Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker, Geowissenschaftler für Verwendung bei der Klausur zugelassen, Prof. Hägele, Bochum Mechanik, Strömungslehre, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik Version 1.1 (12. Juli 2010, Fehler und Ergänzungswünsche bitte an Jörg Rudolph) Erdbeschleunigung MECHANIK g = 9.81 beschleunigte Bewegung konstante Beschleunigung ~a0 1 ~s(t) = ~s0 + ~v0 t + ~a0 t2 2 Spezialfall eindimensional, ~v0 = 0 und ~s0 = 0 r 1 2 2s s(t) = at ; t = 2 a m s2 (13) Erddrehung (1) (2) ω = 7.29 × 10−5 rad s Dynamisches Kräftegleichgewicht X F~j − m~a = 0 (14) (15) j Wurfparabel y(x) = x tan(α) − x2 1 g 2 v02 (cos(α))2 (3) Drehbewegung Winkelgeschwindigkeit ω = ϕ̇ Impuls: p~ = m~v (4) Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit ω0 ϕ(t) = ω0 t + ϕ0 2. Newton’sches Axiom: F~ = m~a = p~˙ (5) i F = −Ds (8) Hangabtriebskraft F = mg sin(α) (9) Elastizitätsmodul E l 1 AE (10) Gravitationsgesetz m1 m2 F = γ r2 m3 kg s2 (19) Massenträgheitsmoment J (oftmals auch Θ) X Jz = mj (rx2 + ry2 ) (20) (21) j Massenträgheitsmoment Vollzylinder: J = 12 M R2 , dünnwandiger Hohlzylinder: J = M R2 ; Vollkugel: J = 2 2 5MR Drehmoment (11) ~ = ~r × F~ M = |~r||F~ | sin(α) (12) Ohne äußeres Drehmoment folgt Drehimpulserhaltung X ~ gesamt = L ~rj × p~j = konst. (24) Gravitationskonstante γ γ = 6.674 × 10−11 (18) Drehimpuls: ~ = ~r × p~ L Federkraft (rücktreibende Kraft) ∆l = F mv 2 r = mω 2 r F = (7) (17) Zentrifugalkraft (6) Ohne äußere Kräfte folgt Impulserhaltung X pgesamt = mi~vi = konst. (16) j (22) (23) 2 Rotation um Hauptträgheitsachse z STRÖMUNGSLEHRE Lz = Jz ωz (25) Jz = M (x2 + y 2 ) + JSchwerpunkt,z (26) Steiner’scher Satz Arbeit und Leistung ∆W = F~ ∆~s = |F~ ||∆~s| cos(α) (27) Bernoulli-Gleichung 1 pstatisch + ρv 2 + ρgh = konst. 2 Auftrieb F = V ρverdraengteFluessigkeit gErdbeschleunigung Kinetische Energie Wkin = 1 m~v 2 2 (28) Potentielle Lageenergie Wpot = mgh (29) Federenergie (42) (43) Oberflächenspannung σ= Kraft Kantenlaenge (44) Spezifische Oberflächenenergie WFeder 1 = Ds2 2 (30) 1 2 Jω 2 (31) ε= Rotationsenergie WRot = ∆W ∆A Es gilt σ = ε. Überdruck in Seifenblase Leistung ∆p = P = Ẇ Leistung bei Kraft Geschwindigkeit ~v F~ auf (32) Massenpunkt P = F~ ~v Schwingungen: Federpendel r ω0 = D m mit (33) (34) ω 2π (35) Periodendauer r ω0 = Fadenpendel ω0 = (36) lmg J r (46) Spezifische Oberflächenenergie von Wasser ε = 7.3 × 10−2 J m2 (47) WÄRMELEHRE T = (θC /◦ C + 273.15) K (48) Zustandsgleichung ideales Gas 1 T = f Physikalisches Pendel: 4ε r Absolute Temperaturskala Frequenz f= (45) g l (37) (38) AS = q 2 (ω02 − ω 2 ) + 4γ 2 ω 2 Elastischer zentraler Stoß: m1 − m2 2m2 v10 = v1 + v2 m1 + m2 m1 + m2 m2 − m1 2m1 v20 = v2 + v1 m1 + m2 m1 + m2 (50) Avogadrokonstante 1 mol (51) J K (52) J mol K (53) NA = 6.022 × 1023 (39) Boltzmannkonstante kB = 1.381 × 10−23 (40) (41) (49) Zusammenhang von p und V bei