Programmierübung NKI Web & Datenbanken Programmierprojekt Java Server Pages Michael Klein, 15.06.2005 Planung Kleines JSP-Programmierprojekt in Gruppen Ziel: Webbasiertes Kartenvorbestellungssystem für ein Kino Ablauf: Kurze Wiederholung JSP Aufgabenstellung, Ziel, Kleine Demo Herleitung des Datenbankschemas Einteilung in Gruppen Technische Voraussetzungen Selbstständiges Erstellen der Anwendung Evtl. kurze Präsentationen Kurze Wiederholung JSP JSP = Server-Side Skripting In HTML-Seiten werden zusätzliche HTMLgenerierende Quellen integriert Beliebig viele HTML-Quellen können aufgenommen werden HTML HTML Datenbank Scripting Scripting AnwendungsLogik Java Server Pages (JSP) Bestandteil der Java 2 Plattform Enterprise Edition Trennung von (HTML-)Präsentation und Inhalt (?) Zugriff auf weitere HTML-Quellen über Beans und Servlets Ablauf Erstellung einer JSP Aufruf der JSP durch den Benutzer Überprüfung, ob sich die JSP geändert hat oder ob sie neu ist (Gegebenenfalls Übersetzung der JSP in ein Servlet) Ausführung des Servlets Rückgabe des Ergebnisses JSP Ablauf HTTPServer Generierung des JSP Servlet aus JSP Page (HTML + Scripting) JSPpage client Datenbank Verbindungsaufbau Anfrage Antwort JSPServlet SQL Anfragen Ergebnisse Zustand JSP Elementtypen JSP-Direktiven JSP-Skriptelemente (JSP-Aktionen) JSP Elementtypen JSP-Direktiven Nachrichten/Anweisungen an den HTTP-Server Keine Ausgabe Syntax: <%@ ... %> include-Direktive Einfügen von Texten vor der Übersetzung <%@include file="Pfadangabe"%> Beispiel <%@ include file="copyright.txt" %> page-Direktive Steuerung der Übersetzung <%@page attrib1="txt" attrib2="txt" ... %> Beispiel <%@ page import=„java.sql.*" %> taglib-Direktive Zur Erzeugung benutzerspezifischer Tags JSP-Skriptelemente (1) JSP Elementtypen Vereinbarungen / Deklarationen Deklarationen von Variablen, Methoden und inneren Klassen Syntax: <%! Vereinbarung(en) %> import über die Direktive Beispiel: Instanzvariablen: <%! int i=0; float f;%> Methode: <%! public String Zeit() {...} %> Anweisungsfragemente/Scriplet Einbettung von Java-Fragmenten Syntax: <% Anweisungsfragment(e) %> Lokale Variablendeklaration Beispiel: <% int i=1; while (i<10) {out.println(i);i++;} %> JSP Elementtypen JSP-Skriptelemente (2) Ausdrücke Einfachste Art eines Skripts Syntax: <%= Ausdruck %> Umwandlung zur Laufzeit in String (toString-Methode) Beispiel: <%=Uhr.getZeit()%> entspricht <%out.print(Uhr.getZeit());%> Kommentare Syntax: <%-- comment --%> Parameterübergabe in JSP request Enthält die Parameter, die per HTTP über POST von einer anderen Seite übergeben wurden. Bsp: HTML: <form action=„foo.jsp“ method=„post“> <input type="hidden" value=„20021220" name=„Datum"> <input type="submit" value=„Abschicken"> </form> JSP: foo.jsp String datum = request.getParameter(„Datum“) Aufgabenstellung Aufgabenstellung ZIEL: Kino „DB-Kino“ mit 4 Sälen will Kartenreservierungen online anbieten. Programmdemo Herleitung des Datenbankschemas Details zum Datenbestand Details: Filme mit Titel und Länge können im DB-Kino in verschiedenen Sälen in verschiedenen Vorstellungen laufen. Jeder Saal bietet ein Tonsystem und besteht aus mehreren Sitzplätzen, die im Saal durch Reihe und Nummer eindeutig beschrieben sind. Sitze gehören zur Kategorie „Loge“ oder „Parkett“. Reservierungen beziehen sich auf einen Platz für eine bestimmte Vorstellung. Modellierung UML-Modell Relationales Schema Einteilung in Gruppen Einteilung in Teams Einteilung in 2er- oder 3er-Teams Kino1 ... Kino16 Technische Voraussetzungen Architektur Mein Laptop 10.3.41.26 Client Jetty Client Web Server Servlet Container ODBCQuellen Kino1 Kino2 Kino3 Client Kino1 … … Cerberus Client FTP Server Client Kino16 Kino16 Zugriff auf die Server FTP-Server Bearbeiten der Daten auf dem Server Zugriff im Windows Explorer mittels ftp://10.3.41.26/KinoX Zum Bearbeiten in lokales Verzeichnis kopieren Web-Server JSP-Dateien im Verzeichnis werden ausgeführt und ausgeliefert Zugriff über Web Browser unter http://10.3.41.26:8080/demo/KinoX/datei.jsp Erster Aufruf dauert wg. Kompilierung länger Zugriff auf die Datenbank Datenbank ist Access-Datei: KinoX.mdb Liegt in FTP-Verzeichnis Ist als ODBC-Quelle „KinoX“ eingetragen (ohne Login/Passwort) Zugriff aus JSP über JDBC per Treiber „sun.jdbc.odbc.JdbcOdbcDriver“ Aufgabenstellung Erstellung des Programms (1) Aufgabe 1 Seite, die alle Vorstellungen des aktuellen Tages als Liste anzeigt. Mit Startzeit, Filmtitel, Saal Sortiert nach Saal (*) Mit voraussichtlichem Ende (*) Mit Tonsystem (**) Mit Anzahl der freien Sitze in den einzelnen Kategorien Dann: Button, um für eine der Vorstellungen Karten zu reservieren Erstellung des Programms (2) Aufgabe 2 Seite, die Saal der ausgewählten Vorstellung zeigt. Info über Tonsystem, freie Sitze in den einzelnen Kategorien Anzeige alle Sitze in richtiger Reihenfolge. Freie Plätze sind grün, belegte rot. (*) Loge-/Parkettplätze sind markiert (**) Vorschlag für besten Sitzplatz markiert Dann: Button für jeden freien Platz, mit dem man diesen reservieren kann. Erstellung des Programms (3) Aufgabe 3 Buchen Sie die Reservierung und geben Sie eine Bestätigungsseite auf dem Bildschirm aus. Fassen Sie die Daten nochmals zusammen (*) Stellen Sie die Frage: „Wollen Sie wirklich diesen Platz buchen?“ Optionale Zusatzaufgaben (**) Erstellen Sie einen „Warenkorb“, in dem ein Kunde Platzreservierungen sammeln und gemeinsam (in einer Transaktion) buchen kann. (**) Bieten Sie dem Kunden bei ausverkauften Vorstellungen Alternativtermine an. (**) Schreiben Sie eine Statistikseite, die z.B. die Anzahl der belegten Plätze und weitere interessante Informationen anzeigt. Außerdem sollte man testen können, ob die Vorstellungen überschneidungsfrei und kopiengerecht (=jeder Film nur in einem Saal gleichzeitig) spielbar sind. Evtl. Kurze Präsentation