+ d

Werbung
Berechnung von Wärmeübertragern
6. Druckabfall
Wärmeübergang nimmt mit steigender Geschwindigkeit zu
Beispiel: turbulente, einphasige Strömung
(theoretische Obergrenze: Schallgeschwindigkeit)
α ≅ wm
Zur Aufrechterhaltung der Strömungsgeschwindigkeit ist Energie erforderlich, welche sich als Druckabfall in der Strömung äußert.
Grundgleichung zur Berechnung des Druckabfalls:
Darin ist
ζ = Widerstandsbeiwert
ρ = mittlere Dichte längs des Strömungsweges
w = mittlere Geschwindigkeit längs des Strömungsweges
a = Körperfaktor.
Im angelsächsischen Schrifttum vielfach statt Widerstandsbeiwertes ζ Reibungsbeiwert
cf nach Fanning (Fanning friction factor) verwendet: ζ = 4cf.
Folie 162
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1 Druckabfall in geraden Rohren
Körperfaktor:
mit L= Rohrlänge
d = Rohrdurchmesser (bei Rohren mit nicht
kreisförmigen Querschnitt d = dh)
6.1.1 Laminare Strömung
Annahme:
- Re ≤ 2300
- voll ausgebildete Strömung
v = 0, ∂w = 0, w = w (r )
∂x
v
w
- inkompressibles Medium, konstante Stoffwerte
Folie 163
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.1 Laminare Strömung
Kräftegleichgewicht:
(differentiell dünnes kreisförmiges Fluidsegment)
p ⋅ π ⋅ r 2 = ( p + dp )π ⋅ r 2 + τ ⋅ 2 ⋅ π ⋅ r ⋅ dx
R
p
r
τ
p + dp
τ
dx
r ⋅ dp = −2 ⋅ τ ⋅ dx
Newton’sches Schubspannungsgesetz:
dw
τ = −η ⋅
dr
dw
dp
⋅
r
=
⋅
dx
⋅
⋅
2
η
Es folgt:
dr
dp
r ⋅ dr ⋅
= 2η ⋅ dw
bzw.
dx
dp
Da axiale Druckänderung
≠ f (r ) ist Integration möglich:
dx
1 2 dp
r ⋅
+ C1 = 2η ⋅ w
2
dx
Folie 164
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.1 Laminare Strömung
Randbedingung:
w=0
bei r = R
(
)
dp
1 2
2
w=
r −R ⋅
dx
4η
  r 2 
w = wmax 1 −   
  R  
womit folgt:
bzw.
1 2 dp
C1 = − R ⋅
2
dx
mit
wmax
1 2 dp
=−
R ⋅
4η
dx
(parabolische Geschwindigkeitsverteilung)
Probe:
w = wmax für r = 0
Mittlere Geschwindigkeit wm:
R
m = wm ⋅ A ⋅ ρ = ∫ w ⋅ ρ ⋅ dA
realer Fall
w(r)
r=R
r=0
0
R
= ρ ∫ w ⋅ 2π ⋅ r ⋅ dr
0
idealer Fall
wm
r=R
r=0
Folie 165
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.1 Laminare Strömung
R
wm =
ρ ∫ w ⋅ 2π ⋅ r ⋅ dr
0
π ⋅ R2 ⋅ ρ
R
2
= 2 ⋅ ∫ w ⋅ r ⋅ dr
R 0
Nach Einsetzen von w(r) folgt
(
R
)
R
(
)
2
dp
dp
2
2
wm = 2 ∫
r
R
⋅ r 2 − R 2 ⋅ r ⋅ dr =
−
⋅ r ⋅ dr
2
∫
2η ⋅ R dx 0
R 0 4η ⋅ dx
bzw.
R2
wm = −
8η
 dp 
⋅ 
 dx 
  r 2 
oder w = 2 wm 1 −   
  R  
wmax
Es zeigt sich, dass wm =
2
Folie 166
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.1 Laminare Strömung
Volumenstrom bei laminarer Rohrströmung:
2

R
V = A ⋅ wm = π ⋅ R ⋅  −
 8η
2
 dp  
 dx  
 
4 2
⋅
R
π
∫1 V ⋅ dx = − 8η ∫1 dp
2
4
π
⋅
R
V ⋅ (x2 − x1 ) = −
⋅ ( p2 − p1 )
8η
4
4
(
)
R
p
p
R
∆p
π
⋅
−
π
⋅
1
2

