Formelsammlung KO3/4

Werbung
KE3 Formelsammlung
Seite 1
Bemessung von Achsen und Wellen
Tragfähigkeit
σ Vorhanden ≤ σ zulässig
Gestaltfestigkeit
σG / τ G =
σD / τD ⋅ b1 ⋅ b2
βk
σ D / τD
ermitteln aus TB 3-2
ermitteln aus TB 3-11
b1
βk aus TB 3-9 oder TB 3-10 ermitteln
Kerbwirkungszahl
b2 = k g ⋅ k t ⋅ k α
ermitteln aus TB 3-12
Zulässige Spannung
σ zul =
σG
υD
υD = Sicherheit gegen Dauerbruch (TB 3-13)
Spannungsberechnungen:
σb =
Mb
Wb
τt =
Mt
Wt
Mt =
P
ω = 2⋅ π ⋅n
n in 1/s
W b und W t aus TB 11-3
Durchmesserbestimmung:
Biegung
d≥3
Mb
0,1 ⋅ σ zul
© 1999 by Steffen Peuker
Torsion
d≥3
Mt
0,2 ⋅ τ t,zul
KE3 Formelsammlung
Vergleichsspannung wenn Biegung und Torsion vorliegen:
σ V = σb2 + 3 ⋅ (α0 ⋅ τ t )2
α0=1
wenn σ wechselnd und τ wechselnd
α0=0,7 wenn σ wechselnd und τ ruhend oder schwellend
1. Einfache Gleitlager
Kennwerte für Bemessung:
Flächenpressung
p=
F
≤ p zul
d⋅b
Umfangsgeschwindigkeit
uw<uw zul
Reibungsleistung
PR
= p ⋅ u w ≤ (p ⋅ u w )zul
µ⋅A
© 1999 by Steffen Peuker
Seite 2
KE3 Formelsammlung
Seite 3
2. Hydrodynamisches Lager
Auslegung:
1. Festlegung des Wellendurchmessers mit Hilfe der Festigkeit
2. Mittlere Flächenpressung
Wahl des Breiten-Durchmesserverhältnisses
b
= 0,2...1
d
wobei d= Durchmesser der Welle
Mittlere Flächenpressung
p=
F
≤ p zul
d⋅b
pzul in Abhängigkeit des Lagerwerkstoffes aus TB 14-18
3. Wahl des Lagerspiels
Berechnung der Umfangsgeschwindigkeit vw
vw=d⋅π⋅n
n in 1/s
ψ aus TB 14-19, Achtung ψ in ‰, also mit 10-3 multiplizieren
ψ=
s
d
s = d⋅ψ
s=Lagerspiel in µm
4. Wahl der Schmierschichtdicke h0
h0 =
s
s
− e = (1 − ε) ⋅ ≥ h0 zul
2
2
h0zul aus TB 14-25
Achtung: Gilt nur für ΣRz=3, sonst h0 = ΣRz - 3
Rauhtiefen aus TB 2-12
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 4
5. Exzentrizität
e=
s
− h0
2
ε=
e
s
2
ε = relative Exzentrizität TB 14-22 a)
6. Berechnung der Sommerfeldzahl
s0 =
p ⋅ ψ2
η⋅ ω
Bestimmung von s0 mit Hilfe von TB 14-22 a), wobei s0=f(ε,b/d)
bzw. rechnerisch:
η aus TB 14-16, wenn Temperatur und ISO VG gegeben ist.
7. Bestimmung der erforderlichen (Mindest-) Viskosität
p ⋅ ψ2
η=
s0 ⋅ ω
Umrechnung Ns/mm2 in mPas in TB 14-16
8. Auswahl der Viskositätsklasse
Wahl der Lagertemperatur ≤ 50°C
Bestimmung der Viskositätsklasse mit TB 14-16
9. Wahl der Toleranzen
Wärmedehnung
∆d = d ⋅ α t ⋅ ∆ϑ
αt aus TB 12-6
Man wählt allerdings Einbaulagerspiel=Betriebslagerspiel, also Wärmedehnung nicht
beachten!
