Radioimmuntherapie

Werbung
Alpha-Immuntherapie bei Lymphomen:
Erste Erfahrung! – Option für die Zukunft?
D. Schmidt
33. Jahrestagung der RWGN
Lüdenscheid, 1- 2 Dezember 2006
Radioimmuntherapie
Teil 1: Grundlagen
- Grundlagen der Radioimmuntherapie
Teil 2: Therapie mit Betaemittern
- Zevalin-Therapie
Teil 3: Therapie mit Alphaemittern
- Erfahrungen und bisherige Ergebnisse
Radioimmuntherapie - Grundlagen
Voraussetzung für eine erfolgreiche Radioimmuntherapie:
1. Hohe Zahl von Zielantigenen an der Tumorzelle
2. Geringe Anzahl von Zielantigenen an anderen Körperzellen
3. Gute Erreichbarkeit der Tumorzellen
4. Keine zu große Tumormassen
5. Hohe Strahlenempfindlichkeit der Tumorzellen.
Maligne Lymphome
•Hohe Expression potentieller Antigene
• gut vaskularisiert
• Residuelle Tumorzellen verursachen Rezidiv
Radioimmuntherapie - Grundlagen
Komponenten
Carrier (Antikörper)
a)
b)
c)
anti-CD20 (Rituximab, chimerisch Mensch/Maus)
anti-CD22 (Epratuzumab chimerisch Mensch/Maus)
anti-CD33 (HuM195, chimerisch Mensch/Maus)
Nuklide
a)
b)
c)
d)
In-111 (Diagnostik, Biodistribution)
J-131 (Therapie, Biodistribution)
Y-90 (Therapie)
Bi-213 (Therapie)
Linker (Chelate)
a)
b)
CHX-A"-DTPA
DOTA
Radioimmuntherapie – Betastrahler
Radioimmuntherapie: Klinische Studien für B-NHL
Antigen Antikörper
Studie 1
Studie 2
Studie 3
Studie 4
Studie 5
CD20
CD20
HLA-DR
CD22
CD20
Ibritumomab
Tositumomab
Lym-1
HLL2
B1
Effekt %
(komplette
Nuklide Patienten Remssion)
90
Y
131
I
131
I
131 90
I, Y
131
I
143
60
51
22
29
74 (15)
65 (20)
75 (20)
18 (5)
86 (79)
Witzig et al. 2002
Kaminski et al. 2001
De Nardo et al.1998
Juweid et al. 1999
Press et al. 1998
Radioimmuntherapie – Betastrahler
Zevalin - Therapie
Zulassung (Europa) am 19.2.2004
Zulassung für …
… die Behandlung von rezidivierenden oder therapieRefraktären niedriggradigen follikulären oder transformierten B-Zell-Lymphomen, einschließlich Patienten mit
Rituximab refraktären follikulären Lymphomen.