V =
⋅
⋅
=
(x2 − x1 ) 8η L
8η
(Gleichung von Hagen-Poisseuille)
Folie 167
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.1 Laminare Strömung
Analyse des Druckabfalls bei laminarer Rohrströmung:
R 2  dp 
wm = −
⋅ 
8η  dx 
Aus
folgt
8η ⋅ wm
Aus dp = −
⋅ ∫ dx folgt
2
∫1
R
1
2
2
8η ⋅ dx
dp = −
⋅ wm
2
R
8η ⋅ wm
⋅L
∆p=
2
R
8η ⋅ L ⋅ wm
Umformungen: ∆ p =
R2
Vergleich mit Grundgleichung ∆p = ζ ⋅
ρ
L
⋅ w ⋅ liefert:
2
d
2
Folie 168
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.2 Turbulente Strömung
Technisch glatte Rohre für
3500 < Re ≤ 100.000
für bis zu Re ≤ 3.000.000
Blasius
Filonenko
1
ζ
Colebrook
White
vollkommen rauhe Rohre
Colebrook
White
= 1,82 ⋅ log Re − 1,64
1
Prandtl
Übergangsgebiet glatte/rauhe Rohre
0,3164
Re1 / 4
ζ =
= 2 ⋅ log
ζ
ζ ⋅ Re
2,51
 2,51

k
= −2 ⋅ log
+ 0,27 


d
⋅
Re
ζ
ζ


1
 3,715 
= 2 ⋅ log

ζ
 k /d 
1
k … mittlere Höhe der Rauhigkeitserhebungen (in mm)
(z.B. VDI-Wärmeatlas, Blatt Lb2, Tab. 1)
Folie 169
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.2 Turbulente Strömung
 r
Geschwindigkeitsverteilung allgemein: w = wmax 1 −  
  R 
laminar: m=2, n=1
w(r)
m



n
r=R
r=0
parabolisches Geschwindigkeitsprofil
turbulent: m=1, n=1/7
w(r)
r=R
r=0
gleichmäßigere Geschwindigkeitsverteilung als
bei laminarer Strömung
Folie 170
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1 Druckabfall in geraden Rohren
Merke: Druckverlust
Strömung
Folie 171
Berechnung von Wärmeübertragern
6.1.3 Nikuradse - (Moody -) Diagramm
Folie 172
Berechnung von Wärmeübertragern
6.2 Druckabfall in Rohrwendeln und gekrümmten Rohren
Anwendung von Rohrwendeln: Doppelrohr-Koaxial-Wärmeübertrager
h1
D
h1 ... Steigung der Wendel
D ... mittlerer Durchmesser der Wendel
d ... Durchmesser des Außenrohres
d
Kritische Reynolds-Zahl für Umschlag laminar/turbulent:
(
Rekrit = 2300 ⋅ 1 + 8,6 (d/D )
0,45
)
Folie 173
Berechnung von Wärmeübertragern
6.2 Druckabfall in Rohrwendeln und gekrümmten Rohren
laminar:
turbulent:
ζ gekr
4


 


d
 
= ζ lam 1 + 0,033 logRe



D   




ζ gekr = ζ Blasius + 0,03 ⋅
d
D
mit ζ lam =
mit ζ Blasius
64
Re
0,3164
=
Re1/4
Im turbulenten Fall ist Widerstandsbeiwert vorwiegend vom Krümmungsverhältnis d/D und kaum noch von der Reynolds-Zahl abhängig.
Für den Körperfaktor gilt: a=L/d
Folie 174
Berechnung von Wärmeübertragern
6.2 Druckabfall in Rohrwendeln und gekrümmten Rohren
Gekrümmte Rohre (Umlenkungen):
Für den Körperfaktor gilt a=1 und es folgt für den Druckverlust
∆pu = ζ u ⋅
ρ
2
w2
mit
ζ u = ζ u (r,ϕ )
Sonderfall: 180° - Krümmer
ζ 180°
 r 

