Die wunderbare Welt der deutschen Orgel

Werbung
Die wunderbare Welt der
deutschen Orgel-Landschaften
Orgel von Joh. Friedrich Ernst Müller, 1740,
Güttersbach. Aufnahme von 1979. aus: Balz,
Hans Martin; Menger, Reinhardt: Alte Orgeln
in Hessen und Nassau. Merseburger Verlag,
Kassel 1997. S. 101.
Orgel von Johannes Meyer, 1750, Roth.
Aufnahme von 1997. aus: ebda. S. 207.
Orgel von Stumm (Zuschreibung), um 1800,
Weinheim. Aufnahme nach 1975. aus: ebda.
S. 241.
4
Wer beim Lesen der Überschrift zunächst an das Reisen, möglicherweise auch an das
Erkunden von Kulturlandschaften oder einfach nur an Urlaub denkt, liegt erst einmal
gar nicht so falsch: „Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee“ und „Denkmalorgeln
zwischen Elbe und Weser“ lauten die Titel zweier Orgelkultur-Reiseführer, die Lust zum
Erkunden der beschriebenen Landschaften im Allgemeinen und der dort vorhandenen
historischen Instrumente aus der Barockzeit im Besonderen wecken wollen. Beide
Bände liefern jeweils eine knappe Einführung zu Besonderheiten der Kulturregion sowie
zu den dort tätigen Orgelbauern und präsentieren zudem ausgewählte Instrumente
zunächst in Bildtafeln, dann auch mit Dispositionen und knappen Informationen zu
deren Baugeschichte.
Mit dem Band „Alte Orgeln in Hessen und Nassau“ wird eine bislang eher nur Fachleuten bekannte Orgellandschaft erschlossen, die mit ihrem historischen Instrumenten­
erbe aus verschiedenen Epochen eine noch stärkere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit
als bisher durchaus verdient hätte – der von Hans Martin Balz und Reinhardt Menger
konzipierte Band bietet ein reiches Kompendium an Darstellungen und Hintergrundinformationen, die sowohl dem Orgelliebhaber wie auch dem fachkundigen Interessierten von großem Nutzen sein dürften.
Überhaupt sollte als „erste Adresse“ in Sachen wissenschaftlich fundierter Orgelforschung mit Breitenwirkung die im Auftrag der Gesellschaft der Orgelfreunde von Alfred
Reichling herausgegebene Reihe „Acta organologica“ an dieser Stelle nicht unerwähnt
bleiben, bietet diese doch mit dem aktuellen Band 31, der Festschrift Friedrich Wilhelm
Riedel zum 80. Geburtstag, in ununterbrochener Folge seit dem Erscheinen des ersten
Bandes im Jahr 1967 interessante Fachaufsätze zu nahezu allen wichtigen Themen der
Orgelforschung – angefangen von Aufsätzen zu Orgel-Landschaften über Einzeldarstellungen zu Orgelbauwerkstätten, Bautraditionen und regionalen Gegebenheiten bis
hin zu Studien zu aufführungspraktischen Fragestellungen. In der Zusammenschau mit
der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Ars organi“ und den dort zur Veröffentlichung gebrachten eher nachrichtlichen und der täglichen Praxis im Umgang mit
verschiedenen Instrumenten(-typen) verpflichteten Themen gibt es im deutschen
Sprachraum wohl keine weitere so umfassend aufgestellte Plattform zum Instrument
„Orgel“.
Doch nicht allein um die theoretischen Aspekte der reichen Orgel-Landschaft Deutschland soll es an dieser Stelle gehen: Echte Entdeckungen und interessante Erweiterungen
des Repertoires sind schnell gefunden. Neben Orgelmusik aus und für die tägliche
Praxis beispielsweise, veröffentlicht im Rahmen verschiedener Vorspiel-Sammlungen,
betrifft dies besonders auch Musik von Komponisten, die bislang nicht im Rampenlicht
einer größeren Öffentlichkeit standen und stehen, deren Werke jedoch ohne Zweifel
eine größere Aufmerksamkeit verdient hätten. Besonders die Generation der im ersten
Drittel des 20. Jahrhunderts geborenen Komponisten wie beispielsweise Max Baumann
(1917-1999), Kurt Boßler (1911–1976), Walter von Forster (1915-2002), Wolfgang
Köhler (1923-2003), Volker Hopf (1931–2001) und Heinz Werner Zimmermann (*1930)
muss an dieser Stelle genannt werden. Wer ein Interesse an dieser zu Unrecht fast
vergessenen Musik hat, dem sei ein Blick in die „Toccata mit Totentanz“ des vor zehn
Jahren verstorbenen Kasseler Komponisten Volker Hopf genauso empfohlen wie das
Studium beispielsweise der „Orgelpsalmen“ von Heinz Werner Zimmermann, der „Vier
Toccaten“ von Wolfgang Köhler und der „Drei Orgelstücke“ von Kurt Boßler. Einen
kräftigen inhaltlichen Akzent für die Gestaltung eines geistlichen Programms kann man
zudem in Eberhard Wenzels (1896–1982) „Psalm 90 für Sprecher und Orgel“ finden
– um nur einige wenige Beispiele für lohnenswerte Repertoireerweiterungen anzuführen. Gerade die fortschreitende Wertschätzung von Instrumenten aus den 1920er
Jahren bis hinein in die Wiederaufbauzeit der 1950er und 1960er Jahre dürfte auch der
Wiederentdeckung so mancher Rarität aus dem Notenschrank förderlich sein – immerhin schlummert dort mit Gewissheit noch so manche Überraschung. Peer Schlechta
www.floetentage.de
Bund Deutscher
Blasmusikverbände e. V.
