LS: Mit mir zunächst fremden Menschen interagieren 1. Aufbau

Werbung
LS: Mit mir zunächst fremden Menschen interagieren
Auge
1. Aufbau Augapfel mit Sehnerv
a. Hornhaut (Cornea)
b. Regenbogenhaut (Iris)
c. Netzhaut (Retina)
d. Lederhaut (Sklera)
e. Linse
f. Aderhaut (Chorioidea)
g. Glaskörper
h. Sehnervenpapille (blinder Fleck)
i. Bindehaut (Conjunctiva)
2. Schutzeinrichtungen des Auges
 Augenbrauen
 Lider
 Augenwimpern
 Bindehaut
 Tränenapparat
Augenbrauen

Bilden oberhalb der Augen einen Schutzwall vor zu intensiver Sonneneinstrahlung,
Fremdkörpern und dem salzigen Stirnschweiß

Durch das obere und untere Augenlied (Palpebra) wird die Lidspalte begrenzt. In ihrem
Inneren enthalten die Lider eine bindegewebige, stabilisierende Platte, die Lidplatte oder
den Tarsus, außerdem zahlreiche Talgdrüsen. Dünne Muskeln darunter M. orbicularis
Lider
LS: Mit mir zunächst fremden Menschen interagieren
oculi, können das Auge willkürlich und unwillkürlich verschließen, etwa als
Abwehrreaktion vor Fremdkörpern (aber auch zu starkem Licht), während des Schlafens
oder beim Lidschlag. Geöffnet wird das Auge durch den vom N. oculomotorius
innervieertenm gestreiften M. levator palpebrae (Oberlidheber) und den sympathisch
innervierten, glatten M. torsalis (Tarsusmuskel).
Augenwimpern

An den Konten der Augenlider befinden sich die Augenwimpern, die ebenfalls vor
Fremdkörpern und Sonneneinstrahlung schützen.
Bindehaut (Konjunctiva)


Die Bindehaut (Augenbindehaut, Konjunktiva) ist eine gefäßreiche Schleimhaut. Sie
bedeckt den vorderen sichtbaren Skleraabschnitt sowie die Innenseiten der Augenlider
und schafft so eine Verbindung zwischen Augapfel und Augenlidern. Da sie viele
Schmerz- und Berührungsrezeptoren enthält, ist sie bei äußeren Reizungen (z.B. durch
Fremdkörper) sehr schmerzempflindlich
Funktion: Schutz vor Bakterien, Allergene, Fremdkörper (viele Blutgefäße)
Tränenapparat





Der Tränenapparat besteht aus den Tränendrüsen und den Tränenwegen
Die Tränendrüsen liegen oberhalb der äußeren Augenwinkel in den Augenhöhlen und
produzieren die Tränenflüssigkeit. Die Tränenflüssigkeit ist salzreich und enthält ein
baktierenabtötendes Enzym, das Lysozym. Durch die Tränenflüssigkeit werden
Fremdkörper aus dem Bindehauptsack ausgeschwemmt, und mit Hilfe des Lidschlags
bewahrt sie die der Luft ausgesetzten Augenabschnitte vor Austrocknung.
Die Tränenflüssigkeit gelangt über zahlreiche Ausführungsgänge im Bereich der Oberlider
in den Bindehautsack und sammelt sich in den inneren Augenwinkeln. Dort befinden sich
zwei feine Tränenkanälchen, die in einen gemeinsamen Tränensack münden.
Von dort fließt aus fließt die Tränenflüssigkeit über den Tränen-Nasengang in die
Nasenhöhle.
Kommt es durch äußere Reize (z.B. Fremdkörper) oder psychische Einflüsse zu
verstärktem Tränenfluss, reichen oftmals die normalen Abflusswege nicht mehr aus, und
die Tränen fließen über die Lidränder ab (Weinen)
3. Anatomische Struktur und deren Funktion
Hornhaut (Kornea)
Vordere Augenkammer mit
Kammerwasser
Anatomische Struktur
- Bildet mit Lederhaut
(Sklera)
widerstandsfähige
Augenhülle
- Glasklar keine
Blutgefäße
In gefäßreichen
Bindegewebsfortsätzen des
Ziliarkörpers wird das
Kammerwasser gebildet,
welches die vor der Iris
Funktion
- Größter Teil der
Brechkraft (43. Dpt.)
- Lichtbrechung
-
-
Ernährung von
Hornhaut und Linse
sorgt
Abfluss des
Kammerwassers
LS: Mit mir zunächst fremden Menschen interagieren
liegende vordere
Augenkammer und die hinter
der Iris liegende hintere
Augenkammer füllt und für die
Iris  Pupille
Weiter vorne schließt sich an
den Ziliarkörper die
Regenbogenhaut (Iris) an.
Diese ist eine kreisrunde
Scheibe, die in der Mitte ein
Loch hat, die Pupille
Linse
Die Linse ist der einzige optisch
variable Bestandteil dieses
optischen Apparates. Sie ist ein
gefößrloser transparenter
linsenförmiger Körper, der von
einer festen Kapsel umgeben
ist. Mittels bindegewebiger
Fasern ist die Linse hinter der
Regenhaut am Ziliarkörper
aufgehängt
Der Innenraum des Augapfels
hinter der Linse wird vom
Glaskörper (Corpus vitreum)
audgefüllt. Er erzeugt durch
konstanten Druck einen festen
Kontakt zwischen Netzhaut
und Pigmentepithel, was für
eine ausreichende
Nährstoffversorgung der
Netzhaut notwendig ist
Zur inneren Augenhaut
gehören die Netzhaut (Retina)
mit den bildaufnehmenden
Sinneszellen und das
Pigmentepithel das die
Netzhaut umkleidet
Glaskörper
Netzhaut (Retina)
erfolgt über den
Schlemmkanal am
Übergang zwischen
Lederhaut und
Hornhaut
Veränderung der Pupillenweite
(wegen Licht , Sehstärke)
- M. sphincter pupillae
(Pupillenverenger)
- M. dilatator pupillae
(Pupillenerweiterer)
Innovation vom
vegetativen
Nervensystem
- Lichtbrechende
Struktur
- Vgl-bar Linsensystem
eines Fotoapparates
- Optisch variabel +
weich
(Akkumudulation)
-
-
-
-
Versorgung
Hauptfunktion
Entwicklung des Auges
Embryonalentwicklung
Korrekte Lagebildung
der Augenhäute
Störende
Lichtstreuungen
werden verhindert
Abbau der äußeren
Abschnitte der
Photorezeptoren
welche ständig
nachgebildet werden
Herunterladen