5. Rinderforum 21. November 2012, Donaueschingen „Maßnahmen zur Verbesserung der Eutergesundheit“ Reinhard Tschischkale 5. Rinderforum Gliederung − − − − − − Vorstellung: persönlich + MBFG Wirtschaftliche Schäden Mastitis: Infektionsdruck + Abwehr Kontagiöse Mastitiden Umweltbedingte Mastitiden Zusammenfassung Reinhard Tschischkale • 1977-83 Studium Tiermedizin (München u. Hannover) • 1983-85 Doktorand am Institut für Lebensmittel- und Fleischhygiene der TiHo Hannover • 1984-89 wiss. Angest. bzw. Akad. Rat a.Z. am Institut für Hygiene und Technologie der Milch der TiHo Hannover • 1989 Fachtierarzt für Milchhygiene • Seit 1989 tätig in eigener Firma (MilchtierherdenBetreuungs- und Forschungsgesellschaft mbH) • 1989-91 zusätzlich praktizierender Tierarzt MBFG Wir machen Euter-gesund-heit (und noch ein bisschen mehr) Die Milchtierherden-Betreuungs- und Forschungsgesellschaft - MBFG – bietet seit mehr als 23 Jahren unter fachtierärztlicher Leitung Dienstleistungen an für Tierärzte, Landwirte und Industrie (Molkereien, Arzneimittelhersteller) in den Bereichen Eutergesundheit und Milchhygiene. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind: Mastitisdiagnostik (Zytobakteriologische Untersuchungen von Milchproben) - Erstellung von Antibiogrammen - Beratung von Tierärzten und Landwirten in Fragen der Eutergesundheit - Durchführung von Sanierungsverfahren bei Störungen der Eutergesundheit - Seminare über Eutergesundheit - Überwachung und Beratung von Betrieben mit Direktvermarktung (Vorzugsmilch) MBFG – An der Feldmark 16 – 31515 Wunstorf Tel. 05031-969094 – Fax 05031-969095 www.mbfg.de MBFG - Labortätigkeit 1. Probeneingang Zytobakteriologische Untersuchung von 200.000 Milchproben pro Jahr MBFG 2. Anlegen der Bakterienkultur Maximal 4 Proben werden mit einer sterilen Öse auf einer Platte ausgestrichen Inkubation der beimpften Nährbodenplatten für 24 Stunden bei 37°C MBFG 3. Zellzahlmessung −Bestimmung der somatischen Zellzahl −Nur Messung von optisch unveränderter Milch (Milch ohne Flocken) −Mindestmenge für eine Messung: 2,5 ml Fossomatic MBFG 4. Diagnostik Optische Auswertung der inkubierten Platten unter Berücksichtigung von Sauberkeit sowie der somatischen Zellzahl der jeweiligen Probe Einleitung von Antibiogrammen Streptococcus uberis MBFG Saubere Probennahme: Staphylococcus aureus in Reinkultur Eine saubere Probennahme ist sehr wichtig für eine gute Diagnostik! unsaubere Probennahme: Mischkultur diverser Keime (Kontaminanten) MBFG 6. Resistenztest Agar-Diffusionstest Wichtigste Aussage => welche Antibiotika wirken nicht!! Coliforme Keime MBFG 7. Erstellen der Befunde Die Befunde werden auf Plausibilität überprüft und an den Auftraggeber (Landwirt und/oder Tierarzt) versendet. Datentransfermöglichkeit von Untersuchungsbefunden in Herdenverwaltungsprogramme ist möglich Beratung Eutergesundheit – was ist das? Eutergesundheit – was ist das? − Zellgehalt <100.000 Zellen/ml auf Kuhebene (Färsen <50.000 Zellen/ml) Eutergesundheit – was ist das? − Zellgehalt <100.000 Zellen/ml auf Kuhebene (Färsen <50.000 Zellen/ml) − Zellgehalt <150.000 Zellen/ml auf Herdenebene Eutergesundheit – was ist das? − Zellgehalt <100.000 Zellen/ml auf Kuhebene (Färsen <50.000 Zellen/ml) − Zellgehalt <150.000 Zellen/ml auf Herdenebene − Akute Mastitiden < 12 % pro Jahr Eutergesundheit – was ist das? − Zellgehalt <100.000 Zellen/ml auf Kuhebene (Färsen <50.000 Zellen/ml) − Zellgehalt <150.000 Zellen/ml auf Herdenebene − Akute Mastitiden < 12% pro Jahr − Abgänge wegen Zellzahl/Mastitis < 4% Wie entsteht Mastitis? (Oder auch nicht!) Abwehr -Mechanische Abwehr -Chemische Abwehr -Immunologische Abwehr innen aussen -Art der Mikroorganismen -Menge der Mikroorganismen -Dynamik der Mikroorganismen Infektionsdruck 18 Wirtschaftliche Schäden durch Mastitiden − − − − 30 Mrd. kg Milch produzierte Milch in D 33 Cent/ Milch Auszahlungspreis 10 Mrd. € Milchgeld für Produzenten „Schadenkorridor“ von 10 – 20 % = 1 – 2 Mrd. € Wie entsteht Mastitis? (Oder auch nicht!) Abwehr -Mechanische Abwehr -Chemische Abwehr -Immunologische Abwehr innen aussen -Art der Mikroorganismen -Menge der Mikroorganismen -Dynamik der Mikroorganismen Infektionsdruck 20 Mechanische