Eine Jugendsprechstunde Psychosomatische Störungen bei Adoleszenten Marianne Caflisch Consultation pour adolescents Hôpital des Enfants - Genève - Suisse • Sprechstunde eröffnet 1997 am Kinderspital seither: – 3000 Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahre – 2-3 % der jugendlichen Bevölkerung von Genf • Jugendliche zugewiesen von den Kindern- oder Hausärzten, der Kindernotfallstation, dem schulmedizinischen Dienst, den Eltern • ca. 3000 Konsultationen pro Jahr Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Verlauf über die Jahre Hauptdiagnosen 60% 50% Psychosoziale Probleme Somatische Symptome 31% Essverhaltensstörungen 40% Chronische Erkrankungen Somatische Symptome Essverhaltensstörungen Depression Psychosoziale Probleme 30% 20% 10% Depressionen Misshandlungssituationen Chronische Erkrankungen 0% 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Psychosomatik: Definitionen • Psychosomatik: Grundeinstellung oder Fachdisziplin? • Befindlichkeitsstörungen (nichtorganische Körpersymptome ohne funktionelle oder somatische Störungsursachen mit keinem oder geringem Krankheitswert) • Funktionelle Störungen (primär nichtorganische Störungen mit Krankheitswert) • Psychosomatische Störungen im engeren Sinne Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Psychosomatik (organische Erkrankungen mit psychosozialen Auslösern oder Verstärkern) • Somatopsychische Erkrankungen (organische Erkrankungen mit psychosozialen Folgen) Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 1 Funktionelle Störungen Funktionelle Beschwerden Symptome (Beispiele Schwäche, Lähmungen, Gangstörungen, Krämpfe. Tremor. Torticollis, Kontrakturen, Muskelschmerzen, Rigor, Ptosis, Strabismus Sensorisch, Schmerzen, Hypoästhesien, Anästhesien, SprachSehstörungen, Hörstörungen störungen Aphasie, Aphonie, Mutismus Gastrointestinal Bauchschmerzen, Nausea, Erbrechen, Blähungen, Dysphagie, Anorexie, Polydypsie Urogenital Dysurie, Pollakisurie, Inkontinenz, Harnverhalten Respiratorisch Atemnot, Hyperventilation, chron.Husten Andere Schwindel, Synkopen, Amnesien, Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Ohnmachtsanfälle Motorisch • Symptome, die körperliche Krankheiten vortäuschen: Anamnese und klinische Untersuchung lassen eine organische Ursache ausschliessen • Somatoforme Störungen • Vegetative Störungen • Psychosomatische Störungen Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Mes parents ne veulent plus que je sorte le soir avec mes copains. Je pense que c’est pas juste. Avec mes amis je m’amuse et je peux oublier mon mal de tête. En plus de tout ça je suis triste car ma grand’mère a du être hospitalisée. Elle allait très mal. Elle se plaignait de mal à la tête et ils ont dit qu’elle avait la tension haute. J’espère que vous savez comment m’aider pour que mon mal de tête parte. Aurélie Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Benötigte Hilfe zur Bewältigung verschiedener Gesundheitsprobleme Körperliche Symptome Knaben Mädchen Knaben Rückenschmerzen Depression Bauchschmerzen Beziehungen Gelenksbeschwerden Schule,Arbeit gynäkologische Beschwerden Ernährung Schlafstörungen Schlaf Akne Zukunfspläne Gewichtsprobleme Tabak Atembeschwerden Eltern Visusprobleme Freundschaften Uebelkeit Sport Beinschwerzen Kontrazeption Ekzema Drogen Hörschwierigkeiten -30% Mädchen Stress Kopfschmerzen Alkohol -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% SMASH, Swiss Multicencenter Adolescent Study on Health, Narring F, Michaud PA et all, 2002 -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% SMASH, Swiss Multicencenter Adolescent Study on Health, Narring F, Michaud PA et all, 2002 2 Funktionelle Beschwerden Zeichen einer Depression Bauchschmerzen Suizidgedanken Müdigkeit Kopfschmerzen Muskelschmerzen Traurige Verstimmung Ohnmachtsanfälle Andere Beschwerden (Atmung,Haut,...) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Thèse de Dr. Beaud Zufferey: Plaintes fonctionnelles à l'adolescence, Genève 2002 Hinweise einer depressiven Problematik Weinkrämpfe oder aggressive Momente Aengste und Panikattacken Psychomotorische Verlangsamung oder Hyperaktivität Soziale Isolation Interessensverlust und Konzentrationsschwierigkeiten Schuldgefühle Schulverweigerung, Schulversagen Depression (DSM): 2-7%/ depressive Verstimmung: 40% Schwere Depressionen finden sich vermehrt bei älteren Mädchen und jüngeren Knaben Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 0% 45% Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 30% 40% 50% 60% 70% Thèse de Dr. Beaud Zufferey: Plaintes fonctionnelles à l'adolescence, Genève 2002 Differentialdiagnose • Hypochondrie Interpretation normaler körperlicher Signale als Anzeichen einer Krankheit. • Simulation Vortäuschen von nicht vorhandenen Symptomen eines Krankheitsbildes, verbunden ist ein Krankheitsgewinn • Hysterie neurotischen Störung, spezifische Persönlichkeitsstruktur • Konversionssyndrom Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Funktionelle Beschwerden (Konversionssyndrom) • Hinweisende Kriterien - Zeitliche Zusammenhänge - Modell der Symptome & Symptomlokalisation - Belle-Indifférence • Zusätzliche Kriterien - Symptombeschreibung (häufig dramatisch und vage) entspricht nicht den physiologischen oder anatomischen Kenntnissen - Persönliche Anamnese: gehäufte Unfälle, Krankheiten und medizischen Konsultationen - Medikamentenabusus & psychische Labilität 10% 20% Stressfaktoren Kranke Eltern Schwere somatische Erkrankung (MS, CA, Epilepsie,..) oder psychiatrische Erkrankung (Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, Psychose, geistige Behinderung,..) 