gleichstromlehre - Meschenmoser.ch

Werbung
NTB
Druckdatum: 31.03.13
ELA I
GLEICHSTROMLEHRE
Einführende Grundlagen - Teil 1
Elektrische Ladung
N
elektrische Ladung
Stromstärke
Anzahl Elektronen
Elementarladung
(kleinstmögliche Ladung eines
)
Elektrische Stromdichte
elektrische Stromdichte
Querschnittsfläche
Strömungsgeschwindigkeit der Elektronen
Elektronendichte
für Kupfer:
Avogadro-Konstante
Volumen
Dichte
Volumenstrom
Strömungsgeschwindigkeit
Einführende Grundlagen - Teil 2
Elektrische Spannung
W
Wärmeenergie
U
elektrische Spannung
Das Ohm’sche Gesetz
elektrischer Widerstand
G
elektrischer Leitwerk
Spezifischer Widerstand und Leitwert
spezifischer Widerstand
(Materialkonstante)
Leitfähigkeit (kappa)
Einführende Grundlagen - Teil 3
Die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes
Der elektrische Widerstand von metallenen Leitern nimmt mit der Temperatur zu.
Der elektrische Widerstand von Halbleiter nimmt mit der Temperatur ab.
(Kaltleiter)
 PTC
(Heissleiter)
 NTC
Widerstandswert 1 - bekannt
Widerstandswert 2 - neu
Temperaturkoeffizient bei 1
Temperaturwert 1
Temperaturwert 2
Temperaturkennwert
Marcel Meschenmoser
Dozent: Hans Senn
Seite 1 von 5
NTB
Druckdatum: 31.03.13
ELA I
Einführende Grundlagen - Teil 4
Arbeit, Leistung bei Gleichstrom
elektrisch
mechanisch
thermisch
Energie (oder Arbeit)
W
elektrisch
Leistung
P
mechanisch
Wirkungsgrad
Wirkungsgrad
Abgegebene Leistung
Zugeführte Leistung
Winkelgeschwindigkeit
Drehzahl
Berechnung von Gleichstromkreisen
Pfeilsysteme und Richtungssinn
VerbraucherPfeilsystem
Kirchhoff’schen Gesetze
Knotengleichung
ErzeugerPfeilsystem
Maschengleichung
Strom- und Spannungsquellen
Spannungsquelle (konstante Spannung)
Stromquelle (konstanter Strom)
ideale
Ersetzbar:
reale
unbelastet:
Quellen- oder Leerlaufspannung
Quellenstrom
Kurzschluss
Marcel Meschenmoser
Dozent: Hans Senn
Seite 2 von 5
NTB
Druckdatum: 31.03.13
ELA I
Gleichstromkreise
Serien- / Reihenschaltung
Parallelschaltung
Spannungsteilregel
Stromteilregel
Ohm’sches Gesetz
Strom
Spannung
Widerstand
Leitwert
Zusammenhänge
Bauelemente
Widerstand
Stromquelle
Ideal
Spannungsquelle
Ideal
Diode
ersetzen durch
Potenziometer
ersetzen durch
Generator
veränderbar
G
Elektrochemisch
Amperemeter
Extrema:
Voltmeter
A
Marcel Meschenmoser
V
Dozent: Hans Senn
Seite 3 von 5
NTB
Druckdatum: 31.03.13
ELA I
Berechnung von Gleichstromkreisen
Maschenstromverfahren
Knotengleichungen
 Anzahl: Knoten -1
 Knotenpunkte zusammenführen
Maschengleichungen
 Anzahl: Rest
 Nicht mit Stromquellen
Lineares Gleichungssystem
Spannungsquelle
Überlagerungssatz (Quellen einzeln berücksichtigen)
Stromquelle
Stromquelle mit Leitung entfernen
Spannungsquellen kurzschliessen
Zusammen
Ersatzschaltung
1. Last entfernen, bei mehreren Quellen Überlagerungssatz anwenden
2. Quellenspannung
3. Innenwiderstand
: Vorhandene Klemmenspannung beider Schaltungen im Leerlauf gleichsetzen
: Entspricht dem Widerstand zwischen den beiden Klemmen:
Spannungsquellen: kurzschliessen, parallele Widerstände entfernen
Stromquellen: unterbrechen, serielle Widerstände entfernen
Marcel Meschenmoser
Dozent: Hans Senn
Seite 4 von 5
NTB
Leistungsanpassung
Idee
Druckdatum: 31.03.13
Stromquelle
ELA I
Spannungsquelle
max. Leistung
Ersatzschaltung
passiver Zweipol
ohne Spannungs- oder Stromquelle
Ersatzwiderstand
aktiver Zweipol
mit Spannungs- oder Stromquelle
Ersatzspannungsquelle
aktiver
Zweipol
Transistor
NPN-Transistor
C
B
PNP-Transistor
C
B
E
Emitterschaltung
E
B = Basis
C = Kollektor
E = Emitter
Kennlinienfelder
Eingangskennlinienfeld
Ausgangskennlinienfeld
Stromverstärkungskennlinienfeld
Rückwirkungskennlinienfeld
Operationsverstärker
Tor 2
Fliesst ein Strom , wird die Strecke zwischen
Kollektor und Emitter leitend.
Tor 1
als Funktion von
als Funktion von
Stromverstärkung:
hat keine Auswirkung auf
Der Operationsverstärker bildet die Differenz der beiden
Eingangsspannungen und verstärkt diese.
Verstärkung
Eingangswiderstand
Ausgangswiderstand
Anstiegsgeschwindigkeit
Mit Gegenkopplung
Nicht invert. Verstärker
ideal:
ideal:
ideal:
real:
Invertierender Verstärker
Kopplungsfaktor
Marcel Meschenmoser
Dozent: Hans Senn
Seite 5 von 5
Herunterladen