Endokrinologie Károly Rucz Der Hypothalamus und die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hypophyse liegt an der Unterseite des Gehirns und besteht aus zwei Teilen: Adenohypophyse (aus der Rathke'schen Tasche) Neurohypophyse, der quasi eine Fortsetzung des Hypothalamus bildet. Das Pfortadersystem Hypophysenhinterlappen Marklosen Axone der im Hypothalamus (Nucleus supraopticus und paraventricularis) liegenden Perikarien von Neuronen gelangen über den Tractus supraoptico- hypophysealis in die Neurohypophyse, wo sie die im Hypothalamus gebildeten Hormone Oxytocin und Vasopressin in die Blutbahn der A. hypophysealis inferior abgeben (=Neurosekretion). Man nennt diese deshalb auch hypothalamische Effektorhormone. Antidiuretisches Hormon (ADH) hypothalamisch synthetisiert hypophysär sezerniert (Hypophysenhinterlappen) ADH fördert die Rückresorption von Flüßigkeit aus den Harnkanälchen der Nieren in das Blut. Diabetes insipidus (DI) Symptomatik Polyurie, Polydipsie, auch nachts: Nykturie ++ Exsikkose (nur wenn trinken unmöglich ist!) RR normal – niedrig, Ruhetachycardie Labor Serum Urin Na+↑↑↑ (N:135 – 145 mval/l) Cl - ↑↑ Dichte ↓↓↓ (N:1005–1035 mg/ml) Osmolalität ↑↑↑ (N: 285 – 293 mosm/kg) Osmolalität ↓↓↓ (N: 300 – 900 mosm/kg) Formen von DI 1. A. Hypothalamische DI Primär Genetisch DIDMOAD (Wolfram) syndrome Entwicklungssyndromen Septo-optic dysplasie Lawrence-Moon-Biedel syndrome Idiopathisch Secundär Trauma Unfalle: Gehirn/Kopf Schäden, Chirurgie (transcranial, transphenoidal), Strahlung Tumour Craniopharyngeom, Pinealom, Germinom, Metastasen, hypophyser adenomen Entzündungen Granulonulomen, Sarcoidose, Hystiocytose Infectionen, Guillaine-Barre Syndrome Autoimmun Krankheiten Hypoxie Aneurysmen, Infarcten, Sheehan's syndrome Sickle cell disease Schwangerschaft (vasopressinase) Formen von DI 2. B. Nephrogenische DI Primär Genetisch AVPR2 (X-verbundet), AQP2 (recessive Form) Idiopatisch Sekundär Chronische Nieren Krankheit Polycysten Obtsruktíve Uropathie Ion Veränderungen Hypercalcaemia Hypokalaemia Medikamentös Lithium Demeclocyclin Osmotische Diuretiken Glukóz Mannitol Andere Amyloidosis Myelomatosis Durstversuch Diabetes insipidus (DI) habituelle Polydipsie Urin stündlich Urinmenge Urindichte (Ausschluß Glucosurie) nimmt nicht ab nimmt nicht zu nimmt ab nimmt zu Testabbruch Gewichtsabnahme > 3 % Urindichte < 1005 mg/ml > 1020 mg/ml Desmopressintest: DI zentrale Form Urinmenge nimmt ab, Urindichte nimmt zu DI nephrogenische Form nicht Durstversuch P.A. 27 Jahre, Frau. 14 Monaten früher normale Geburt. Seit 3 Monaten Flüssigkeit bedarf erhöht bis 12-18 liter/Tage Zeit 0’: 60’: 120’: KG (kg) 73 72 71 Urin M (ml) 750 800 700 Urin D Pl. Na HTC mmol/l % 1002 139 41,3 1002 1002 - KG - >3 %, ADH sublingval / intranasal 180’: 71 350 1008 240’: 71 300 1010 146 42,6 Therapie CDI: DDAVP Längere Wirkungszeit 20x Effektivität zu Vasopressin Kein Blutdruckhebung