Moderne Experimente der Kernphysik

Werbung
Moderne Experimente
der Kernphysik
Wintersemester 2011/12
Vorlesung 06 – 14.11.2011
Moderne Experimente der Kernphysik | Prof. Thorsten Kröll | Vorlesung 3
31.10.2011
1
g – Faktoren
und
magnetische Momente
2
Magnetische Momente und g-Faktoren
Klassische Messmethoden
• Rabi-Experiment, NMR, Mössbauer-Spektroskopie
• HFS-Spektroskopie
• Atomstrahl-Resonanz-Methode
Moderne Messmethoden 1
• Kollineare Laserspektroskopie
Winkelverteilungen und -korrelationen beim Gammazerfall
von
ausgerichteten Kernen
Moderne Messmethoden 2
• Gestörte Winkelverteilungen und –korrelationen
• Transiente Felder
3
Magnetische Momente 1
Semiklassische Betrachtung
Magnetisches Dipolmoment μ einer Ladung e, die auf einer Kreisbahn
mit Radius R mit Geschwindigkeit v umläuft
μ=I A
Magn. Moment = Strom * Fläche
e
e
e
e
2
2
π R = vR =
= πR =
pR
T
2π R / v
2
2m
eh
e
Bahndrehimpuls ℓ
=
L=
l
in Einheiten von ћ
2m
2m
Proton
r
eh r
μ=
l = μK l
2mp
r
μK ≈
1
μB
1836
μK = 3.152⋅10−8 eV/T
μB: Bohrsches
Magneton
Kernmagneton
4
Magnetische Momente 2
Quantenmechanik
r
μ = gl μ K l
r
g-Faktor
Gesamtdrehimpuls j
r r r
j =s+l
r
r
r
r
μ = gμK j = μK gs s + gl l
(
)
gℓ
gs
Proton
1
5.586
Neutron
0
-3.826
Anormale g-Faktoren gs lassen sich
im Konstituentenquarkmodell verstehen
⎛ g s ,n ⎞
⎜
⎟ =−2
⎜g ⎟
3
⎝ s, p ⎠theo
exp: − 0.685
5
Magnetische Momente 3
r r r
j =s+l
r
r
r
r
μ = gμK j = μK gs s + gl l
(
)
r r
r μ⋅ j
μ ist NICHT parallel zu j
μ = r
Î beobachtbar ist nur maximale Projektion
j
von μ auf Gesamtdrehimpuls j
g s − gl
g = gl ±
2l +1
r
r
j
r = gμK j
j
...
für j = l ± 12
Î Schmidt-Linien
6
Schmidt-Linien
Schmidt-Linien
Magnetische Momente für Kerne mit einem unpaarigen Proton oder
Neutron
Annahme:
Magnetisches Moment wird durch unpaariges Nukleon bestimmt;
Rumpf gibt keinen Beitrag
7
Effektive g-Faktoren
Gründe für die Abweichungen von Schmidt-Werten:
• NN-Wechselwirkung über Meson-Austausch ⇒ Wechselwirkung
zwischen Quarks der Nukleonen und der Mesonen ändert magnetisches
Moment
• Kernzustände sind nur in den seltensten Fällen reine Einteilchen
-zustände (Konfigurationsmischung); Wechselwirkung zwischen
unpaarigem Nukleon und Rumpf muss berücksichtigt werden
Bessere Übereinstimmung mit Messwerten durch effektive g-Faktoren
(Näherungswerte!!!)
Proton
gℓeff
gseff
1.1
0.75*gsfre
i
Neutron
-0.1
0.75*gsfre
i
8
Magnetische Momente von Kernen
r
r
eff
μ eines Kernzustands μ = μK ∑ g s + gl,i li
r
A
i =1
Kollektive Zustände
eff
s ,i i
Summe über die
Nukleonen
r
r
eff
μ ≈ gR μK IC + μK ∑ g s + gl,i li
r
eff
s ,i i
i
Unpaarige
Nukleonen
Nukleonen formen
kollektiven Zustand
mit Drehimpuls IC
r
Kollektiver Zustand in gg-Kern: μ ≈ g R μK IC
Annahmen:
• alle Nukleonen tragen zu kollektiver Bewegung bei;
jedes im Mittel gleichviel Drehimpuls
Z
=
g
• alle Spins abgepaart ⇒ kein Beitrag zum g-Faktor;
R
A
nur Bahndrehimpulse der Protonen tragen zum g-Faktor bei
⇒ Z/A des Drehimpulses trägt zum magnetischen Moment bei 9
Magnetische Momente von kollektiven Zuständen
r
Kollektiver Zustand in gg-Kern: μ ≈ g R μK IC
gR =
Z
A
≈ Z/A
10
g-Faktoren und Kernstruktur
Der magnetische Moment von Proton und Neutron
unterscheidet sich sowohl in Größe als auch Vorzeichen
d.h. die Messung von g-Faktoren von Kernzuständen erlaubt
• die Bestimmung der Proton- bzw. Neutronanteile in der Wellenfunktion
