Was ist der Unterschied zu einer ­Mutter-Kind-Kur? KJF Rehakliniken in Bayern Medizinische Reha für Kinder und Jugendliche – was ist das? Oft wird die medizinische Reha für Kinder und Jugendliche mit einer Mutter-Kind-Kur verwechselt. Die Unterschiede sind jedoch erheblich. Seit Jahrzehnten spezialisiert auf die Behandlung ­chronischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheit eines Kindes hat großen Einfluss auf die Entfaltung seiner Talente und den späteren Lebensweg. Besonders chronische Erkrankungen prägen in ent­scheidender Weise den persönlichen Werdegang. Alpenklinik Santa Maria Oberjoch im Allgäu Eine frühzeitige medizinische Rehabilitation (Reha) k­ ann nicht nur die aktuelle Lebensqualität und Leistungs­ fähigkeit verbessern, sondern sichert auch die beruf­liche Zukunft und ein stabiles soziales Umfeld. Telefon 0 8 3 2 4 - 78 0 [email protected] www.santa-maria.de Die Kinder-Reha verfolgt das Ziel, die Gesundheit des Kindes zu verbessern oder ganz wiederherzustellen. ­ Zumindest beugt sie einer Verschlechterung des ­K rankheitsbildes vor und lindert die Beschwerden. Dies betrifft vor allem Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen – sowohl körperlicher als auch psychischer Art. Fachklinik Prinzregent Luitpold Scheidegg im Allgäu Eine Mutter-Kind-Kur dauert nur etwa 3 Wochen. Sie dient vor allem der Erholung der Mutter oder des Vaters bei körperlicher oder psychischer Erschöpfung. Die Kinder „begleiten“ also die Eltern und werden nur bei leichteren Erkrankungen mitbehandelt. Chronische oder schwerwiegende Erkrankungen können in einer Mutter-Kind-Kur nicht therapiert werden, da ­k eine entsprechenden medizinischen Leistungen angeboten werden. Die medizinische Reha dauert mindestens 4 – 6 Wochen, weil eine ausreichende und langfristig wirksame Behand­l ung nur in einem solchen Zeitraum möglich ist. Im Mittelpunkt stehen nicht die Eltern, sondern das Kind und dessen Gesundheit. Wer hat Anspruch auf eine Reha-Maßnahme und w ­ ie wird sie beantragt? Lesen Sie weiter auf der Innenseite. Telefon 0 83 8 1 - 8 9 6 0 [email protected] www.klinikprinzregentluitpold.de Klinik Hochried Murnau am Staffelsee Telefon 0 8 8 41 - 47 40 [email protected] www.klinikhochried.de Träger der privat geführten Kliniken ist der Gesundheits- und Sozialdienstleister KJF Augsburg. Weitere Informationen finden Sie unter www.kjf-augsburg.de Medizinische Rehabilitation für Kinder und Jugendliche + Erkrankungen der Atmungsorgane, z. B. Asthma Hilfe und Linderung bei chronischen Erkrankungen + Hauterkrankungen, z. B. Neurodermitis z s Al l e m a he um T Ki eha R r nde inen e f u a k! Blic Beispiele + Stoffwechselerkrankungen, z. B. Adipositas +Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen, z. B. ADHS +Erkrankungen des Bindegewebes +Neurologische (nerv­liche) Erkrankungen +Krankheiten des Herzens und des Kreislaufs + Krankheiten des Verdauungssystems Wer kann eine Kinder-Reha beantragen? Wie funktioniert der Antrag? Anspruch auf eine kostenlose Reha-Maßnahme haben alle Kinder und Jugendlichen mit schwerwiegenden, meist chronischen Erkrankungen. Das Höchstalter ­beträgt 18 Jahre und verlängert sich unter bestimmten Voraussetzungen – zum Beispiel während einer Aus­ bildung – bis zum ­2 7. Lebensjahr. Die Reha-Bedürftigkeit eines Kindes oder Jugend­lichen wird entweder vom (Kinder-)Arzt oder von engen Bezugs­ personen wie ­E ltern, Lehrern oder Kindergärtnern fest­ gestellt. Das ist meist dann der Fall, wenn das Kind oder der Jugendliche durch seine Erkrankung nur ein­ geschränkt am Leben teilhaben kann. Hier finden Sie die Antragsformulare zum Ausdrucken: www.drv-bund.de Zuerst den Punkt „Services“ anklicken, danach „Formulare & Anträge“ und „Rehabilitation“. Im nächsten Schritt müssen die Erziehungsberechtigten ihren Hausarzt oder Kinderarzt aufsuchen. Dieser stellt einen sogenannten Befundbericht aus, der zusammen mit dem Reha-Antrag bei der Rentenversicherung bzw. Kranken­k asse eingereicht wird. Die Antragstellung übernehmen die Eltern zusammen mit dem Arzt. Eine Kinder-Reha kann sowohl bei der Deutschen Renten­ versicherung (DRV) als auch bei der Krankenkasse beantragt werden. Hierzu wird das Antragsformular voll­ ständig ausgefüllt und zusammen mit dem ärztlichen Befundbericht eingeschickt. Dabei besteht die Möglichkeit, eine Wunschklinik anzugeben. Bei einer Bewilligung der Reha setzt sich die Klinik mit den Eltern zur Termin­ vereinbarung in Verbindung. Falls der Antrag abgelehnt wird, kann innerhalb von vier Wochen Widerspruch ­eingelegt werden. Checkliste – 7 Schritte für ein gesünderes Kind Was ist zu tun? Wer tut es? Feststellung der ­Reha-Bedürftigkeit Eltern, Arzt, ­Kindergarten, ­S chule, Krankenkasse Ausfüllen Befundbericht (Formular G 2 401) und Honorarformular (G 1 206) Arzt Ausfüllen Reha-Antrag (Formular G 0200) Eltern Wunschklinik angeben Arzt und Eltern Antragspaket mit den 3 Formularen an Kostenträger schicken Eltern Nach Bewilligung: Termin mit Rehaklinik vereinbaren Rehaklinik Bei Ablehnung: Schriftlichen Widerspruch einlegen Eltern Die wichtigsten Fragen und Antworten › Was kostet die Kinder-Reha? Gar nichts. Sowohl Reisekosten als auch Unterkunft, Verpflegung und ärztliche Leistungen übernimmt die Versicherung. › Sind Begleitpersonen erlaubt? Bei Kindern unter 8 Jahren ist grundsätzlich eine Begleitperson erlaubt. Die Kosten für Reise, Unterkunft oder Verpflegung dieser Person werden von der Versicherung getragen. Wenn eine ärztliche Begründung vorliegt, ­können auch ältere Kinder eine Begleitung mitnehmen. › Wie wählt man die beste Rehaklinik aus? Eltern haben ein Wunsch- und Wahlrecht in Bezug auf die Rehaklinik und deren Standort. Der behandelnde (Kinder-)Arzt gibt hier gerne Auskunft, welche Klinik auf bestimmte ­Erkrankungen spezialisiert ist. Daneben spielt auch die Qualität der Einrichtung, das Klima und der Freizeitwert eine Rolle. › Was erwartet ein Kind in der Rehaklinik? Zu Beginn der Reha wird das Kind untersucht und erhält dann einen individuellen Therapieplan. Es wird von ­erfahrenen Pädagogen in einer Gruppe mit Gleich­ altrigen betreut. Ein vielseitiges Freizeitprogramm sorgt für Abwechslung in der therapiefreien Zeit. › Was passiert mit dem Schulunterricht? In fast allen Rehakliniken für Kinder gibt es staatlich ­ anerkannte Schulen, in denen Kernfächer aller ­S chul­arten und Jahrgangsklassen unterrichtet werden.