Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Werbung
Stoffverteilung FK blau
Stunden
umfang/
Unterrichtswochen
Fach: Physik
Unterrichtseinheit/ Inhalte
Klassenstufe: 10
Kompetenzerwerb
Die Schülerinnen und Schüler
Vernetzung mit anderen
Fächern
Fundamentum
(Material/Aufgabenangebot
für alle Schüler)
D, G ,EK ,M:
Additivum
(Differenzierungin allen
Klassenstufen
Fächer: M, E
in Klassenstufen
9,10
Fächer: D, Ch )
G-Niveau Radioaktivität
-
Erforschung der radioaktiven Strahlen,
einfache Nachweise
-
Kern und negativer Hülle,
-
Nullrate und Ursachen der natürlichen
Radioaktivität
- Kernreaktionen und
Isotope
-
-
Zerfallsreihen
-
Halbwertszeit
-
Biologische Wirkung, Strahlenbelastung,
-
30 Stunden
Nachweis-, Messverfahren
ordnen gegebene Elemente ihrem
Platz im Periodensystem zu,
unterscheiden zwischen
terrestrischer, kosmischer und
technischer Strahlung,
-
führen radioaktive Strahlung auf
Vorgänge im Atomkern zurück,
-
ordnen den unterschiedlichen
Strahlungsarten unterschiedliche
Reichweiten und biologische
Wirkungen zu, bewerten
Schutzmöglichkeiten ,
Strahlenschutz
-
nennen die Kernbausteine und
ordnen ihnen Ladungen zu,
Teilchenstrahlen,
-
-
Kern-Hülle-Modell
Periodensystem
skizzieren den Atomaufbau aus pos.
Entdeckung der
Radioaktivität,
Exponentialfunktion,
Hyperbel
Strahlungsarten
Zerfallsreaktion,
-gleichung,
Stochastik
Arbeitsblätter mit
Zerfallsreihen,
graphische
Darstellung,
E-Niveau
Kernspaltung
16 Stunden
-
übertragen grundlegende Kenntnisse
des Aufbaus und der Funktionsweise
von Kraftwerken auf Kernkraftwerke,
-
diskutieren die Umweltbelastung von
Kernkraftwerken, radioaktiven
Transporten und Endlagern
- kontrollierte und unkontrollierte
Kettenreaktion
-
Funktionsweise von Kernreaktor und
Atombombe
-
Entsorgung/Endlagerung
-
entwickeln einen eigenen,
begründeten Standpunkt zum Einsatz
der Kernenergie; dazu Nutzung
verschiedener Informationsquellen,
Analyse von Fachtexten, Präsentation
der Ergebnisse.
Entwicklung von
Atomwaffen,
Abwurf von
Atombomben,
Folgen für die
Bevölkerung,
Aufbaus und der
Funktionsweise von
Kraftwerken auf
Kernkraftwerke,
Folie, Arbeitsblätter,
Buch- und
Zeitungstexte
Endlagerstätten
16 Stunden
Mit Energie versorgen
-
Grundgleichung der Wärmelehre
-
Energie- und Leistungsbegriff
-
Energieformen
-
Kraftwerke auf regenerativer und fossiler
Basis
-
Wirkungsgrad
-
Generatoren
-
Verbrennungsmotoren
-
Energieverlust durch den Transport und
bei Umwandlungen der verschiedenen
Energieformen
Die Schülerinnen und Schüler
–
–
unterscheiden zwischen Temperatur
als Zustandsgröße und Wärme als
Energieform,
unterscheiden Energieformen,
Brennwerte,
–
zählen Energieumwandlungsketten
aus Natur, Alltag und Technik auf,
–
begründen mit Beispielen Energieerhaltung und Energieentwertung,
–
beurteilen die globalen Auswirkungen
unseres Energiekonsums kritisch,
Gerätekennzeichnungen
Erdbeben,
Naturkatastrophen,
Wetter,
globale Erwärmung,
handeln energiebewusst und begründen ihr Verhalten,
-
Bi, EK ,M, G, Al:
Wärmeenergie
am Erwärmen von
Wasser erklären,
mit der Formel,
berechnen,
in den
Maßeinheiten
Kalorien, Joule,
Umrechnung
–
bewerten Möglichkeiten eines spar-
Interpretation von
Diagrammen,
elektrische Energie
und Wärmeenergie
berechnen
Berechnung von
Energiekosten,
samen Umgangs mit Energie,
–
setzen sich durch gewonnene
Fachkenntnis kritisch mit den globa-
Prozentrechnung,
Proportionalität
len Auswirkungen unseres
Energiekonsums und dem daraus
resultierenden Klimawandel
auseinander, nehmen zu Presse-
veröffentlichungen Stellung.
Akustik: Von der Quelle zum Empfänger
–
sparsame Energieverwendung auch im
Haushalt Schwingungsversuche mit
Messwerten und
graphischer
Darstellung
mechanische Schwingungen
Beispiele,
–
erzwungene Schwingungen,
Die Schülerinnen und Schüler
–
Töne als Schwingungen,,
–
–
Resonanz,
–
Verstärkung/Auslöschung von
Schwingungen,
untersuchen die Schwingungen bei
einem Fadenpendel oder einer
Schraubenfeder mit einfachen
Messungen,
Bi, EK ,M, Mu, Al:
Sinneswahrnehmung,
–
mechanische Wellen,
–
Seil, Wasser, Schall, Kenngrößen,
Darstellung,
–
Reflexion
–
Seil-, Wasser-, Schallwellen
–
unterscheiden die Begriffe Zeit und
Schwingungsdauer bzw. momentane
Auslenkung und Amplitude in
verschiedenen Beispielen,
Erdbeben,
Winkel, Winkelfunktionen
sin, cos,
Kenngrößen,
Darstellung
Fachbegriffe:
Amplitude,
Schwingungsdauer
Tonhöhe/
Frequenz,
Lautstärke/
Amplitude
Aufzeichnung von
Schwingungen,
Klangmaterial,
–
–
wenden den Resonanzbegriff
sachgerecht in Beispielen an,
nennen gesundheitliche Risiken des
Schalls und bewerten
Klangerzeuger,
Wasserwellen,
Kenngrößen:
Wellenlänge,
Frequenz,
graphische
Darstellung
Schallschutzmöglichkeiten
G-Niveau E-Niveau
G-Niveau E-Niveau
G-Niveau E-Niveau
G-Niveau E-Niveau
Herunterladen