Radioimmuntherapie – Betastrahler
Zevalin - Behandlungsschema
Rituximab
250 mg/m²
Rituximab
250 mg/m²
1
2
90Y
3
4
* 14,8 MBq/kg
11,1 MBq/kg
5
6
ibritumomab
Tiuxetan
7
8
9
10
Thrombozyten > 150000/µl
Thrombozyten 100000-149000/µl
Maximale Dosis 1184 MBq
Radioimmuntherapie – Betastrahler
Vorbehandlung mit “kaltem”Ak (Pretargeting)
Direkter therapeutischer Effekt auf Antigen exprimierende Zellen
Blockierung zirkulierender Antigene (CD20 auf B-Zellen)
Vermindert die Aufnahme im Nicht Tumorgewebe
Ermöglicht das Durchdringen des Tumors für markierte Antikörper
Verbessert das Dosisverhältnis zwischen Tumor und normalem
Gewebe
Radioimmuntherapie – Betastrahler
111In-Zevalin
RVL
LDR
90Y-Zevalin
RVL
LDR
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Alpha - Immuntherapie mit 213Bi-antiCD20
Studie I (Sgouros et al. 1999)
11,4 - 21,3 MBq/kg KG 213Bi-antiCD33
9 Patienten mit AML
Keine akute oder extramedulläre Toxizität; Myelosuppression
Informationen über Biodistribution und Dosimetrie während der Therapie
Studie II (Juric et al. 2001)
10- 37 MBq/kg KG 213Bi-antiCD33
18 Patienten mit AML
Keine akute Toxizität; Myelosuppression
Informationen über Biodistribution und Dosimetrie während der Therapie
Study III (Heeger et al. 2000)
555-1665 MBq 213Bi-antiCD20
9 Patienten mit B-Zell-Tumoren
Keine akute oder extramedulläre Toxizität; milde Leukopenie
Informationen über Biodistribution und Dosimetrie während der Therapie
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Ziel der Studie
Therapie mit 213Bi-antiCD20
1. Beurteilung der Toxizität
⇒ Ermittlung der dosislimitierenden Toxizität (DLT)
⇒ Festlegung der maximal tolerablen Dosis (MTD)
2. Dosimetrische und pharmakokinetische Informationen
Prätherapeutische Dosimetrie mit 111In-markierten antiCD20
3. Beobachtung des Tumorverhaltens unter Therapie
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Patientendaten
Patient 1
• Alter 63, männlich
• follikuläres NHL, Stadium IV, Erstdiagnose 1999
• CHOP, BEAM Chemotherapie
• 2 . Rezidiv 2004
• abdomineller Tumor (bulk disease)
Patient 2
• Alter 42, männlich
• follikuläres NHL, Stadium III A, Erstdiagnose 1998
• CHOEP, BEAM Chemotherapie, Rituxi-HAM
• 2 . Rezidiv 2004
• Knochenmark, zervikale und axilläre Lymphknoten
Patient 3
• Alter 64, männlich
• NHL, Stade IV , Erstdiagnose 1996
• CHOEP, BEAM Chemotherapie, Rituxi-HAM
• Knochenmark, Lymphknoten
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Studiendesign
Klinische Untersuchung vor Therapie
Tag 0
Infusion von Rituximab 250 mg/m²
Injektion des 111In-antiCD20
Dosimetrie I
Tag 7
Infusion des 213Bi-antiCD20 (fraktioniert)
Dosimetrie II
Klinische Untersuchung (4 Wochen) nach Therapie
Rituximab
250 mg/m²
Bi-antiCD20
213
1. Dosisstufe:
27,75 MBq/kg KG
Bi-antiCD20
213
Bi-antiCD20
213
In antiCD20
111
Bi-antiCD20
213
1
2
3
4
Bilder Tag 0, 1, 3 und 5
5
6
7
8
9
x MBq/kg KG
10
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Antikörpermarkierung
111In-Chlorid
213Bi
(Schering)
wurde aus einem 225-Ac Generator eluiert
Konjugation an antiCD20 mit CHX-A´-DTPA
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Bildgebung
prätherapeutisch
posttherapeutisch
Zweikopf-Gammakamera
(Prism; Philips)
Mittelenergetischer Kollimator
Matrix 256x1024
Photopeakenergie 172 und 247 keV
mit 15% Fenster
Einkopf-Gammakamera
(Ecam; Siemens)
Hochenergetischer Kollimator
Matrix 256x1024
Photopeakenergie 440 keV
mit 15% Fenster
Aufnahmen
40min, 3h, 24h und 3 Tage p.i.
Aufnahmen
30min, 60min p.i.
Ganzkörperaufnahmen anterior und posterior
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Dosimetrie
Bilder 24 h p.i.
Bilder 30 min p.i.
