Update Infektionserkrankungen bei Kindern

Werbung
Update Infektionserkrankungen bei Kindern
Michael Weiß
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Kliniken der Stadt Köln gGmbH
Amsterdamer Straße 59
50735 Köln
[email protected]
Infektionen bei Kindern u. Jugendlichen
•
•
•
•
Virale Infektionen
Bakterielle Infektionen
Pilzinfektionen
Parasitäre Infektionen
• Infektionsprävention – Impfungen
• Aktuelle Epidemiologie Mai 2014
Manual of Childhood Infections, The Blue Book,
RCPCH & ESPID, Oxford University Press, 2011
Infektionen bei Kindern: Klinische Syndrome
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Akute Hepatitis
Augeninfektionen
Obere Atemwegsinfektionen
Untere Atemwegsinfektionen
Durchfall und Erbrechen
Emerging Infections:
- SARS
- variante Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung
- virales hämorrhagisches Fieber
- West-Nil-Virus-Infektionen, ...
Enzephalitis
Fieber unklarer Ursache
Hämolytisch-urämisches Syndrom
Harnwegsinfektionen
Infektionen mit Hautausschlag
Haut- und Bindegewebsinfektionen
Hirnabszess
HIV-Infektion
Immunkompromittierte Patienten mit
Infektionen
Intraabdominelle Infektionen
Invasive Pilzinfektionen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kardiale Infektionen:
- Endokarditis
- Myokarditis
- Perikarditis
Katheter-Infektionen
Kawasaki-Syndrom
Knochen- und Gelenkinfektionen
Kongenitale Infektionen
Konjunktivitis
Lymphknotenvergrößerungen
Mastoiditis
Meningitis
Neugeboreneninfektionen
Nosokomiale Infektionen
Periodische Fiebersyndrome
Reiseinfektionen
Sepsis
Sexuell übertragene Erkrankungen
Toxin-Schock-Syndrom
Trauma, Bissverletzungen,
Verbrennungen
Zoonosen
Infektionen mit Hautausschlag
• Makulopapulöses Exanthem
viral
bakteriell
andere Inf. andere Krankh.
Masern
Röteln
EBV, CMV
Parvo B19
HHV-6 u. -7
Enterovirus
Adenovirus
Dengue
Staphylokokken- u.
StreptokokkenToxin-Schock
Scharlach
Borrelien
Typhus
Brucellose
Toxoplasmose
Rickettsien
Mykoplasmen
Psittakose
Kawasaki-Syndrom
Pityriasis rosea
Juvenile idiopathische
Arthritis
Drug reaction
Ekzem
SLE
Dermatitis
Manual of Childhood Infections, The Blue Book,
RCPCH & ESPID, Oxford University Press, 2011 (Chapter 34)
Bakterielle Infektionen in der Pädiatrie
•
Atemwegsinfektionen
–
–
–
–
•
Harnwegsinfektionen
–
–
•
•
Otitis media
Tonsillitis
Bronchitis
Pneumonie
Zystitis
Pyelonephritis
Osteomyelitis
Weichteilinfektionen
–
–
Phlegmone
Erysipel
• Meningitis
• Sepsis
• Endokarditis
• Infektionen bei Hochrisiko-P.:
– Neutropenie (Chemotherapie)
– Früh- und Neugeborene
– Intensivpatienten (peri- und
postoperativ)
– Chronisch Kranke
(Mukoviszidose,
Stoffwechselkrankheiten,
Nierenkrankheiten, …)
Akute respiratorische Infektionen (ARI)
• obere Atemwegsinfektionen
– Rhinitis, Pharyngitis, Laryngotracheitis, ...
– Otitis media
– Sinusitis
• untere Atemwegsinfektionen
– Bronchitis
– Bronchiolitis
– Pneumonie
Therapie unkomplizierter ARI
•
•
•
•
•
symptomatische Therapie
ausreichende Flüssigkeitsgabe
Freihalten der Atemwege
Sekretolyse ?
