Inhaltsverzeichnis

Werbung
IX
Inhaltsverzeichnis
1
EinführungindieSozialpsychologie . . . . . .
1 1 .
1 2 .
1 3 .
WolfgangStroebe,MilesHewstoneundKlausJonas
Einleitung: .Einige .klassische .Untersuchungen . . . .
Was .ist .Sozialpsychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wodurch .unterscheidet .sich .die .Sozial- .
psychologie .von .anderen .Fachgebieten? . . . . . .
Eine .kurze .Geschichte .der .Sozialpsychologie . . . . .
9
13
2
Forschungsmethoden
inderSozialpsychologie . . . . . . . . . . . . .
33
2 1 .
2 2 .
2 3 .
2 4 .
AnthonyS.R.Manstead
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Forschungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Näheres .zum .Experiment . .
in .der .Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Techniken .der .Datenerhebung . . . . . . . . . . . . . .
47
59
3
SozialeWahrnehmungundAttribution . .
69
.
3 1 .
3 2 .
3 3 .
3 4 .
BrianParkinson
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Soziale .Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Attributionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Soziale .Wahrnehmung .und .soziale .Wirklichkeit . . . 106
1 4 .
1
6
Einstellungen:Inhalt,Struktur
undFunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
2
6
6 1 .
6 2 .
6 3 .
6 4 .
6 5 .
6 6 .
GeoffreyHaddockundGregoryR.Maio
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was .ist .eine .Einstellung? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt .von .Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Struktur .von .Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . .
Warum .haben .wir .Einstellungen? . . . . . . . . . . .
Zusammenhang .zwischen .Inhalt, .Struktur . .
und .Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung .von .Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . .
Kann .man .aufgrund .von .Einstellungen .Verhalten .
.vorhersagen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
38
4
SozialeKognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4 1 .
4 2 .
4 3 .
LouisePendry
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Voreilige .Schlüsse: .unser .innerer .Autopilot . . . . . . 115
Wie .man .die .kognitive .Kontrolle .durch . .
zusätzlichen .Aufwand .wieder .erlangt . . . . . . . . . . 127
5
DasSelbstunddiesozialeIdentität . . . . . 147
5 1 .
5 2 .
BerndSimonundRomanTrötschel
Einleitung: .Ein .Vorgeschmack .des .Selbst . . . . . . . .
Selbst .und .Identität .als .sozialpsychologische . .
Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Selbstkonzept .und .Selbstwissen . . . . . . . . . . . . .
Kontinuität .des .Selbst .über .die .Zeit .hinweg . . . . . .
Selbstaufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das .Selbst .als .Agent .und .als .Regulationsprozess . .
Selbstbewertung .und .Selbstwertgefühl . . . . . . . .
Erweiterung .des .Selbst .und .Ebenen .der .Identität . .
Der .Einfluss .der .Kultur .auf .das .Selbst . .
und .die .Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 3 .
5 4 .
5 5 .
5 6 .
5 7 .
5 8 .
5 9 .
148
150
152
159
161
164
167
171
181
6 7 .
6 8 .
188
189
190
195
199
204
207
214
7
StrategienzurEinstellungs-
undVerhaltensänderung . . . . . . . . . . . . . . 225
7 1 .
7 2 .
7 3 .
WolfgangStroebe
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Persuasion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Durch .Anreize .induzierte .Einstellungs- .
änderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
8
Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
8 1 .
8 2 .
8 3 .
8 4 .
BarbaraKrahé
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Definition .und .Messung .aggressiven .Verhaltens . .
Aggressionstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Personale .und .situative .Bedingungen . .
aggressiven .Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aggression .als .soziales .Problem . . . . . . . . . . . . .
Psychologische .Prävention .und .Intervention: . .
Was .kann .man .gegen .Aggression .tun? . . . . . . . . .
8 5 .
8 6 .
266
267
270
278
286
290
9
ProsozialesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
9 1 .
9 2 .
Hans-WernerBierhoff
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hilfreiches .Verhalten, .prosoziales .Verhalten . .
und .Altruismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum .helfen .Menschen .nicht? . . . . . . . . . . . .
Warum .helfen .Menschen .einander? . . . . . . . . . . .
Konsequenzen .der .Tatsache, .dass .jemandem . .
geholfen .wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 3 .
9 4 .
9 5 .
296
297
301
308
325
X
Inhaltsverzeichnis
10
Affiliation,zwischenmenschlicheAnziehung
undengeBeziehungen . . . . . . . . . . . . . . 329
13 3 .
10 1 .
10 2 .
10 3 .
AbrahamP.BuunkundPieternelDijkstra
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Affiliation .– .das .Bedürfnis .nach .sozialem .Kontakt .
Zwischenmenschliche .Anziehung . .
und .die .Entwicklung .von .Freundschaften . . . . . . .
Zuneigung .in .einer .Liebesbeziehung . . . . . . . . . .
Enge .Beziehungen: .Zufriedenheit . .
und .Scheitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 4 .
13 5 .
13 6 .
10 4 .
10 5 .
330
330
336
343
352
11
SozialerEinfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
11 1 .
11 2 .
11 3 .
11 4 .
MilesHewstoneundRobinMartin
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beiläufiger .sozialer .Einfluss . . . . . . . . . . . . . . .
Warum .kommt .es .zu .sozialem .Einfluss? . . . . . . .
Absichtlicher .sozialer .Einfluss . . . . . . . . . . . . . . .
12
Gruppenpsychologie:
GrundlegendePrinzipien . . . . . . . . . . . . . . 409
12 1 .
12 2 .
12 3 .
BernardA.NijstadundDaanvanKnippenberg
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phänomenologie .von .Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse .auf .dem .individuellen .Niveau: . .
Individuen .in .Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Analyse .auf .dem .Gruppenniveau: . .
Entwicklung .und .Struktur .der .Gruppe . . . . . . . .
Analyse .auf .dem .Intergruppenniveau: . .
Gruppen .in .ihrer .Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 4 .
12 5 .
360
361
373
376
410
411
416
426
435
13
GruppenleistungundFührung . . . . . . . . . . 443
13 1 .
13 2 .
StefanSchulz-HardtundFelixC.Brodbeck
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Gruppenleistung, .potenzielle .Gruppenleistung . .
und .Aufgabentyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Prozessverluste .und .Prozessgewinne . .
bei .der .Gruppenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Management .der .Gruppenleistung . . . . . . . . . . .
Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Führung .in .Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
449
458
469
479
14
VorurteileundBeziehungenzwischen
sozialenGruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
14 1 .
ThomasKesslerundAmélieMummendey
Einleitung: .Was .meinen .wir .mit .Vorurteilen . .
und .sozialer .Diskriminierung? . . . . . . . . . . . . .
Erklärungen .für .Vorurteile .und .Diskriminierung . . .
Verhalten .zwischen .sozialen .Gruppen . .
und .zugrunde .liegende .Prozesse . . . . . . . . . . .
Verringerung .von .Konflikten .zwischen . .
sozialen .Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14 2 .
14 3 .
14 4 .
488
490
503
520
15
AngewandteSozialpsychologie . . . . . . . . . 533
15 1 .
15 2 .
15 3 .
15 4 .
15 5 .
KlausJonasundCarmenLebherz
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angewandte .Sozialpsychologie . . . . . . . . . . . .
Sozialpsychologie .und .Werbung . . . . . . . . . . . . .
Sozialpsychologie .am .Arbeitsplatz . . . . . . . . . .
Sozialpsychologie .und .Gesundheit . . . . . . . . . . .
534
535
541
553
568
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
Namenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
Herunterladen