Das Team des Wahl-O-Mat

Werbung
Gefördert durch:
Pressemitteilung
Hannover/Bonn, 17. Dezember 2012
11 Parteien - 38 Thesen - Ihre Wahl
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Niedersachsen ist online /
Spitzenpolitiker des Landes testen das spielerische Angebot als
Erste
11 Parteien, 38 Thesen und die Einladung, sich mit den Positionen der politischen
Parteien in Niedersachsen zu beschäftigen: Pünktlich zum Beginn der heißen
Phase des Wahlkampfes in Niedersachsen startete am 17. Dezember 2012 die
neueste Version des Wahl-O-Mat. Die Wählerinnen und Wähler können nun
testen, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien ihnen am nächsten stehen.
Die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Niedersachsen ist ab
sofort unter www.wahl-o-mat.de online.
Der Wahl-O-Mat Niedersachsen ist in Zusammenarbeit des Landesjugendrings
Niedersachsen e.V., der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung und der
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb entstanden und wird vom
Niedersächsischen Kultusministerium als Projekt der politischen Bildung gefördert.
Alle 11 Parteien, die zur Landtagswahl antreten, haben sich im Vorfeld zu den 38
Thesen der Niedersachsen Wahl-O-Mat-Jugendredaktion geäußert. Jetzt sind die
Wählerinnen und Wähler an der Reihe.
Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der bpb im Einsatz, um insbesondere junge
Wählerinnen und Wähler zu informieren und zu mobilisieren. "Der Wahl-O-Mat hat
sich inzwischen zu einer festen Größe für politische Information im Vorfeld von
Wahlen etabliert", so Thomas Krüger, Präsident der bpb. Bei der letzten
Landtagswahl in Niedersachsen wurde das interaktive Informationsangebot knapp
215.000 Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2009 wurde es 6,7 Millionen Mal
gespielt.
Pressekontakt Landesjugendring:
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Björn Bertram
Zeißstraße 13
30519 Hannover
Pressekontakt bpb:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: + 49 511 519451-0
Fax: +49 511 519451-20
Mobil (am Veranstaltungstag): 0176 52651886
[email protected]
www.ljr.de | www.neXTvote.de
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
[email protected]
www.bpb.de/presse
Gefördert durch:
Pressemitteilung
Hannover/Bonn, 17. Dezember 2012
Am 17 Dezember 2012 ist der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Niedersachsen mit
einer Pressekonferenz im Gebäude des Landtages offiziell gestartet. Mit dabei
waren Politikerinnen und Politiker der fünf im Landtag vertretenen Parteien und die
Jugendredaktion des Wahl-O-Mat.
In der Begrüßung betonte Hans Schwab (Geschäftsführer des Landesjugendring
Niedersachsen e.V.) den hohen Nutzwert des Wahl-O-Mat nicht nur für den
einzelnen User: „auch bei vielen Aktionen der Jugendverbände im Vorfeld der
Landtagswahl wird der Wahl-O-Mat methodisch eingebunden.“
Annette Werhahn (Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung) hob hervor, dass
der Wahl-O-Mat ein Instrument zur Erfüllung des politischen Bildungsaustrages ist,
der auch durch die Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen abgedeckt
wird.
Anschließend konnten die Vertreterinnen und Vertreter von Bündnis90/Die Grünen
(Anja Piel, Spitzenkandidatin), CDU (Ulf Thiele, Generalsekretär), Die Linke
(Manfred Sohn, Spitzenkandidat), FDP (Christian Dürr, Fraktionsvorsitzender) und
SPD (Stefan Schostok, Fraktionsvorsitzender) als Erste den niedersächsischen
Wahl-O-Mat testen und stellten sich anschließend den Fragen der Jugendredaktion
und der Presse.
Medienpartner des Wahl-O-Mat sind unter anderem die Online-Redaktionen von
BILD, SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Stern, ZDF, Handelsblatt, NDR, taz,
Wirtschaftswoche und HAZ.
Der Wahl-O-Mat ist online unter www.wahl-o-mat.de
Weitere Informationen und Material zum Download finden Sie unter www.wahl-omat.de/presse
Pressekontakt Landesjugendring:
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Björn Bertram
Zeißstraße 13
30519 Hannover
Pressekontakt bpb:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: + 49 511 519451-0
Fax: +49 511 519451-20
Mobil (am Veranstaltungstag): 0176 52651886
[email protected]
www.ljr.de | www.neXTvote.de
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
[email protected]
www.bpb.de/presse
Der Wahl-O-Mat
Aktuell
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, der Landesjugendring Niedersachsen und die Agentur
für Erwachsenen- und Weiterbildung stellen das erfolgreiche Online-Tool "Wahl-O-Mat" zur Wahl des
Niedersächsischen Landtages 2013, als Projekt der politischen Bildung gefördert durch das
Niedersächsische Kultusminsterium, online. Der Wahl-O-Mat wird am 17. Dezember 2012 auf der
Seite www.wahl-o-mat.de freigeschaltet. 11 Parteien haben zuvor die Wahl-O-Mat Thesen beantwortet
- jetzt sind die Nutzer an der Reihe.