Nocutil, Minirin Nasenspray: 2-3x1 Druck, Minirin 2-3x1tabl (100-200ug) NDI Kontrolle über Abnahme der Polyurie (Polydipsie) Abnahme der Nykturie <= 2 x Serum Na+ sollte im (mittleren) Normbereich sein initial engmaschige Kontrollen Keine spezifische Therápie Indomethacin 2-3x 50 mg tabl Hydrochlorothiazid 25-50 mg tabl Amilorid 1-2x 5-10 mg Kombinazionen möglich Effektivität ca 50% weniger Harn Die Adenohypophyse 1. terciär Produziert selber Hormone. Die Aktivität ihrer Zellen wird durch komplexe humorale und neuronale Mechanismen reguliert Steuerhormone: die hypothalamischen Releasing- und Release-Inhibiting Hormone sekundär primär Sie werden in den Kernen des Tuber cinereum produziert Über Axone (Tractus tuberohypophysealis) durch Neurosekretion in ein Kapillarnetz der A. hypophysealis superior im Bereich der Eminentia mediana ausgeschüttet und weiter über ein Pfortadersystem zur Adenohypophyse transportiert Die werden einerseits durch Feedbackmechanismen von Hormonen der Zielorgane beeinflusst, stehen aber andererseits noch unter dem Einfluss von verschiedensten anderen humoralen Faktoren und neuronalen Afferenzen aus vielen Regionen des Gehirns. Die Adenohypophyse 2. Hypothalamus CRH TRH GnRH GHRH Dopamin ADH Oxytocin Hypophyse ACTH (POMC) TSH LH/FSH hGH PRL ADH Oxytocin Zielorgan Nebennieren -rinde Melanocyten Schilddrüse Gonaden Leber Stoffwechsel Mamma Niere Mamma Erfolgs-hormon Kortisol T3, T4 O2, T IGF1 - - - Funkcion Stoffwechsel Stress Hautfärbung Stoffwechsel Energie Fortpflanzung Wachs-tum Milchprodukcion Wasserhaushalt Laktacion Kontrakcion Die Adenohypophyse 3. Hormone aus azidophilen Zellen: Prolactin, das zusammen mit anderen spezialisierten Hormonen die Milchproduktion in den Brustdrüsen beeinflusst. Somatotropin, das die Entwicklung der Körpergewebe (insbesondere der Knochensubstanz und der Muskeln) fördert und den Kohlenhydratstoffwechsel beeinflusst. Hormone aus basophilen Zellen: POMC (Pro-Opio-Melano-Cortin: Endorphine: Peptidsubstanzen, die auf das periphere und zentrale Nervensystem wirken und die Schmerzempfindlichkeit vermindern. Melanocytenstimulierende Hormon (MSH), das die Färbung der Pigmentzellen regelt. Adrenocorticotrope Hormon (ACTH), das die Nebenniere zur Produktion von Cortisol anregt ß-lipotropin - Fettmobilisacion Thyreotropin (TSH), das die Schilddrüse steuert, Follikelstimulierende Hormon (FSH) und luteinisierende Hormon (LH), die auf die Geschlechtsdrüsen wirken. Hypophysäre, Raum-fordernde Prozesse 1. Überschneidungen: sekretorisch aktiv, Verlust hypophysärer Partialfunktionen Verdrängung nach supra- und parasellär (macro/micro-) Symptomatik - Kein “klassisches“ oder Leitsymptom Symptomatik durch: anatomische Ausdehnung nach supra- und parasellär Chiasma opticum Visusreduktion Gesichtsfeldeinschränkung bitemporale Hemianopsie Sinus cavernosus Syndrom Augenmuskelparesen, Doppelbilder Kopfschmerzen keine