Seminarausschreibung Nachhaltiges Dienstleistungsmarketing Nachhaltigkeit wird von Unternehmen als große Herausforderung der Zukunft gesehen. Dabei stützt sich Nachhaltigkeit in der Regel auf drei Säulen: eine ökonomische, eine ökologische und eine soziale. In ökologischer Hinsicht geht es zum einen um die Vermarktung nachhaltiger, insbesondere umweltfreundlicher Dienstleistungen, wie z.B. nachhaltiger Tourismusdienstleistungen, aber auch um das Marketing ökologischer Aspekte bereits existierender Dienstleistungen, z.B. von Hotels durch eine Öko-Zertifizierung. Soziale Aspekte betreffen die Behandlung von Mitarbeitern, die Arbeit in sog. „Sweat-Shops“, aber auch die Vermarktung von Dienstleistungen, die sich an benachteiligte Gruppen richten (Bottom-of-the Pyramid, ethnische Minderheiten). Der ökonomische Aspekt betrifft Kostendeckung oder die Gewinnerzielung. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Probleme, aber auch spezifische Aspekte des Marketings nachhaltiger Dienstleistungen behandelt. Die Grundlage hierfür bieten die Seminararbeiten. Zu den sechs Themen ist jeweils eine Hausarbeit anzufertigen, deren Umfang ca. 15 Seiten umfasst. Alle Themen werden 4-fach vergeben. Die Hausarbeit bildet die Grundlage eines ca. 30minütigen Vortrags auf dem Seminar, den alle Bearbeiter/innen eines Themas gemeinsam halten (ca. 10 Minuten pro Person). Vortrag und schriftliche Hausarbeit bildet die Basis für die darauf aufbauenden Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten sowie Fallstudienbearbeitungen. Themen 1. Nachhaltiges Marketing aus informationsökonomischer Sicht – Probleme und Lösungsansätze (BA) Die Informationsökonomik geht davon aus, dass der Nachfrager die Qualität einer Leistung möglichst vollständig beurteilen möchte. Bei nachhaltigen Leistungen entzieht sich sowohl die ökologische als auch die ökonomische Dimension häufig der Beurteilbarkeit der Nachfrager. Im Rahmen der Seminararbeit sollen auf der Basis der Informationsökonomik die Probleme dargestellt und die im Rahmen der Theorie vorgeschlagenen und im Rahmen des Marketing nutzbaren Maßnahmen kritisch diskutiert werden. 2. Cause-related Marketing – ein Beitrag zur Nachhaltigkeit? (MA) Cause-related Marketing bezeichnet Marketingmaßnahmen, bei denen der Kauf eines bestimmten Produktes oder einer bestimmten Dienstleistung eine Spende des Unternehmens für einen Seite 1 von 4 vorher bezeichneten Zweck oder eine vorher ausgewählte Organisation auslöst. Im Rahmen der Seminararbeit soll untersucht werden, ob es sich beim Cause-related Marketing um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit handelt. Hierzu sind Beurteilungskriterien zu definieren. 3. „Green washing“ – eine kritische Analyse aus Sicht der Prinzipal-Agenten-Theorie (BA/MA) In dem Maße, in dem Nachfrager ökologische Aspekte bei ihren Kaufentscheidungen berücksichtigen, versuchen Unternehmen auch diese Aspekte in ihr Marketing zu integrieren und ihre Marktaktivitäten ökologisch auszurichten. „Green washing“ bezeichnet dabei übertriebene oder nicht eingehaltene Versprechungen von Unternehmen im Hinblick auf ökologisches Verhalten, um ihren Marktanteil zu erhöhen. Im Rahmen der Seminararbeit ist dieses Verhalten aus Sicht der Prinzipal-Agenten-Theorie zu analysieren, um dann auf dieser Basis Ansatzpunkte zur Aufdeckung oder Verhinderungen von „Green washing“ aufzuzeigen. 4. „Green advertising“ – eine kritischer Analyse verschiedener Ansätze (MA) „Green advertising“ arbeitet inhaltlich mit verschiedenen Ansätzen, z.B. Furcht, Angst oder Schuld. Im Rahmen der Seminararbeit sind theoretische Erkenntnisse und Ergebnisse empirischer Studien darzustellen, um zu zeigen, welche Ansätze wirksam sind und welche Ansätze sich weniger positiv auf das Kaufverhalten auswirken. 