Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann April 12, 2013 Kurzzusammenfassung – Vorlesung 2 vom 12.4.2013 Magnetische Felder und Kräfte ~ umgeben. • elektrischer Strom (I = dQ/dt) von Magnetfeld B • Kraft auf (bewegte) Probeladung in elektr. und magn. Feld: ~ v ~ + ×B ~ F~ = q E c (1) – Relativgeschwindigkeit ~v auf Lichtgeschwindigkeit c normiert ⇒ elektr. und magn. Feld haben gleiche Einheiten (per Konvention!) ~ – elektr. Feld: Coulomb-Kraft parallel zu E ~ und ~v (wegen Vektor-Kreuzprodukt) – magn. Feld: “Lorentz-Kraft” senkrecht zu B • elektrische Stromdichte (bewegte Ladungsdichte) Ursache für magn. Felder ~ x) = 1 B(~ c Z 0 ~x − ~x d x j(~x ) × |~x − ~x 0 |3 3 0~ 0 (2) “Biot-Savart–Gesetz” – Einheiten: [j] = [ρ v] = [esu cm−2 s−1 ] – 1/r2 –Abfall, Superpositionsprinzip 0 – senkrecht auf ~j und ~r = ~x − ~x • Magnetfelder sind stets quellenfrei (im Gegensatz zum elektr. Feld) ~ x) ≡ 0 divB(~ 1 (3) ~ • Andererseits gilt für die Rotation (wenn ∂∂tE = 0; im Gauß-System) ∂ ∂ 4π ~ ∂ ~ ~ ~ , , × (B1 , B2 , B3 ) = rotB ≡ ∇ × B ≡ j ∂x1 ∂x2 ∂x3 c (Gauß) (4) aber ~ x) ≡ 0 rotE(~ (für ~ ∂B ∂t = 0) , (5) d.h. “elektro-statisches Feld ist wirbelfrei” (vgl. weiter unten). Maxwell-Gesetze und Kontinuitätsgleichung • Gesetzmäßigkeiten werden durch die Maxwell-Gleichungen zusammengefasst und ergänzt. Im Vakuum gilt: ~ x, t) = 4π ρ(~x, t) , divE(~ ~ x, t) ≡ 0 , divB(~ (6) (7) und 1 c 1 ~ x, t) − rotB(~ c ~ x, t) + rotE(~ ∂ ~ B(~x, t) = 0 , ∂t ∂ ~ 4π ~ E(~x, t) = j(~x, t) , ∂t c (8) (9) Die Terme mit expliziter Zeitabhängigkeit entsprechen dem Induktionsgesetz nach Faraday (1831) bzw. dem Verschiebestrom nach Maxwell (1864). ~ und B) ~ – gekoppelte Differentialgleichungen (ergibt Bewegungsgleichungen für E – Modifikation in Anwesenheit von (z.B. elektrisch polarisierbaren) Medien – Superpositionsprinzip durch Quanteneffekte gebrochen. • Aus Maxwell folgt unmittelbar Kontinuitätsgleichung ∂ ρ(~x, t) + div~j(~x, t) = 0 ∂t (10) (Beziehung zwischen zeitlicher Änderung der Ladung und Quelle für Stromfluss) 2. Mathematische Grundlagen (Vektoranalysis) Skalare und Vektoren • “Skalare”: Invariant unter Drehungen im Raum (hier 3-dim. phys. Raum; allgemein Vektorraum). Beispiel: Betrag des Abstandvektors. 