Inhalationen ?
• Antibiotika nur bei Annahme einer
bakteriellen Superinfektion gerechtfertigt
siehe auch Ärzte Zeitung online, 12.05.2014:
Verordnen Deutschlands Ärzte falsche Antibiotika ? (W.V. Kern, Freiburg)
Ambulant erworbene Pneumonie bei Kindern
• Meist nach viraler Infektion der oberen Atemwege
• Übergang von Bronchitis zur Pneumonie
• Radiologisch „Peribronchitis“ oder beginnende pulmonale
Infiltrationen
• Ambulant oder stationär nach Entscheidung des behandelnden
Pädiaters, i.d.R. ambulanter Behandlungsversuch
• Stationäre Behandlung abhängig vom klinischen Bild:
– Allgemeinzustand
– Alter
– Fieber
– Trinkschwäche
– Akzeptanz oraler Medikamente
– Fehlende Besserung nach Therapiebeginn
– Compliance von Patient und Eltern
Behandlung leichter Pneumonien
im Kindesalter
• Orale antibiotische Behandlung
• Betalaktamantibiotika:
Aminopenicillin mit/ohne Betalaktamaseinhibitor,
Oralcephalosporin (Cefuroximaxetil)
ggf. +
• Makrolid (bei V.a. Mykoplasmen, > 5 Jahre)
• Siehe Empfehlungen der DGPI (DGPI-Handbuch, 6. Aufl.
2013) und anderer Fachgesellschaften
• Evidenzgrad I
Antibiotische Behandlung von Pneumonien ?
• Bei schwerer bakterieller Pneumonie zunächst intravenöse
Behandlung mit Antibiotika (Betalaktame)
• Klinische Besserung ?
Rückgang von Entzündungszeichen ?
Entfieberung ?
Ausreichende Trinkmenge ?
Physiotherapie, Mobilisierung ?
• Umstellung auf orale Antibiotikagabe schon nach 2-3 Tagen zu
erwägen – empirisch gerechtfertigte Sequenztherapie
• Behandlungsdauer 7(-10) Tage, bei Pleuropneumonie 14 Tage
• Ggf. Kontroll-Röntgen-Thoraxbild nach 14 Tagen
Klinik der RSV-Infektion im Kindesalter
Gesamt n=80
Saison 2007/2008
Männlich
44
55 %
Weiblich
36
45 %
frühgeboren
18
22,5 %
Dissertation, A. Küfer, 2010
Analyse von RSV-positiven Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern
in einem städtischen Kinderkrankenhaus
RSV: Klinischer Verlauf
•
•
•
•
•
•
77 von 80 ambulant erworbene Infektionen
Ca. 3 Tage bis zur stationären Aufnahme
Stationäre Aufenthaltsdauer ca. 8 Tage
60% entwickelten Sauerstoffbedarf (48)
10% intensivmedizinische Therapie (8)
Infektion trotz RSV-Prophylaxe mit Palivizumab
in 2 Fällen (2 Tage vor bzw. am Tag der
Aufnahme)
Meningokokkeninfektionen
• Neisseria meningitidis,
Gram-negative Stäbchen (Diplokokken)
• 12 Serotypen
humanpathogen: A, B, C, X, Y, W135
• oropharyngeale Besiedlungen (2. Jahrzehnt)
• fokale und systemische Infektionen:
Pharyngitis, Arthritis, Pneumonie,
Sepsis, Meningitis
• hohe Mortalität: 7 – 12%
• 2009 – 2011: 497, 386 und 369 Fälle invasiver
Meningokokkeninfektionen (RKI)
Impfung gegen Meningokokkeninfektionen
• Bisher allgemein von STIKO empfohlen: Men. C-Impfung
(2. Lebensjahr)
• Indikationsimpfung: A, C, W, Y (MKV-ACWY)
• Neu entwickelt: Impfstoff gegen Serotyp B (70% der Fälle in
Deutschland!): 4CMenB (Bexsero), zugelassen ab 2 Monaten, seit
Dez. 2013 verfügbar
• Noch keine STIKO-Empfehlung
(Stellungnahme Epid. Bulletin Nr. 49/2013)
• Aktuelle Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten
und Impffragen der DAKJ:
Monatsschr. Kinderheilkd. 2014, 162: 336-340
• Impfung bei Risiko mit 4CMenB ergänzend zu ACWY
• Individuell Angebot der Men. B-Nachholimpfung
Mikrobiologie
• Mikroskopie:
Blut, Liquor, Urin, Stuhl, Biopsate
• bakteriologische Kulturen:
Blut (wiederholt), Urin, Stuhl, Liquor,
Pleuraflüssigkeit,
Biopsate (z.B. Leber, Knochenmark, Lymphknoten),
Endoskopie (z.B. Bronchoskopie/BAL)
• virologische Diagnostik:
PCR, Antigen- und Antikörpertests, Kulturen
Direktnachweise sind wichtiger als Serologie !