von Einteilchenkonfigurationen
(vergl. spektroskopische Faktoren in Transferreaktionen)
• die Unterscheidung von Einteilchen- und kollektiven Freiheitsgraden
der Bewegung
11
Klassisches Rabi-Experiment 1
r
r r
∂B
V = −μ ⋅ B ⇒ F = −gradV = μ
∂z
Magnetisches
Moment
μ = g I μK I
ZeemanAufspaltung
E = g I μK mI B
Übergang Δm = ±1
⇒ ΔE = g I μK B
12
Klassisches Rabi-Experiment 2
Zeeman-Aufspaltung ΔE = g I μK B
7Li
hν 4.14⋅10−15 eV⋅ s ⋅ 5.585MHz
gI =
=
μK B 3.15⋅10−8 eV/T ⋅ 0.3385T
= 2.17
μ = gI μK I = 2.17 ⋅ 32 μK = 3.26μK
Schmidt-Wert (p3/2-Proton)
g p = gl +
g s − gl
5.586−1
= 1+
= 2.53
2l +1
2 ⋅1 +1
Schalenmodell
7Li: Z=3, N=4
13
NMR
Magnetisches Moment des Protons (s1/2-Zustand) wird umgekippt
ΔE = g p μK B = 5.586μK B = 2μ p B
Probe ist fest oder flüssig
μ p / μK = 2.792847351± 0.000000028
14
Mössbauer-Effekt
IrF6 wird antiferromagnetisch bei
T<8K
Falls das Magnetfeld nicht hinreichend
gut bekannt ist, lässt sich zumindestens
das Verhältnis g(3/2) / g(1/2) bestimmen
15
Hyperfeinstruktur-Aufspaltung 1
Elektromagnetische Momente des Kerns wechselwirken mit
elektromagnetischen Feldern, die die Hüllenelektronen am Kernort
erzeugen, und verursachen eine Aufspaltung von atomaren Niveaus
C(C +1) − I (I +1) J ( J +1)
C
ΔEHFS = A + D
2
2I (2I −1) J (2J −1)
3
4
A=
r r r
F =I +J
C = F (F +1) − I (I +1) − J ( J +1)
μI BJ ,0
IJ
⎛ ∂ 2VJ ⎞
D = eQS ⎜⎜ 2 ⎟⎟
⎝ ∂z ⎠0
Problem:
Zur Bestimmung von μI und QS aus A und D müssen Magnetfeld
bzw. elektrischer Feldgradient am Kernort bekannt sein
16
Hyperfeinstruktur-Aufspaltung 2
Na
I=3/2
AtomstrahlFloureszenz-Spektroskopie
ΔE(F = 2 → F = 2) = 3A + D
ΔE(F = 2 → F = 1) = 2 A − D
ΔE(F = 1 → F = 0) = A − D
17
HFS und äussere Felder
J = 32
Atom J
Kern I
I = 32
r
r r
E = EHFS − μ J ⋅ Bext − μI ⋅ Bext
r
= AmI mJ
+ g J μB BextmJ − g I μK BextmI
μB >> μK
mF
mF
+1
0
-1
0
+1
Paschen-Back-Bereich
(starkes Feld)
Zeeman-Bereich
(schwaches Feld)
-1
18
Atomstrahl-Resonanz-Experiment 1
HFS
Paschen-Back
• alle F-Zustände gleich besetzt
• selektive Entvölkerung eines F-Zustands durch Laser (z.B. S1/2 F=2)
• Rückzerfall nach mJ=±1/2
(z.B. P1/2 F=1,2 Î S1/2 F=2 oder P1/2 F=1,2 Î S1/2 F=1
… S1/2 F=2 weniger besetzt, S1/2 F=1 mehr besetzt als vorher)
19
• Fokussierung von mJ=+1/2 in ∂B/∂z
Atomstrahl-Resonanz-Experiment 2
Isotopen-Verschiebung
T1/ 2 = 17 ms
Begrenzung von HFS- und Atomstrahlmessungen:
• kurze Lebensdauern exotischer Kerne
• geringe Produktionswirkungsquerschnitte
• Dopplerverbreiterung
20
Kollineare Laserspektroskopie 1
Variation von
„Doppler Tuning Voltage“
(nur bei Ionen!)
ODER
Laser
Grösseres
WW-Volumen
⇔
geringere
Strahlintensität
möglich
21
Review Article: J. Billowes, P. Campbell, J. Phys. G 21, 707 (1995)
Kollineare Laserspektroskopie 2
E0 = hν =
hc 1239.9 MeV⋅ fm 1239.9
=
eV ≈ 2.1eV
=
600nm
600
λ
Γ
h 6.6 ⋅10−16 eV⋅ s
-8
Γ= ≈
= 6.6⋅10 eV ⇔ Δν = = 16 MHz
τ
10 ns
h
ΔEHFS ~ 0.1-10μeV ≈ 1-100Γ
ΔEtherm ~ kT ≈ 8.6 ⋅10-5 eV/K×103 K ≈ 0.1eV
Typischer atomarer
Übergang:
A=50 Kern
λ = 600 nm
τ = 10 ns
Thermische Energie
ΔEtherm
0.1eV
−6
⇒ Δv = 2
= 2
≈
⋅
c
2
10
MeV
Amu
50⋅ 931.5 c2
Δv
⎛ Δv ⎞
⇒ E = E0 ⎜1 ± ⎟ ⇒ ΔE0 = ±E0
≈ ±4 ⋅10−6 eV ≈ 100Γ !!! Nichtrelativistische
Doppler
c ⎠
c
⎝
-Verschiebung
22
Kollineare Laserspektroskopie 3
Beschleunigung von einfach geladenen Ionen mit 50 kV Spannung
v ± Δv = 2
Ekin ± Etherm
50 keV± 0.1eV
−3
−6
c
1
.