= 1,38 ⋅ 0,216 ⋅ 
 di / 2 
0 ,84
−1,96


 r 

 ⋅ Re −0,17
0,95 + 17,2 ⋅ 


 di / 2 
Folie 175
Berechnung von Wärmeübertragern
6.2 Druckabfall in Rohrwendeln und gekrümmten Rohren
ζ
Widerstandsbeiwert von
Rohrbögen bei hohen
Reynolds-Zahlen (>105)
nach Hofmann und
Wasielewski
Folie 176
Berechnung von Wärmeübertragern
6.2 Druckabfall in Rohrwendeln und gekrümmten Rohren
3,5

 di   ϕ
ζ u = 0,131 + 0,159   ⋅
 r   180°

Für überschlägige Berechnungen
(große Reynolds-Zahlen):
(Weisbach)
Für Krümmern mit kleineren Biegewinkeln als
umgerechnet werden:
ζ = ζ 90° ⋅
ϕ = 90° kann proportional
ϕ
90°
Folie 177
Berechnung von Wärmeübertragern
6.3 Druckabfall bei Querschnittsänderungen
Querschnittsänderungen treten beim Durchströmen von Wärmeübertragern mehrfach auf:
- Ein- / Austritt des Fluides in / aus dem Apparat
- Ein- / Austritt in / aus Umlenkkammern
Zu unterscheiden sind
- unstetige Querschnittsveränderungen
- stetige Querschnittsveränderungen
Folie 178
Berechnung von Wärmeübertragern
6.3.1 Unstetige Querschnittsänderungen
Plötzliche Querschnittserweiterung:
∆p1 = ζ 1 ⋅
ρ
w1
2
2
2

A1 
ζ 1 = 1 − 
A2 

Maximalwert: ζ 1 = 1 für Ausströmen ins Freie (A2 → ∞)
Der o.g. Druckverlust wird von einem Anstieg des statischen Drucks
infolge Verzögerung des Fluids (Bernoulli) überlagert.
Folie 179
Berechnung von Wärmeübertragern
6.3.1 Druckabfall bei
unstetigen Querschnittsänderungen
Plötzliche Querschnittsverengung:
- Druckverlust durch Beschleunigung
(Bernoulli)
- Druckverlust durch Strahleinschnürung
Kontraktionszahl µ = As / A2
∆p = ζ 1 ⋅
ρ
2
w1
2
A 
mit ζ 1 =  1 
 A2 
2

1
⋅  − 1
µ 
2
oder
∆p = ζ 2 ⋅
ρ
2
w2
2
1 
mit ζ 2 =  − 1
µ 
2
Folie 180
Berechnung von Wärmeübertragern
6.3.1 Druckabfall bei
unstetigen Querschnittsänderungen
Plötzliche Querschnittsverengung bei w1 ≈ 0:
(Ausfluss aus großem Behälter)
Abhängigkeit der Strahleinschnürung von Ausführung des Rohranschlusses:
Folie 181
Berechnung von Wärmeübertragern
6.3.2 Druckabfall bei
stetigen Querschnittsänderungen
- Diffusoren (Erweiterungen)
∆ p1 = ζ 1 ⋅
ρ
w1
2
2
2

A1 
ζ 1 = k (α ) ⋅ 1 − 
A2 

α
5° 7,5° 10° 15° 20°
k (α ) 0,13 0,14 0,16 0,27 0,43
40°
1,0
180°
1,0
Ab 40o Öffnungswinkel ist bereits der Druckabfall für
plötzliche Querschnittserweiterung erreicht!
Folie 182
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 1: Druckabfall
bei unstetiger Querschnittsänderungen
Testgeometrie:
kg
ρ
=
,
0
4
Fluid
m3
m2
ν = 9,96 ⋅ 10
Fluid
s
−5
technisch glattes Rohr, Kreisquerschnitt
A1=0,0001 m2
w1=20 m/s
A2=0,000025 m2
(w2=80 m/s
d2=0,005 m)
(d1=0,01 m)
l1=0,02 m
l2=0,02 m
(Re1=2008)
(Re2=4016)
Gesamtdruckverlust:
∆pgesamt= ∆pBernoulli+ ∆pReibung, 1 + ∆pReibung, 2 + ∆pRohrverengung
Folie 183
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 1: Druckabfall
bei unstetiger Querschnittsänderungen
∆pBernoulli =
(
w
2
ρ
2
2
− w1
2
)
(
)
0,4 2
=
80 − 20 2 Pa
2
∆pRe ibung ,1
 l1  ρ 2  64  0,02 0,4
2
 ⋅ w1 = 
= (ζ 1 ) ⋅ 
⋅
⋅
⋅
20