Das obere und unter Abmaß sowie die IT-Qualität der Welle ermittelt man aus TB 14-20
(linken Spalte), wobei man das nächst größere ψ wählt.
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 5
Ermittelt wird außerdem das mittlere Lagerspiel smittel aus (smax+smin)/2 (rechten Spalte).
Reibung bei Hydrodynamischen Radialgleitlager
Reibungsleistung
PR = µ ⋅ Fr ⋅ v W
Radialkraft
Fr =
s0 ⋅ η ⋅ ω ⋅ d ⋅ b
ψ2
Reibungskoeffizient
für s0 ≤ 1 gilt:
µ
π
=
ψ s0
für große Sommerfeldzahlen gilt:
µ
k
=
ψ
s0
wobei k ≈ 3
Wichtig: In der Regel wird die Reibungskennzahl µ/ψ bestimmt aus TB 14-23 c) !!!
Reibungskennzahl
µ aus TB 14-23 c)
ψ
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 6
Wärmeabfuhr
Durch Konvektion
Pα = α ⋅ A Gehäuse ⋅ (ϑm − ϑU )
α = Wärmeübertragungskoeffizient ≈ 20 J / m2 s °C
ϑm = Temperatur an der Gehäuseoberfläche
ϑU = Umgebungstemperatur
∆ϑ = (ϑm - ϑU)
Durch Schmiermittel (häufigster Fall)
& ⋅ (ϑ − ϑ )
Pc = ρ ⋅ c ⋅ V
1
2
(ϑ1 - ϑ2) = ∆ϑ < 10K
ρ ⋅ c = 1,8 ⋅ 10 6
N
m ⋅K
2
Eigenförderung des Öls durch Wellendrehung
& =V
& ⋅ d3 ⋅ ψ ⋅ ω
V
D
Drel
&
aus TB 14-27
V
Drel
Bestimmung der Übergangsdrehzahl nü beim Auslaufen
Mischreibung ab h0 = ΣRz + x ( x = 2)
ε = 1−
2 ⋅ h0
s
Mit ε und b/d s0ü aus TB 14-22 bestimmen
ωü =
p ⋅ ψ2
η ⋅ s 0ü
nü =
© 1999 by Steffen Peuker
ωü ⋅ 30
π
KE3 Formelsammlung
Seite 7
3. Elastische Federn
Zylindrische Schraubenfedern
Kennwerte für genormte zylindrische Schraubendruckzugfedern
Kaltgeformt
Warmgeformt
Drahtdurchmesser d ≤ 17mm
Drahtdurchmesser d = 8..60mm
mittlerer ∅ D=(De+Di)/2 ≤ 200mm
Außen ∅ De ≤ 460mm
Länge (ungespannt) L0 ≤ 630mm
Länge (ungespannt) L0 ≤ 800mm
Wickelverhältnis W=D/d=4 bis 20
Wickelverhältnis W=D/d=3 bis 12
Windungszahl
- federnd n > 2
- gesamt nt=n+2
Windungszahl
- federnd n > 2
- gesamt nt=n+1,5
Berechnung von zylindrischen Schraubenzugdruckfedern
Torsion
Mt = F ⋅ cos α ⋅
D
D
≈F⋅
2
2
Biegung
Mb = F ⋅ sin α ⋅
D
≈0
2
Scherung
Fq = F ⋅ cos α ≈ F
Druck
Fd = F ⋅ sin α ≈ 0
bei kleinem α wird nur Torsion berechnet!!! (Normalfall)
Normung
Dr 4.5 A DIN 17223T1 - A
Draht, d, Maßgenauigkeit, DIN Nr., Drahtsorte (A,B,C,D)
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 8
Werkstoffe aus TB 10-1
Torsionsmoment
Mt = F ⋅
D
2
D = mittlere Durchmesser
Torsionsspannung, Ermittlung des Drahtdurchmessers
