Leitfaden für die Erstellung einer Seminararbeit Ao.Univ.Prof. Dr. Oliver Meixner Institut für Marketing & Innovation Universität für Bodenkultur Wien Feistmantelstr. 8, A-1180 Wien http://www.boku.ac.at/mi 1 Einleitung Im Vordergrund bei der Erstellung einer Seminararbeit steht die selbstständige, wissenschaftlichen Kriterien genügende Aufarbeitung einer ausgewählten Fragestellung. Die Themen werden grundsätzlich von einer Gruppe (3-5 Studenten) gemeinsam erarbeitet. Am Ende des Semesters werden die Arbeiten präsentiert und von allen gemeinsam diskutiert. Die Diskussion soll dazu dienen, dass auch die „Verteidigung“ der vertretenen Ansichten gelernt wird. In diesem Sinne stellt die Erstellung und Präsentation der Seminararbeit eine gute Übung für das Procedere bei der Diplomarbeit dar. Bei der Erstellung einer Seminararbeit sind folgende Aufgaben zu bewältigen: • selbstständige Literaturrecherche; • systematische Analyse mehrerer Literaturstellen zu einem bestimmten Thema nach inhaltlichen Gesichtspunkten; • vergleichende Darstellung der Einzelbeiträge; • bei Bedarf eigene Datenerhebung sowie Analyse, Auswertung und Bewertung der Ergebnisse; • Diskussion, Kritik, eigene Stellungnahme, Schlussfolgerungen sowie aufgrund der vorgetragenen Informationen Ableitung von Ansatzpunkten für eine Diskussion im Seminar; • im Rahmen der Seminararbeit in der Lage sein, Fragen zum Referat zu beantworten. 2 Die Themen Thema lt. Aushang / BLIS++ eigene Themenvorschläge: Eigene Themenvorschläge können u.U. eingebracht werden, bitte den LVA-Leiter kontaktieren; diese sollten aber im Zusammenhang mit jeweiligen Seminarthema stehen. 3 Quellen für Literaturrecherche Bitte beachten Sie, dass vor allem wissenschaftliche Fachbeiträge, d.h. solche, die in wissenschaftlichen Publikationsorganen veröffentlicht werden, für die Erstellung einer Seminararbeit relevant sind. Fachzeitschriften zur Agrar- und Lebensmittelwirtschaft: Der Lebensmittelkaufmann, Cash, Regal, Lebensmittelzeitung, Berichte über die Landwirtschaft, Agrarwirtschaft, Die Bodenkultur, Journal of Retailing and Consumer Services usw. Fachzeitschriften aus Marketing & BWL: Absatzwirtschaft, Marketing ZFP, Marketing Science, Die Betriebswirtschaft usw. Æ vor allem wirtschaftswissenschaftliche Artikel 1 Æ Freihandbereich BOKU, BWZ, WU Suchstrategien: • Zeitschriftenindex – Direktzugang BOKU: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/fl.phtml?notation=ALL&bibid=BOKU&colors=7&f • • • Fachbücher: Bibliotheksverbund (Internet), Freihandbereich Literaturverzeichnisse einschlägiger Artikel Suchmaschine: http://www.google.at etc. Internet • http://www.sciencedirect.com/ Fachbücher • http://www.bibvb.ac.at/verbund-opac.htm • Allgemeine Suchmaschine, z.B.: http://www.google.at Vergessen Sie nicht, auch englischsprachige Texte zu suchen. Gerade in der Marketingliteratur wird vieles in Englisch publiziert. 4 Allgemeine Vorgaben zur Erstellung einer Seminararbeit (1) Umfang/Format: ca. 20 – 35 Seiten inkl. Tabellen, Grafiken, Literaturverzeichnis und Anhang. DIN A 4 Blätter einseitig beschrieben, Blocksatz und automatische Silbentrennung (Achtung: Fehler der automatischen Silbentrennung müssen korrigiert werden!). Achtung: Es geht nicht darum die Seiten mit beliebigen Inhalten zu füllen: Sollten Sie weniger Raum brauchen, um Ihre Fragestellung ausreichend zu bearbeiten, so ist auch das in Ordnung! Die obigen Seitenangaben sind nur als