eine frage der optik –der sehsinn im tierreich

Werbung
SINNSORIK
EINE FRAGE DER OPTIK – DER SEHSINN IM TIERREICH
KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG:
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SuS mit der evolutionären Entwicklung des Auges.
Sie lernen ausgewählte Formen des Auges, das die Evolution hervorgebracht hat, kennen. Auch wenn
zum Beispiel alle Wirbeltiere ein Linsenauge haben, so unterscheidet es sich doch in der
Leistungsfähigkeit erheblich und die SuS verstehen einmal mehr, dass jedes Lebewesen an seine
Lebensbedingungen bzw. Lebensweise optimal angepasst ist.
Lernziele:



Die SuS können verschiedene Formen des Sehsinns im Tierreich benennen.
Die SuS erkennen, dass jedes Tier optimal an seine Lebensweise angepasst ist.
Die SuS führen Versuche durch, dokumentieren ihre Ergebnisse und interpretieren diese.
Dauer: ca. 1 Unterrichtsstunde
HINWEISE ZUM ABLAUF:
Bei der Besprechung des Sehsinns des Menschen, kann man in einem Exkurs auch andere Formen
des Sehsinns, der sich im Laufe der Evolution im Tierreich herausgebildet hat, ansprechen.
Mit Hilfe von Augenmodellen werden drei Versuche durchgeführt, welche die Entwicklung eines
Sehsinns, in analoger Weise zeigen. Für die Versuche werden die Augenmodelle von Schlüter Biologie
verwendet (s. Material). Die Versuchsbeschreibungen (s. Material) können z.B. ausgeteilt oder
projiziert werden.
Der Kurzfilm von PlanetSchule (SWR, WDR): Total Phänomenal – Superaugen kann in dieser
Unterrichtseinheit an passender Stelle und zur Ergänzung von weiteren Informationen eingesetzt
werden. Er zeigt verschiedene Formen der Entwicklungen eines optischen Sinns und zieht an einigen
Stellen einen Vergleich zur menschlichen Wahrnehmung.
SINNSORIK
MATERIALIEN UND MEDIEN:
Versuchsbeschreibungen (verändert nach Schlüter Biologie):
Versuch 1:
Entnimm dem Auge die innere Linse und schließe das Modell wieder und halte das Auge mit der Öffnung gegen eine
brennende Kerze in einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm. Beschreibe deine Beobachtungen. Verschiebe nun das Auge
horizontal und vertikal. Beschreibe deine Beobachtungen.
Versuch 2:
In den Pupilleneinsatz wird nun die Blende mit dem kleinen Loch eingesetzt. Betrachte nun die Kerze und notiere dir deine
Beobachtungen.
Versuch 3:
Nun wird die Augenlinse eingesetzt. Die Blende wird gegen den Einsatz mit dem größeren Loch ausgetauscht. Betrachte die
Kerze und notiere deine Beobachtungen.
passendes AB:
AB
Eine Frage der Optik – Der Sehsinn im Tierreich
Augenmodelle (Schlüter Biologie):
Das Sehen - Experimentiersätze Auge, für die Gruppenarbeit. Foto-Optische Funktionsmodelle nach
Bischof.
Kurzfilm von PlanetSchule (SWR, WDR): Total Phänomenal – Superaugen
Herunterladen