D
F⋅
Mt
2 = F⋅D ≤ τ
τt =
=
zul
Wt 0.2 ⋅ d3 0.4 ⋅ d3
d=3
F ⋅D
0.4 ⋅ τ zul
d = Drahtdurchmesser (TB 10-2)
τzul aus TB 10-12
Federweg
s=
8 ⋅ n ⋅ D3 ⋅ F
G ⋅ d4
n = Windungszahl
G-Modul aus TB 10-1
Federrate, Ermittlung der Windungszahl
R=
G ⋅ d4
∆F F
= =
∆s s 8 ⋅ D 3 ⋅ n
n=
G ⋅ d4 ⋅ s
F ⋅ 8 ⋅ D3
n = Windungszahl
G-Modul aus TB 10-1
Längen
Blocklänge
L c = d ⋅ nt
kaltgeformt, Federenden
- angelegt und geschliffen
Lc ≤ nt ⋅ dmax
warmgeformt, Federenden
- angelegt und planbearbeitet
Lc ≤ (nt - 0.3) ⋅dmax
- angelegt und unbearbeitet
Lc ≤ (nt +1.5) ⋅dmax
- unbearbeitet
Lc ≤ (nt +1.1)⋅ dmax
dmax = d + es (oberes Grenzabmaß es nach TB 10-2a)
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 9
Summe der Mindestabstände
kaltgeformt
warmgeformt
Statische Beanspruchung (Lastwechsel ≤ 104)
s a = (0.0015 ⋅
D2
+ 0.1 ⋅ d) ⋅ n
d
s a = 0.02 ⋅ (D + d) ⋅ n
Dynamische Beanspruchung (Lastwechsel > 104..107)
s′a ≈ 1.5 ⋅ s a
s′a ≈ 2 ⋅ s a
Kleinste zulässige Federlänge, Gesamtlänge der Feder (ungespannt)
L 2 = Lc + sa
L0 = L2 + s
wobei s =
F
R
Blockkraft
Fc = F + R ⋅ s a
Blockspannung berechnen wie Torsionsspannung mit F=Fc
Knicksicherheit
TB 10-13
- Bestimmen der relativen Federung s/L0
- Bestimmen des Schlankheitsgrades υ ⋅ L 0
D
Mit Werten ins Diagramm gehen.
Dynamische Festigkeit
F1 ⋅ D
0.4 ⋅ d3
F ⋅D
=k⋅ 2 3
0.4 ⋅ d
τ k1 = k ⋅
τk1 = τ ku
τk 2
τ k 2 < τko
k mit Hilfe von W=D/d aus TB 10-12 d)
Mit τk1 = τku und d in TB 10-14,15,16. Dauerfest, wenn τk2 < τkO
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 10
Berechnung zyl. Schraubenzugfedern
Bestimmung der Vorspannkraft F0 aus
Diagramm
m=
F2 − F1
L 2 − L1
F0 = m ⋅ (L 0 − L1,2 ) + F1,2
oder m =
F2 − F1
s 2 − s1
oder F0 = m ⋅ (−s1,2 ) + F1,2
Bestimmung der Federrate
G ⋅ d4
∆F F1,2 − F0
=
=
s1,2
∆s
8 ⋅ D3 ⋅ n
R=
Berechnung erforderlichen inneren Vorspannkraft
F0 = F1,2 − R ⋅ s1,2 = F1,2 −
G ⋅ d 4 ⋅ s1,2
8 ⋅ D3 ⋅ n
Maximal erreichbare Vorspannkraft
F0 ≤ τ 0 zul ⋅
0.4 ⋅ d3
D
τ0zul=α⋅τzul mit α entsprechend dem Herstellverf. nach TB 10-20b und τzul aus TB 10-20a
Anzahl der federnden Windungen
n=
G ⋅ d4 ⋅ s1,2
8 ⋅ D ⋅ (F1,2 − F0 )
Anzahl der gesamten Windungen bei gegebener Länge LK
nt =
LK
−1
d
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 11
Tellerfedern
Berechnung nach DIN 2092