5. Das „attitude-behavior gap“ – eine kritische Analyse von Ursachen und Einflussfaktoren (BA) Als „attitude-behavior-gap“ wird bezeichnet, dass Konsumenten eine positive Einstellung zu nachhaltigem Konsum haben, diese positive Einstellung sich aber nicht in ihrem Verhalten niederschlägt. Im Rahmen der Seminararbeit sollen auf der Basis sowohl von Theorien als auch von empirischen Studien Ursachen und Einflussfaktoren des „attitude-behavior gaps“ offen gelegt werden. 6. Konsumverzicht und Konsumwiderstand – relevante Verhaltensweisen für Unternehmen? (BA/MA) Nachhaltig handelnde Konsumenten können sich entscheiden, ihren Konsum zu reduzieren, z.B. indem sie auf den Kauf neuer Kleidung verzichten, oder Konsumwiderstand zu leisten, z.B. indem sie versuchen Unternehmen, die sich nicht ethisch oder nicht umweltbewusst verhalten, zu boykottieren. Die verschiedenen Formen des Konsumentenverhaltens sind darzustellen und im Hinblick darauf kritisch zu betrachten, ob und ggf. wie Unternehmen darauf reagieren müssen oder sollten. Seite 2 von 4 Einführungsliteratur Balderjahn, Ingo (2013): Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, Konstanz: UTB, S. 11-32 und S. 199-238. Morrone, Domenico (2012): The influence of sustainable development on marketing theory; Megatrend Review 9, No. 4, S. 1-20. Teilnahmevoraussetzungen allgemeinen Teilnahmevoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung bestandene Klausur in einem der DLM-Module (31561, 31571 oder 32691) Technisches Equipment (Headset mit Mikrofon) für virtuelle Seminarvorbesprechung Leistungen Teilnahme an der virtuellen Seminarvorbesprechung Schriftliche Seminararbeit von ca. 15 Seiten Gruppenpräsentation der Seminararbeit bei der Präsenzveranstaltung (ca. 10 Minuten Vortrag pro Person) Lesen der Seminararbeiten als Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltung Vorbereitung von zwei voraussichtlich englischsprachigen Fallstudien Mitarbeit bei der Präsenzveranstaltung (Diskussion im Plenum, Gruppenarbeit, Präsentation von Fallstudienergebnissen) Termine 09.05.-17.06.2016 Bewerbungs- und Anmeldezeitraum (WebRegIS) 15.07.2016 Themenvergabe und Betreuerzuordnung (E-Mail) 24.08.2016, 15:00-17:00 Virtuelle Seminarvorbesprechung (Adobe Connect) Pflichtveranstaltung 05.-08.09.2016 Individuelle Besprechung der Forschungsfragen, Gliederung und eines vorläufigen Literaturverzeichnisses mit dem Betreuer (Telefon, E-Mail) 06.11.2016, 23:59 Abgabe der Seminararbeiten (PDF + Word) beim Betreuer (E-Mail) 23.11.2016 Benachrichtigung über die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung, Versand des Seminarprogramms und der Fallstudien (E-Mail) 05.-08.12.2016 Vorbesprechung der Gruppenpräsentationen mit dem Betreuer (Telefon, E-Mail) Seite 3 von 4 11.12.2016, 23:59 Einreichen der finalen Gruppenpräsentation (Moodle) 14.-16.12.2016 Präsenzveranstaltung an der FernUniversität in Hagen IZ (Informatikzentrum), Universitätsstraße 1, Raum F 09 (EG) 15.12.2016 Freiwilliges Get together bei einem gemeinsamen Abendessen mit dem Lehrstuhl-Team (Uhrzeit und Location folgen noch) Ansprechpartner für Rückfragen Organisatorisch Stefanie Vogt Tel. +49 2331 987 -2533 [email protected] Inhaltlich Salome Zimmermann Tel. +49 2331 987 -2532 [email protected] Werbung in eigener Sache www.dienstleistungsmanagement.com Sie finden uns auch bei xing.to/dlm twitter.com/DLM_FUHagen www.facebook.com/bwldlm Seite 4 von 4