Sprachliche und kognitive Probleme der Textverständlichkeit

Werbung
Sprachliche und kognitive Probleme
der Textverständlichkeit
Norbert Groeben
9.7.2014
Sprachliche und kognitive Probleme der
Textverständlichkeit: Überblick
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
2
Textverständlichkeit: Dimensionen/Merkmale
• Sprachliche Einfachheit
–
–
–
–
Kurze, geläufige Wörter
Konkret anschauliche Wörter
Keine Satzschachtelungen/eingebettete Relativsätze
Keine Nominalisierungen
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
3
Textverständlichkeit: Dimensionen/Merkmale
• (Kürze)/Redundanz
– Konzeptgewichtungen
– Wiederholung wichtiger Konzepte, Zusammenfassungen
– Text-Bild-Integration
• Kognitive Gliederung/Ordnung
–
–
–
–
Lokale und globale Kohärenz
Sequenzielles Arrangieren (von generell nach spezifisch)
Vorstrukturierungen (‚advance organizer‘)
Argumentquantität und -qualität
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
4
Vorschau
• Ich gebe im Folgenden Positiv- und Negativ-Beispiele
(aus verständlichkeitsorientierten Patienteninformationen) für die wichtigsten Merkmale der
(Dimensionen von) Textverständlichkeit
(Problembereich: Prostatakrebs).
• Für die Positiv- oder Negativ-Bewertung bilden die
Rezeptionsprozesse die Grundlage.
• Besonders bei der Dimension ‚Kognitive
Gliederung/Ordnung‘ spielen auch die
Rezeptionswirkungen als unterstelltes PatientenModell eine Rolle.
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
5
Sprachliche Einfachheit:
kurze, geläufige Wörter
• Was ist ein Prostatakarzinom?
• Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung
des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der
äußeren Region der Drüse…
(Negativ-Beispiel: Fachausdruck ‚Karzinom‘)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
6
Sprachliche Einfachheit:
konkret-anschauliche Wörter
• Verdacht auf Prostata-Krebs – und nun?
• Lieber Patient,
Die Diagnose Krebs ist für die meisten Betroffenen
nach wie vor ein schwerer Schock…
(Positiv-Beispiel: ‚Krebs‘)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
7
Sprachliche Einfachheit:
konkret-anschauliche Wörter
• Tastuntersuchung: … Diese Untersuchung wird auch
als digital-rektale Untersuchung bezeichnet (vom
lateinischen „digitus“ = Finger)…
• PSA-Test: … PSA steht für „Prostata-spezifisches
Antigen“. Dabei handelt es sich um ein Eiweiß, das in
der Prostata gebildet wird und in geringen Mengen in
das Blut übertritt.
(Positiv-Beispiel mit Erklärung des lateinischen
Fachausdrucks)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
8
Sprachliche Einfachheit:
konkret-anschauliche Wörter
(gleich: keine Fremdwörter)
• Während gutartige Tumoren anderes Gewebe durch
Wachstum verdrängen, wachsen bösartige oder
maligne Tumoren invasiv in benachbarte Organe und
Strukturen ein und zerstören sie.
(Problem: Soll man die lateinischen Fachausdrücke
mit nennen? Hier bei ‚maligne‘ ja, bei ‚benigne‘ nein)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
9
Sprachliche Einfachheit:
konkret-anschauliche Wörter
• Die Bezeichnung „Prostata“ leitet sich vom
griechischen Begriff für Vorsteher ab: Wenn man die
Harnröhre von außen in Richtung Harnblase
betrachtet, steht die Prostata wie ein „Türsteher“ vor
ihr.
(Positiv-Beispiel: Konkrete Vorstellung)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
10
Sprachliche Einfachheit:
konkret-anschauliche Wörter
• Bösartiger Tumor: Er kann seine zerstörerischen
Zellen über die Blutbahn und das Lymphgewebe in
andere Körperteile verschicken und so schließlich
den ganzen Körper mit neuen Tumoren durchsetzen.
Diesen Prozess nennt man Metastasierung.
(Problem: Welche Übersetzung nimmt man für
lateinische Fachausdrücke? Hier: Metastasierung)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
11
Sprachliche Einfachheit:
konkret-anschauliche Wörter
• Zwischen der Höhe des PSA-Wertes, der Größe des
Tumors und eventuellen Metastasen besteht ein
Zusammenhang: … In diesen Fällen ist das Risiko für
Tochtergeschwulste erhöht.
• Ein Röntgenbild der Lunge gibt Auskunft über
mögliche Absiedelungen dort.
(Problem: Uneinheitlichkeit der Übersetzungen)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
12
Sprachliche Einfachheit:
keine Satzschachtelungen
• Man versucht bei der Behandlung die spezifische
Abhängigkeit der Vorsteherdrüse von den männlichen
Geschlechtshormonen zu nutzen, indem man die Hoden
als Entstehungsort für diese Hormone entfernt oder
unter Vermeidung einer Operation medikamentös die
Bildung des männlichen Geschlechtshormons
unterbindet.