Einteilung in 3 Reihen
De/t
h0/t
A
18
0.4
hart, flach
Kennlinie linear
B
28
0.75
C
40
1.3
weich
degressiv
degressiv
Innerhalb der 3 Reihen je 3 Gruppen
Gruppe 1:
Gruppe 2:
Gruppe 3:
t ≤ 0.9 mm
t = 1..6 mm
t > 6..14 mm
kaltgeformt
kaltgeformt
warmgeformt
nicht spanend bearbeitet
spanend bearbeitet
allseitig spanend bearbeitet
Normung:
B 45 GR2 DIN 2093
Reihe B; De = 45mm; Gruppe 2; DIN-Norm
smax = 0.75 ⋅ h0
Fges = Anzahl der Federn pro Paket ⋅ F0,75
sges = Anzahl der Pakete ⋅ s0,75
L0 = Anzahl Pakete ⋅ (Anzahl der Federn pro Paket ⋅ t + h0)
L1 = L0 - sges
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 12
Festigkeitsberechnung mit Hilfe von Federdiagramm
F-s-Kennlinie zeichnen (3 Geraden) mit Daten aus TB 10-6 b) oder c)
σ-Kennlinie zeichnen (3 Geraden) mit Daten aus TB 10-6 b) oder c)
Je nachdem was gegeben ist, Kräfte F oder Federwege s eintragen und Spannungen
abgreifen und damit in TB 10-10 (σ1 = σU damit folgt max. zul. Spannung σO)
Rechnerische Lösung:
Einteilung in 3 Bereiche, überprüfen in welchem Bereich F1 und F2 bzw. s1 und s2 liegen.
Jeweilige Formel anwenden. Ergebnis sind zwei Spannungen.
Mit kleinster Spannung σ1 = σU in TB 10-10 und max. zul. Spannung σO ermitteln.
I
0 bis F0,25 ; 0 bis s0,25
mFI =
F0,25
s 0,25
F
sI = I
mFI
σ
m σI = 0,25
s 0,25
σ = m σI ⋅ sI
© 1999 by Steffen Peuker
II
F0,25 bis F0,5 ; s0,25 bis s0,5
F0,5 − F0,25
s 0,5 − s 0,25
F − F0,25 + mFII ⋅ s 0,25
sII = II
mFII
σ 0,5 − σ 0,25
mσII =
s 0,5 − s 0,25
σ = mσII ⋅ (sII − s 0,25 ) + σ 0,25
mFII =
III
F0,5 bis F0,75 ; s0,5 bis s0,75
F0,75 − F0,5
s 0,75 − s 0,5
F − F0,5 + mFIII ⋅ s 0,5
sIII = III
mFIII
σ 0,75 − σ 0,5
m σIII =
s 0,75 − s 0,5
σ = mσIII ⋅ (sIII − s 0,5 ) + σ 0,5
mFIII =
KE3 Formelsammlung
Seite 13
Kupplungen
DIN Normen
DIN 116 Scheibenkupplung
DIN 115 Schalenkupplung
DIN 740 Auslegung von Kupplungen
Nicht schaltbare Kupplungen
Berechnung der ungünstigsten Lastart nach DIN 740
Belastung durch Nennmoment (Nenndrehzahl)
TNenn =
PNenn
=
ωNenn
PNenn
n
2⋅π⋅
60
TK′ = TNenn ⋅ s t ≤ TKNenn
st aus TB 13-8 b)
TKNenn aus Herstellerangaben
Belastung durch Anfahrstöße
⎛ JL
⎞
JA
⋅ TA ⋅ s A +
⋅ TL ⋅ sL ⎟⎟ ⋅ s t ≤ TK max
TKS = ⎜⎜
JL + J A
⎝ J A + JL
⎠
J A = JMotor +
JK
2
2
JL = Jred
2
⎛ω ⎞
⎛v ⎞
J
= J0 + K + J1 ⋅ ⎜⎜ 1 ⎟⎟ + ... + m1 ⋅ ⎜⎜ 1 ⎟⎟ + ...