adiabatischer Zustandsänderung pV κ = konst. Resonanzamplitude einer getriebenen Schwingung FE /m pV = νRT = νNA kB T = N kB T molare Gaskonstante R = NA kB = 8.314 3 Maxwell-Verteilung des Betrags der Geschwindigkeit in idealem Gas µ ¶3/2 2 4 m − mv f (v) dv = √ v 2 e 2kB T dv (54) π 2kB T Maximum der Maxwell-Verteilung r 2kB T vmax = m (55) Zusammenhang von mittlerer Geschwindigkeit und Maximum der Maxwell-Verteilung r 2 2 1/2 vmax = h~v i (56) 3 Mittlere kinetische Energie eines Teilchens im idealen Gas ¿ À 3 1 2 mv = kB T (57) 2 2 spezifische Wärmekapazität c ∆Q = cM ∆T (58) cWasser = 4.19 × 103 J kg (59) Schmelzwärme Wasser λS = 3.34 × 105 J kg (60) thermische Längenausdehnung Festkörper ∆l = αl∆T (61) ∆T ∆x (62) Wärmeleitung I = λA Wärmeleitfähigkeit λ von Eis bei −20 ◦ C λ = 2.33 Stefan-Boltzmann Gesetz Planck’schen Strahlers) Pe = σAT 4 , W mK (63) (Strahlungsleistung σ = 5.6703 × 10−8 W m2 K 4 eines (64) Wien’sches Verschiebungsgesetz λmax = 2850 µm K T Isotherme Entropieänderung im idealen Gas µ ¶ Z VB dQrev VB ∆S = = νR ln T V A VA (65) (66) Isochore Entropieänderung µ ¶ TB ∆S = cV ln ; TA cV = f Rν 2 (67) Im idealen Gas gilt für die Wärmekapazität cp bei konstantem Druck cp = cV + νR (68) 4 Energiesatz im konstanten elektrischen Feld ELEKTRIZITÄTSLEHRE Ekin + qΦ(~r) = konst. Coulomb-Gesetz Kraft auf Ladung 2 von Ladung 1 1 Q1 Q2 F~2 = ~er ; 4πε0 r2 Kapazität r = |~r2 − ~r1 |; ε0 = 8.85 × 10−12 ~r2 − ~r1 ~er = |~r2 − ~r1 | (69) C2 Nm2 (70) (71) (84) C= (72) Aε0 d E = U/d p~ = q~r (73) Cges = C1 + C2 + C3 + ... (74) Z Z ~ dA ~= Q E ε0 (75) −1 = C1−1 + C2−1 + C3−1 + ... Cges Q Aε0 (76) (77) Dielektrikum CD (mit Dielektrikum) U0 = bei Ladung Q konst. C0 (ohne Dielektrikum) UD (89) Strom I= dQ (transportierte Ladung pro Zeit) dt (78) Berechnung des elektrischen Potentials aus einem rotationsfreien elekrischen Feld Z ~r0 ~ r0 ) d~r0 Φ(~r) = E(~ (79) ~j = I ~eDrift = nq~vDrift A (91) ~ ~j = σ E (92) Leitfähigkeit σ Spezifischer Widerstand ~ r Potential einer Punktladung am Punkt ~r1 Q 1 Φ(~r) = 4πε0 |~r − ~r1 | (90) Stromdichte elektrisches Potential eindimensional: F (z) = qE(z) = −qΦ0 (z) (88) εr = Elektrische Feldstärke im Plattenkondensator E= (87) Kapazität einer Serienschaltung von Kondensatoren Potentielle Energie eines Dipols im elektrischen Feld ~ Wpot = −~ pE (86) Kapazität einer Parallelschaltung von Kondensatoren Drehmoment auf Dipol im elektrischen Feld ~ = p~ × E ~ M (85) Spannung und Feld im Plattenkondensator Elektrischer Dipol Satz von Gauß 1 Q2 1 = CU 2 2 C 2 Kapazität des Plattenkondensators Feld einer Punktladung im Koordinatenursprung Q 1 ~er 4πε0 r2 (83) Energie im Kondensator Ladung des Elektrons qe = −e = −1.6 × 10−19 C Q U C= W = ~ r) = E(~ (82) ρ= 1 σ (93) R= U I (94) G= 1 R (95) Ohm’sches Gesetz (80) Zusammenhang elektrisches Feld und Potential ~ = −gradΦ(x, y, z) = −((∂/∂x)Φ, (∂/∂y)Φy , (∂/∂z)Φ)T E (81) Leitwert 