(Negativ-Beispiel: Satzschachtelung und Nominalisierung)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
13
Sprachliche Einfachheit:
keine eingebetteten Relativsätze
• Mit jeder Zellteilung, die zur Erneuerung und
Regeneration gesunden Gewebes im Laufe des
Lebens notwendig ist, steigt rein statistisch auch die
Wahrscheinlichkeit, dass dabei Fehler auftreten.
(Negativ-Beispiel; besser in zwei Sätze auflösbar)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
14
Sprachliche Einfachheit:
keine Nominalisierungen
• Wird in den Gewebeproben ein Prostatakarzinom
festgestellt, folgen weiterführende Untersuchungen,
die der Abklärung der Ausbreitung des
Prostatakarzinoms dienen….
(Negativ-Beispiel: Genetiv-Reihungen sind immer ein
Anzeichen für Nominalisierung)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
15
Kürze/Redundanz:
Konzeptgewichtungen
•
•
•
•
Leben mit Prostatakrebs
Die Erkrankung (….)
Entscheidungen (….)
Die Behandlung (….)
(Positiv-Beispiel: Es werden zentrale Unterkapitel
gemäß der praktischen Wichtigkeit unterschieden)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
16
Kürze/Redundanz:
Konzeptgewichtungen
• Die Untersuchungen sollen klären:
–
–
–
–
Wie groß ist der Tumor?
Ist er schon in das umliegende Gewebe gewachsen?
Sind Lymphknoten oder andere Organe befallen?
Wie aggressiv ist der Tumor?
(Positiv-Beispiel: Die Fragen enthalten die medizinisch
wichtigsten Krankheitsaspekte)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
17
Kürze/Redundanz:
Wiederholung wichtiger Konzepte
• Vorteile der Früherkennung:
– Der Tumor kann unter Umständen so früh erkannt werden, dass
eine Heilung möglich ist.
– Der früh erkannte Tumor kann so klein sein, dass eine
Behandlung zunächst nicht erforderlich ist.
• Nachteile der Früherkennung:
– Es werden Tumore entdeckt und möglicherweise behandelt, die
Ihnen nie Beschwerden bereitet hätten. Folgen dieser
Überbehandlung können Impotenz und Inkontinenz sein.
– Das Testergebnis kann zunächst auf einen Tumor hinweisen,
obwohl keiner vorliegt.
– Der Test kann einen Tumor übersehen.
(Positiv-Beispiel: Pro- und Contra-Wiederholung)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
18
Kürze/Redundanz:
Wiederholung wichtiger Konzepte
• Was Sie wissen sollten
Die Experten der ärztlichen Leitlinie äußern sich zum Thema
Früherkennung von Prostatakrebs wie folgt:
– Sie sprechen sich weder für noch gegen eine Früherkennung
aus. Es gibt Hinweise, dass die PSA-gestützte Früherkennung die
Sterblichkeit an Prostatakrebs verringert. Gleichzeitig besteht
aber das sehr viel höhere Risiko einer Überbehandlung.
– (….)
(Positiv-Beispiel: s. vorherige Folie)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
19
Text-Bild-Integration
• Wo immer es möglich ist, sollte die anschauliche
Vorstellung durch Bilder (z.B. vom erkrankten Organ)
bzw. dem Krankheitsbild gestärkt werden.
• Entscheidend ist dabei, dass Text- und BildInformation übereinstimmen; ist das nicht gegeben,
wird das Verständnis erheblich gestört.
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
20
Kognitive Gliederung/Ordnung
Lokale Kohärenz:
Given-New-Strategie
• Prostatakrebs-Diagnose
• Treten Symptome auf, die auf eine Prostataerkrankung
schließen lassen, leitet der Arzt die notwendigen
Untersuchungen ein. Mit ihrer Hilfe kann er klären, ob es
sich wirklich um einen bösartigen Tumor handelt.
• Transrektale Ultraschalluntersuchung: Als weitere
Diagnosemethode wird eine transrektale
Ultraschalluntersuchung (TRUS) vorgenommen.
(Negativ-Beispiel: Die Basis-Untersuchungen, auf die sich
das ‚weitere‘ bezieht, sind nicht benannt)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
21
Kognitive Gliederung/Ordnung
Globale Kohärenz: Widerspruchsfreiheit
• Die Biopsie ist ein ungefährliches
Untersuchungsverfahren. Eine Gefahr der Streuung von
Tumorzellen besteht dabei nicht.
(….)
• Vor der Durchführung der Prostatabiopsie muss der
Patient eingehend über den Nutzen, die Risiken und
Konsequenzen der Untersuchung aufgeklärt werden. (…)
(Negativ-Beispiel: Inkohärenz zwischen ‚ungefährlich‘ und
‚Risiken‘)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
22
Kognitive Gliederung/Ordnung
Globale Kohärenz:
Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge
• Voraussetzung für das Einbringen von
Strahlungsquellen in den Tumor ist eine nicht zu
große, aber auch nicht extrem kleine Prostata.