2 • “räumliche Vektoren”: Transformation in kartesischen Koordinaten gemäß 0 x1 x1 0 x2 x02 = D ~x ~x = −→ ~x = x3 x03 (11) mit orthogonaler Drehmatrix, DT D = 1. Beispiel: Kraftvektor, elektrisches Feld. • Kompakte Notation: x0i = X Dij xj ≡ Dij xj (Summenkonvention) j • Skalarprodukte bleiben invariant, 0 0 ~x · ~y ≡ ~x T ~y ≡ xi yi −→ ~x · ~y = ~x T DT D~y = ~x · ~y . Betrag eines Vektors: r2 = |~x|2 = ~x · ~x. • Kartesische Koordinaten aus xi = ~x·~ei mit 3 orthogonalen Einheitsvektoren {~e1 , ~e2 , ~e3 }, so dass ~ei · ~ej = δij mit “Kronecker-δ”–Symbol, 1 , i=j δij = 0 , i 6= j • Kreuzprodukt für 3-dim. Vektoren ergibt wieder (Pseudo-)Vektor: x2 y 3 − x3 y 2 ~x × ~y ≡ x3 y1 − x1 y3 = −~y × ~x , bzw. (~x × ~y )i = ijk xj xk , x1 y 2 − x2 y 1 mit antisymmetrischen Levi-Cività–Tensor ijk zyklisch +1 , −1 , ijk anti-zyklisch ijk = −kji = 0 , mind. 2 gleiche Indizes • Eigenschaften des Kreuzproduktes lassen sich auf ijk ilm = δjl δkm − δjm δkl zurück führen (vgl. Übung). Räumliche Ableitungen auf Feldern In der Elektrodynamik haben wir es mit feldwertigen Funktionen zu tun, d.h. der Wert von ~ = E(~ ~ x). Daz.B. dem elektrischen Feld ist eine Funktion des betrachten Ortspunktes, E raus resultieren verschiedene Möglichkeiten, Ableitungsoperatoren zu definieren, die wieder auf skalare oder vektorielle Größen führen. 3 (a) Gradient/Gradientenvektor eines skalaren Feldes Betrachte skalare Feldfunktion f : ~x ∈ R3 7→ f (~x) ∈ R (oder auch C) (12) Dann ~ (~x) ≡ gradf (~x) ≡ ∇f ∂f ∂x1 ∂f ∂x2 ∂f ∂x3 ∂1 f ∂2 f ≡ ~ei ∂i f ∈ R3 ≡ ∂3 f (13) ~ = ~ei ∂i . mit “Nabla-”(Differential-)Operator ∇ • Das totale Differential der Funktion f ist demnach df = ∂f ∂f ∂f dx1 + dx2 + dx3 ≡ (gradf ) · d~x = (∂i f ) dxi ∂x1 ∂x2 ∂x3 (14) • Produkt-/ und Kettenregel (f, g skalare Felder, F skalare Funktion) ~ (f (~x) g(~x)) = g(~x) ∇f ~ (~x) + f (~x) ∇g(~ ~ x) , ∇ ~ (g(~x)) = F 0 (g(~x)) ∇g(~ ~ x) . ∇F (15) (16) ~ selbst transformiert wie Vektor unter Drehungen. • gradf = ∇f (b) Divergenz eines Vektorfeldes Betrachte vektorwertige Feldfunktion A1 ~ = A2 : ~x ∈ R3 7→ A(~ ~ x) ∈ R3 A A3 (oder auch C3 ) (17) Dann ~ · A(~ ~ x) ≡ divA(~x) ≡ ∇ ∂A1 ∂A2 ∂A3 + + = ∂i Ai (~x) ∈ R ∂x1 ∂x2 ∂x3 (18) • Divergenz eines Vektorfeldes ist selbst eine skalare Feldfunktion von ~x. ~ T = ~e T ∂i . • Die Divergenz entspricht gerade dem transponierten Nabla-Operator, ∇ i • Es gelten wieder entsprechende Produkt- und Kettenregeln (siehe Übung). (c) Rotation eines Vektorfeldes Für Vektorfelder können wir durch Ableiten auch eine vektorwertige Feldfunktion definieren, ~ x) ≡ ∇ ~ × A(~ ~ x) ≡ ijk ~ei ∂j Ak ∈ R3 rotA(~ 4 (19)