Hufschmidt, Lücking, Rauer, Hrsg. Neurologie

Werbung
Nicht-Opoid-Analgetika: Übersicht: Substanzklassen, Substanzen, Nebenwirkungen, Interaktionen
Gruppe
Unterguppe
Substanz
Salicylate
Propionsäurederivate
saure antiphlogistische
Analgetika
Arylessigsäurederivate
HWZ
(Stunden)
Maximale NebenTagesdosis wirkungen
(mg)
(s. u.)
Acetylsalicylsäure
(z. B. Aspirin®, Generika)
0,3
4000
A, B, E, G, H
3, 4, 10, 15, 22, 23, 30, 32–35
Dexibuprofen
(z. B. Deltaran®, Dolomagon®)
2–3
1200
A–H
2, 5, 6, 8, 15, 16, 19, 21, 22–24, 26,
27, 31
Dexketoprofen
(z. B. Sympal®)
1–2,7
75
A–D, F, G, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27
Ibuprofen
(z. B. Imbun®, Brufen®, Generika)
2
3600
A, G, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27, 28, 31
Ketoprofen
(z. B. Gabrilen®)
2
300
A–D, F, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27, 28, 31
Naproxen
(z. B. Dolormin® GS)
14
1000
A, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27, 31
Tiaprofensäure
(z. B. Surgam®)
1,5–2,7
600
A–D, F, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27, 28, 31
Aceclofenac
(z. B. Beofenac®)
4
200
A–D, F, G, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27, 31
Acemetacin
(Rantudil®, Generika)
4,5
300
A–D, F, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27
Diclofenac
(z. B. Voltaren®, Generika)
2
200
A, B, F, H, J
5, 6, 7, 15, 16, 19, 21–24, 27, 31
Indometacin
(Generika)
6
200
A, C, D, G, H
2, 4, 5, 7, 15, 16, 19, 21–24
Nabumeton (Relifex®)
022.5-29.83
2000
A–D, F, G, L
4, 6, 8, 14–16, 19, 21–24, 27, 32
Proglumetacin (Protaxon forte®)
6–11
600
A–D, F, H
5, 6, 8, 15, 16, 19, 21–24, 27
?
1000 (i.m.)
A–D, F–H, J, L
(i.m.)
1, 7, 9, 15, 16, 19, 21-23, 27, 28, 31
(i.m.)
Meloxicam
(Mobec®; Generika) (COX-II- >>
COX-I-Hemmer)
20
15
(A), B–D, (F), H
2, 5, 6, 16, 22–24, 31
Piroxicam3
(Generika)
14–160
20
A, E, H
2, 7, 16, 19, 21–24, 26, 27, 28
Celecoxib
(z. B. Celebrex®, Onsenal®)
(COX-II-Hemmer)
8–12
400
A(?), D, F, H, J
1, 6, 7, 9, 11, 12, 16, 18, 22, 23, 29
Etoricoxib
(z. B. Arcoxia®) (COX-II-Hemmer)
22
120
A(?), D, F, H, J
1, 6, 7, 9, 15, 16, 22, 23, 25, 29
Paracetamol1
(z. B. ben-u-ron®, Generika)
2
6000
B, E in hohen
Dosen, F, H
7
Metamizol1
(z. B. Novalgin®, Generika)
3
6000
B, C, H, I
4, 13, 16, 22, 23
Phenazon1
(z. B. Eu-Med®, Migräne-Kranit®)
11–12
400
C
7, 17
Phenylbutazon2
(z. B. Ambene®)
75
600
A–D, F–I
5, 7, 11, 14, 20–23, 27, 30, 32
Propyphenazon1
(z. B. DEMEX® bzw. als
Kombination in Optalidon N®)
1,5
1200
A, C, F
-
Katadolon® Kps. 100 mg,
Trancopal® Dolo Kps. 100 mg,
7–11
900
K, L
8
Anthranilsäure Etofenamat (Rheumon® Creme,
derivate
Lotio, i.m.)
Oxicame
Coxibe
Anilinderivate
Nicht-saure
antipyretische
PyrazolAnalgetika
derivate
Flupirtin1
Interaktionen (s. u.)