2
⎝ ω0 ⎠
⎝ ω0 ⎠
sA und sL = Stoßfaktoren aus Herstellerangaben
TA und TL aus Herstellerangaben
TKmax aus Herstellerangaben
st aus TB 13-8 b)
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 14
Belastung durch periodisches Wechseldrehmoment
Bei Betriebsfrequenz
JL
⋅ V ⋅ s t ⋅ s f ≤ TKw
J A + JL
TK′ = ± TAi ⋅
V≈
ωK =
sf =
ω
63
1
s
1
⎛ ω
⎜⎜
⎝ ωK
2
⎞
⎟⎟ − 1
⎠
⎛ 1
1⎞
ωe = c Tdyn ⋅ ⎜⎜
+ ⎟⎟
⎝ JA JL ⎠
ωe
i
i aus Herstellerangaben (TA0,5 , dann i = 0,5)
cTdyn aus TB 13-5 ( TK=TANenn⋅st berechnen, dann cTdyn entsprechend interpolieren)
ωk = kritische Frequenz, überkritisch bei ωk < ω, dann folgende Bedingung einhalten
ω
> 2
ωK
Bei Durchfahren der Resonanz
Antriebsseitig:
TK′ = ± TAi ⋅
JL
⋅ VR ⋅ s t ⋅ s z ≤ TK max
J A + JL
Abtriebseitig:
TK′ = ± TLi ⋅
VR =
2⋅π
ψ
JA
⋅ VR ⋅ s t ⋅ s z ≤ TK max
JL + J A
st und sz aus TB 13-8
TKmax aus Herstellerangaben
ψ = relative Dämpfung aus Herstellerangaben (TB 13-5 unten)
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 15
Schaltbare Kupplungen
Beschleunigungsmoment Ta
Ta = TKNs − TL = JL ⋅ αL
TKNs = schaltbares Nenndrehmoment der Kupplung (Herstellerangaben TB 13-6,7)
TL = Lastmoment
JL = Lastmoment der Maschine + Hälfte des Kupplungsmomentes ( Jaußen , immer das
kleinere nehmen ! TB 13-6,7)
Lastseitige Beschleunigung
αL =
Ta dω ωn
=
=
JL
dt
ta
ta =
ωn
αL
ta =
JL
⋅ (ωn − ωL 0 )
TKNs − TL
⎡ 1 ⎤
π ⋅ n⎢
⎣ min ⎥⎦
ωn =
30
ta = Beschleunigungszeit (=Zeit bis Antriebs- und Lastseite gleiche Drehzahl haben)
ωL0 = Winkelgeschwindigkeit der Kupplungswelle auf der Lastseite vor dem Schalten
ωn = Winkelgeschwindigkeit der Kupplungswelle auf der Antriebsseite
Erforderliches schaltbares Drehmoment der Kupplung
TKs = JL ⋅
ωn − ωL 0
≤ TKNs
ta
Drehwinkel
ϕL =
αL 2
⋅ ta
2
[rad]
Anzahl der Umdrehungen bei Beschleunigung =
ϕL
2⋅π
Schaltarbeit pro Schaltung:
WVL = TKNs ⋅ ϕL =
1
1
⋅ TKNs ⋅ ωn ⋅ t a = ⋅ JL ⋅ ωn2
2
2
Stündliche Schaltarbeit:
Wh = WVL ⋅ zh < Whzul
Arbeit bei einem Schaltvorgang
W=
TKNs
1
1
2
⋅ TKNs ⋅ (ωn − ωL0 ) ⋅ t a = ⋅ JL ⋅ (ωn − ωL 0 ) ⋅
< Wzul
2
2
TKNs − TL
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 16