31% Ein Elternteil ist verstorben 7% Ein Elternteil unbekannt oder vemisst 38% (ohne Kontakt zum Jugendlichen über mehr als 6 Monate) Problematik der Entwurzelung 21% (Asylbewerber, „sanspapiers“) Gewaltssituation 15% (Körperliche Misshandlung oder sexueller Missbrauch) Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 3 Symptomentwicklung unbewusst bewusst unhaltbare Situation - Konflikt (Neutralisationsbedürfnis) Ausdruck im Körper Symptom Dissoziation der körperlichen Symptome vom initialen Konflikt Symptome anstelle von Worten Funktionelle Beschwerden Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Akkumulation mehrerer Beschwerden 80% 80% 70% 70% • Kopfschmerzen? 60% 60% • Bauchschmerzen? 50% 50% • Ohnmachtsgefühl? 40% 40% mindestens 3 Symtpome • Müdigkeit? 30% 30% • Einschlaf- oder Durchschlafstörungen? 20% 20% 10% 10% 0% 0% Chron Erkrankung Adipositas Akute Essstörung Erkrankung Gewaltsopfer psychosoz Probleme Depression Caflisch M, Alvin P : Symptômes flous à l'adolescence 1998 Chron Erkrankung Adipositas Akute Essstörung Erkrankung Gewaltsopfer psychosoz Probleme Depression Caflisch M, Alvin P : Symptômes flous à l'adolescence 1998 Beschwerdefreiheit 80% 70% 60% 50% keine Beschwerden 40% mindestens 3 Symtpome 30% 20% 10% 0% Chron Erkrankung Adipositas Akute Essstörung Erkrankung Gewaltsopfer psychosoz Probleme Depression Caflisch M, Alvin P : Symptômes flous à l'adolescence 1998 Behandlungsansätze 4 Behandlungsansätze Organische Ursachen ausschliessen Positive Diagnostik - Ausschlussdiagnosen vermeiden Regelmässige klinische Kontrollen durchführen und normale Befunde beschreiben Körpersprache übersetzen und Verbindungen zwischen der persönlichen Geschichte und den Symptome aufarbeiten Autoevaluationskalender einsetzen Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symptome: funktionell oder organisch? Problem funktionell Organisch Verhalten des Patienten Distant, theatralisch, "belle indifférence" Nachvollziehbar, authentisch Beschreibung Vage Präzis Auslösende Faktoren Selten vorhanden Manchmal vorhanden Behandlungserfolge Selten vorhanden Manchmal vorhanden Zeitlicher Ablauf Wenig Veränderungen im Verlauf des Tages Veränderungen im Verlauf des Tages möglich Nächtliches Erwachen (beschwerdenbedingt) Lokalisation Selten vorhanden Möglich Diffus, nicht kompatibel mit anatomischen Erkentnissen Kompatibel mit unseren anatomischen Erkenntnissen Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Behandlungsansätze Organische Ursachen ausschliessen Positive Diagnostik - Ausschlussdiagnosen vermeiden Regelmässige klinische Kontrollen durchführen und normale Befunde beschreiben Körpersprache übersetzen und Verbindungen zwischen der persönlichen Geschichte und den Symptome aufarbeiten Autoevaluationskalender einsetzen Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Behandlungsansätze Psychotherapeutische Behandlungen gezielt einsetzen Sekundärer Krankheitsgewinn abklären Gemeinsame Lösungen suchen - „ Porte de sortie honorable “ Mit den Widerständen arbeiten Seine eigene Grenzen als Therapeuten kennen und dem Patienten mitteilen Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Kinderarzt Spital/ Notfallstation Familie Die ZEIT Jugendlicher Spezialist Schule Psychiater/ Psychologie Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 5 Behandlungsansätze Psychotherapeutische Behandlungen gezielt einsetzen Sekundärer Krankheitsgewinn abklären Gemeinsame Lösungen suchen - „ Porte de sortie honorable “ Mit den Widerständen arbeiten Seine eigene Grenzen als Therapeuten kennen und dem Patienten mitteilen Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Take home messages (1) Funktionelle Beschwerden sind ein häufiger Grund für eine Konsultation in der Jugendsprechstunde Bei mehr als zwei Drittel der Jugendlichen finden sich in der persönlichen Anamnese eine Anhäufung verschiedenster Stressfaktoren Patienten mit schweren psychosozialen Problemen sowie suizidale Jugendliche weisen eindeutig mehr funktionelle Beschwerden auf und zeigen zusätzlich eine Anhäufung dieser Symptome Take home messages Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Take home messages (2) Funktionelle Beschwerden können eine effiziente Art und Weise sein, Angstgefühle zu neutralisieren oder mit depressiven Emotionen umzugehen Steht man als Arzt Jugendlichen mit funktionellen Beschwerden gegenüber besteht die Gefahr, sich dieser Symptome rasch entledigen zu wollen Jugendliche versuchen durch ihre körperliche Klagen tiefliegendere Probleme auszudrücken - diese Sprache der körperlichen Symptome gilt es zu entziffern - « des maux à la place des mots » Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 6 Symposium Adoleszentenmedizin M.Caflisch, Bern, Januar 2011 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 7