Theoretische Physik 6 Höhere Quantenmechanik und Quantenelektrodynamik H. Spiesberger 10. Übungsblatt Ausgabe: 18. 6. 2012 Besprechung: 3. - 4. 7. 2012 Abgabe: Mittwoch, 27. 6. 2012, 10:00 Uhr (Fach 37) ——————————————————————————————————————— Aufgabe 27: (4) Der Wechselwirkungsbeitrag zum Hamilton-Operator für ein System von N Elektronen in einem Atom lautet unter Berücksichtigung des Pauli-Terms HW W = N n X e ~ x (i) , t) + A(~ ~ x (i) , t) · p~ (i) ) (~p (i) · A(~ 2m i=1 e2 ~ 2 (i) e (i) ~ (i) ~ (i) + A (~x , t) + ~σ · (∇ × A(~x , t)) . 2m 2m (80) Betrachten Sie den Übergang eines Atoms im angeregten Zustand |A0 i mit der Energie E 0 in den Grundzustand |Ai mit Energie E unter Emission eines Photons: |A0 i → |A, γ(~k, λ)i Die Energie und die Polarisation des emittierten Photons betragen dann ω = |~k| = E 0 − E und λ. Zeigen Sie, dass die Übrgangsamplitude in erster Ordnung Störungstheorie folgende Form besitzt: M M M (I) (II) M M (I) = + (II) = C (I) hA| ~ (~k, λ) · p~(i) |A0 i = C (II) hA| ~ (~k, λ) · (~k × σ (i) ) |A0 i (81) (82) Berechnen Sie auch die Koeffizienten C (I) und C (II) . Aufgabe 28: (4) Z 2 1 t 0 iωt0 Zeigen Sie, dass für g(ω) := dt e die Gleichung g(ω) = 2π δ(ω) gilt. t 0 Hinweise: Berechnen Sie das Betragsquadrat zuerst explizit unter der Annahme ω 6= 0. Untersuchen Sie dann Integrale mit geeigneten Testfunktionen f (ω) und zeigen Sie, dass Z ∞ I= dω f (ω)g(ω) (83) −∞ in der Form Z ∞ f (ω) dω I = lim →0 −∞ ω − i 1 − eiωt 1 − e−iωt + ωt ωt (84) geschrieben werden kann. Schließen Sie den Integrationsweg durch Halbkreise in der oberen bzw. unteren Halbebene und wenden Sie den Residuensatz an. Aufgabe 29: (2) Zeigen Sie, dass das Ergebnis der Vorlesung für die Thomson-Streuung ω0 dσ = r02 dΩ ω 2 ~ 0 0 ~ ~ ( k, λ) · ~ ( k , λ ) (85) (mit r0 = e2 /(4πm) und den Energien des ein- bzw. auslaufenden Photons ω bzw. ω 0 ) mit dem klassischen Ausdruck übereinstimmt, wenn über die Polarisation im Anfangszustand gemittelt und über die Polarisation im Endzustand summiert wird. Aufgabe 30: Drehgruppe (4) Betrachten Sie Drehungen von 3-dimensionalen Koordinatenvektoren ~x → ~x0 = R ~x. (a) Geben Sie die explizite Form der Drehmatrizen R für Drehungen um die Koordinatenachsen mit den Winkeln α1 , α2 , α3 an. (b) Geben Sie die explizite Darstellung der Erzeugenden Jk = i 3 × 3-Matrizen an. ∂R(~ α) , k = 1, 2, 3, als ∂αk (c) Leiten Sie die Vertauschungsrelationen [Jk , Jl ] = iklm Jm her. Aufgabe 31: (3) Beweisen Sie, dass aus U (R) = exp{i~ α · ~σ } die Gleichheit U (R) = 12×2 cos(|~ α|) + folgt. i α ~ · ~σ sin(|~ α|) |~ α| (86)