Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 2 Kondensator 2.1 Plattenkondensator 2.2 Ladung . . . . . . 2.3 Energieinhalt . . . 2.4 Aufladevorgang . . 2.5 Entladevorgang . . 4 . . . . . 4 4 4 4 4 4 3 Induktion 3.1 Leiterschleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Aufladungsvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Entladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5 5 5 4 Induktivität 4.1 Einschaltvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 5 5 Wärmeleitung 5.1 Wärmewiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Dimensionierung eines Kühlkörpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik 6 Spannung 6.1 Ohmscher Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Induktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 6 6 7 Leistung 7.1 Mittlere Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Gleichstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 6 7 7 8 Grundschaltungen 8.1 Widerstände in Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Spannungsteilerformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Stromteilerformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 7 7 7 9 Widerstand 9.1 Kapazitiver Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Induktiver Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Spezifischer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8 8 8 10 Superposition 8 11 Diode 11.1 Diodenstrom . . . . . . 11.2 Vereinfachtes Modell . . 11.3 Arbeitspunkt . . . . . . 11.4 Diode als Pegelschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 8 9 9 9 12 Transistor 12.1 Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . 12.1.1 Emitterschaltung . . . . . . . . . . 12.1.2 Kollektorschaltung (Emitterfolger) 12.1.3 Basisschaltung . . . . . . . . . . . 12.1.4 Sourceschaltung . . . . . . . . . . 12.1.5 Drainschaltung . . . . . . . . . . . 12.2 Arbeitspunkteinstellung . . . . . . . . . . 12.2.1 Emitterschaltung . . . . . . . . . . 12.2.2 Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 9 9 10 15 15 17 18 18 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . . . . . . . . . . . . Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik 13 Operationsverstärker 22 14 Analog-Digital-Umsetzung 14.1 Quantisierungsrauschen . . . . . 14.2 Zahl der Quantisierungsintervalle 14.3 Zahl der Bits . . . . . . . . . . . 14.4 Minimale Abtastrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 22 23 23 23 15 Bodediagramm 15.1 Logarithmisches Verhältnismaß . . . . . . . . . . 15.1.1 Leistungsverhältnis . . . . . . . . . . . . . 15.1.2 Spannungsverhältnis . . . . . . . . . . . . 15.2 Amplitudengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3 Phasengang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4 Verhältnis zwischen Frequenz und Kreisfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 23 23 23 23 24 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 CMOS 24 Abbildungsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Aufladevorgänge Energiespeicher . . . . . . . Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . Diodenschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . Bipolartransistoren . . . . . . . . . . . . . . . NMOS-Transistoren . . . . . . . . . . . . . . PMOS-Transistoren . . . . . . . . . . . . . . Emitterschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . Kollektorschaltung . . . . . . . . . . . . . . . Basisschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . Sourceschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . Drainschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitspunkteinstellung . . . . . . . . . . . . Transistor: Eingangsseitiges Ersatzschaltbild . Grundschaltungen des Operationsverstärkers Schaltsymbole der CMOS-Technik . . . . . . Inverter in CMOS-Technik . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 19 20 22 24 25 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik 1 Stromrichtung Technische Stromrichtung: Vom +“- zum −“-Pol → positiv. ” ” 2 Kondensator 2.1 Plattenkondensator C= r 0 A d 2.2 Ladung C= Q ⇒ Q = CU U 2.3 Energieinhalt W = 1 1 1 Q2 = QU = CU 2 2 C 2 2 2.4 Aufladevorgang US − t e RC R duC i(t) = C · dt I= t UC = US (1 − e− RC ) 2.5 Entladevorgang t I = I0 · e− RC t UC = U0 · e− RC I0 = U0 R 3 Induktion ui = dφ d(B · A) ·n = n· dt dt 4 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik (a) Schaltung Aufladevorgang Kondensator (b) Schaltung Aufladevorgang Induktivität Abbildung 1: Aufladevorgänge Energiespeicher 3.1 Leiterschleife ui = −nBlv 3.2 Aufladungsvorgang t u = U0 · (1 − e− RC ) −t U0 · e RC R Wirkungsgrad des Ladevorgangs: 50%. i= 3.3 Entladevorgang −t u = U0 · e RC i= −t U0 · e RC R 4 Induktivität 4.1 Einschaltvorgang i(t) = t−t0 U0 · (1 − e− T ) R u(t) = U0 · e t−t0 T 5 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik T = L R 5 Wärmeleitung 5.1 Wärmewiderstand Rth = T P 5.2 Dimensionierung eines Kühlkörpers TJ − TA = (Rth, JC + Rth, CH + Rth, HA ) · PV TJ Temperatur Transistor TA Umgebungstemperatur 6 Spannung 6.1 Ohmscher Widerstand u(t) = R · i(t), R · Iˆ · est , Û = R · Iˆ 6.2 Induktivität di(t) , dt u(t) = L · ˆ st , u(t) = sLIe Û = sLIˆ 6.3 Kapazität 1 · u(t) = C Z t i(τ )dτ, 0 u(t) = 1 ˆ st Ie , sC Û = 1 ˆ I sC 7 Leistung 7.1 Mittlere Leistung Pm = 1 T Z T 0 i(t) · u(t)dt mit T ist Dauer einer Periode im Bogenmaß. 6 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik (a) Spannungsteiler (b) Stromteiler Abbildung 2: Grundschaltungen 7.2 Gleichstrom P = U · I = I2 · R = U2 R 7.3 Wechselstrom P = U2 1 2 · Im · R = 0 · (1 − cos(2ωt)) 2 2·R 8 Grundschaltungen 8.1 Widerstände in Parallelschaltung R1 ||R2 = R1 R2 R1 + R 2 8.2 Spannungsteilerformel U R1 = U 0 · R1 R1 + R 2 8.3 Stromteilerformel I R1 = I 0 · R2 R1 + R 2 7 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik 9 Widerstand 9.1 Kapazitiver Widerstand Z= 1 jωC 9.2 Induktiver Widerstand Z = jωL 9.3 Spezifischer Widerstand R=ρ· l A 10 Superposition Alle Spannungsquellen durch Kurzschlüsse ersetzen, alle Stromquellen durch Unterbrechungen ersetzen. 11 Diode 11.1 Diodenstrom UD ID = IS · e n·UT − 1 Wobei gilt: • n Emissionskoeffizient • UT = kT q Temperaturspannung • k = 1, 38 · 10−23 V As/K Bolzmannkonstante • q = 1, 602 · 10−19 As Elementarladung • T Temperatur in K 8 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik R1 ID = I 0 UD UV u1 (t) UD UA R2 (b) Diode als Pegelschieber (a) Einfache Diodenschaltung Abbildung 3: Diodenschaltungen 11.2 Vereinfachtes Modell ID = I 0 = UV − U D R ⇔ R= UV − U D I0 ⇔ UD = UV − R · I 0 UD wird willkürlich festgelegt und in die Formel eingesetzt. Anschließend wird der Wert anhand der Kennlinie überprüft. 11.3 Arbeitspunkt Paar aus ID und UD . 11.4 Diode als Pegelschieber ID = UR2 + u1 (t) − UD R2 UA = UR2 − UD 12 Transistor 12.1 Grundschaltungen 12.1.1 Emitterschaltung (Skript S. 4-14) 9 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik C C B B E E (a) npnTransistor (b) pnpTransistor Abbildung 4: Bipolartransistoren Charakter: Näherungsweise ideale Stromquelle. Grenzfrequenz f β = Verstärkung • Spannung: Vu = uCE = −S · RA uBE • Strom: Vi = iC =β iB • Leistung: uCE · iC = |Vu · Vi | = S · RA · β VP = uBE · iB 12.1.2 Kollektorschaltung (Emitterfolger) (Skript S. 4-15) Dient als Impedanzwandler. Verstärkung 10 1 β · fT . Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik ID ID D B G UT S UGS UDS (a) n-Kanal-Transistor, selbstsperrend ID ID D B G S UT UGS (b) n-Kanal-Transistor, selbstleitend Abbildung 5: NMOS-Transistoren 11 UDS Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik ID ID UT UGS UDS D B G S (a) p-Kanal-Transistor, selbstsperrend ID UT ID UGS D B G S (b) p-Kanal-Transistor, selbstleitend Abbildung 6: PMOS-Transistoren 12 UDS Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik uE uA (a) Schaltbild ib uBE = uE ic SuBE rBE rCE (b) Ersatz-Schaltbild Abbildung 7: Emitterschaltung 13 uCE RA Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik uE uA (a) Schaltbild B E ib ie rBE uBC rCE uEC SuBE C (b) Ersatz-Schaltbild Abbildung 8: Kollektorschaltung 14 RE Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik ie ic uA = uCB uE = uEB (a) Schaltbild Abbildung 9: Basisschaltung • Spannung: VU = • Strom: Vi = S · RE uEC = ≈1 uBC 1 + SRE ie ≈ −β ib 12.1.3 Basisschaltung (Skript S. 4-19) Verstärkung • Spannung: Vu = • Strom: Vi = uCB = S · RA uEB ic =α ie 12.1.4 Sourceschaltung Sie hat starke Ähnlichkeit mit der Emitterschaltung des Bipolartransistors. Die Einstellung des Arbeitspunktes erfolgt ähnlich. 