Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg

Werbung
Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg
Lehrplan Physik Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 11.I
Kontext:
Teilnahme am Straßenverkehr
Kontextbausteine
Anfahren und Überholen
Änderung: 2006
Beschleunigung aus dem Stand,
Beschleunigungsdauer
Physikalische Gegenstände
Intervall- und Momentangeschwindigkeit
Momentane und mittlere Beschleunigung
Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig
beschleunigten Bewegung
Überholvorgänge, Strecke und Dauer von
Überholvorgängen
Aufnahme von Bewegungsabläufen
Erstellung und Diskussion von Diagrammen
Bremsen
Träge Masse, Trägheitssatz
Bremsvorgänge
Kraft, Grundgleichung der Mechanik
Anhalte-, Reaktions- und Bremsweg
(Faustformel der Fahrschule)
Reibungskräfte
Fahrbahnbeschaffenheit
Stoßvorgänge, Impuls, Impulserhaltung
Crash
Experimente zu Stoßvorgängen
Kurvenfahrt
Kräfte bei der Kurvenfahrt (Jahrmarkt)
Kreisbewegung mit konstanter
Winkelgeschwindigkeit
Zentralbeschleunigung, Zentralkraft
Nutzung des Treibstoffs – Energiebilanzen
Energieumsatz an Steigungen
Energieumsatz beim Beschleunigen
Energieumsatz bei konstanter Geschwindigkeit
Bilanzierung von Energie als
Prognoseinstrument
Kontext:
Himmelsmechanik
Gravitation
Bewegung der Planeten und des Mondes
Lageenergie und Hubarbeit
Bewegungsenergie und Beschleunigungsarbeit
Spannenergie und Spannarbeit
Energieentwertung und Reibungsarbeit
Energiebilanzierung bei Übertragung und
Umwandlung – Erhaltung und Entwertung der
Energie
Physikalische Leistung
Gravitationsgesetz, Gravitationsfeld
Energie und Arbeit im Gravitationsfeld
Historische Entwicklung des Weltbildes
Bem.: Der Kontext aus 11.I kann noch in 11.II fortgesetzt werden.
Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg
Lehrplan Physik Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 11.II
Kontext:
Die Welt der Töne
Kontextbausteine
Schallentstehung und Wahrnehmung
Physikalische Gegenstände
Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen
Schallquellen
Lautstärke, Tonhöhe
Ton, Klang, Geräusch
Hörgrenzen
Schwebung
Töne unterwegs
Harmonische und nichtharmonische
Schwingungen
Überlagerung von Schwingungen
Entstehung und Ausbreitung einer Welle
Ausbreitung
Transversal- und Longitudinalwellen
Reflexion
Schallausbreitung in verschiedenen Medien
Überlagerung
Wellengrößen
Huygens´sches Prinzip
Reflexion, Beugung und Interferenz ebener
Wellen, insbes. Schallwellen
Musikinstrumente
Reflexion am festen und losen Ende
Aufbau und Wirkungsweise von Orgelpfeife,
Blockflöte, Trompete o.ä.
Stehende Wellen
Obertonreihen
Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg
Lehrplan Physik Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 12.I
Kontext:
Auf der Spur des Elektrons
Kontextbausteine
Der elektrische Stromkreis
Vorstellungen von Elektronen und elektrischem
Strom in Metallen
Physikalische Gegenstände
Zusammenhänge zwischen Stromstärke,
Spannung und Widerstand in einfachen
Stromkreisen
Freisetzung von Elektronen
Nachweis und Messung elektrischer Ladung
Austritt der Elektronen aus Metallen
Glühelektrischer Effekt
Erzeugung eines Elektronenstrahls
Experimentelle Untersuchung der Elektronen
mithilfe elektrischer Felder
Erzeugung und Veranschaulichung elektrischer
Felder
Suche nach Informationen über Ladung und
Masse des Elektrons durch Ablenkung im
Elektrische Feldstärke E, homogenes Feld
elektrischen Feld
Zentralsymmetrisches Feld, Coulomb’sches
Gesetz
Energie und Arbeit im elektrischen Feld,
Spannung, Kapazität
Millikan-Versuch, Elementarladung
Bahnkurve von Elektronen im homogenen
elektrischen Feld
Experimentelle Untersuchung der Elektronen
mithilfe magnetischer Felder
Erzeugung und Veranschaulichung magnetischer
Felder
Suche nach Informationen über Ladung und
Masse des Elektrons durch Ablenkung im
Magnetische Flussdichte B
magnetischen Feld
Lorentzkraft (Stromwaage)
e
- Bestimmung
me
Bewegung von Ladungsträgern in elek.+magn.
