aktueller Stellenwert in der Intensivmedizin PDF 1695056 Dr. K

Werbung
Procalcitonin und andere
„Infektparameter“
Stellenwert in der
Intensivmedizin
Katia Boggian
Leitende Ärztin Infektiologie
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
„Infektparameter“
• Infektparameter: impliziert, dass ein
Infekt vorliegt!
• Es gibt keine Infektparameter
• Wir sollten von Entzündungsparameter
oder auch Biomarker sprechen und
nicht von Infektparametern!
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Wozu dienen Biomarker
•
•
•
•
•
Screening
Diagnose
Risikostratifizierung
Monitoring
Surrogatmarker für individuelles
Outcome
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Biomarker für Sepsis
> 150 als solche publiziert
•
•
•
•
•
Zytokine (IL-1, 2, 4, 6……, MIP-1, 2, MCP 1, 2, RANTES, TNF………)
zelluläre Marker (CD 10, CD18, CD 25, CD 28 ………….)
Receptoren (CCR-2, CCR-3, Fas receptor, IL2-Receptor, TLR 2, TLR 4, TREM-1)
Gerinnungsfaktoren ( Antithrombin, aktivierte PTT, D-dimere, Fibrin, Protein C ……..)
Endothelschadenmarker (Angiopoietin, Endothelial-leukocyte-adhesion-molecule ELAM-1,
intracellular adhesion molecule ICAM-1, Neopterin…………………)
• Vasodilatationsmarker (Adrenomedullin, Pro-adrenomedullin, ACE, C-type natriuretic
peptide, Elastin, NO, Tetrahydrobiopterin…………)
• Marker für Organdysfunktion ( ANP, BNP, Troponin, Surfactantprotein, Myokardial
angiotensin, alpha Glutathione S-transferase……..)
• Akutphasen-Proteine (CrP, ProCT, LBP, Ferritin, Serum Amyloid A, Coeruloplasmin…)
• Andere ( Lactoferrin, Matrix-metalloproteinase, Caspase-1, Lactat, HSP-70, 72, IP-10……..)
Pierrakos and Vincent Crit Care 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Vergleich Biomarker für ....
• ......Myokardinfarkt nur 14
• ......Alzheimer nur 8
• Die hohe Zahl der Biomarker für Sepsis
spiegelt die komplexe Pathophysiologie
der Sepsis wieder!
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Pierrakos and Vincent
Crit Care 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Biomarker für Sepsis
• Nur 10 konnten Sepsis von SIRS unterscheiden
• 5 hatten eine Sensitivität und Spezifizität über 90%
–
–
–
–
–
IL-12
Interferon-induziertes Protein IP-10
Gruppe II Phospholipase 2 ( PLA2-II)
CD64
Neutrophile CD11b
• 3 hatten eine hohen negativen prädiktiven Wert
–
–
–
PCT ( mit dem Cutoff bei 0.2)
aPTT
Fibrinabbauprodukte
Es gibt keinen idealen Sepsis-Biomarker!
Pierrakos and Vincent Crit Care 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Biomarker für Sepsis
•
•
•
•
•
Screening
Diagnose
Risikostratifizierung
Monitoring
Surrogatmarker für individuelles
Outcome
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Sepsis: Das Kontinuum
• T>38 oder <36°
• P > 90/min
• AF >20/min
• Lc > 12‘000 oder
< 4‘000 oder
> 10% Stäbe
SIRS
ausgelöst
durch eine
Infektion
Sepsis mit
Organversagen
Refraktäre
Hypotonie
Chest 1992; 101:1644
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Sepsis: Das Kontinuum
Bakteriämie
Schwere
Sepsis
Infektion
Trauma
Pancreatitis
SIRS
Fungämie
SEPSIS
Verbrennung
Andere
Virämie
Anderes
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Biomarker für Sepsis
•
•
•
•
•
Screening
Diagnose
Risikostratifizierung
Monitoring
Surrogatmarker für individuelles
Outcome
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Biomarker für Sepsis?
1. Diagnose früher stellen
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Biomarker für Sepsis?
1. Diagnose früher stellen
Vor-Hosp
ED
Zeit
Station
ICU
Organdysfunktion
Prognose
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Zeit ist Leben
Überlebenschance in den ersten 6h nimmt pro
1h Verzögerung der AB-Therapie um 7.6% ab!
Kumar et al. Crit.Care Med 2006 (2150 patients)
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Delay in Diagnose
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Kulturen
Gram
Kultur
positiv
Gewebeschaden
Spezies
Antibiogramm
(Antibiogramm)
?
bakterielle
Infektion
Breitspektrum Antibiotikum
SIRS
Procalcitonin oder
andere Marker ?
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Gezieltes Antibiotikum
Neutrophile
MIF
PCT
S-TREM1
suPAR
CRP
Verschiedene Marker
Kofoed et al; Crit Care 2007
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Kofoed et al; Crit Care 2007
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Diagnose früher stellen?
