Das Citizen Science Projekt „MÜCKENATLAS“

Werbung
Das Citizen Science Projekt „MÜCKENATLAS“
Datenmanagement,
Qualitäts- und Datensicherung, Datenbank
D. Werner, S. Kowalczyk, A. Wurbs, H. Kampen
2011 – 2015/ 2017:
Monitoring für die
Stechmückenfauna und Screening
auf potenzielle Krankheitserreger
mit human- und tierpathogener
Bedeutung
•
126/ 144 Fallenstandorte ()
(BG Sentinel, EVS)*
* aktiv von April bis Oktober wöchentlich 24h
Der „Mückenatlas“ als passives Instrument
zur Stechmücken-Kartierung
www.mueckenatlas.de
Qualitätsmanagement 1
CULBASE
Qualitätsmanagement 1
Qualitätsmanagement 2
CULBASE
Qualitätsmanagement 1
Qualitätsmanagement 2
CULBASE
Datenaufnahme/
Validierung
Qualitätsmanagement 1
Qualitätsmanagement 2
CULBASE
Bestimmung/
Qualitätssicherung 1
Datenaufnahme/
Validierung
Qualitätsmanagement 1
Qualitätsmanagement 2
Bestimmung/
Qualitätssicherung 2
CULBASE
Bestimmung/
Qualitätssicherung 1
Datenaufnahme/
Validierung
Qualitätsmanagement 1
Qualitätsmanagement 2
!
Wissenszuwachs
Bestimmung/
Qualitätssicherung 2
CULBASE
Bestimmung/
Qualitätssicherung 1
Datenaufnahme/
Validierung
Qualitätsmanagement 1
Qualitätsmanagement 2
Sicherung
von Material
und Daten
!
CULBASE
Bestimmung/
Qualitätssicherung 2
Bestimmung/
Qualitätssicherung 1
Datenaufnahme/
Validierung
Culbase
Deutsche Stechmücken-Datenbank
- Ein kurzer Einblick zur Funktionsweise –
Technischer Aufbau
webbasierte Anwendung
Adresse: https://culbase.fli.bund.de
Kommunikation via TLS gesichert
gruppenbasiertes Benutzerzugriffskonzept
MS SQL Datenbank (Version 2008)
relationale Datenstruktur
Webserver IIS 7.5, ASP.NET (.NET Framework)
Businesslogik mit C# programmiert
Ziel der Datenbank
Zentrale Erfassung von relevanten Stechmückendaten in Deutschland
u.a. Infos zum Vorkommen, zur Verbreitung, zur Biologie und
Ökologie sowie ggf. zum Infektionsstatus
Bereitstellung standardisierter Werkzeuge für Auswertungen und
weiterführende Analysen
Raum- und Zeitanalysen, Verbreitungskarten, tabellarische
Darstellungen, einheitlicher Datenexport
Zusammenführung/Differenzierung von Stechmückendaten mehrerer
Arbeitsgemeinschaften innerhalb Deutschlands
Durch einheitliche Datenstruktur und technische Validierungen
geringere Fehlerrate und hohe Datenqualität
Struktur der Datenbank
Standorte
Fänge
Spezies
Erreger
Standorte
Definition der geografischen Lage
Position wird in WGS1984 (GPS) gespeichert, Ortsteil
einfache Parameter zur Lage
Landschaftskategorie (CLC-Gruppen), Höhe über Null
unabhängig von etwaigen wechselnden Fangmethoden oder
Fallentypen
Ableitung der Zugriffsebene für den jeweiligen Benutzer
werden die Daten „freigegeben“, können andere Benutzer
außerhalb der definierten Benutzergruppe, die Daten in
aggregierter Form auswerten
Fänge
spezifische Information zu einem Fang an einem
bestimmten Standort
Fangzeitraum, Fangmethode, Biotop
sonstige Umgebungsparameter
Temperatur, Witterung usw.
es können mehrere Fänge zum gleichen Standort erfasst
werden
Spezies
Erfassung der gefangenen Stechmückenart
konkrete Spezies mit Hilfe eines definierten Speziesverzeichnisses
Entwicklungsstadium und Bestimmungsmethode
Anzahl der gefangenen Tiere
optional mit Trennung von m/w
sonstige Angaben
Verbleib inkl. Referenznummern, Konservierung, Bruthabitat, DNAInformation
zu einem Fang können mehrere Stechmückenarten erfasst werden
Erreger
Erfassung von Erregern, nach denen gesucht wurde
konkreter Erreger mit Hilfe eines definierten Erregerverzeichnisses
weitere diagnostische Parameter
Anzahl der Untersuchungspools, Poolgröße, Anzahl positiver Pools
es können mehrere Erreger für eine Stechmückenart erfasst werden
Schema
Auswertungen (1)
Tabellarische Darstellung
Anzeige von Spezies/Erregern aggregiert nach Anzahl Tiere oder
Anzahl Fänge über Zeit (KW, Monat, Quartal, HJ, Jahr) und Raum
(Bundesland, Landschaftskategorien etc.)
Flexible Filterparameter (z.B. alle Spezies einer bestimmten
Gattung berücksichtigen)
Auswertungen (2)
Kartografische Darstellung
Punktdarstellung der Standorte
Flächenverteilung je Kreis
Bereitstellung der Karten mit Hilfe eines rudimentären Web-GIS,
welches diverse Anpassungsmöglichkeiten bietet
es können die gleichen Filterwerkzeuge wie bei den tabellarischen
Darstellungen genutzt werden
Aktuelle Statistik
(per 15.02.2015)
Standorte: 5985
Fangdaten: 10034
Speziesdaten: 18954
Erreger: 3839
Aedes cinereus
Culex hortensis
Ochlerotatus annulipes
Ochlerotatus leucomelas
Aedes geminus
Culex modestus
Ochlerotatus cantans
Ochlerotatus pullatus
Aedes rossicus
Culex pipiens
Ochlerotatus caspius
Ochlerotatus punctor
Aedes vexans
Culex molestus
Ochlerotatus communis
Ochlerotatus riparius
Culex territans
Ochlerotatus cataphylla
Ochlerotatus rusticus
Culex torrentium
Ochlerotatus detritus
Ochlerotatus sticticus
Anopheles atroparvus
Anopheles claviger
Ochlerotatus diantaeus
Anopheles daciae
Ochlerotatus dorsalis
Anopheles maculipennis
Ochlerotatus excrucians
Anopheles messeae
Culiseta annulata
Ochlerotatus flavescens
Anopheles plumbeus
Culiseta glaphyroptera
Ochlerotatus geniculatus
Culiseta morsitans
Ochlerotatus intrudens
Culiseta ochroptera
Ochlerotatus j. japonicus
Coquillettidia richiardii
44 von 50 in
Deutschland
nachgewiesenen
Arten
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Herunterladen