5 Gesamtwiderstand Serienschaltung Im Fall von N Windungen gilt Rges = R1 + R2 + R3 + ... (96) Uind = −N Φ̇m (97) Φm ist der magnetische Fluss durch die Fläche A, die von einer geschlossenen Leiterschleife umgrenzt ist. Induktionsspannung bei Stromänderung Gesamtwiderstand Parallelschaltung −1 Rges = R1−1 + R2−1 + R3−1 + ... Kirchhoff’sche Regeln Am Knoten Uind = −LI˙ X Ij = 0 (98) j (111) Energie im Magnetfeld einer Spule W = 1 2 LI 2 (112) Energiedichte eines statischen Magnetfeldes Für Widerstand gilt Uj = −IR. Für Batterie in Maschenrichtung (von + über Masche nach −) gilt Uj = UQ > 0. Elektrische Momentanleistung P (t) = U (t)I(t) U2 P = UI = I R = R 2 (101) Magnetfeld im Zentrum einer stromdurchflossenen Leiterschleife B= µ0 I 2πr (102) Feld einer Leiterschleife mit Radius r auf der Symmetrieachse z. µ0 I r2 Bz = √ 3 2 r2 + z 2 (103) µ0 = 4π10−7 Energiedichte im elektrischen Feld w= 1 ε0 E 2 2 (114) Wechselstromkreise Periode und Kreisfrequenz im LC- Schwingkreis √ T = 2π LC; ω0 = √ 1 LC Gedämpfter LC Schwingkreis (LCR) q R ω 0 = ω02 − δ 2 ; δ = 2L (115) (116) Änderung der Ladung auf Kondensator C Q(t) = Q0 e−δt cos(ω 0 t + ϕ). N A2 (104) Magnetfeld einer langen Spule (117) (105) ~ F~ = q~v × B (106) Lorentzkraft Faraday’sches Induktionsgesetz µZ ¶ d ~ dA ~ Uind = − B dt i ωC = iωL ZC = − (118) ZL (119) ZR = R N I l = −Φ̇m (113) Komplexe Widerstände (Ansatz mit U (t) = U0 eiωt , d.h. positiver Frequenz ω. Anderenfalls i durch −i ersetzen.) Gesetz von Biot und Savart B = µ0 1 B2 2 µ0 w= (100) Leistung eines Widerstandes µ0 d~l × ~er I 4π |~r|2 µ0 N 2 A l L= Vorzeichen von Ij ist positiv, falls Strom zum Knoten fließt. Maschenregel X Uj = 0 (99) (110) Induktivität einer langen Spule j ~ = dB (109) Getriebener RLC-Kreis. Spannung (108) Amplitude von Strom und U I=q R2 (107) (120) + (ωL − 1 2 ωC ) (121) Phasendifferenz tan ψ = ωL − R 1 ωC (122) 6 OPTIK KONSTANTEN UND EINHEITEN Brechungsindex Elektrische Feldkonstante n= c0 √ = µr εr cm (123) Snellius’sches Brechungsgesetz n1 sin(Θ1 ) = n2 sin(Θ2 ) ε0 = 8.8542 × 10−12 (124) µ0 = 4π × 10−7 z.B. Glas n2 = n1 z.B. Luft R 2 (133) Elementarladung |e| = 1.6022 × 10−19 As (134) Ampere: C s (135) J Nm = C As (136) [I] = A = (127) Volt: 1 1 1 + = g b f (128) Gegenstandsweite g, Bildweite b, Brennweite f . Kombination von zwei dünnen Linsen im Abstand d. fges m s c = 2.9979 × 108 (126) Abbildungsgleichung 1 (132) Lichtgeschwindigkeit Brennweite f eines sphärischen Spiegels (Kugelradius R) f= Vs Am (125) Winkel ϕ ist zwischen Schingungsachse und Beobachter. Brewsterwinkel tan(αB ) = (131) Magnetische Feldkonstante Relative Strahlungsintensitätsdichte eines oszillierenden Dipols I ∝ (sin(ϕ))2 As Vm = 1 1 d + − f1 f2 f1 f2 (129) Brechkraft [U ] = V = Tesla: [B] = T = Nm s Vs = c2 2 m m ~ (F = q~v × B) (137) ˙ (U = −LI) (138) Henry: D= 1 f Einheit [D] = Dioptrie = dpt = 1 m−1 . (130) [L] = H = Vs A