1. Übungsblatt zu Physik II SS 2015 Prof. Dr. Thomas Weis / Prof. Dr. Heinrich Päs Abgabe im Physik Foyer Abgabe bis Fr, 17.04.15, 10 Uhr Ausgabe: Fr, 10.04.15 Aufgabe 1: Gauÿ'scher Integralsatz 5 Punkte Der Integralsatz von Gauß beschreibt die Identität des Flusses des Vektorfeldes durch die Randfläche ∂V mit einem Integral über die Divergenz des Feldes im Inneren des umschlossenen Volumens V: Z Z ~ f · d~ A = div ~ f dV . (1) ∂V V xy Gegeben sei ein Vektorfeld ~ f = −x . z2 Zeigen Sie, dass der Integralsatz von Gauß von diesem Beispiel erfüllt wird, indem Sie beide Integrale für den Quader, der von den Vektoren 2~ e x , 3~ e y und 4~ e z aufgespannt wird, jeweils einzeln berechnen. Hinweis: Normalenvektoren zeigen immer nach außen! a) b) Gegeben sei nun eine Punktladung q, welche sich auf der Ecke eines Würfels der Kantenlänge a befindet (siehe Abbildung). Berechnen Sie den elektrischen Fluss Ψ durch den Würfel. Hinweis: Die Verwendung von Symmetrieargumenten kann die Rechnung vereinfachen! Aufgabe 2: Integralsatz von Stokes 6 Punkte 2bx y ~ (~ Gegeben sei das elektrische Feld E r ) = c · x 2 + a y 2 mit a, b, c = const. 0 a) b) Diskutieren Sie die Dimension der Konstanten a, b und c. Zeigen Sie für den geschlossenen Weg (0, 0, 0) → (1, 0, 0) → (1, 1, 0) → (0, 0, 0), dass der Integralsatz von Stokes, I Z ~ ~ · d~ E · d~ r = rot E A, (2) ∂A A gültig ist. Berechnen Sie beide Seiten explizit. c) Bestimmen Sie die Konstanten a und b so, dass das Feld wirbel- und quellenfrei wird. Bestimmen Sie für diesen Fall dann das Potential Φ(x, y) im Bezug auf den Ursprung. Aufgabe 3: Multipolentwicklung 4 Punkte Bestimmen Sie in einer linearen Anordnung von 4 Punktladungen q 1 und q 2 so, dass das Potential in alle Richtungen für r À a schneller abfällt als r12 . Aufgabe 4: Wasserstoatom 5 Punkte Betrachtet man ein Wasserstoffatom im Grundzustand, so lässt sich näherungsweise feststellen, dass die Kernladung punktförmig im Ursprung zentriert ist und die mittlere Elektronenladungsdichte gegeben ist durch: µ ¶ e 2r ρ e (~ r ) = − 3 exp − , (3) πa a wobei a der Bohr’sche Radius ist. a) b) c) ~. Berechnen Sie die elektrische Feldstärke E Berechnen Sie das Potential φ. Diskutieren Sie die Grenzfälle r À a und r ¿ a.