 2008  0,01 2
 d h,1  2
∆pRe ibung ,2
 l2  ρ 2  0,3164  0,02 0,4 2
 ⋅ w2 = 
80
= (ζ 2 ) ⋅ 
⋅
⋅
1/ 4 

 4016  0,005 2
 d h, 2  2
∆pRohrverengung
ρ 2  A1 
= (ζ E ) ⋅ w1 =  
2
 A2 
2
2
1
 ρ 2
 − 1 ⋅ w1
µ  2
2
 0,4
2 1
⋅ 20 2
= (4) 
− 1 ⋅
 0,62  2
Gesamtdruckänderung:
∆p gesamt
Folie 184
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
Kreiszylindrisches Rohr:
Für den Körperfaktor gilt a = d ⋅ L
- kleine Reynolds-Zahlen (Re < 1):
(d ... Zylinderdurchmesser,
L ... Zylinderlänge)
ζ =
8π
Re(2,002 − lnRe )
- große Reynolds-Zahlen (Diagramm nach Zierep):
Widerstandsbeiwerte eines umströmten Kreiszylinders
Folie 185
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
Rohrbündel:
∆p = ζ ⋅ a ⋅
ρ
2
⋅ wmax
2
Stoffwerte bei (ϑ´+ ϑ´´)/2
Maximale Strömungsgeschwindigkeit im engsten Querschnitt:
- wmax in A2 falls 2·A2< A1:
2·(sd-d)·l < (sq-d)·l
sd < (sq+ d)·0,5
wmax = sq·w0 / (2·(sd-d))
a = NR-1
- wmax in A1 falls 2·A2 ≥ A1:
2·(sd-d)·l ≥ (sq-d)·l
sd ≥ (sq+ d)·0,5
wmax = sq·w0 / (sq-d)
a = NR
Folie 186
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
Widerstandsbeiwert:
- fluchtende Rohranordnung

 Re + 1000 

2000


ζ = ζ lam ⋅ f zn,lam + (ζ tur ⋅ f z ,tur + f n,tur )⋅ 1 − EXP −

- versetzte Rohranordnung
ζ = ζ lam ⋅ f zn,lam + (ζ tur ⋅ f z ,tur
- Falls Re ≤ 10:

 Re + 200 
+ f n,tur )⋅ 1 − EXP −

1000 


ζ = ζ lam ⋅ f zn,lam
- Falls 104 ≤ Re ≤ 3·105:
ζ = ζ tur ⋅ f z ,tur + f n,tur
Folie 187
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
Widerstandsbeiwert:
(laminar)
- fluchtende Rohranordnung
f a ,lam, f =
(turbulent)
ζ tur =
f a ,tur , f
Re
f a ,tur , f
s
0,1⋅ l
 sq





ζ lam =
f a ,lam, f
Re
2
0,5



s
 
280 ⋅ π ⋅   l  − 0,6  + 0,75


  d 




1, 6
 s 
 sq sl
 4 ⋅ − π  ⋅  q 
 d 
 d d
0, 6

 0,94  

1 −
  0, 47⋅ sl −1,5 


 sq
sl / d  
 sq   sl





⋅10
+ 0,03 ⋅  − 1 ⋅  − 1
= 0,22 + 1,2 ⋅
1,3 

d
 d
 
 sq


 − 0,85 

 
d

Folie 188
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
Widerstandsbeiwert:
- versetzte Rohranordnung
(laminar)
Für sd ≥ (sq+ d)·0,5
f a ,lam,v =
Für sd < (sq+ d)·0,5
f a ,lam,v =
ζ lam =
f a ,lam,v
Re
2
0,5



s


280 ⋅ π ⋅   l  − 0,6  + 0,75


  d 




1, 6
 sq sl
  sq 
 4 ⋅ − π  ⋅  
 d d
 d 
2
0,5



s


280 ⋅ π ⋅   l  − 0,6  + 0,75


  d 




 s 
 sq sl
 4 ⋅ − π  ⋅  d 
 d 
 d d
1, 6
Folie 189
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
Widerstandsbeiwert:
- versetzte Rohranordnung
f a ,tur ,v
(turbulent)
ζ tur =
f a ,tub,v
Re 0, 25