Richtwerte zu verstehen. BITTE VERGESSEN SIE NICHT, AM ENDE IHRES SEMINARS (IM ANHANG) EINEN TÄTIGKEITSBERICHT EINZUFÜGEN, AUS DEM KLAR HERVORGEHT, WER WAS ZUR ERSTELLUNG DES SEMINARS BEIGETRAGEN HAT. (2) Zitierrichtlinien: Bitte verwenden Sie durchgängig die Zitierrichtlinien des Instituts für Marketing & Innovation (http://www.boku.ac.at/mi/lehre/zitierrichtlinien.pdf) (3) Schriftart: Times New Roman, Überschriften: Arial (fett) –12 Punkt Schriftgröße (Überschrift 1: 14 Punkt). (4) Seiteneinrichtung: Rand: oben: 2,5 cm, unten: 2,5 cm, links: 4 cm, rechts: 2,5 cm (5) Zeilenabstand: 1,5zeilig (drei Halbzeilen), u.U. einzelne Teile einzeilig, zum Beispiel Blockzitate. Das Literaturverzeichnis ist einzeilig abzufassen. Blockausrichtung für Fließtext, linksbündig für Überschriften und Beschriftungen. (6) Seitennummerierung: Nach dem Titelblatt beginnend mit Seite 2 oben rechts (Kopfzeile) oder unten rechts (Fußzeile). Für Inhaltsverzeichnis, Tabellen-/Abbildungsverzeichnis und Stichwortverzeichnis ebenso wie für Literaturverzeichnis und Anhang können auch römische Ziffern verwendet werden. (7) Kopfzeile: Falls eine Kopfzeile verwendet wird (kein Muss!): Kapitelweise Beschriftung; Anordnung oberhalb der Kopfzeilenlinie; linksbündig, Schriftgröße 10. 2 (8) Fußnote: Einzeilig, Schriftgröße 10; 0,5 Punkte eingerückt. Fußnotenziffern müssen durchnummeriert werden. Keine Mehrfachvergabe von ein- und derselben Fußnotenziffer! Grundsätzlich sollten Sie im Sinne eines besseren Leseflusses versuchen, so wenige Fußnoten wie möglich zu verwenden. (9) Seitenaufteilung: Jedes Hauptkapitel beginnt auf einer neuen Seite (vgl. diesen Leitfaden). Unterkapitel werden auf der gleichen Seite platziert, wenn ihnen mindestens zwei Zeilen Text folgen. Sonst sind Unterkapitel und Text auf die Folgeseite zu ziehen. Vermeiden Sie möglichst halbleere Seiten (Ausnahme: Beginn eines neuen Hauptkapitels). Falls eine Tabelle oder Grafik nach ihrer Nennung nicht mehr vollständig auf der Seite Platz hat, ziehen Sie den Text zur Abbildung auf die Seite vor und platzieren Sie die Tabelle oder Grafik auf der nachfolgenden Seite. (10) Abbildungen/Tabellen: Abbildungen oben beschriften (12 Punkt, Fett); linksbündig ausrichten: Abbildung 1: …; Tabellen unten beschriften: Tabelle 1: … (10) Fertigstellung der Seminararbeit: Bitte versuchen Sie, die Seminararbeit konsistent zu formatieren (Überschriften gleich, beginnend mit 1, 1.1, 1.1.1 usw.). Nicht mehr als 3 Überschriften-Ebenen verwenden (kein 1.1.1.1). Es sollte keine isolierten Unterpunkte geben (z.B. 1.1.1 ohne eine Abschnitt 1.1.2). Der Text sollte sich ganz auf das Seminarthema konzentrieren. Teile, die dafür nicht wirklich relevant sind, sollten weggelassen werden. Elemente des Titelblatts: a) Titel b) LVA-Titel und Nr. der LVA (735.307 Schwerpunkt-Seminar Agrarmarketing) c) Name der Verfasser inkl. Matrikelnummer, Kennzahl d) LVA-Leiter, Institut, BOKU e) Ort & Datum Nehmen Sie bitte bei jeder Besprechung Kopien der gefundenen Originalquellen mit (vor allem Artikel aus Fachzeitschriften, wissenschaftlichen Zeitschriften), damit ich in diese Einsicht nehmen kann. Verwendete Internetquellen brauchen Sie nicht mitzubringen. Zur einfacheren Formatierung steht Ihnen eine MS-Word-Datei unter dem folgenden Link zur Verfügung: http://www.boku.ac.at/mi/lehre/seam/vorlage.doc (aus dem Schwerpunkt-Seminar Agrarmarketing) Viel Erfolg bei der Erstellung der Seminararbeit! 3