• Hilft das Procalcitonin ?
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Sepsis: Das Kontinuum
Bakteriämie
Schwere
Sepsis
Infektion
Trauma
Pancreatitis
SIRS
Fungämie
SEPSIS
Verbrennung
Andere
Virämie
Anderes
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Procalcitonin
• Der Marker für bakterielle Infektion ?
• Besser als CrP ?
• Der Sepsis Biomarker schlechthin?
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Klinischer Alltag
• Fieber
• Schüttelfrost
• hoher V.a. Infektion
• SIRS plus noch Zeichen
von Organversagen oder
persistierender
Hypotonie
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Anmerkung der Firma
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Diagnose früher stellen ?
• Alleine auf einem neg. PCT-Wert
beruhend, wird man einem instabilen
Patienten nicht die antibiotische
Therapie vorenthalten!
• PCT ist initial oft keine Hilfe
Nein !
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Sepsis: Das Kontinuum
Bakteriämie
Schwere
Sepsis
Infektion
Trauma
Pancreatitis
SIRS
Fungämie
SEPSIS
Verbrennung
Andere
Virämie
Anderes
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Klinischer Alltag
• Fieber
• SIRS persistierend,
trotz antibiotischer
Therapie
• keine weiteren
offensichtlichen Zeichen
auf Infekt
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Anmerkung der Firma
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Offene Fragen zum PCT
• Welcher Cut Off , für welche Erkrankung
– für resp. Infekte Cut-off definiert und bei anderen Infekten?
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Cut off Problem
Sensitivität 10%
Spezifität
100 %
Sensitivität 50%
Spezifität
85 %
Sensitivität 97%
Spezifität 6 %
0.006
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Sensitivität 100%
Spezifität 0%
Community versus Nosokomiale
Infektionen
Karlsson et al
Crit Care 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
PCT Diagnose bei VAP
PCT im Plasma
PCT>0.1
PCT>0.3
PCT>0.5
94% Sensitivität
67%
54%
PCT alveolär
8 % Spezifität
26%
39%
Jung et al; Intensive Care Med 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Sepsis nach grosser OP
Mokart et al; Br J Anaesth 2005
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Sepsis nach grosser OP
Die Vortestwahrscheinlichkeit ist mit der
Klinik eines SIRS deutlich erhöht, und somit
erhöht sich Sensitivität und Spezifizität!
Mokart et al; Br J Anaesth 2005
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Viszerale Chirurgie
immer noch ein Infektfokus vorhanden?
Novotny et al
Surgery 2009
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Cut-off bei versch. Pathogenen
Kim et al; Korean J Lab Med 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Cut-off bei versch. Pathogenen
gramnegativ
grampositiv
Charles et al, BMC Infection 2008
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Offene Fragen zum PCT
• Welcher Cut Off , für welche Erkrankung
– für resp. Infekte Cut-off gut etabliert
• Faktoren, welche PCT beeinflussen
 Geschlecht
 Trauma, OP, Verbrennungen also Gewebeschäden
 Niereninsuffizienz
 Mikrozirkulationsstörungen, kardiogener Schock, Hypothermie
 Tumoren,Lebermetastasen, Calcitoninproduzierende Tumoren
 Medikamentenallergie
 Alemtuzumab, GVHD, T-zell-bezogene immunmodulatorische
Therapien, TNF-Blocker etc etc etc ….
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Niereninsuffizienz
Pat.mit Niereninsuffizienz
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Beispiel Geschlecht
Lanoix et al, Lupus 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Klinik versus PCT
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Klinik versus PCT
Klinik +PCT
Klinik ohne PCT
Harbarth al; AmJRespirCritCareMed 2001
Jeon et al; J Korean Med Sci 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
ROC für versch.Parameter
betreff.VAP Diagnose
Endotrachealem Aspirat
Jung et al; Intensive Care Med 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Clinical Pulmonary Infection Score
Temperatur
Leukozyten
Trachealsekret
PaO2/FiO2
Infiltrate
Zunehmende Infiltrate
Kultur Trachealsekret
36.5-38.4
0
38.5-38.9
1
>39 oder <36
2
4000-11‘000
0
<4000 oder >11‘000
1
>50%
1
Keines
0
Nicht purulent
1
Purulent
2
<240 und kein ARDS
2
Keine
0
Diffuse patchy
1
Lokalisiert
2
Nein
0
Ja
1
Keine oder wenige pathogene Keime
0
Mässig oder massenhaft
1
Gleiche Keime bereits im Grampräparat sichtbar
1
Pugin et al, Am Rev Resp Dis 1991
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Pro-CT bei VAP
Procalcitonin
CrP
CPIS
CPIS + PCT
Ramirez et al; EuRJ 2008
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
PCT und Diagnose
• Kein sehr guter, alleiniger Diskriminator
für Sepsis oder VAP oder sonstige
nosokomiale Infekte
• aber: Negativer prädiktiver Wert sehr
hoch
Wenn im klinischen Kontext, eine
Infektion unwahrscheinlich
erscheint, dann hilft das PCT beim
Entscheid das AB zu stoppen
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Andere Biomarker
CrP
PCT
sTREM-1
Gibot et al
Ann Int Med 2004
Kofoed et al
Crit Care 2007
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Diagnose Sepsis
• Es gibt keinen zuverlässigen,
einzelnen Marker für die Diagnose
Sepsis
• Diagnose setzt sich aus klinischen
und laborchemischen Bausteinen
zusammen
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Biomarker für Sepsis
•
•
•
•
•
Screening
Diagnose
Risikostratifizierung
Monitoring
Surrogatmarker für individuelles
Outcome
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Therapiedauer verkürzen?