Allgemeine Ziele bei Impfungen
• Schutz des Geimpften vor einer Krankheit
• Indirekter Schutz von Nicht-Geimpften
• Elimination von Krankheitserregern nach
Erreichung hoher Durchimpfungsraten
(z.B. Masern, Poliomyelitis)
www.rki.de
oder
www.stiko.de
Empfehlungen der STIKO, Epidemiologisches Bulletin Nr. 34
26. August 2013
Das Ziel der Masernelimination ist noch weit entfernt
Ärzte Zeitung, 26.01.2012
Süddeutschland vorne bei Masern
BERLIN (eis). Im Jahr 2011 sind in Deutschland insgesamt 1608 Erkrankungen an Masern
registriert worden, berichtet der Impfbrief online (www.impfbrief.de).
Die meisten Fälle (nach Wohnort der Erkrankten, nicht nach dem Infektionsort) wurden in BadenWürttemberg (526), Bayern (435), Berlin (160) und Hessen (122) registriert.
Deutschland hat sich gegenüber der Weltgesundheitsorganisation dazu verpflichtet, die Masern bis
zum Jahr 2015 zu eliminieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen weniger als 85 Masernfälle
jährlich in Deutschland auftreten - für eine erfolgreiche Zertifizierung schon ab 2012.
Epidemiologisches Bulletin Nr. 19 vom 12.05.2014
www.rki.de
Rotaviren
 RNA-Viren
aus der Familie Reoviridae, radähnliche
Struktur namensgebend (Elektronenmikroskop)
 7 Serogruppen (A-G)
 Doppelinfektionen können über einen Segmentaustausch
zu neuen Rotavirusvarianten führen (Reassortment)
 2 Oberflächenantigene: VP4 und VP7
 Einteilung in 14 VP7-Typen (G) und 20 VP4-Typen (P)
 hochinfektiös, 10 Viruspartikel reichen zur Infektion
 Übertragung fäkal-oral (Schmierinfektion)
Norovirus-Gastroenteritis in Deutschland
nach aktuellen STIKO-Empfehlungen 2013
Impfkalender für Säuglinge, Kinder u. Jugendliche
Lebensmonat
Lebensjahr
Impfstoff
2
3
4
11-14
DTaP
Td
aP
1.
2.
3.
4.
Hib
1.
2. *
3.
4.
IPV
1.
2. *
3.
4.
A
HB
1.
2. *
3.
4.
G
Pneumokokken
Meningokokken
MMR
1.
2.
3.
4.
5-6
A
A
Rotaviren 1.
9-17
A
A
1. (ab 12. LM)
Varizellen
HPV
15-23
2.
1.
2.
1.
2.
(3.)
G
Epidemiologisches Bulletin Nr. 19 vom 12.05.2014
Epidemiologisches Bulletin Nr. 19 vom 12.05.2014
Herunterladen