Feldern (Braunsche Röhre, Fadenstrahlrohr,
Wien-Filter)
Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg
Lehrplan Physik Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 12.II
Kontext:
Bereitstellung, Wandlung und Verteilung elektrischer Energie
Kontextbausteine
Erzeugung elektrischer Energie
Der Wechselspannungsgenerator
Physikalische Gegenstände
Induktion bei Relativbewegung
(Drehung einer Leiterschleife im Magnetfeld)
Induktion durch zeitliche Feldänderung
Magnetischer Fluss
Induktionsgesetz (auch in der Form U=-Φ), Lenz
´sche Regel
Erzeugung von Wechselspannung
Effektivwerte des Wechselstroms
Leistung des Wechselstroms
Speicherung magnetischer Energie
Die Spule als Energiespeicher
(z.B. Zündanlage eines Autos)
Selbstinduktion, Induktivität einer Spule (Einund Ausschaltvorgänge bei Spulen)
Permeabilitätszahl, Ferromagnetismus
Kontext:
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Nachrichtenübertragung
Kontextbausteine
Speicherung von Energie in elektrischen und
magnetischen Feldern
Physikalische Gegenstände
Ein Kondensator als Energiespeicher
(z.B. Blitzlichtgerät)
Dielektrikum, Dielektrizitätszahl
Kondensator, elektrische Kapazität
Energie des elektrischen Feldes
Energie des Magnetfeldes einer Spule
Entstehung elektromagnetischer Strahlung
Erzeugung elektromagnetischer Schwingungen
gedämpfter elektromagnetischer Schwingkreis
(Grundphänomene, Analogien zum
mechanischen Oszillator)
Thomson´sche Schwingungsformel
Erzeugung elektromagnetischer Wellen
Vom Schwingkreis zum Dipol
Abstrahlung elektromagnetischer Energie
Reflexion und Interferenz von Dezimeterwellen
Welleneigenschaften der Strahlung
Ausbreitungsgeschwindigkeit
Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg
Lehrplan Physik Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 13.I
Zum Teil Fortsetzung der Unterrichtsinhalte aus dem Jahrgang 12
Kontext: Eine neue Vorstellung von Licht
Kontextbausteine
Licht, eine Welle?
Eigenschaften von Licht
Physikalische Gegenstände
Beugung, und Interferenz von Lichtwellen (an
Einzelspalt, Doppelspalt und Gitter)
Spektralfarbe
Gitterspektren
Wellenlängenbestimmung
Welle-Teilchen-Dualismus des Lichtes
Mit Licht Farben erzeugen
Additive Farbmischung
Farbfernsehen
Subtraktive Farbmischung
Farbdrucktechniken
Kontext:
Vom Aufbau der Materie
Kontextbausteine
Vom Fotoeffekt zum Aufbau der Atomhülle
Physikalische Gegenstände
Wellenstruktur der Materie
Grenzen des Wellenmodells
Lichtelektrischer Effekt und
Lichtquantenhypothese
Photonenmodell
Konsequenzen für die Vorstellungen vom
Atomaufbau
h-Bestimmung mit Photozelle und
Gegenfeldmethode
Spektrallinien am Gitter
Atommodelle von Bohr, Dalton, Thomson,
Rutherford
Energiequantelung des Atoms
Frank-Hertz-Versuch
Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe
in der Quantenphysik
Das Wasserstoffatom
Aufbau des Periodensystems, Quantenzahlen
Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg
Lehrplan Physik Sekundarstufe II
Jahrgangsstufe 13.II
Kontext:
Vom Aufbau der Materie (Fortsetzung aus 13.I)
Kontextbausteine
Energie aus dem Atomkern
Radioaktivität
Aufbau des Atomkerns
Physikalische Gegenstände
Nachweis radioaktiver Strahlung
(Zählrohr, Nebelkammer)
Eigenschaften radioaktiver Strahlung
(Reichweite, Verhalten im Magnetfeld)
Kernenergie
Radioaktiver Zerfall, Nuklidkarte
Zerfallsreihen
Zerfallsgesetz
Massendefekt und Bindungsenergie
Kernspaltung und Kettenreaktion, Kernkraftwerk
Kernfusion
Herunterladen