03 Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Werbung
Wintersemester 2016/17
Vorlesung „Ethik in der Medizin“
Reproduktionsmedizin
und Embryonenforschung
Prof. Dr. Alfred Simon
Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Gliederung der Vorlesung
Ethisch und rechtliche Fragen
 Assistierte Reproduktion
 Präimplantationsdiagnostik (PID)
 Forschung an humanen embryonalen
Stammzellen (hESZ)
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Assistierte Reproduktion
Methoden
 In-vitro-Fertilisation
 mit oder ohne ICSI
 Donogene Insemination
 Samenspende
 Eizellspende
 Embryonenspende
Quelle: de.wikipedia.org
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Assistierte Reproduktion
Richtlinien und Gesetze
 Embryonenschutzgesetz, 1990 (ESchG)
 Wiss. Beirat der Bundesärztekammer:
(Muster-)Richtlinie zur Durchführung der
assistierten Reproduktion, 2006 (RDaR)
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Assistierte Reproduktion
Verfahren
ESchG
In-vitro-Fertilisation
Zulässig1
Samenspende (heterologe Insemination)
Zulässig1,2
Eizellspende
Verboten
Kommerzielle Embryonenspende
Verboten
Leih- bzw. Ersatzmutterschaft
Verboten
Statusrechtliche Voraussetzungen (RDaR):
1
Ehe oder feste Partnerschaft
2
Ausgeschlossen bei Frauen die in keiner Partnerschaft oder in einer
gleichgeschlechtlichen Partnerschaft leben
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Assistierte Reproduktion
Single-Embryo-Transfer
 Deutschland: „Dreierregel“
 Es dürfen pro Zyklus bis zu 3 Eizellen befruchtet und
übertragen werden
 Dilemma: Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft
oder geringere Erfolgsaussicht
 Ausland: elektiver Single-Embryo-Transfer
 Kultivierung mehrerer Embryonen
 Beurteilung der Embryonenmorphologie
 Übertragung des Embryos mit den größten
Entwicklungschancen
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Präimplantationsdiagnostik
 Künstliche Befruchtung
 Entnahme von Zellen des frühen
Embryos  genetische Untersuchung
 Ethisch umstritten
 PID an totipotenten Zellen als
Vernichtung von Embryonen
im Sinne von § 8 Abs. 1 ESchG
 Selektion des Embryos bei
positivem Befund
 Rechtlich: § 3a ESchG
Quelle: faz.net
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Rechtliche Bewertung der PID
§ 3a Embryonenschutzgesetz
 PID grundsätzlich verboten
 Ausnahmen
 schwerwiegende Erbkrankheiten
 hohes Risiko von Fehl- und Totgeburt
 Voraussetzungen
 Aufklärung und Beratung zu medizinischen,
psychischen und sozialen Folgen
 Positives Votum einer Ethikkommission
 Durchführung in zugelassenen Zentren
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Forschung an hESZ
Stammzellen
 Vorläufer differenzierter Zellen
 Adulte Stammzellen
 Im Gewebe adulter Lebewesen (z.B. Knochenmark,
Haut)  Geweberegeneration
 Plastizität und Vermehrbarkeit eingeschränkt
 Embryonale Stammzellen
 Nur im Embryo
 Pluripotent  Differenzierung in sämtliche Zelltypen
 Unbegrenzt teilungsfähig
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Forschung an hESZ
Ziele und Hoffnungen
 Grundlagenforschung
 Differenzierung/Reprogrammierung von Zellen
 Krankheitsentstehung
 Medikamentenentwicklung
 Anwendung im Bereich der Humantherapie
 Zell- und Gewebeersatz
 Therapien für Parkinson, Herz-Kreislauferkrankungen,
Diabetes…
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Forschung an hESZ
Risiken und Probleme
 Tumorbildung nach Transplantation
 Infektion hESZ durch Kulturbedingungen
 Immunkompatibilität ( therapeut. Klonen)
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Quelle: www.drze.de
Quelle: www.drze.de
Forschung an hESZ
Ethische Bedenken
 Vernichtung von Embryonen
 Instrumentalisierung und Manipulation von
Embryonen
 Abwägung:
 Embryonenschutz
 Forschungsinteressen
 Interessen künftiger Patienten
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Forschung an humanen ESZ
Rechtliche Regelung
 ESchG  verbietet Gewinnung von hESZ
 Stammzellgesetz (2002/2008)  erlaubt
Forschung an importierten hESZ unter
bestimmten Voraussetzungen:





Gewinnung vor dem 1.5.2007
aus überzähligen Embryonen
hochrangiges Forschungsziel
keine Alternativen
Genehmigung durch Zentrale Ethik-Kommission für
Stammzellforschung
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Zusammenfassung
Embryonenschutz
 Unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen
(StGB, ESchG, Stammzellgesetz) mit
unterschiedlichen Schutzniveaus
 Diskrepanz zwischen dem rechtlichen Schutz
des Embryos in vitro und in vivo
 Bedarf für ein einheitliches Fortpflanzungsmedizingesetz
A. Simon: Vorlesung „Ethik in der Medizin“, WS 2016/17
Herunterladen