Ganzkörper
Ganzkörper
Leber
Leber
Milz
Milz
Knochenmark
Knochenmark
Zerfallskorrektur
111In => 213Bi
anterior
posterior
anterior
- Kurvenfit (monoexponential)
- Abschätzung der Residenzzeit und Ausgangsaktivität (A0)
- Berechnung der kumulierten Aktivität und der absorbierten Dosis
Δα= 1.05 x 10-13 Gy*kg/Bq*s + 1.33 x 10-12 Gy*kg/Bq*s
posterior
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Markierung
Patient 1
477 MBq (Zieldosis 1458 MBq nicht erreicht)
• Applikationen am 25.3. 17:50 477 MBq
Patient 2
2211 MBq (Zieldosis 2151 MBq)
• Applikationen am 29.7. 14:45 314 MBq/ 18:30 351 MBq
• Applikationen am 30.7. 10:10 259 MBq/ 13:20 185 MBq
16:30 222 MBq/ 22:30 360 MBq
• Applikationen am 31.7. 10:15 335 MBq/ 12:45 185 MBq
Patient 3
2127 MBq (Zieldosis 1970 MBq)
• Applikationen am 28.9. 14:50 666 MBq/ 18:30 629 MBq
• Applikationen am 29.7. 11:15 610 MBq/ 13:45 222 MBq
Sterilitätsprüfung: kein Wachstum nach 7tägiger Bebrütung (aerobe und anaerobe Kultur)
jedoch eingeschränkte Aussagekraft (Geringe Materialmenge, Proben zunächst eingefroren)
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Bildgebung
Ganzkörperbilder ~20h pi von 111In-antiCD20
RVL
Patient 1
LDR
RVL
LDR
Patient 3
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Dosimetrie
Vergleich prätherapeutische/posttherapeutische Verteilung des Radiopharmakon
% injizierte Dosis
60
50
In-111-antiCD20
40
30
Bi-213-antiCD20 (1.Therapie)
20
Bi-213-antiCD20 (2.Therapie)
10
0
P1
P2
P3
P1
P2
Leber
P3
Milz
P1
P2
P3
Knochenmark
Absorbierte Dosen (mGy/MBq)
Gesamtdosis (Gy)
Organ
Organ
Ganzkörper
Patient 1 Patient 2 Patient 3
0,00036
0,00036
0,00036
Leber
2,73
1,64
1,69
Milz
6,12
2,48
2,93
Knochenmark
7,28
3,3
5,7
Ganzkörper
Patient 1 Patient 2 Patient 3
0,00017
0,0008
0,00077
Leber
1,302
3,626
3,595
Milz
2,919
5,483
6,232
Knochenmark
3,473
7,296
12,124
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Toxizität nach CTC („common toxicity criteria“)
Patient 1
• Toxizität: Thrombozyten < 50000/l (III°)
Hb
< 10 g/dl (II°)
Leukos
< 4000 /l (I°)
(4. Woche)
(5. Woche)
(4. Woche)
Patient 2
• Toxizität: Thrombozyten < 150000/l (I°)
Hb
< 12,0 g/dl (I°)
(4. Woche)
(4. Woche)
Patient 3
• Toxizität: Thrombozyten < 75000/l (II°)
Hb
< 10 g/dl (II°)
(2. Woche)
(3. Woche)
• Fieber (nach 14 Tagen > 40°/ < 24 h), rez. Infekt (III°)
⇒ Keine akute Toxizität
⇒ extramedulläre Toxizität bei einem Patienten
⇒ Myelosuppression höhergradig > DLT scheint erreicht (?)
⇒ Kein Tumorregress innerhalb von 4 Wochen
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Zusammenfassung
Die maximal tolerable Dosis scheint mit der Dosis von
27,75 MBq/kg KG erreicht.
Die dosislimitierende Toxizität wird im Knochenmark beobachtet.
In Übereinstimmung damit zeigen die dosimetrischen Daten
unter Therapie die höchste Strahlenbelastung für das Knochenmark.
=> Ausblick
Radioimmuntherapie – Alphastrahler
Nuklearmedizinische Klinik,
Heinrich-Heine Universität, UKD, Deutschland
(H.-W. Müller)
D. Schmidt
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Immunologie
Heinrich-Heine Universität. UKD, Deutschland
(R. Haas)
F. Neumann, R. Kronenwett
Institut für Transurane
Karlsruhe, Deutschland
C. Apostolidis, S. Martin, A. Morgenstern, R. Molinet
Herunterladen