Geschichte des Wahl-O-Mat
Der Wahl-O-Mat ist ein Online-Tool, das vor allem Erst- und Jungwähler spielerisch für die Wahl
interessiert, über wichtige Wahlthemen informiert und zur aktiven Wahlbeteiligung motiviert. Der WahlO-Mat ist die deutsche Version des in den Niederlanden durch das Instituut voor Publiek en
Politiek/IPP (Amsterdam) entwickelten StemWijzer. Der Wahl-O-Mat wurde in Deutschland erstmals
zur Bundestagswahl 2002 eingesetzt und hat sich mittlerweile als feste Größe für politische Information
im Vorfeld von Wahlen etabliert. Der Wahl-O-Mat wurde sogar als Stichwort im Duden aufgenommen.
Steigende Nutzerzahlen belegen die Beliebtheit des Tools, so wurde der Wahl-O-Mat 2009 zur
Bundestagswahl und zur Europawahl mehr als 8,2 Millionen Mal gespielt. Insgesamt wurde der WahlO-Mat seit 2002 über 22 Millionen mal im Vorfeld von Wahlen genutzt. Im Vorfeld der letzten
Landtagswahl in Niedersachsen 2008 spielten etwa 215.000 Nutzerinnen und Nutzer den Wahl-O-Mat.
Analysen des Nutzerverhaltens zeigen, dass der Wahl-O-Mat seine selbst gesteckten Ziele erreicht:
Rund 40 Prozent der Wahl-O-Mat-User sind jünger als 30 Jahre. Mehr als die Hälfte der Nutzer fühlen
sich vom Wahl-O-Mat zu weiterer politischer Information motiviert, sieben Prozent geben an, nun zur
Wahl gehen zu wollen, obwohl sie dies eigentlich nicht geplant hatten. Große TV-Sender, Zeitungen
und Online-Portale setzen den Wahl-O-Mat als Medienpartner ein und haben ihn so bundesweit
bekannt gemacht.
Das Konzept
Der Wahl-O-Mat bietet keine Wahlempfehlung, sondern will auf Wahlkampfthemen aufmerksam
machen und Unterschiede zwischen den Parteien darstellen. Auf spielerische Weise will er Politik für
möglichst viele Menschen verständlich und leicht zugänglich machen. Den Nutzerinnen und Nutzern
des Wahl-O-Mat werden in fester Abfolge verschiedene politische Thesen präsentiert. Sie können bei
jeder These mit "stimme zu", "stimme nicht zu" oder "neutral" stimmen oder die These überspringen.
Zudem können die Thesen gewichtet werden – je nach dem, welche Politikfelder den Nutzer oder die
Nutzerin besonders interessieren. Das Wahl-O-Mat -Ergebnis stellt anschließend die vom Nutzer bzw.
der Nutzerin ausgewählten Parteien in der Reihenfolge der Nähe zu den eigenen Positionen dar. Ein
Detailvergleich zeigt zu jeder These die eigene Antwort sowie die Antwort der Parteien. Hier können
auch die Begründungen der Parteien für ihre Antworten eingesehen werden. Zudem werden zu jeder
These weiterführende Informationen aus dem Angebot der bpb verlinkt.
Das Besondere
Die Thesen des Wahl-O-Mat werden von Jugendlichen gemeinsam mit einem Team von Fachleuten
aus Politik- und Sozialwissenschaften erstellt. Die Antworten zu den Thesen werden von den Parteien
selbst gegeben und autorisiert. Die Qualität des Wahl-O-Mat wird durch eine begleitende Wahl-O-MatForschung, repräsentative User-Befragungen sowie eine personell gesicherte überparteiliche und
institutionelle Unabhängigkeit gewahrt. Zudem wird seit 2005 parallel zum Wahl-O-Mat das OnlineAngebot "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.de) veröffentlicht, welches eine informative
Übersicht aller zur Wahl zugelassenen Parteien bietet. Seit 2011 gibt es auch eine Wahl-O-Mat App
mit der der Wahl-O-Mat auf verschiedenen Smartphones und Tablet-PCs gespielt werden kann.
Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
Die Thesen
§
§
… werden eine nach der anderen angezeigt: Klicken Sie
einfach "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder
"These überspringen".
Sie können jederzeit zurückkehren und einzelne
Antworten ändern.
Die Gewichtung
§
§
Nach Beantwortung aller Thesen können Sie den Thesen
besonderes Gewicht geben, die Ihnen wichtig sind.
Die gewichteten Thesen zählen doppelt.
Die Parteienauswahl
§
§
§
Anschließend können bis zu acht Parteien für die
Auswertung ausgewählt werden.
Die Parteienauswahl kann beliebig oft geändert werden,
ohne dass die 38 Wahl-O-Mat-Thesen erneut
beantwortet werden müssen.
Zudem wird zu jeder zur Wahl zugelassenen Partei an
dieser Stelle ein Parteinprofil des Angebots www.wersteht-zur-wahl.de verlinkt. Über einen Klick auf den
Namen der Partei erhält der User eine kurze Vorstellung
zu jeder Partei.
Das Wahl-O-Mat-Ergebnis
§
§
§
§
§
Seite 2
Zeigt alle Parteien in der Reihenfolge der Nähe zur
eigenen Position.
Ein Balkendiagramm zeigt das Ausmaß der
Übereinstimmung.
Zeigt die eigenen Antworten und die Antworten einer
Partei zu jeder These.
Zu den Antworten der Partei sind Begründungen der
Parteien abrufbar, falls eingetragen.
Zusätzlich wird eine Übersicht aller Parteiantworten als
PDF angeboten.
Vergleich im Detail
§
§
Zeigt die eigenen Antworten und die Antworten der
ausgewählten Parteien zu jeder These.
Zu den einzelnen Thesen sind Hintergrundinformationen
von www.bpb.de abrufbar.
Wer steht zur Wahl?
§
§
Über den Link zu „Wer steht zur Wahl“ gelangt man zu
einem wissenschaftlichen Kurz-Profil zu jeder zur Wahl
zugelassenen Partei.
Die Profile bieten eine zusammenfassende Übersicht
über die programmatischen Antworten der Parteien zu
gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen
Grundfragen.
Fakten zur Wahl
§ Wer wird gewählt? Wann wird gewählt? Wer darf
wählen? Die Fakten zur Wahl bieten einen Überblick
über die wichtigsten Fragen zur Wahl.
Begründungen der Parteien
§
§
Alle Antworten der Parteien im Wahl-O-Mat wurden von
der Partei selbst gegeben und autorisiert. Jeder Partei
erhielt darüber hinaus auch die Möglichkeit, ihre
Antworten zu begründen.
Diese Begründungen sind auf der Wahl-O-Mat
Ergebnisseite hinterlegt.
Mehr Informationen zu den Themen und Thesen
§ Auf der Ergebnisseite werden alle 38 Thesen mit
weiterführenden Inhalten, wie etwa Lexikonartikeln
oder Dossiertexten auf bpb.de, verlinkt. So erhalten
Sie mehr Informationen zu den einzelnen Themen im
Wahl-O-Mat.
Seite 3
Mein Wahl-O-Mat Ergebnis - und jetzt?
§ Der Wahl-O-Mat soll nur ein "Appetitanreger" für mehr
Politik, mehr Wahlthemen und mehr politischer
Information sein. Er wirft viele neue Fragen auf, bei
denen es sich lohnt, genauer hinzuschauen.
Wahl-O-Mat im Unterricht
§ Unter wahl-o-mat.de/unterricht finden Lehrer und Schüler
eine große Auswahl an ausgearbeiteten
Unterrichtsmaterial und Ideen den Wahl-O-Mat in der
Schule und Veranstaltungen, Diskussionsrunden oder
Interviews zu nutzen.
Seite 4
Gefördert durch:
Das Team des Wahl-O-Mat
Jugendredaktion des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl 2013 in Niedersachsen
Johannes Adebahr, Anni Michelle Deutsch, Frederik Grams, Mirjam Groß, Cornelia Hamann, Philipp
Hamann, Sina Hittmeyer, Sebastian Kabst, Helena Lauinger, Karsten Müller, Tim Naumann, Gertje
Nemitz, Kevin Schwenkler, Christian Teuber, Tjerk Wehland, Simon Wingert, Balthasar Wowczyk.
