Spiegelung, Schichtdurchgehend augenfreundlich eraufnahme, Farbstoff-Unternähren, machen spezielle Nahrungssuchung oder mit Elektro-Strömen.
ergänzungsmittel Sinn (z. B. Doppelherz system Augen Plus/Apotheke).
Gegen meine feuchte AMD erhalte ich dreimal Spritzen ins Auge.
Welche Therapien gibt es derzeit
Die nächste Kontrolle ist in drei
gegen meine trockene Altersbis vier Monaten. Reicht dieser
bedingte Makula-Degeneration?
Zeitabstand wirklich aus?
Eckard S., Achim
Maritt H., Erfurt
Dr. Hansmann: Eine Therapie, welDr. Hansmann: Nein, eine Kontrolle
che auf die Ursache zielt, gibt es bisbzw. Behandlung wäre alle vier bis
lang nicht. Wichtig ist, dass Sie sich
sechs Wochen sinnvoll. Verschlechregelmäßig von Ihrem Augenarzt untert sich die Sehleistung, sollte man
tersuchen lassen. Denn es besteht
sogar noch früher zum Arzt.
das Risiko, dass sich eine schwerere
feuchte AMD entwickelt. Ist Ihre SehMein Augenarzt behandelt meine
kraft bereits deutlich geschwächt,
trockene AMD mit Akupunktur.
sind vergrößernde Sehhilfen, wie LuWas halten Sie davon?
pen, sowie Brillen mit KantenfilterInes T., Osterwieck
Gläsern und Bildschirm-Lesegeräte
Gast: Ich kann nur sagen: Es gibt
sehr hilfreich.
derzeit keine haltbaren wissen-
Das kleine Implantat
verschließt den Riss
im Faserring (grau;
dahinter in Gelb der
Gallertkern)
endlich geheilt
Neue Stütze für
Bandscheiben
D
er gallertartige Puffer zwischen
zwei Wirbeln ist einem bis zu
zehnfach stärkeren Druck ausgesetzt als ein üblicher Autoreifen: rund
23 atm. An Ort und Stelle gehalten
wird er von einem engmaschigen Faserring. Reißt dieser ein, können Teile
der Bandscheibe entweichen und auf
die Nerven drücken.
Leidensweg. Selten heilt die Läsion vollständig aus. Meistens kommt
es immer wieder zu BandscheibenVorfällen, selbst wenn ein Teil davon
entfernt wurde. Auch eine komplette
Abtragung des Puffers bringt wenig
Linderung. Denn der verschmälerte Gelenkspalt führt zu neuen, wenn
auch anderen Beschwerden.
Folge-Operationen
lassen sich vermeiden
Nun wird in einer internationalen Studie ein Verfahren getestet, das
den Faserring abzudichten vermag:
Barricaid (abgeleitet von Barrikade).
Dabei wird der Riss durch ein kleines
Implantat verschlossen. Erste Erfahrungen an der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie
im Asklepios Westklinikum Hamburg
sind positiv. Chefarzt Dr. Hans-Peter
Köhler: „Wir vermeiden Folge-Operationen, daneben haben die Patienten
weniger Schmerzen.“ n
Herunterladen