5
10
1
2
10
= 2
≈
⋅
±
⋅
MeV
Amu
50⋅ 931.5 c2
(
)
≈ 1.5 ⋅10−3 1 ±10−6 c ⇒ Δv ≈ 1.5 ⋅10−9 c
−1
Δv ⎛ v ⎞
⎛ v ± Δv ⎞
−9
⇒ E = E0 ⎜1 +
⎟ ⇒ ΔE0 = ±E0 ⎜1 + ⎟ ≈ ±3 ⋅10 eV ~ 0.1Γ
c ⎠
c ⎝ c⎠
⎝
Dopplerverbreiterung um etwa 3 Grössenordnungen verkleinert
23
Kollineare Laserspektroskopie 4
Resonante Absorption von Photonen
σmax
σ ( E) ∝
(E − E0 )2 + (Γ / 2)2
λ2
σmax =
= 5.7 ⋅10−14 m2
2π
(vergl. σ
2
2
−20
−19 2
~
π
R
≈
1
−
10
Å
=
10
−
10
m
geom
atom
)
Abschätzung:
• Anregung innerhalb einer Lebensdauer eines Zustands
• Linienbreite des Lasers sehr viel kleiner als natürliche Linienbreite
⇒ Benötigter Photonenfluss und Laserleistung
(
)
ΦLaser≈ (σmaxτ ) = 5.7 ⋅10−14 m2 ⋅10 ns
−1
−1
~ 1015 mm−2s−1
⇒ W = 1015 × 2.1eV⋅ mm−2s−1 ≈ 0.3 mW⋅ mm−2
24
Kollineare Laserspektroskopie 5
Untergrundproblem mit gestreutem Laserlicht
Î Koinzidenzmessung mit Ortskorrektur (Flugzeit der Atome/Ionen)
ohne Ortskorrektur
mit Ortskorrektur
Doppler Tuning Voltage [V]
25
Gammastrahlung - Winkelverteilung
Dipol
Alle magnetische
Unterzustände im Kern
gleich besetzt:
1
p(mI ) = konst.=
2I +1
Quadrupol
⇒ isotrope Winkel
-verteilung
Ausgerichtete Zustände:
p(mI ) ≠ konst.
⇒ Nettowinkelverteilung
Legendre-Polynome (1. Art)
W (θ ) = 1 + A2 P2 (cosθ ) + A4 P4 (cosθ )
( )
(35x − 30x
P2 ( x) = 12 3x2 −1
P4 ( x) = 18
4
2
)
+3
26
Gammastrahlung - Winkelkorrelation
Bevölkerung eines Zustands durch ein Gammaquant (definiert z-Achse)
ÎUngleichbesetzung bezüglich dieser Achse
Î koinzidente Messung beider Quanten
Î Winkelkorrelation
Dipol
Δm = ±1
Δm = ±1
2
W (θ ) = 1 + A2 P2 (cosθ ) + A4 P427(cosθ )
Gestörte Winkelverteilungen und -korrelationen
In einem Magnetfeld B präzediert der Vektor des Gesamtdrehimpulses I
um die Richtung des Magnetfeldes:
ωL =
μI B
Ih
Larmor-Frequenz
Eine Winkelverteilung von γ-Quanten, die relativ zur Richtung von I ist,
„präzediert“ mit
Ähnliche Methode: gestörte Winkelverteilung bei β-Zerfall
28
Beispiel 88mY
8+-Isomer in 88Y wird in Reaktion bevölkert
• Ausrichtung des Gesamtdrehimpulses senkrecht zur Strahlrichtung
• „Startsignal“ durch gepulsten α-Strahl
10 ms
T ≈ 10 ms ⇒ν = 100Hz
g I μK IB
2πνh 1
ωL =
⇔ gI =
μK B 2
Ih
Halbe Umdrehung
zwischen zwei Maxima
der Winkelverteilung
100Hz ⋅ 4.14⋅10-15 eV⋅ s 1
gI =
3.15⋅10−8 eV/T⋅1.04⋅10−5 T 2
= 0.658
exakt: g = 0.598± 0.012
29
Beispiel 100Rh
3+-Isomer in 100Rh wird durch promptes γ nach EC von 100Pd bevölkert
• Ausrichtung durch Bevölkerung Î Winkelkorrelation
• „Startsignal“ durch promptes γ
B = 2.22 kG
exp: 2.13± 0.03
30
Herunterladen