Männer, die wegen einer gutartigen
Prostataerkrankung oder aus anderen Gründen
voroperiert sind, können meist nicht mit einer
Brachytherapie behandelt werden. …
(Positiv-Beispiel: Die Ursache-WirkungsZusammenhänge werden in praxisrelevanter
Aufarbeitung genannt)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
23
Kognitive Gliederung/Ordnung
Sequenzielles Arrangieren
• gesundheitsinformation.de: Thema Prostatakrebs
Einleitung
Symptome
Ursachen und Risikofaktoren
Häufigkeit
Verlauf
Diagnose
Früherkennung
Behandlung
(Positiv-Beispiel: Reihung der Informationen zum
Aufbau einer adäquaten Kognitionsstruktur)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
24
Kognitive Gliederung/Ordnung
Vorstrukturierungen
Prostatakrebs – eine Einführung
Anatomie, Tumorbildung, Krebsstatistik
Seit einigen Jahren ist das Prostatakarzinom bei Männern
in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. …
Was hat das Alter mit der Krebsentstehung zu tun? Wie
ist die Prostata anatomisch aufgebaut, und welche
Funktion hat das gesunde Organ? …
Inhaltsübersicht
(Positiv-Beispiel: Es wird eine Vorschau auf abstraktem
Konzeptniveau gegeben, das dann konkretisiert werden
kann)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
25
Kognitive Gliederung/Ordnung
Argumentquantität/-qualität
• Die Tastuntersuchung: Der Arzt führt dazu einen mit
ausreichend Gleitmittel präparierten Finger in den
After des Patienten ein und kann so im
Handumdrehen fühlen, ob alles o.k. ist.
(Negativ-Beispiel: Neben verunglückter Metaphorik
vor allem inadäquate Propagierung der
Tastuntersuchung – um Männer zur
Vorsorgeuntersuchung zu bewegen…)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
26
Kognitive Gliederung/Ordnung
Argumentquantität/-qualität
• Die Vorsorgeuntersuchung: Sie enthält jedoch nur die
Tastuntersuchung der Prostata durch den Enddarm.
Als Verfahren mit besserer Aussagekraft bietet sich
die Bestimmung des PSA-Wertes im Blut an.
(Negativ-Beispiel: Komplementär inadäquat zur
vorherigen Folie – um Patienten zu einer IGELUntersuchung zu bewegen…)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
27
Kognitive Gliederung/Ordnung
Argumentquantität/-qualität
• Das sollte man wissen:
– Mindestens 2 von 3 Männern mit einem auffälligen PSA-Wert
haben in Wirklichkeit keinen Krebs.
– Die Mehrzahl der Männer, bei denen PSA-Screening einen
Prostatakrebs entdeckt, werden durch diesen Krebs weder
beeinträchtigt noch gefährdet.
– Für diese Männer ist die nachfolgende, nebenwirkungsreiche
Behandlung überflüssig und somit nur mit Nachteilen
verbunden.
(Negativ-Beispiel: Einseitige Argumentation gegen PSAScreening)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
28
Kognitive Gliederung/Ordnung
Argumentquantität/-qualität
• Der Nutzen des PSA-Tests zur Früherkennung von
Prostatakrebs ist in großen Studien untersucht
worden. Die Ergebnisse zeigen, dass möglichen
Vorteilen auch ernstzunehmende Nachteile
gegenüberstehen. Vor einer Entscheidung für oder
gegen einen PSA-Test lohnt es sich, das Für und
Wider abzuwägen.
• Mehr Wissen
(Positiv-Beispiel: Zweiseitige Argumentation mit
Möglichkeit zu vertiefter Information)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
29
Kognitive Gliederung/Ordnung
Argumentquantität/-qualität
• Behandlung
….
Bei Männern mit einem Hoch-Risiko-Prostatakrebs wird
die Prostata normalerweise operativ entfernt oder
bestrahlt. Es gibt zwei Möglichkeiten der Bestrahlung:
von außen (externe Strahlentherapie) oder innen
(interne Strahlentherapie, Brachytherapie).
(Positiv-Beispiel: Zweiseitige Argumentation als
notwendige Anforderung eines mündigen Patienten)
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
30
Überblicksliteratur
• N. Groeben (1982). Leserpsychologie: Textverständnis –
Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff
• U. Christmann & N. Groeben (1999). Psychologie des
Lesens. In: B. Franzmann et al. (Hrsg.), Handbuch Lesen
(S. 145 – 223). München: Saur
• U. Christmann (2008). Rhetorisch-stilistische Aspekte
moderner Verstehens- und Verständlichkeitsforschung.
In: U. Fix, A. Gardt & J. Knape (Hrsg.), Rhetorik und
Stilistik. Ein internationales Handbuch (S. 1092 – 1106).
Berlin/New York: de Gruyter
N. Groeben Textverständlichkeit von
Patienteninformation
31
Herunterladen