Mit der Politik kommunizieren: Von der Feststellung eines sozialen

Werbung
Modul 379
Mit der Politik kommunizieren:
Von der Feststellung eines
sozialen Missstands zum
politischen Handeln
Code
BA379
Modultyp
minor
Niveau
specialized
Kategorie
Wahl
ECTS-Credits
3
Modulleitung
Prof. Agnès Fritze
Thomas Gander, dipl. Sozialarbeiter FH
Weitere Dozierende aus Politik, Berufs- und Fachverbänden und Praxis
E-Mail | Telefon
[email protected]
[email protected]
Methodik und Didaktik
Fachreferate
I + 41 62 957 20 52
I + 41 78 865 10 82
Arbeit an Fallbeispiel (= roter Faden durch ganzes Modul): Entwickeln
und Feststellen eines gesellschaftlichen Missstands / sozialen Problems,
Kennenlernen und Einüben von kooperativen und politischen
Instrumenten zum Umgang damit
Besuch einer parlamentarischen Debatte zu einem sozialen Problem
Leistungsnachweis
Besuch von parlamentarischer Debatte und kriteriengeleitete Reflexion
(sofern zu organisieren, ist zu beachten: wird voraussichtlich ausserhalb
der Modulzeiten stattfinden)
Voraussetzung
BA101 Soziale Arbeit als Wissenschaft und Profession I
BA102 Sozialpolitik und Sozialrecht
BA110 Grundlagen der professionellen Kooperation
BA111 Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
Literatur
Fritze, Agnès (2011). Perspektiven auf soziale Probleme im Kontext
Sozialer Arbeit. In: Fritze, Agnès / Maelicke, Bernd / Uebelhart, Beat.
Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit.
Baden-Baden: Nomos, S. 19 – 47.
Uebelhart, Beat (2011). Das Social-Impact-Modell (SIM) – vom sozialen
Problem zur Wirkung. In: Fritze, Agnès / Maelicke, Bernd / Uebelhart, Beat.
Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit.
Baden-Baden: Nomos, S. 221 – 286.
Uebelhart, Beat / Zängl, Peter (2013). Praxisbuch zum
Social-Impact-Modell. Baden-Baden: Nomos.
Weitere Literatur wird zum Modulstart angegeben
Durchführung
178
Minimale Anzahl Studierende: 24
Maximale Anzahl Studierende: 40
Donnerstag (10 x) von 16.15 – 19.00 Uhr an folgenden Terminen:
21.9 / 28.9. / 12.10. / 19.10. / 2.11. / 9.11. / 23.11. / 30.11. / 14.12. / 21.12.17
Modulverzeichnis 2017 / 2018 | Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit
Leitidee
Wie kann sich der gesellschaftliche Auftrag der Sozialen Arbeit in einer politischen Handlung konkretisieren? Wie kommt ein sozialarbeiterisch relevantes Thema auf die politische Agenda?
Wir bauen auf dem professionellen Selbstverständnis der Sozialen Arbeit
(Tripel-Mandat) und der Tatsache auf, dass Sozialarbeitende in ihrer Arbeit
immer wieder soziale und gesellschaftliche Missstände wahrnehmen. Es
wird aufgezeigt, wie aus einer solchen Wahrnehmung aus sozialarbeiterischer Fachperspektive und der entsprechenden Handlung durch Sozialarbeitende eine politische Aktion zur Verbesserung dieses Missstands
werden kann (vgl. Social-Impact-Modell, Phase Problemkonstruktion, z.B.
Uebelhart, B. [2011]). Parallel dazu wird die Bedeutung eines «politischen
Mandats» der Sozialen Arbeit thematisiert.
Wie können Professionelle der Sozialen Arbeit bei der Phase der Problemkonstruktion auf politische Prozesse von der Themensetzung bis zur politischen Umsetzung Einfluss nehmen (z.B. durch Gesetzesänderung oder
Finanzierung einer Massnahme)? Was geschieht, wenn sie nichts tun? Anhand eines mit den Studierenden zu Beginn des Moduls festgestellten
sozialen Missstands wird der Prozess unter Beteiligung verschiedener politischer Mandatsträger und Mandatsträgerinnen (aus verschiedenen Parteien) sowie von Vertretern und Vertreterinnen von Fach- und Berufsverbänden
und Interessengemeinschaften (Lobbyorganisationen) durchgespielt. Dazu
wird die Möglichkeit gegeben, politische Prozesse und Instrumente kennenzulernen, eigene Argumentarien zu erstellen und Hinweise für die
Kontaktaufnahme mit Politikerinnen und Politikern, für die rechtzeitige Einflussnahme als Professionelle der Sozialen Arbeit, für die Art und Weise politische Vorstösse voranzutreiben und um Mehrheiten zu bilden, zu erhalten.
Modulinhalte
Grundlagen zum Selbstverständnis der Sozialen Arbeit und der
Problemkonstruktion als Ausgangspunkt
Grundlagen zur Funktionsweise von Realpolitik und von
Gesetzgebungsprozessen
Gemeinsames Entwickeln und Feststellen eines gesellschaftlichen
Missstands / sozialen Problems (als Fallbeispiel für das ganze Modul)
Kennenlernen und Einüben von kooperativen und politischen
Instrumenten anhand dieses sozialen Problems / sozialen Missstands:
– fachliches Argumentieren und Kommunizieren, damit es die Politiker
und Politikerinnen verstehen
– Kooperationen mit Interessensverbänden, Koalitionen schmieden
– Politisches Lobbying
– Verhandeln
– Prozess des Agendasettings / parlamentarische bzw. parteiinterne
Prozesse
Input von Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Berufs- und
Fachverbänden und Praxis
Professionskompetenz
Fachwissen
Sozialwesen, Sozialstaat und Rechtswesen
Theorien und Konzeptionen kommunikativen, ethischen und
reflexiven Handelns
Fach- und Methodenkompetenz
Fähigkeit zur Prozessgestaltung
Sozialkompetenz
Fähigkeit zur Kooperation
Selbstkompetenz
Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion
Semester
HS
Ort
Olten
Tag
Donnerstag (10 x)
Zeit
16.15 – 19.00 Uhr
179
Herunterladen