Musikakademie
FLÖTENTAGE
STAUFEN
www.neu-k.com
Orgel von Joh. Friedrich Oestreich, 1791, Nieder-Moos, Aufnahme von 1979.
aus: ebda S. 169.
B ü che r
Günter Seggermann
Wolfgang Weidenbach
Denkmalorgeln zwischen
Nord- und Ostsee
96 Seiten mit 55 Tafeln
(127. Veröff. der GdO)
EM 1536 • ISBN: 978-3-87537-233-5
€ 15,00
Dieser Band stellt eine Auswahl prächtiger Denkmalorgeln der Orgellandschaft Schleswig-Holstein vor.
Günter Seggermann
Wolfgang Weidenbach
Denkmalorgeln zwischen
Elbe und Weser
80 Seiten mit 47 z. T. farbigen
Abbildungen und einer Kartenskizze
(96. Veröff. der GdO)
EM 1185 • ISBN: 978-3-87537-193-2
€ 12,00
Geographischer Schwerpunkt ist hier
das Wirkungsgebiet des bedeutendsten norddeutschen Orgelbauers des
Barock, Arp Schnitger.
Hans Martin Balz
Reinhardt Menger
Alte Orgeln in Hessen und Nassau
256 Seiten mit 120 Abbildungen
(davon 48 farbig).
EM 1181 • ISBN: 978-3-87537-169-7
€ 29,00
Reihe Acta Organologica
Bd. 1 bis 31 (1967 bis 2009)
Herausgegeben von Alfred Reichling
Band 31
Festschrift Friedrich Wilhelm Riedel
zum 80. Geburtstag
(245. Veröff. der GdO)
EM 1511 • ISBN: 978-3-87537-323-3
€ 56,00
2.- 5. JUNI 2011
BDB-MUSIKAKADEMIE STAUFEN
Band 30 (240. Veröff. der GdO)
EM 1510 • ISBN: 978-3-87537-317-2
€ 49,00
Band 29 (220. Veröff. der GdO)
EM 1509 • ISBN: 978-3-87537-316-5
€ 39,00
Band 28 (190. Veröff. der GdO)
EM 1508 • ISBN: 978-3-87537-296-4
€ 39,00
Weitere Bände finden Sie auf
www.merseburger.de
N oten
Volker Hopf
Toccata mit Totentanz
EM 1814 • ISMN: 979-0-2007-1613-9
€ 9,00
Heinz Werner Zimmermann
Orgelpsalmen
EM 822 • ISMN: 979-0-2007-0759-5
€ 10,00
Wolfgang Köhler
Vier Toccaten für Orgel, op. 35
EM 1813 • ISMN: 979-0-2007-1612-2
€ 15,00
Kurt BoSSler
Drei Orgelstücke,
Chaconne op. 50,
Präludium und Fuge op.37,
Tokkata op. 40
EM 821 • ISMN: 979-0-2007-0757-1
€ 11,00
MEISTERKLASSEN, WORKSHOPS,
KONZERTE, KAMMERMUSIKFORUM,
TAG FÜR JUNGE FLÖTISTEN, INSTRUMENTENUND NOTENAUSSTELLUNG, BEATBOXING,
FLÖTENORCHESTER, ALEXANDERTECHNIK.
Dozenten
Prof. András Adorján, Prof. Andrea Lieberknecht, Prof. Ulf-Dieter Schaaf,
Dirko Juchem, Dirk Hausen, Harry Gosse, Rudolf Döbler, Robert Pot
Künstlerische Leitung: Rudolf Döbler, Robert Pot
Eberhard Wenzel
Psalm 90 für Sprecher und Orgel
EM 895 • ISMN: 979-0-2007-0861-5
€ 7,00
Unser Sponsor:
5
Herunterladen