Katadolon® inject
Injektionslösung, Trancolong®
Retardtabletten 400 mg
nicht antiphlogistisch
nur noch zugelassen für akute Schübe des Morbus Bechterew, der rheumatoiden Arthritis und für den akuten Gichtanfall
3
nur noch zugelassen für die symptomatische Behandlung einer aktivierten Arthrose, rheumatoiden Arthritis oder des Morbus Bechterew
1
2
Nebenwirkungen (Tabelle s. o.)
alle: allergische Reaktionen
A – Magen-Darm-Ulzera: stark ausgeprägt bei ASS, weniger ausgeprägt bei COX-II-Hemmern, Ibuprofen und Nabumeton, auf systemischer
COX-I-Hemmung beruhend und daher nicht durch parenterale oder rektale Applikation vermeidbar
B – Leberfunktionsstörungen
C – Störung der Hämatopoese
D – Kopfschmerzen
Hufschmidt, Lücking, Rauer, Hrsg. Neurologie compact. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
E – Hemmung der Thrombozytenaggregation
F – Nephropathie bei längerer Einnahme; disponierende Faktoren: Alter, Volumenmangel, Behandlung mit Diuretika und ACE-Hemmern
G – Bronchospasmen, Anfallsauslösung bei Asthmatikern
H – Ödeme
I – Schock bei rascher i. v.-Gabe
J – erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Ereignisse bei Langzeitanwendung
K – anticholinerge Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schlafstörungen, Depression, Verwirrtheit
L – Anstieg der Leberenzyme oder arzneimittelinduzierte Hepatitis
Interaktionen (Tabelle s. o.)
1: ACE-Hemmer: Risiko einer akuten Niereninsuffizienz bei eingeschränkter Nierenfunktion
2: Acetylsalicylsäure: Spiegel des anderen NSA erniedrigt
3: Aldosteronantagonisten: Aldosteronantagonistische Wirkung vermindert
4: Antidiabetika, orale: Blutzuckersenkende Wirkung verstärkt
5: Antidiabetika, orale: Blutzuckersenkende Wirkung verstärkt, klinische Relevanz unklar
6: Antihypertonika: Blutdrucksenkende Wirkung abgeschwächt
7: Antikoagulanzien, orale: Erhöhte Blutungsgefahr
8: Antikoagulanzien, orale: Erhöhte Blutungsgefahr, klinische Relevanz unklar
9: AT-II-Blocker: Risiko einer akuten Niereninsuffizienz bei eingeschränkter Nierenfunktion
10: Barbiturate: Barbiturat-Konzentration erhöht
11: Barbiturate: Verminderung des Serumspiegels des NSAR
12: Carbamazepin: Verminderung des Serumspiegels des NSAR
13: Clorpromazin: Risiko einer Hypothermie
14: Digitoxin: Digitoxinwirkung vermindert
15: Digoxin: Digoxinspiegel erhöht
16: Diuretika: Diuretika-Wirkung vermindert
17: Enzyminduktoren: Verminderung des Serumspiegels des NSAR
18: Fluconazol: Anstieg des Serumspiegels von Celecoxib
19: Glukokortikoide: Gastrointestinale Blutungs- und Ulkusgefahr erhöht
20: Glukokortikoide: Cortison-Wirkung vermindert
21: Kaliumsparende Diuretika: Hyperkaliämie
22: Lithium: Lithiumspiegel erhöht
23: Methotrexat: Methotrexat-Toxizität erhöht
24: NSAR, andere: Gastrointestinale Blutungs- und Ulkusgefahr erhöht
25: Orale Kontrazeptiva, Östrogene: Spiegel erhöht
26: Phenobarbital: NSA-Spiegel erniedrigt
27: Phenytoin: Phenytoinspiegel erhöht
28: Probenecid: Erhöhung des Serumspiegels des NSAR
29: Rifampicin: Verminderung des Serumspiegels des NSAR
30: Schleifendiuretika (z. B. Furosemid): diuretische Wirkung vermindert
31: Sulfinpyrazon: Ausscheidung des NSAR verzögert/urikosurische Wirkung vermindert
32: Sulfonamide inkl. Co-trimoxazol: Wirkung der Sulfonamide verstärkt
33: Trijodthyronin: Wirkung von Trijodthyronin erhöht
34: Urikosurika (Probenecid, Sulfinpyrazon): urikosurische Wirkung vermindert
35: Valproinsäure: Erhöhte Blutungsgefahr/Anteil der freien Valproinsäure durch ASS erhöht
Hufschmidt, Lücking, Rauer, Hrsg. Neurologie compact. 6. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
Herunterladen