Getriebe
Kegelradgetriebe
Indizierung
Am Rücken (Ergänzungs-)kegel
Mitte
Innen
Index
e
m
i
Winkel
Achsenwinkel
Teilkegelwinkel
Kopfkegelwinkel
Fußkegelwinkel
Kopfwinkel
Fußwinkel
∑=δ1+δ2
δ1,2
δa1,2=δ1,2+ϑa
δf=δ1,2-ϑf
ϑa
ϑf
tan ϑ a =
hae (m,i )
R e(m,i )
Durchmesser
Teilkreis∅
Kopfkreis∅
Fußkreis∅
de,m,i
dae,am,ai
dfe,fm,fi
d=m⋅z
da=d+2⋅ha⋅cosδ
df=d-2⋅hf⋅cosδ
Zahnhöhen
Kopfhöhe
Fußhöhe
© 1999 by Steffen Peuker
hae=me
hfe=1,25⋅me
tan ϑ f =
h fe(m,i)
R e(m,i)
KE3 Formelsammlung
Seite 17
Kegellängen
de1
de 2
=
2 ⋅ sin δ1 2 ⋅ sin δ 2
Re =
Rm = Re −
b
2
Ri = Re − b
Module
me =
de
z
mm =
dm
= me
z
⎛
b
⋅ ⎜⎜ 1 −
2 ⋅ Re
⎝
⎞
⎟⎟
⎠
mi =
⎛
di
b ⎞
⎟⎟
= m e ⋅ ⎜⎜ 1 −
z
⎝ Re ⎠
Teilung
pe = me ⋅ π
Übersetzungsverhältnis
i=
n1 de 2 sin δ 2 z 2
=
=
=
n2 de1 sin δ1 z1
Berechnung von δ
tan δ1 =
sin Σ
i + cos Σ
Σ = δ1 − δ 2
Bezugsplanrad
z p1,2 =
z1,2
sin δ1,2
Planrad-Teilungswinkel
τp =
360°
zp
Ersatzstirnradgetriebe (nur zur Festigkeitsberechnung !!!)
dv1,2 =
de1,2
cos δ1,2
z v1,2 =
Bedingung für Zahnbreite
b≤Re/3
b≤10⋅me
© 1999 by Steffen Peuker
z1,2
cos δ1,2
KE3 Formelsammlung
Seite 18
Vorwahl der Hauptabmessungen
1. Fall: Wellen ∅ dsh ist bekannt
dm1≈2,5⋅dsh (aufgesetztes Ritzel)
dm1≈1,25⋅dsh (Ritzelwelle)
Zähnezahl z1=f(u) aus TB 15-27 (u immer größer 1! u=i oder 1/i)
b
Breitenverhältnis ψ d = d
aus TB 15-27 (daraus folgt b=dm1⋅ψd)
m1
Teilkreis∅ de1=dm1+b⋅sinδ1
Modul berechnen me = de1 und nach Modul Reihe DIN 780 TB 15-1 festlegen
z1
Abmessungen berechnen!
2. Fall: Drehmoment Mt1 ist bekannt
dm1
10 3
M ⋅σ
≈
⋅ 3 t1 H lim
σ Hlim
ψd
σHlim aus TB 15-16
Breitenverhältnis ψ d =
b
aus TB 15-27 (daraus folgt b=dm1⋅ψd)
dm1
Zähnezahl z1=f(u) aus TB 15-27 (u immer größer 1! u=i oder 1/i)
Teilkreis∅ de1=dm1+b⋅sinδ1
Modul berechnen me = de1 und nach Modul Reihe DIN 780 TB 15-1 festlegen
z1
Abmessungen berechnen!
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 19
Festigkeit
Zahnfußfestigkeit
σ F01,2 =
Fmt1
⋅ YFa1,2 ⋅ YSa1,2 ⋅ Yε ⋅ Yβ1,2 ⋅ YK
b ef ⋅ mm
Fmt1 =
M t1
dm1
2
dm1 = z1 ⋅ mm
b erf = 0,85 ⋅ b
Zur Bestimmung der Y-Faktoren Ersatzstirnradgetriebe verwenden!!!