Inhaltliche Beratung
Bundeszentrale für politische Bildung:
Thorsten Schilling ist seit 2000 Leiter des Fachbereichs Multimedia der bpb in Bonn und Berlin. Er
studierte Philosophie/Marxismus-Leninismus in Leipzig und wurde am 7. Juli 1989 aus politischen
Gründen aus der DDR ausgewiesen. Von 1990 bis 1991 war er Pressesprecher im Magistrat von
Berlin (Ost) und von 1991 bis 1994 Pressesprecher des Senators für Jugend und Familie in Berlin.
Danach war er u. a. Projektmanager der Galerie Eigen+Art, Berlin und Director Corporate
Communications der Softwarefirma Subotnic.
Pamela Brandt ist Redakteurin in der Online-Redaktion der bpb, leitet seit 2004 das Projekt Wahl-OMat. Sie studierte Geschichte, Französisch und Pädagogik in Hamburg und Bordeaux und arbeitete
zuvor für verschiedene Fernsehsender und Zeitungen.
Martin Hetterich ist Redakteur in der Online-Redaktion der bpb und seit 2011 Projektleiter des WahlO-Mat. Der Diplom-Politologe war nach seinem Studium in verschiedenen Projekten der Zeit und der
Amadeu Antonio Stiftung tätig.
Pressekontakt Landesjugendring:
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Björn Bertram
Zeißstraße 13
30519 Hannover
Tel.: + 49 511 519451-0
Fax: +49 511 519451-20
Mobil (am Veranstaltungstag): 0176 52651886
[email protected]
www.ljr.de | www.neXTvote.de
Pressekontakt bpb:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
[email protected]
www.bpb.de/presse
Gefördert durch:
Das Team des Wahl-O-Mat
Wissenschaftler und Team:
Prof. Dr. Stefan Marschall hat eine Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt
„Politisches System Deutschland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf inne. Sein
Forschungsschwerpunkt: Parteien- und Parlamentarismusforschung sowie Fragen europäischer und
globaler Demokratie. Zudem beschäftigt er sich mit Aspekten politischer Öffentlichkeit, wobei er ein
besonderes Augenmerk auf Möglichkeiten und Grenzen politischer Online-Kommunikation legt. Für die
bpb begleitet er den Einsatz Wahl-O-Mat seit 2003, unter anderem durch Befragungen der User.
Tanja Binder ist als freiberufliche Politikwissenschaftlerin in Berlin tätig und seit 2009 im Wahl-O-MatTeam. Zwischen 2001 und 2008 hat sie am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung und
am Wissenschaftszentrum Berlin in Projekten zur empirischen Wahl- und Parteienforschung gearbeitet.
Ihre Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte sind wissenschaftliche Analysen, Beratung und
politische Bildung in den Bereichen Wahl- und Parteienforschung, Rechtspopulismus und extremismus, politische Institutionen- und Demokratieforschung sowie Migrationspolitik.
Wolf Dittmayer ist freiberuflicher Organisationsberater in Sachen Datenschutz, Informationssicherheit
und politische Bildung. Seit 2003 ist er Teil des Wahl-O-Mat–Kernteams, mit den Schwerpunkten
Entwicklung methodisch-didaktischer Zusatzmaterialen rund um den Wahl-O-Mat und statistische
Auswertungen zur Thesendiskriminierung.
Christian K. Schmidt ist Diplom-Sozialwissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
am Institut für Sozialwissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt beinhaltet Wahlforschung sowie die
sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik. Seit 2004 ist er im Kernteam des Wahl-O-Mat mit den
Schwerpunkten: Analyse von Parteiprogrammen, Berechnungsverfahren des Tools sowie OnlineBefragungen zur Evaluation des Wahl-O-Mat.
Mitwirkende der niedersächsischen Kooperationspartner
Björn Bertram ist Referent für Jugendpolitik beim Landesjugendring Niedersachsen e.V. und hat zuvor
Sozialwesen studiert. Zu seinen Aufgabenfeldern beim Landesjugendring gehören u.a. Partizipation,
Förderung ehrenamtlichen Engagements und jugendpolitische Grundsatzfragen.
Annette Werhahn ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als pädagogische Mitarbeiterin in der
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung. Sie ist zuständig für den Bereich „Zentralstelle für
politische Weiterbildung“.
Pressekontakt Landesjugendring:
Landesjugendring Niedersachsen e.V.
Björn Bertram
Zeißstraße 13
30519 Hannover
Tel.: + 49 511 519451-0
Fax: +49 511 519451-20
Mobil (am Veranstaltungstag): 0176 52651886
[email protected]
www.ljr.de | www.neXTvote.de
Pressekontakt bpb:
Bundeszentrale für politische Bildung
Daniel Kraft
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
[email protected]
www.bpb.de/presse
Herunterladen