3
3




s


s
1,2
 l − 1 − 0,01 ⋅  q − 1
+
⋅
= 2,5 + 
0
,
4

1, 08
s

 sq 
  sq
l
 




  − 0,85  
 
 d
Folie 190
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
Einfluß der Rohrreihenanzahl:
f zn,lam =
- laminar: NR < 10
NR ≥ 10
f zn,lam =
- turbulent: 5 ≤ NR < 10
NR ≥ 10

0 , 25

 NR 
 0,57  10 



 η W   4 sq ⋅sl   0 , 25
  π ⋅d 2 −1⋅Re 




 η F  



0,57

 η W   4 sq ⋅sl   0 , 25
  π ⋅d 2 −1⋅Re 




 η F  
f n,tur
f n,tur
mit sd ≥ (sq+ d)·0,5
sd < (sq+ d)·0,5
















 1
1
= ζ 0 ⋅ 
− 
N R 10 
=0 
ζ0 =
1
 sq 
 
d 
2

 s
 2 d − 1 

 d

ζ0 = 
sq  sq  
  − 1 

 d d

 
2
Folie 191
Berechnung von Wärmeübertragern
6.4 Umströmte Körper
- Einfluss der Temperaturunterschiede zwischen Fluid und Rohrwand:
η 
f z ,tur =  W 
 η 
- Reynoldszahl:
Re =
wmax ⋅ d
ν
0,14
Stoffwerte bei mittlerer ϑ ′ + ϑ ′′
Fluidtemperatur ϑBez =
2
Folie 192
Berechnung von Wärmeübertragern
6.5 Druckabfall bei Plattenwärmeübertragern
- Gesamtdruckverlust für beide Seiten des PWA getrennt zu berechnen
- setzt sich additiv aus Druckverlust im Plattenspalt und im Verteiler
zusammen
- Druckverlust des Plattenspaltes dominiert gegenüber dem Druckverlust im Verteiler
L
ρ 2
ΔpSpalt = ζ Spalt ⋅ ⋅ w Spalt
⋅ Platte ⋅ fp
2
d h ,Spalt
Mit
m
ζ Sp = c3 ⋅ ReSpalt
d h,Spalt = 2 ⋅ sSpalt
fp = fp∗
für Seite mit niedrigerem Druck
fp = 1 / fp∗ für Seite mit höherem Druck
fp∗ = 1 + 0,3133 ⋅ Δp ∗0,3257
Δp ∗ < 0,5
Δp ∗ > 0,5
fp∗ = 1 + 0,2580 ⋅ Δp ∗0,0456
Δp ∗ = ( p1,m − p2,m )/100000Pa
Folie 193
Berechnung von Wärmeübertragern
6.5 Druckabfall bei Plattenwärmeübertragern
- Platten mit harter Prägung haben achtmal
höheren Strömungswiderstand als weiche
Platten
- Strömungskanal aus harter und weicher
Prägung hat Druckverlust, der ca. arithmetischem Mittel von hart und weich entspricht
Bild: Druckverlustbeiwert als Funktion der Reynoldsfür Platten mit „harter“ und „weicher“ Prägung
(aus Martin: Wärmeübertrager)
Folie 194
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 2: Druckabfall
im Kompaktwärmeübertrager
Geometrie:
Schnitt X-X
X
Kanal 3
U2
U3
Kanal 2
E
Kanal 1
U1
X
E ... Eintritt
A ... Austritt
U1 .. Umlenkung 1
U2 .. Umlenkung 2
U3 .. Umlenkung 3
l
A
di,1
da,1
di,2
da,2
di,3
da,3
Folie 195
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 2: Druckabfall
im Kompaktwärmeübertrager
Gesamtdruckverlust:
0, da Ein- und Austrittsquerschnitt gleich groß
∆pgesamt= ∆pBernoulli, 1-2 + ∆pBernoulli, 2-3 + ∆pBernoulli, 3-1
+∆pReibung, Kanal 1 + ∆pReibung, Kanal 2 + ∆pReibung, Kanal 3
+ ∆pEintritt + ∆pAustritt
+ ∆pUmlenkung 1-2 + ∆pUmlenkung 2-3 + ∆pUmlenkung 3-1
Folie 196
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 2: Druckabfall
im Kompaktwärmeübertrager
• Druckverlust am Eintritt:
Annahme: Fluid fließt von einem Raum, in welchem geringe Geschwindigkeit
herrscht in das Rohr, Abhängigkeit des Widerstandsbeiwerts von
Ausbildung des Rohranschlusses
ρ
∆pEintritt = ζ Eintritt ⋅ w 2 2
2
Folie 197
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 2: Druckabfall
im Kompaktwärmeübertrager
• Druckverlust am Austritt:
Annahme: Fluid fließt von Rohr in Raum, in welchem geringe Geschwindigkeit herrscht in das Rohr, plötzliche Querschnittserweiterung
∆pAustritt = ζ Austritt ⋅
ρ
2
w1
2
2
ζ Austritt