Korrelation zur Tumorgröße + Diabetes insipidus: Hypophysitis ? ! Plötzlich auftretender, dramatischer Kopfschmerz meist mit Visusverschlechterung kann durch Einblutung in den Tumor bedingt sein (Tumorapoplexie) intraselläre Ausdehnung und Verlust hypophysärer Partialfunktionen durch die Syndrome hypophysärer Hypersekretion …. Prozesse 2. Sekretorisch aktiv Adenomen Prolactinoma Somatotropinoma Corticotropinoma Thyrotropinoma Gonadotropinoma Somatomammotropinoma und andere plurihormonelle activ Adenomen Nicht-Funktionierende Adenomen Null cell adenoma Nicht-secretierende (Produktion möglich) Adenomen = „silent” Adenome (Cortico- GonadoSomatotropinoma) Biologisch inactive, subunit secretierende Adenomen (a- b-subunits) Bösartige hypophysäre Tumoren Corticotropin secr. Cc. Prolactin-secr. Cc. GH-secr. Cc. Secretorisch inactive Cc. Sarcoma Metastasen (Brust, Lungen, Magen, Nieren) Hypophysäre cysten Rathkesche Tasche cysten Mucocelen Arachnoideale cysten Empty sella syndrome Primär empty sella Secondär empty sella Hypophysitis Autoimmun Granulomatös Trophormonmangel 1. Symptomatik durch Ausfall hypophysärer Partialfunktionen Sequenz somatotrop Kinder Wachstumsstillstand Erwachsene: siehe später gonadotrop Kinder: Pubertät fehlt sekundäre Amenorrhoe Erektions- u. Fertilitätstörungen Libidoverlust thyreotrop sekundäre Hypothyreose lactotrop nicht bekannt - Ablaktacion adrenotrop Inappetenz, Übelkeit, Gewichtsabnahme, Schwäche, Hypotonie, Trophormonmangel 2. Wachstumhormon (hGH) - Erwachsene Depression Angst Sociale isolacion Mangel der Wohlfühlung Niedriger Energiespiegel Mehr Körperfett – centrale Verfettung Muskelatrophie Niedriger Herzmuskelmass Fehler der Herz(Pumpe)funkcion Weniger extracelluläre Flüssigkeit Spiegel des Blutzukkers und Blutfette steigt: Atherogenese Gösseres Risiko der Thromboembolien (Fibrinogen und PAI) Osteoporose Panhypopituitarismus Schwäche Inappetenz Übelkeit Gewichtsabnahme blasse, faltige Haut verminderter Turgor fehlende Sekundärbehaarung Muskelatrophie Hypotonie Hypothermie Hypoglycämie Hyponatriämie Anaemie – MCV normal Cortisonsubstitution !! Syndromen mit hypophysärer Hypersekretion – Prolactin 1. Symptomatik: Hintergrund: Frauen: sekundäre Amenorrhoe + Galaktorrhoe Libidoverlust Männer: Impotenz + Gynäkomastie (Galaktorrhoe) Macroprolactinaemie (etwa 30%) Schwangerschaft, laktacion Functionäle hyperprolactinaemie – Stress! Hypothyreose Polycystischer Eierstock Syndrom Lebercirrhose Niereninsuffizienz Psychische Krenkheiten (und. Medikamente, wie zB Neuroleptika, Antidepressanten) Irritacionen des Brustkorbes (zB Herpes Zooster, Herzklappen Insuffizienz) Andere Artzneie: Dopamine Antagonsiten, Antiemetica, H2 Receptor Antagonisten, Estrogen, etc. Prolactinom: Frauen: meist Microadenome Männer: meist Macroadenome Syndromen mit hypophysärer Hypersekretion – Prolactin 2. Diagnostik Labor 3x Blutprobe – via venös Kanülle -15’, 