• Hilft das Procalcitonin?
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Dauer der AB Therapie
• Evidenz für Dauer
– Nicht bei vielen Krankheitsbildern vorhanden
– Generell meist empirisch festgelegt, und oft zu
lange Behandlungdauer
• Richtlinien
– Es gibt welche, aber wir halten uns zu selten dran
– Man könnte durch das Einhalten der Richtlinien
ebenfalls AB sparen
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Zum Beispiel Cholecystitis
• Indikation der AB nicht wirklich
bewiesen
– AB bei unkomplizierter Cholezystitis und <60 jährig
braucht keine AB ( Kune et al, Med J Aust 1975)
– Keine Korrelation zum Outcome und postoperativer
antibiotischer Therapie. Die Autoren fordern Studien
zu kürzerer AB Therapie nach Cholezystektomie
(Kanafani et al, J Infect 2005)
– Bei unkomplizierter Cholezystitis AB stopp 24-48h
nach OP (Kanafani et al, J Infect 2005)
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Zum Beispiel bei VAP
• frühere Guidelines 14-21 Tage
– Staph.aureus 7-14 Tage
– Pseudomonas 14 -21 Tage
• Chastre et al; JAMA 2003
– 8 Tage meist genügend
– Ausnahme: non-Fermenter
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Probleme der AB-Therapie
•
•
•
•
•
•
Allergische Reaktionen
Unverträglichkeiten, Toxizität
Antibiotika-assozierte Kolitis
Resistenzproblematik
Risiko von Pilzinfektionen
Kosten
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Kürzere AB Dauer mit PCT
Wenn PCT >90% vom
Ausgangswert gefallen,
kann die antibiotische
Therapie gestoppt werden
Nobre et al, Am J Respir Crit Care Med 2008
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
PCT Guided VAP Tx
PCT guided
group
Control
group
Muscedere et al, J Crit Care 2008
- 8 Tage für VAP meist genügend
Stolz et al, Eur Respir J 2009
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Pro RATA Trial 2010
Bouadma et al, Lancet 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Pro-RATA
 nur 10% chirurg.
Patienten
 in 53% kam es
zum overruling
Bouadma et al, Lancet 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Pro RATA
Bouadma et al, Lancet 2010
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Metaanalyse Crit Care 2010
Cave: - kein Vergleich Procalcitonin und klinische Kriterien !
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Klinik versus PCT
Was ist mit der Klinik? Alle Autoren betonen, dass
klinische Entscheidungen nie nur aufgrund von
Labordaten gefällt werden sollen.
Es gibt ältere Studien, die
zeigen, dass auch anhand
klinischer Kriterien die
Therapie deutlich verkürzt
werden kann!
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Klinische Guidelines zur VAP
Ibrahim et al, Crit Care Med 2001
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Noch älter: Auch zur VAP
Singh et al, Am J Respir Crit Care Med 2000
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Procalcitonin und Dauer
• PCT ist ein Baustein im Monitoring
• Die Klinik ist ebenso wichtig!
– Wenn durch die Klinik die Situation schon klar ist,
braucht es kein PCT zusätzlich
– In klinisch unklaren Fällen hingegen kann das
PCT in der Entscheidung helfen
• Tägliche PCT Messungen sind
übertrieben und teuer
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Schlussfolgerungen
Es gibt kein Rezept zu den
Biomarkern bezüglich Sepsis!
PCT ist auf keinen Fall ein Ersatz für
eine ausführliche klinische
Untersuchung und Beurteilung!
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Schlussfolgerung
Für PCT Einsatz:
– Kenntnisse „wann“ „wo“ „welcher“ Cut
Off zu wählen ist
– Kenntnisse der Faktoren, welche das
PCT unabhängig von einer Infektion
beeinflussen
– Messung des PCT, wenn auch eine
Konsequenz daraus erfolgt
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Machen Sie nicht mit bei
der House-o-Manie, wo
Medizin aus dem Off
geschieht!
Seien Sie mutig !
Gehen Sie zum Äussersten
und……..
……untersuchen Sie
ihren Patienten!
©Katia Boggian, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St.Gallen
Herunterladen