15 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik G D uE uA S (a) Schaltung Ri uS iS R1 iD R2 uGS S · uGS (b) Ersatzschaltbild Abbildung 10: Sourceschaltung 16 rDS uDS RD uA Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik G S uE uA D (a) Schaltung Ri uS iS R1 R2 uGD S · uGS (b) Ersatzschaltbild Abbildung 11: Drainschaltung Verstärkung • Spannung: Vu = uDS ≈ −S · RD uGS 12.1.5 Drainschaltung Sie entspricht der Kollektorschaltung des Bipolartransistors. Verstärkung • Spannung: Vu = S · RS uA = uE 1 + S · RS 17 rDS RD Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik 12.2 Arbeitspunkteinstellung Grundschaltungen siehe Skript Seite 4-13ff. 12.2.1 Emitterschaltung Ausgang geg.: UV , AP (UCE = UA , IC = ICA ) ges.: RA RA = UV − U A IC Eingang UV R1 R2 = R1 I1 + UBE UV − UBE = I1 UBE UBE = = I2 I1 − I B Leerlauf UL = R2 · UV = UH R1 + R 2 Kurzschluß IK = UH UV = R1 Re 18 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik U IC = RV A UV /R1 IC,A IB,A IB UBE,A UCE,A UV (a) Eingangskennlinienfeld UV (b) Ausgangskennlinienfeld RC R1 I2 I1 Ia IC IB UV UCE UBE U2 R2 URE RE (c) Schaltung Ri uE R1 R2 uBE S · uBE rBE rCE RA (d) Kleinsignalersatzschaltbild Abbildung 12: Arbeitspunkteinstellung 19 uA Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Re IK ⇒ U2 IK U2 Abbildung 13: Transistor: Eingangsseitiges Ersatzschaltbild Arbeitsgerade UH UV UBE = UH − Re · IB UH − UBE IB = Re IB = 0 ⇒ UBE = UH UH − UBE IB = IBAP ⇒ UBE = Re Re = R1 · Kleinsignalparameter δIC β = δIB UCE =··· ∆UCE rCE = ∆IC IC A S ≈ UT β rBE ≈ S 20 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleinsignalverstärkung RBE UBE RCE ua R1 R2 rBE rBE (R1 + R2 ) + R1 R2 RBE = · ue Ri + RBE rCE RA = rCE ||RA = rCE + RA = −SuBE RCE ua ⇒ ue = 12.2.2 Sourceschaltung UA = −RA ID UA RA = − ID Ausgang −RA ID = UV + UDS UD S UV − ID = − RA RA ID = 0 ⇒ UDS = −UV UV UDS = 0 ⇒ ID = − RA UA = R1 |UGS | = R2 UV − |UGS | Kleinsignalbetrachtung ua = −Sugs (rDS ||RA ) R1 ||R2 ugs = · ue Ri + R1 ||R2 rDS ||RA ≈ RA unter der Annahme, daß rDS RA ID A UT UT wird an der Eingangskennlinie abgelesen (siehe Abbildung 5 und 6). S= 21 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik RF I1 R1 − UE + UA (a) Invertierend gegengekoppelt + UE − R2 UA R1 (b) Nichtinvertierend gegengekoppelt (Elektrometerverstärker) Abbildung 14: Grundschaltungen des Operationsverstärkers 13 Operationsverstärker 14 Analog-Digital-Umsetzung 14.1 Quantisierungsrauschen P̄ = q2 mit q ist Breite des Quantisierungsintervalls in V . 12 22 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik 14.2 Zahl der Quantisierungsintervalle Qmin > ∆U qmax mit ∆U ist Breite des verfügbaren Spannungsbereichs. 14.3 Zahl der Bits |log2 (Qmin )| 14.4 Minimale Abtastrate Theorie: fA ≥ 2 · fg Praxis fA ≥ 2, 5 · fg 15 Bodediagramm Das Bodediagramm des Kehrwerts einer Funktion ist das der Funktion mit invertierten Vorzeichen bei Amplituden- und Phasengang. 15.1 Logarithmisches Verhältnismaß 15.1.1 Leistungsverhältnis PS LdB = 10 · log PN 15.1.2 Spannungsverhältnis U1 LdB = 20 · log U2 15.2 Amplitudengang a = −20 · log |H| 1. a = 0 berechnen. 2. a beim Zehnfachen (-20 dB) und 100-Fachen (-40 dB) dieser Frequenz berechnen. 23 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik (a) n-Kanal-Transistor (b) p-Kanal-Transistor Abbildung 15: Schaltsymbole der CMOS-Technik 15.3 Phasengang b = − arg |H| = − arctan − arctan ∞ = 90◦ =(z) <(z) 15.4 Verhältnis zwischen Frequenz und Kreisfrequenz f= ω 2·π 16 CMOS CL wird mit iC = −IDX = C · dudtC entladen (iC ist konstant! ⇒ gerade Flanke). Dies gilt jedoch nur, wenn UE abrupt geschaltet wird. In der Praxis hat U E schräge Flanken ⇒ Abrundungen am Ausgang wegen Querstrom. CMOS hat pro Takt CL · UV2 Verlust ⇒ P = f · CL · UV2 24 Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik UV UGS2 D D UE UGS1 UDS2 T2 T1 UA CL UDS1 (a) Schaltung UE CMOS-Inverter UA (b) Vereinfachte Darstellung Abbildung 16: Inverter in CMOS-Technik 25 CL