Abwehr • Schluss (Öffnung) von Strichkanal • Ausmelken von Bakterien Chemische Abwehr • • • • • Keratin Laktoferrin Zytokine Lysozym ??? Immunologische Abwehr • Humoral − unspezfische Immunglobuline − spezfische Immunglobuline • Zellulär − Neutrophile Granulozyten − Makrophagen − Lymphozyten Wie entsteht Mastitis? (Oder auch nicht!) Abwehr -Mechanische Abwehr -Chemische Abwehr -Immunologische Abwehr innen aussen -Art der Mikroorganismen -Menge der Mikroorganismen -Dynamik der Mikroorganismen Infektionsdruck 24 Formen der Mastitiden --Einteilung nach Erregern Mastitisform Ursachen Mikroorganismen Symptome Kontagiöse Mastitis Infektion mit kontagiösen Bakterien während der Melkzeit Staphylococcus aureus; Streptococcus agalactiae; Streptococcus dysgalactiae; ß-hämolysierende Streptokokken subklinische Mastitiden, (dauerhaft) hohe Zellzahlen in der Anlieferungsmilch Umweltbedingte Mastitis Infektion mit Bakterien aus der Umwelt der Kühe während der Zwischenmelkzeit (Liegeflächen) aeskulin positive Streptokokken (Str. uberis; Enterokokken); coliforme Keime (E.coli, Klebsiella spp.; Citrobacter spp.) akute (fieberhafte) Mastitiden, subklinische Mastitiden oft nicht eindeutig zu klären, häufig Abwehrschwäche Pseudomonaden, A.pyogenes, Hefen; Schimmelpilze; Algen; Viren uam. klinische Mastitiden, subklinische Mastitiden Übrige Mastitisformen Mastitisform - kontagiös Verursachende Erreger • Staphylococcus aureus • • • • Galtstreptokokken Streptococcus dysgalactiae ß-hämolysierende Streptokokken (S.canis) Mykoplasmen Erregerreservoire und Infektionswege • infizierte Euterviertel • • • • Übertragung beim Melken kontaminierte Melkzeuge Melkerhände Eutertücher Mastitisform - kontagiös Klinisches Erscheinungsbild • Subklinisch (ohne sichtbare Anzeichen) • Chronisch (dauerhaft hohe Zellzahlen) Bekämpfung ? Mastitisform - kontagiös Klinisches Erscheinungsbild • Subklinisch (ohne sichtbare Anzeichen) • Chronisch (dauerhaft hohe Zellzahlen) Bekämpfung • Neuinfektionsrate auf „0“ 2415 896 820 684 763 1031 1678 954 1496 698 764 3415 684 763 764 820 896 954 1031 1496 1678 2415 3415 ...Bestandssanierung Maßnahmen I • • Verbesserung von Haltung, Fütterung und allgemeiner Tiergesundheit Überprüfung und Korrektur von o Melktechnik ¾ Melkhygiene ¾ Melkarbeit Maßnahmen II • • • Ausmerzung unheilbarer, chronisch euterkranker Kühe Separieren von infizierten Kühen antibiotische Behandlung von infizierten Kühen ¾ Galtstreptokokken, S.dysgalactiae und S.canis sofort behandeln ¾ Staphylococcus aureus zum Zeitpunkt des Trockenstellens • Erfolgskontrolle – erneute zytobakteriologische Untersuchung aller laktierenden Kühe nach abgeschlossener Behandlung Mastitis - umweltbedingt I Erregerreservoire und Infektionswege − Liegeflächen (Laufflächen) sind die Ansteckungsquellen − Invasion in der Zwischenmelkzeit − Infektion − Entzündung Laufflächen Sauber, sauber - schmutzig, schmutzig Zu lang - zu kurz Zu „kalkig“ ? Was hat das mit Kalk zu tun ? Zu nass => <= Berg und Tal Panta rhei (alles fließt) Na, es geht doch ! Mastitis - umweltbedingt II ursächliche Erreger • • • • • • • Streptococcus uberis E.coli Enterokokken Klebsiellen Hefen Serratia Prototheken (Algen) u.a. Mastitis - umweltbedingt III Ursachen • • • • • • • Fütterungsfehler => Rationsgestaltung Fütterungsfehler => Hygienemängel Fütterungsfehler => Fütterungstechnik Tränke (Menge, Qualität, Zugang) Mängel der Umwelt- und Liegehygiene Mängel der Haltung Mängel von Melktechnik, -arbeit und –hygiene Bekämpfung • Abstellen der o.g. Punkte => dadurch • Abwehrkräfte der Kühe verbessern !!! Wieviel Gras muss sein? Keine gesunden Euter bei solch einem Gammel ! Jede nimmt sich soviel wie sie braucht!?!? Tränke – aus welcher möchten Sie trinken ? Was stimmt hier nicht ? Zu alt Zu unhygienisch Dieser Himmel hängt nicht voller Geigen Ausmelkgrad Trockenstehende Kühe sind die Milchgeber von morgen ! Zusammenfassung − Mastitis verursacht große Schäden − Mastitis ist ein komplexes Krankheitsgeschehen − Bekämpfung von Mastitis benötigt sytematische Maßnahmen − Stabile Eutergesundheit ist ein lohnendes Ziel für die Kühe, den Betrieb und die Verbraucher Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!