A
= 1 − 1  ≈ 1

A 
2 

A2 groß 

Folie 198
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 2: Druckabfall
im Kompaktwärmeübertrager
• Reibungsdruckverlust in den Kanälen 1, 2, und 3:
 l1  ρ1 2
 ⋅ w1

∆pReibung,1 = ζ 1 ⋅ 

 d i,1  2
laminar:
ζ =
∆pReibung,2
 l  ρ2 2
⋅
= ζ 2 ⋅ 
 2 w2
d
 h, 2 
∆pReibung,3
 l  ρ3 2
 ⋅ w3
= ζ 3 ⋅ 

 d h,3  2
64
Re
turbulent (technisch glatte Rohre): ζ =
0,3164
Re1/ 4
1
= 1,82 ⋅ lg Re − 1,64
ζ
turbulent (rauhe Rohre):
Blasius
Filonenko
3500 < Re ≤ 100.000
Re ≤ 3 ⋅ 10 6
 2,51
1
k
= −2 ⋅ lg
+ 0,27  Colebrook (Übergang glatt/rauh)
d
ζ
 ζ ⋅ Re
1
 3,715 
= 2 ⋅ lg

ζ
 k/d 
vollkommen rauh
Folie 199
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 2: Druckabfall
im Kompaktwärmeübertrager
• Druckverlust Umlenkungen:
∆pUmlenkung = (ζ ϕ + ζ Erweiterung ) ⋅
ρ
2
w1
2
- Fluid wechselt Strömungsrichtung um ϕ=180o , d.h. Druckverlust durch Rohrkrümmer
3,5

 di   ϕ
ζ ϕ = 0,131 + 0,159   ⋅
 r   180°

- Querschnittserweiterung
ζ Erweiterung

A 
= 1 − 1 
A2 

2
Bei der Umlenkung von Kanal 3 auf 1 tritt statt einer Querschnittserweiterung
eine Verengung auf, für diese gilt:
ζ Verengung
A 
=  1 
 A2 
2
1

⋅  − 1
µ 
2
Folie 200
Berechnung von Wärmeübertragern
Beispiel 2: Druckabfall
im Kompaktwärmeübertrager
• Druckänderungen durch Beschleunigung/Verzögerung
Wird das Fluid beschleunigt, so sinkt der statische Druck, bei einer Verzögerung
des Fluid nimmt der statische Druck wieder zu. Da der Einströmquerschnitt gleich
groß ist wie der Ausströmquerschnitt heben sich die durch Verzögerung und
Beschleunigung auftretenden Druckänderungen auf:
∆pBernoulli 1-2 =
ρ
2
( w2 − w1 )
2
2
∆pBernoulli 2-3 =
ρ
2
( w3 − w2 )
2
2
∆pBernoulli 3-1 =
ρ
2
( w1 − w3 )
2
2
∆pBernoulli = ∆pBernoulli 1-2 + ∆pBernoulli 2-3 + ∆pBernoulli 3-1 = 0
Folie 201
Berechnung von Wärmeübertragern
Anwendung: Druckabfall
Beispiel : Stationärer Fließprozess, kompressibles Medium
1
2
Forderung:
3
Druckverlust:
p2 ≥ ∆p + p1
p
Notwendige Gebläseleistung:
T1
t
falls polytrope Z.Ä.
1
s
con
n=
wt ,12
mit
∆p = p2 − p3
2
T2
v
Beispiel : Stationärer Fließprozess, inkompressibles Medium
Notwendige Pumpenleistung:
Folie 202
Herunterladen