Warum erhält ein Aphasi m erhält ein Aphasiker Sprachtherapie? er

Werbung
Warum erhält ein Aphasiker Sprachtherapie?
Sinn therapeutischen
utischen Handelns aus ethische
thischer Sicht
Prof. Dr. habil. H. Teichmann, Dipl. RP. (Uni NY) Anja Zscheile
Ethische Aspekte bei der Festlegung
Fe
von Therapiezielen in der Sprachtherapie,
Sprachtherapie 2009
Einflussgrößen des sprachtherapeutischen Handeln
Betroffener mit seinen
Wünschen an die
Therapie
Therapeut mit
Fachwissen
Kostenträger mit
Leistungserfassung
Arzt mit
medizinischer
Zielstellung
Angehöriger mit
seinen Wünschen an
die Therapie
Ethische Dimensionen von Therapiezielen
`Traditioneller` Ansatz
`Ethischer` Ansatz
Therapieindikation anhand einer bestehenden Sprachpathologie
Betrachtung des Betroffenen als „ganzer
ganzer Mensch“
Mensch – in Einheit mit
seinem sozialen Hintergrund, seinen individuellen Wahrnehmungen,
Bedürfnissen und Zielen
Analyse des Sprachdefizits
Analyse und Synthese im Sinne eines Erkennens
kennens des Defizits mit
Rückbezug auf das Individuum
Meist symptomorientierte Behandlung ggf. im Therapieteam einer
rehabilitativen Einrichtung
Darstellung des Defizits in seiner Bedeutung für das Individuum
Primäres Therapieziel: „Vollständige Wiederherstellung“
Wiederherstell
als
Verwirklichung von Patient, Therapeut und Kostenträger
Beachtung der Wechselbeziehung (Dialektik
Dialektik) von objektiven und
subjektiven Maßstäben
Ethische Dimension des Therapieverlaufs
everlaufs
`Traditioneller` Ansatz
`Ethischer` Ansatz
Wechselbeziehung
ehung von Sprachtherapeut und Patient
Pa
mit
defizitorientierter Ausrichtung und Zielsetzung
Therapeutische Ausrichtung erfolgt als arbeitsteiliges
arbeit
Modell, also, das
therapeutische Handeln ist ein komplexes
omplexes Ereignis mit mehreren
handelnden Subjekten. Diese treten als Kommunikationsfamilie
Kommunikationsf
auf.
Jeder ist für die ethischen Dimensionen verantwortlich,
verantwortlich also,
bestenfalls werden alle Interessen,
en, Bedürfnisse
Bedürfni
und Wünsche
beachtet und miteinander abgestimmt.
Anamnese und Testung als Grundlage für Festlegung von
Therapiezielen
Therapie und Ethik können sich dialektisch ergänzen und gemeinsam weiterentwickeln
Neue und vorhandene, wissenschaftlich fundierte Publikationen, die Aphasiker und sein soziales Umfeld wahrnehmen
nehmen, ihre Ressourcen und
Motivation aufzeigen, werden philosophisch aufbereitet zu einem ethischen Konzept bzw. Modell, welches zukünftig zum sprachtherapeutisches
Handeln (Systematik und Didaktik) herangezogen werden kann.
Quelle: H. Teichmann (Hrsg.): Sprache und Denken – Ethische Aspekte bei der Festlegung von Therapiezielen in der Sprachtherapie – ein philosophischer und therapeutischer Diskurs; Dresden 2009
Herunterladen