z v1,2 =
z1,2
cos δ1,2
YFa = Zahnformfaktor
TB 15-23 a)
YSa = Spannungskorrekturfaktor
TB 15-23 b)
Yε = Überdeckungsfaktor (=1)
=0.25+0.75/εV (εV = Profilüberdeckung des Ersatzstirnradgetriebes, berechnen oder aus TB 15-2)
Yβ = Schrägungsfaktor (=1)
TB 15-23 c)
YK = 1
Zahnfußspannung
σ F1,2 = σ F01,2 ⋅ K A ⋅ K V ⋅ K Fα ⋅ K Fβ
σ Flim ⋅ Y
⋅ Y...
sF
σFP = zulässige Spannung
σ FP =
σF ≤ σFP
σFlim = Zahnfußbiegenenndauerfestigkeit aus TB 15-16
sF = Sicherheit gegen Dauerbruch 1.5 – 2.5
Berechnung der K-Faktoren
KA
≈ 1 aus TB 15-17
KFβ
≈1,65 für beidseitige Lagerung
≈1,85 für 1 fliegendes Lager
≈2,55 für 2 fliegende Lager
KFα
≈1
KV
≈1 (langsamlaufend)
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 20
Flankenfestigkeit
σ H0 =
Fmt1
u +1
⋅ v
⋅ Z E ⋅ Z H ⋅ Z ε ⋅ Z β ⋅ ZK
b eH ⋅ d v1 u v
ZH aus TB 15-25 a)
ZE aus TB 15-25 b)
Zε ≈ 1 Überdeckungsfaktor aus TB 15-25 c)
Z β = cos β m = 1
ZK ≈ 1
Nennwert der Flankenpressung im Wälzpunkt
σH = σH0 ⋅ K A ⋅ K V ⋅ K Hα ⋅ K Hβ
KHα = 1,2 aus TB 15-22
KHβ = 1
σHlim TB 15-16
σ H ≤ σHP
σHP =
σ Hlim ⋅ Z
⋅ Z...
sH
Sicherheit sH=1-1.5
© 1999 by Steffen Peuker
b eH = 0,85 ⋅ b
uv =
zv2
z v1
d v1 =
dm1
cos δ1
KE3 Formelsammlung
Seite 21
Schneckengetriebe
Indizierung
Index
x
n
Axialschnitt
Normalschnitt
Modul
mx=m genormt nach R20 TB 15-33
Schnecke
Mittenkreis∅
Außen∅
Fußkreis∅
Breite
Zähnezahl
Mittensteigungswinkel
dm1=2⋅a-d2
da1=dm1+2⋅ha
df1=dm1-2,5⋅m
b1
z1
γm
a=Achsabstand
ha=m
TB 15-32
Schneckenrad (globoidförmig)
Teilkreis∅
Kopfkreis∅
Fußkreis∅
Außen∅
Breite
Zähnezahl
© 1999 by Steffen Peuker
d2=m⋅z2
ha=m
da2=d2+2⋅ha
df2=d2-2,5⋅m
de2≈da2+m
b2≈0,45⋅(da1+4⋅m)
TB 15-32
z2
KE3 Formelsammlung
Seite 22
Teilung
p x = π ⋅ mx = π ⋅ m
Übersetzungsverhältnis
i=
z 2 n1
=
z1 n2
Zähnezahl siehe TB 15-32
bei i>60 ungünstiger Wirkungsgrad
bei i<5 Stirnradgetriebe wählen
Mittensteigungswinkel γm
tan γ m =
z1 ⋅ m
dm1
γ m ≈ 15° − 25°
Mittenkreis∅
Schneckenwelle:
dm1 ≈ 1,4 ⋅ dsh + 2,5 ⋅ m
Bei aufgesetzter Schnecke:
dm1 ≥ 1,8 ⋅ dsh + 2,5 ⋅ m
dsh = Schneckenwellendurchmesser
Für Entwurf gilt:
dm1≈0,3...0,5⋅a
Achsabstand
a=
dm1 + d2
2
Schneckenbreite
b1 ≥ da2 2 − (2 ⋅ a − da1 )
