Mathematische Grundlagen der Physik Blatt 5 Prof. Dr. B. Rethfeld, O. Brenk Abgabe: 30.11.2015 1. Aufgabe Wir betrachten den Vektor ~r. Beim Übergang von kartesischen Koordinaten, x, y, z, zu Kugelkoordinaten, r, ϕ, ϑ, gelten folgende Transformationsgleichungen: x = r sin ϑ cos ϕ y = r sin ϑ sin ϕ z = r cos ϑ . Dabei ist r der Abstand vom Koordinatenursprung, der Azimutwinkel ϑ ∈ [0, π[ der Winkel zwischen r und der z-Achse und der Polarwinkel ϕ ∈ [0, 2π] der Winkel zwischen der x-Achse und der Projektion des Vektors ~r auf die x, y-Ebene. a) Berechnen Sie die Einheitsvektoren ~er , ~eϕ , ~eϑ in Kugelkoordinaten. Skizzieren Sie ihre Richtung für zwei verschiedene Punkte im Raum. b) Bestimmen Sie die Längenelemente dsr , dsϕ , dsϑ in Kugelkoordinaten. c) Berechnen Sie das Flächenelement dF auf der Oberfläche einer Kugel mit Radius R in Kugelkoordinaten. d) Berechnen Sie das Volumenelement dV in Kugelkoordinaten. e) Berechnen Sie durch explizite Integration in Kugelkoordinaten das Volumen und die Oberfläche einer Kugel mit Radius R. exp (−αr) f) Berechnen Sie durch explizite Integration der Dichteverteilung ρ(~r) = ρ0 r die Masse M, die in einer Kugel vom Radius R enthalten ist. Rechnen Sie in Kugelkoordinaten. 2. Aufgabe Gegeben sei eine Punktladung Q im Ursprung von R3 . Im Abstand ~r herrsche ein abgeschirmtes Coulomb-Potential V (~r) = Q −αr e r mit der Abschirmkonstanten α ∈ R. a) Berechnen Sie die Kraft F~ = −q∇V , die auf eine Ladung q am Ort ~r wirkt, in kartesischen Koordinaten. b) Berechnen Sie die Kraft F~ = −q∇V , die auf eine Ladung q am Ort ~r wirkt, in Kugelkoordinaten. c) Zeigen Sie, dass die Kraft F~ (~r) rotationsfrei ist. d) Zeichnen Sie für zwei Dimensionen die Kraftlinien und die Äquipotentiallinien in einer Ebene durch ~r = ~0. Welche Beziehung herrscht zwischen den beiden? 3. Aufgabe Auf ein Teilchen mit der Masse m und der Geschwindigkeit ~r˙ (t) wirkt eine Kraft ~ Dabei ist B ~ ein zeitlich und räumlich konstantes Feld. F~ (~r ) = q ~r˙ × B. Zeigen Sie: a) Die kinetische Energie Ekin = m ˙ 2 ~r ist zeitlich konstant. 2 ~ b) Die Komponente der Geschwindigkeit in B–Richtung ist zeitlich konstant. c) Der Geschwindigkeitsvektor ~v = ~r˙ (t) beschreibt einen Kreis im Raum R3 . Diese Rechnungen lassen sich in allgemeiner, koordinatenunabhängiger Darstellung am schnellsten durchführen.