0, +15’ Prolactin Durchscnitt nehmen < 20 ng/ml - normal (< 500 U/ml cave Dimension) bis 40 ng/ml - Stressbereich > 100 ng/ml - Prolactinom sehr wahrscheinlich Stimulations/suppressionstests nicht nötig Sella MRI Hypothalamische Abweichungen Adenom in der Hypophyse Kompression des Hypophysenstieles (zB „empty sella”) Therapie Dopamin Agonisten – Bromocriptine, Quinagolid, Cabergoline (Chirurgie Einstrahlen) Syndromen mit hypophysärer Hypersekretion – Akromegalie 1. Symptomatik Vorkommen (%) Vergrößerung und vergröberung der Akren, der Gesichtszüge (Handschuh-u. Schuhgröße, Kiefer, Zunge), der Hautfalten - auch Acanthosis Nigricans 100 Starker Schweiß 83 Acroparesthesie/ carpal tunnel syndrom 68 Schwäche und lethargy 53 Kopfschmerzen 53 Oligo- oder amenorrhoe, Infertilität 55* Potenz oder Libidoproblemen 42# Arthropathie 37 Erhöhung des Blutzuckers /Diabetes Mellitus 37 Kropf 35 Oren, Nasen, Halz oder Zahn Problemen 32 Herzinsuffizienz / arrythmia 25 Hypertonie 23 Visus Schaden 17 Syndromen mit hypophysärer Hypersekretion – Akromegalie 2. Hintergrund Autonome Überprodukcion des Wachstumhormons Autonome Überprodukcion des GHRH Hypophysäres Adenom 98% (oft Macro) Ectopisch Meist ectopisch (Pancreas, Lungen, Carcinoid tumoren) GHRH Receptor aktivierende Mutationen oder Hypersensitivität Diagnostik Symptomatik vermutlich Labor HGH basal: normal oder erhöht, IGF1: erhöht OGTT: HGH nicht supressbar Sella MRI Syndromen mit hypophysärer Hypersekretion – Akromegalie 3. Therapie Chirurgie Hormonspiegel senkt gleich bei etwa 60-70% der Pazienten Kurativ in etwa 50% der Fälle Locale Symptomen eliminiert / minimalisiert Gute „Kost/Benefit” Verhältniss Komplikacionen: DI, Hypopituitarismus (3-20%) Einstrahlen Oft nach der Chirurgie Wirkung erst später Kopfschmerzen, Memorieprobleme, Meningeomen Medikamente Somatostatin Analoge (LAR Formel, 1 Inj. /Monat) – bis Ewig? Effektivität 53-68 % Gute Besserung der Symptomen zB Arthralgie, Schweiß Tumormasse verkleinert mit 22-52%, in 5-50% der Pazienten Gallsteine in 19% Pegvisomant (hGH-R-Antagonist), wie oben, nicht Effektiv in Tumormasse Dopamin Agonisten – Bromocriptine, Quinagolid, Cabergoline Gegrenzter Effekt: 20-30% Syndromen mit hypophysärer Hypersekretion – TSH, FSH, LH TSH – “TSHome“ sehr selten klinisch milde Hyperthyreose wenig Beschwerden uncharakteristisch meist Makroadenome ά-subunit sekrecion Labor (zB): LH, FSHome TSH FT4 FT3 5,2 2,7 7,4 mU/l ng/dl pg/ml Raritäten (0,4 – 4,0) (0,7 – 2,0) (1,5 – 4.7) Zu die Diagnostik (was fragt Man) Funkcionell Beschwerden Symptomatik Labor Werte Basal (Thyroidea, Gonaden) Dynamisch (Teste) Supressive ~ (Hyperf. verm.) DXM OGTT 72 Stunden Hungertest SST (ITT), ((Dopamin)) Provokative ~ (Hypof. verm.) ITT RH-s (TRH, LHRH, CRH, GHRH) Durstversuch Strukturell Beschwerden Symptomatik Bildgebende Processe Ultraschall (RTG – klassisch) CT MRI Scintigraphie SPECT PET SPECT CT PET CT