2
b1 ≥ 2 ⋅ m ⋅ z 2 + 1
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 23
Gleitgeschwindigkeit
vg =
π ⋅ dm1 ⋅ n1
cos γ m
Schneckenkräfte
Ft1 =
Mt1
dm1
2
Fa1 =
Ft1 ⋅ tan α ⋅ cos ρ′
sin(γ m + ρ′)
Ft1
tan(γ m + ρ′)
Fr1 =
Fa 2 = Ft1
Fr 2 = Fr1
M t1 =
P1
P1
=
π
ω1
⋅ n1
30
ρ′ aus TB 15-34
α = 20°
Radkräfte
Ft 2 = Fa1
Wirkungsgrad (im Zahneingriff) der Schnecke
η=
tan γ m
tan(γ m + ρ′)
ρ′ aus TB 15-34
η auch aus TB 15-35
Vorauslegung
a ≈ 750 ⋅ 3
T2
σH2 lim
a = Achsabstand in mm
T2 = Drehmoment (abtriebsseitig) in Nm
σHlim = Flankenpressung in N/mm2 aus TB 15-36/37
mit i =
n1
in TB 15-32 z1 bestimmen, damit folgt z2=i⋅z1 (immer auf ganze Zahlen runden)
n2
dm1'=0,3...0,5⋅a
d2'=2⋅a-dm1'
m=
d 2'
z2
Modul mit TB 15-33 festlegen und mit z1 und z2 geometrische Größen berechnen.
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 24
Festigkeit
Flankenfestigkeit
σ Hlim ≥
s H ⋅ ZE ⋅ Z p
Zh ⋅ ZN
⋅ 1000 ⋅ T2 ⋅
KA
a3
σHlim = Flankenpressung in N/mm2 aus TB 15-36/37
sH = Sicherheit 1 - 1,3
KA
ZE
Zh
ZN
Zp
Anwendungsfaktor aus
Flankenfestigkeit aus
Lebensdauerfaktor aus
Lastwechselfaktor aus
Kontaktfaktor aus
TB 15-17
TB 15-37
TB 15-38
TB 15-39
TB 15-40
Zahnfußfestigkeit
Ulim ≥
Ft 2 ⋅ K A ⋅ s F
m ⋅ b2
Ft 2 =
T2
d2
2
Ulim = Belastungsgrenze des Werkstoffes in N/mm2 aus TB 15-36/37
sF = Sicherheit gegen Zahnfußbruch 1,5 - 2,5
KA
Anwendungsfaktor aus
TB 15-17
Wärmeberechnung
2
⎛ a ⎞ q ⋅q ⋅q ⋅q
Sϑ = ⎜ ⎟ ⋅ 1 2 3 4 ≥ 1
136 ⋅ P1
⎝ 10 ⎠
a = Achsabstand in mm
P1 =
q1
q2
q3
q4
P2 = Antriebsleistung in kW
η
Kühlbeiwert aus
Übersetzungsbeiwert aus
Werkstoff-Paarungsbeiwert
Bauartbeiwert aus
TB 15-41 (ED=Einschaltdauer)
TB 15-42
TB 15-43
TB 15-44
Falls Sϑ < 1, dann gibt es nur noch die Möglichkeit der Zusatzkühlung (q1-Wert)!!!
© 1999 by Steffen Peuker
KE3 Formelsammlung
Seite 25
Berechnung der Schneckendurchbiegung
fmax =
F1 ⋅ l13
48 ⋅ E ⋅ Ι
F1 = Fr21 + Ft21
l1 ≈ 1,5 ⋅ a
Mt1
dm1
2
P1
P1
=
π
ω1
⋅ n1
30
Ft1 =
M t1 =
Ι=
π
⋅ dm4 1
64
Fr1 =
Ft1 ⋅ tan α ⋅ cos ρ′
sin(γ m + ρ′)
ρ′ aus TB 15-34
α = 20°
Richtwerte für zulässige Schneckendurchbiegung
fzul = 0,004 ⋅ m
fzul = 0,001 ⋅ dm1
© 1999 by Steffen Peuker
Herunterladen